&cMknjcr Smirttal.
A/fi 0| JUMBttauatfpreis fl. l. 3 1. in fcftoelberft..
*/f* vi* >vn;cö feie, $oü ft. 1. lfl fr. »icrtcliä&riß.
26. Januar.
Jln3dgril 3; fr, tot* 'Petitjrile, fe« Stuften#«»
rribcilnnq 4 !v.
1870.
B.G. 3)a§ StiftuttßSgefeb.
Die Plotioiten beb Slbgeotbiieten 91 ob er unb
Scfbarb auf »ollffänbige Stelling beb weltlichen
©tiftungboevmögfob warfen feinerjett »iel ©taub
auf. Die ledere gelangte tro| beb flerifalen ®e*
fcbrei’b auf Petfammlungnt unb in ber treffe gu
faft einfttmmtger 2lnnahme in b e i b e n K a m nt e r n.
Die ©rofjf). [Regierung. legte bemgemäft mit
aner!ennenbn)crt|e«i Piuthr btm gegenwärtig »er*
fammelten ganbtage ben ©ntwurf eineb ©tiftungb*
gefe^eb »or, burd} welchen
a) bie fRechtboerhältniffe fämmtlicber Stfftun*
gen geregelt,
b) bie Perwaltung beb weltlichen »»« ber beb
(fröhlichen Permögcnb getrennt unb
c) bic erjfere ben beteiligten (polififchett) ®e*
meinben übertragen würbe.
Die fatholifebe Polfbpartef erflärte
bureb biefe ben SffiönfcSjen ber »erfaffuttgbmähigen
PoKboevtvctung cntfprcchenbe Vorlage bie 9feit«
gion in ®efat)r unb bab babifdje ©taatbwefen
in feinen hiftorifeben unb rechtlichen ©rnnbpfeilertt
erftüttert. Surie, ©eijilicbfeit, gefttmgboiercd unb
in* unb auswärtige Kanottifer bewiefen unb, bafi
&er »orgelegte ©tiftungbgefc^ebentwutf ben wejh*
pplijdien grieben »om 24. Dftober 1648, ein »on
betn feligen 9J?arfgrafen Karl griebricb »on Paben
unterm 23. Dftober 1771 gegebene« gürjicnwort,
ben iftefcbsb'eputationbbaaptfcblnh »om 25. gebruav j
1803, bie ©vunbgcfefje (Drganifatioiten) unfereb
babifdjen Staats »on 1803 unb 1807/9, bie Per*
faffungbttrfunbe »om 22. Sluguft 1818, unb bie
Kirdicngefehgebung »om 9. Dftober 1860 »erlebe,
baff berfeibe bie in Deutfcblanb nnb in Paben inb-
befonbere hergebrachten 9le<bte ter fatbol. Kirche }
in ber tingebeuerUcbfien SBcifc fd)äbigen unb bafj |
Pabenb [Regierung an« bem ©ebiete einer georb*
neten ©taatbleitung in bab einer organiftrten Kir*
cbetträuberei übergugebn beginne.
Slucb prote fi a n tif efe c r i > i t« fanben bie
Kirchlichen Drgane, »ieler ©em inten beb Sanbe«
ÜRancherlei an bem ©efehebenireurfc aubjufe^en j
berfeibe fcfjien ihnen, wenn attdi im Sltlgemeinen
reditlit guläffig, bot in einjtlncn Pefiimmungen
bab fonfcfffoneHe geben trete Kirche aUguwenig tu
berüefftttigeu.
Die fatt)olifd)e [Agitation erblicftc in bem ©nt*
Wurfe ein unoerbefferlidieb Deufelbwerf, bie prote*
ffantifdse Bewegung beftränftc ftch auf mehr ober
tninber bringenb aubgcfprochette ©erbefferungb*
toftnfte.
ßum ©ebluffe gelangten enblid) auch noch
Stimmen anb benjenigen Kreifett gum Duvd)btud)e,
bie »or allem anbern ein [Recht gum 9Ritfpre<ben
in bitfer Satt fjaben, au« ben polittfcbeii
©e me in ben, benen leiber nur allgulange SSer-
Wallung unb Perwcnbung beb weltlichen @tiftungb-
»ermbgenb gu ©unjien beb ©taatb unb ber Ktrs
eben entgegen waren.
Der grftnblicbe, bte hiftorffd)en unb rechtlichen
3rrtl)ümer unb ©ntfieUungen ber Kirchlichen Slgita*
tion fdwnungbloö aufbeefenbe ^Bericht beb 2lbgeorb»
neten ©rimm [teilte einen intereffanten Kampf
ber greunbe unb ber ©eguer beb ©tiftungbgeiegeb
auf bem Iffergu beftimmten Kampfplaße — im
©tänbefaal — in 9iubjtcbt. 9lm 9J?orgen beb 17.
b. 9)1. fiaitben fit ^ter and) in ber Dfyat bte
fcinblidten Armeen gegenüber,- alb |)ülfbtruppen
waren ber fat^olifdrcn 9lettgläubigfeit auch bieb-
mal Wte fdton fo oft freunbltcb gur ©eite bie pvo-
teftantifdte unb bie bemofratifte 9lettg(äubigfeit.
SBarum bie lefjtere bie Ueberwetfung ber ©tiftungb^
»etwaltuttg aub ben Rauben ber Kird)e au »on
i^ren SWitbürgern frei, in birefter geheimer SGBafl
gewäfiUe ©etneinbeorgane für unbemofratift ^ült,
ift eitteb ber 9tätl)fel, bie unfre heutige babtfd)e
Demofratie ihren Kinbern unb ©nfein gur Sofung
aufgibt pe fclbft fd)eint bantber noch »id)t gang
im Klaren gu fein, ba eine gvoftere Slngabl oon
Demofraten reinften SBaffer« ^Petitionen für bab
©tiftungbgefe| untergcidinet ^at.
SÜfo am SJiorgett beb 17. b. 9Ji. war eb, alb
ber Slbg. 9t o § b i r t, bab fünfte ©cf beb geflungb-
»teredb, unter fbtnmetfuiig auf bie geuerfcblüitbe
ber etgbifcb&fitdjen Denffdtvift unb ber firdtlidten
©utadtten, fotoie auf feinen eigenen 9Jtmoritötbbe-
rtCht, bie Kammermebrbeit gur fofortigen Ucbcr-
gäbe auf ©nabe unb Ungnabe aufforberte. ©in
eingtger Sßitd auf bie ffiattcrie ©rimm unb feine
»ieljäbrige Kammererfabrung bufte fbm lagen
miiffen, ba9 fo wohlfeile ©iege im ©tättbefaale
nid)t ju erfecbteti feien. Die iWebrbeit ber Kam-
mer befianfc barauf, bafj biefer »on ber fatboliidien
93olfbpartef im gangen ßaube nngefebürte Streit
in ber 93olfö»ertretung nicht mit btinben ©dtitffen,
fottbern angeftditb beb gefammten babifeben aSolfc«,"
ja angeftditb Dentfdflanbb, mit blanfen Sffiafftn
in offener ffelbfdjladit aubgefämpft werbe 3ebi
rief ber alte gfdbbetr 8tnb a u ben Parlamentär
9to^blrt gutüd, trat felfeff in’b SBorbertveffen unb
rief feinem fpanifdjen Sbnen gleidi bie gefammte
feinblfcbe Slrmee allein gum Kampfe auf. Da
war eb ibm plb|libb, alb böre er »on oben eine
©timmerufen: ,,!>alt’ ein unb fdjonc beitter 33rü=>
ber in biefem io ungleichen Kampfe!" 9t ic nt anb,
alb er, hörte biefe SBorte; er aber erflärte bie
©cfjlacbt für gewonnen unb blieb gum 9tücfgug.
Sb folgten feinem 9t»fe Saumffarf, ißiffing, 8en-
ber unb — SRobblrt. Hony soit qui mal y
pense
9tad)bem ber erffc ©ebreef »orftber, borictb man,
in anftänbiger patlametttarifcbcr §orm unb mit
einer ber hoben sßebeutung ber ©acbe entfpredien^
bett ©rünblt^feit, bab ©tiftungbgcfeb, helfen 9ln-
nabme fd)lic§licb mit 46 »ott 49 ©timmen, alf»
mit einer fogar für $erfaffitngbgelebe ge*
nügenben Ptaforität erfolgte. Die toi ei biffentiren*
ben Stimmen waren: a) eine fatboiticbe (»on ®u*
lat), b) eine protefiantifebe (ÜJtüblbäujiev), c) eine
bemofratifchc (Kapier). Diefeb Drrgett mit @b»r
ift bab rul)ige gtnale beb wüften, »on ber fatbolb
fd|en Solfbpartei in uttferm 8anbe tn ©eene ge*
festen 9Jtuftfwcrfeb.
3'n bent benachbarten 308 ür te mb erg unb in
bem gut fatboltfcbcn 33amtt ftnb bie ©tiftungb*
»erl)ältniffe in gleicher 30Beifr, wie nun bei unb,
georbnet worben, unb 9ttemanbcn fiel eb bort eitt,_
einett folcben ^odenfpeftafel gu machen, wie bteb
bet utib in 33aben, fettenb ber fnH)oIifd)en 93olfb*
Partei, ober, beffer gefaßt, efniger letbenfcbaftlicber
fiepst ejefebebeu ift. Wöge bod) enblicp einmal
ber Sag fommeir, reo ba« gefammte babtfdfe
93olf feine Obren gang »evfd)lie§t einer Partei,
welche mit ihm unb feinen 3ntereffeit 9itd)tb
gemein bat, »ielmebrlebiglid) fremben Antrieben
folgt unb frembe ßweefe förbert. SBorberbanb
werben fnbeffen bie polttifdten ©emeinben be« San*
beb, betten bie Serwaltung eineb beträchtlichen
©tiftungboermögenb in ben ©choof gurütffäflt,
Jebenfftlib biefer ©abe ftCh erfreuen unb boffent*
itd) mehr bev ©eber alb ber 91 eb nt et ftcb in
Danfbarfeit erinnern!
Seutfi^fanto.
Karlsruhe, 24. San. 46. öffentliche ©ifcung
ber 3weiten Kammer. Unter bem SBorfifj beb
präftbenten |)il beb raubt.
2lm IDtinifterttfch: SOlfniflcrialpväftbent 610
ft ä 11 e r.
Der Präfibent eröffnete bie ©i^iing mit
einer gefchäftlichett äHittbeilung; bab ©elretariat
geigt bab ©tnfommen einiger Petitionen an, ittbbe*
fonbere bie Porlage eineb ©efehentwurfb, bie 9te^tb*
»erhältniffe ber gabrifarbeiter unb bie ©rbauung
Hui
Dlooeile »on »ernb km ©nftcl.
(Sottfebmtg)
6ie war um breijjig, «tergig ga[)re gegen bie jeh:ige
SJelt guritcfgeblieben, fie befanb ffh noch auf bem
©tanbpunifte ihrer ffinbhdt! gf« manchen Käufern
hatten bie iftaebroeben ber Pefreiwngbfriege, epe man
bie bem Paterlanb geopferten ©olb-, Silber-- unb
®djmuc!facben wieber angefhafft hatte unb nah ber
langen, [bäuerlich ernflen Stimmung wieber leben«*
froh geworben war, fchredlich lange gebauert. Sante
®°uife hatte bauen ergäblt , rote auch bte wwnehm*
Käufer aitbeutfh unb fpit|6iirgerfich gewefen
2aten. 3Bie einfach hatte ber König mit feiner frönen
nach bem unglücflichen Dtlftter grieben gelebt,
e*nfad|t war eb, nachbem fie geftorben war ,ann §ofe
fT iugegangen, aufjer bei großen geftüchfeiten
• r ie ®ürbe ber Krone eine ®ntfaltung oon fö*
. ® a?*? ®lanje fosberte. Unb wie lange noch nach
etteigngätriegen, welche Sante Soaife ja nicht
ebt, hatte bieS einfache bürgerliche Sehen in
fc. »amtl,e. alten ©rafen SlEthing erhalten,
gletch er etner ^ rei^jjeH äSajoratäherren mar!
war alfo feht jmeifelljaft, wab feine Tochter
r, e‘nem, burnttien Streiche fhon oerftanb, roafgr*
^ l*e öamit in ber mobernen ©efelf*
l^aft auggeladjt Werben.
gm ©peifefalon beb „.gumbolbt" oerfammelten
ftch etwa gweibunbert perfonen gum Diner unb
herrfchfe eine tropifche ^ige. grau »on SSilben*
ftein »erlangte alfo nach bem gweiten ©ericht fchon
wieber nadf bem luftigen Debf, Sertha begleitete fte
tf>r 1'iattn oerfpra^, fo&alb er fatt fein werbe, gu
folgert. Da« oergögerte ftch aber giemlich lange, ba
« mit feinem Machbar, einem oielgereibten ©üb*
beutfhen, in ein angiehenbeb ©efprädh geriet^. 2Ub
er wieber hinauf lara, fanb er' feine grau in befter
Saune, ber 9tad)en oon Schloß ©ngers hatte eine
jnnge Dffigierbbatne an Porb gebracht, in welcher
fte eine Pefannte crirb ihrer Ptäbipengeit oon ben
$ofgefeHfhaften h«» wieber gefunben hatte, eb war
eine lebhafte Phemlänbertn, unb Peiöe hatten nun
ihre (ältlichen ©rinnerungen nicht ohne etwab gegen*
fertigen, angenehm buftenben 23eihrauch erneuert.
Sie Dffig erfrau hätte freilich ihre greunbin henei--
ben tonnen, weil biefe bur<h ihre |>eirath ben ge*
wohnten Kreifen nicht erttriffen worben toar, wäh-
renb fte felhji hier in bem rheinifhen Dorfe fa|,
t»0 im 23inter, wenn ber 9lhein gufror, alle Per*
binbung ahgefchnitten war, unb im Sommer mit
93euwieb auch nur burch eine §unbpoft — unglaub*
lieh, aber wahr! — unterhalten würbe, ber Um-
gang auf brei ober oter anbere Dffigierfrauen &e-
fchräntt blieb, bie fte nehmen muffte, wie fie waren,
unb bab gntereffe an bem jungen Polf in 3Baffen,
bab hier, etwa hunbert Köpfe ftatf, feine Slubbtl.*
bu«g gu Dffigieren erfgcelt, boch balb alof^. gfc*
beffen hatte bie Dame ihren 3Kann aub reiner iBein
gung geheirathet, unb lebte mit ihm äujjerfi gl^i!*
lidh — wab Peibeb wohl mit grau oon 2Bilora*
ftein, Bie ihren über bretfig gapre älteren ©emahl
nur feiner Stellung wegen genommen hatte, nicht
ber galt war. 2ßie er fte oernachläffigte, jetgte ftd)
fchon baratt, baß er [ich unten toahrfhäniieh nicht
! oon ber gtafchc trennen lonnte.
ge^t (am er jeboch unb ma^te einen gang oo«*
theilhaften Sinbrni, ben eineb wohlgefchonten, »or-
nehmen, noch immer gcatg angenehmen üDlanneb,
(Sigenfchaften, welche in biefer Perbinbung heut noch
gu ben Seltenheiten gehören, gnbeffen ber Unter*
f<hreb ber gafjre blieb bo<h unb muhte mit ber geht
immer fdjlimnter heroortreten: wenn Sibbt), welch«
taum bie 3ro“ngig überfdhritten hatte, einft in b«
Dreißiger trat unb noch eine lebenbluftige grau in
ihrer Plütlje war, gählte er gu ben Sedjgtgem —
unb bie erwadjfene Stieftochter, wie liehenbwiirbig
unb befdjeiben fte auch gu fein fdjien, war boch
immer (eine angenehme gugabe, gerabe gu einet
grau oon Sibbp’b Sinne. §err oon ÜSilbenftein
lieh Üh ber Pe(annten feiner ©emahlin oorfteKen,
er hatte fte früher auch fchon gefeljen unb war i{jl»
rer gamilie nicht fremb, e« fanben ftd) alfo 2ln-
(nüpfungbpunlte genug, unb bie Dame lieh i§ut
A/fi 0| JUMBttauatfpreis fl. l. 3 1. in fcftoelberft..
*/f* vi* >vn;cö feie, $oü ft. 1. lfl fr. »icrtcliä&riß.
26. Januar.
Jln3dgril 3; fr, tot* 'Petitjrile, fe« Stuften#«»
rribcilnnq 4 !v.
1870.
B.G. 3)a§ StiftuttßSgefeb.
Die Plotioiten beb Slbgeotbiieten 91 ob er unb
Scfbarb auf »ollffänbige Stelling beb weltlichen
©tiftungboevmögfob warfen feinerjett »iel ©taub
auf. Die ledere gelangte tro| beb flerifalen ®e*
fcbrei’b auf Petfammlungnt unb in ber treffe gu
faft einfttmmtger 2lnnahme in b e i b e n K a m nt e r n.
Die ©rofjf). [Regierung. legte bemgemäft mit
aner!ennenbn)crt|e«i Piuthr btm gegenwärtig »er*
fammelten ganbtage ben ©ntwurf eineb ©tiftungb*
gefe^eb »or, burd} welchen
a) bie fRechtboerhältniffe fämmtlicber Stfftun*
gen geregelt,
b) bie Perwaltung beb weltlichen »»« ber beb
(fröhlichen Permögcnb getrennt unb
c) bic erjfere ben beteiligten (polififchett) ®e*
meinben übertragen würbe.
Die fatholifebe Polfbpartef erflärte
bureb biefe ben SffiönfcSjen ber »erfaffuttgbmähigen
PoKboevtvctung cntfprcchenbe Vorlage bie 9feit«
gion in ®efat)r unb bab babifdje ©taatbwefen
in feinen hiftorifeben unb rechtlichen ©rnnbpfeilertt
erftüttert. Surie, ©eijilicbfeit, gefttmgboiercd unb
in* unb auswärtige Kanottifer bewiefen unb, bafi
&er »orgelegte ©tiftungbgefc^ebentwutf ben wejh*
pplijdien grieben »om 24. Dftober 1648, ein »on
betn feligen 9J?arfgrafen Karl griebricb »on Paben
unterm 23. Dftober 1771 gegebene« gürjicnwort,
ben iftefcbsb'eputationbbaaptfcblnh »om 25. gebruav j
1803, bie ©vunbgcfefje (Drganifatioiten) unfereb
babifdjen Staats »on 1803 unb 1807/9, bie Per*
faffungbttrfunbe »om 22. Sluguft 1818, unb bie
Kirdicngefehgebung »om 9. Dftober 1860 »erlebe,
baff berfeibe bie in Deutfcblanb nnb in Paben inb-
befonbere hergebrachten 9le<bte ter fatbol. Kirche }
in ber tingebeuerUcbfien SBcifc fd)äbigen unb bafj |
Pabenb [Regierung an« bem ©ebiete einer georb*
neten ©taatbleitung in bab einer organiftrten Kir*
cbetträuberei übergugebn beginne.
Slucb prote fi a n tif efe c r i > i t« fanben bie
Kirchlichen Drgane, »ieler ©em inten beb Sanbe«
ÜRancherlei an bem ©efehebenireurfc aubjufe^en j
berfeibe fcfjien ihnen, wenn attdi im Sltlgemeinen
reditlit guläffig, bot in einjtlncn Pefiimmungen
bab fonfcfffoneHe geben trete Kirche aUguwenig tu
berüefftttigeu.
Die fatt)olifd)e [Agitation erblicftc in bem ©nt*
Wurfe ein unoerbefferlidieb Deufelbwerf, bie prote*
ffantifdse Bewegung beftränftc ftch auf mehr ober
tninber bringenb aubgcfprochette ©erbefferungb*
toftnfte.
ßum ©ebluffe gelangten enblid) auch noch
Stimmen anb benjenigen Kreifett gum Duvd)btud)e,
bie »or allem anbern ein [Recht gum 9Ritfpre<ben
in bitfer Satt fjaben, au« ben polittfcbeii
©e me in ben, benen leiber nur allgulange SSer-
Wallung unb Perwcnbung beb weltlichen @tiftungb-
»ermbgenb gu ©unjien beb ©taatb unb ber Ktrs
eben entgegen waren.
Der grftnblicbe, bte hiftorffd)en unb rechtlichen
3rrtl)ümer unb ©ntfieUungen ber Kirchlichen Slgita*
tion fdwnungbloö aufbeefenbe ^Bericht beb 2lbgeorb»
neten ©rimm [teilte einen intereffanten Kampf
ber greunbe unb ber ©eguer beb ©tiftungbgeiegeb
auf bem Iffergu beftimmten Kampfplaße — im
©tänbefaal — in 9iubjtcbt. 9lm 9J?orgen beb 17.
b. 9)1. fiaitben fit ^ter and) in ber Dfyat bte
fcinblidten Armeen gegenüber,- alb |)ülfbtruppen
waren ber fat^olifdrcn 9lettgläubigfeit auch bieb-
mal Wte fdton fo oft freunbltcb gur ©eite bie pvo-
teftantifdte unb bie bemofratifte 9lettg(äubigfeit.
SBarum bie lefjtere bie Ueberwetfung ber ©tiftungb^
»etwaltuttg aub ben Rauben ber Kird)e au »on
i^ren SWitbürgern frei, in birefter geheimer SGBafl
gewäfiUe ©etneinbeorgane für unbemofratift ^ült,
ift eitteb ber 9tätl)fel, bie unfre heutige babtfd)e
Demofratie ihren Kinbern unb ©nfein gur Sofung
aufgibt pe fclbft fd)eint bantber noch »id)t gang
im Klaren gu fein, ba eine gvoftere Slngabl oon
Demofraten reinften SBaffer« ^Petitionen für bab
©tiftungbgefe| untergcidinet ^at.
SÜfo am SJiorgett beb 17. b. 9Ji. war eb, alb
ber Slbg. 9t o § b i r t, bab fünfte ©cf beb geflungb-
»teredb, unter fbtnmetfuiig auf bie geuerfcblüitbe
ber etgbifcb&fitdjen Denffdtvift unb ber firdtlidten
©utadtten, fotoie auf feinen eigenen 9Jtmoritötbbe-
rtCht, bie Kammermebrbeit gur fofortigen Ucbcr-
gäbe auf ©nabe unb Ungnabe aufforberte. ©in
eingtger Sßitd auf bie ffiattcrie ©rimm unb feine
»ieljäbrige Kammererfabrung bufte fbm lagen
miiffen, ba9 fo wohlfeile ©iege im ©tättbefaale
nid)t ju erfecbteti feien. Die iWebrbeit ber Kam-
mer befianfc barauf, bafj biefer »on ber fatboliidien
93olfbpartef im gangen ßaube nngefebürte Streit
in ber 93olfö»ertretung nicht mit btinben ©dtitffen,
fottbern angeftditb beb gefammten babifeben aSolfc«,"
ja angeftditb Dentfdflanbb, mit blanfen Sffiafftn
in offener ffelbfdjladit aubgefämpft werbe 3ebi
rief ber alte gfdbbetr 8tnb a u ben Parlamentär
9to^blrt gutüd, trat felfeff in’b SBorbertveffen unb
rief feinem fpanifdjen Sbnen gleidi bie gefammte
feinblfcbe Slrmee allein gum Kampfe auf. Da
war eb ibm plb|libb, alb böre er »on oben eine
©timmerufen: ,,!>alt’ ein unb fdjonc beitter 33rü=>
ber in biefem io ungleichen Kampfe!" 9t ic nt anb,
alb er, hörte biefe SBorte; er aber erflärte bie
©cfjlacbt für gewonnen unb blieb gum 9tücfgug.
Sb folgten feinem 9t»fe Saumffarf, ißiffing, 8en-
ber unb — SRobblrt. Hony soit qui mal y
pense
9tad)bem ber erffc ©ebreef »orftber, borictb man,
in anftänbiger patlametttarifcbcr §orm unb mit
einer ber hoben sßebeutung ber ©acbe entfpredien^
bett ©rünblt^feit, bab ©tiftungbgcfeb, helfen 9ln-
nabme fd)lic§licb mit 46 »ott 49 ©timmen, alf»
mit einer fogar für $erfaffitngbgelebe ge*
nügenben Ptaforität erfolgte. Die toi ei biffentiren*
ben Stimmen waren: a) eine fatboiticbe (»on ®u*
lat), b) eine protefiantifebe (ÜJtüblbäujiev), c) eine
bemofratifchc (Kapier). Diefeb Drrgett mit @b»r
ift bab rul)ige gtnale beb wüften, »on ber fatbolb
fd|en Solfbpartei in uttferm 8anbe tn ©eene ge*
festen 9Jtuftfwcrfeb.
3'n bent benachbarten 308 ür te mb erg unb in
bem gut fatboltfcbcn 33amtt ftnb bie ©tiftungb*
»erl)ältniffe in gleicher 30Beifr, wie nun bei unb,
georbnet worben, unb 9ttemanbcn fiel eb bort eitt,_
einett folcben ^odenfpeftafel gu machen, wie bteb
bet utib in 33aben, fettenb ber fnH)oIifd)en 93olfb*
Partei, ober, beffer gefaßt, efniger letbenfcbaftlicber
fiepst ejefebebeu ift. Wöge bod) enblicp einmal
ber Sag fommeir, reo ba« gefammte babtfdfe
93olf feine Obren gang »evfd)lie§t einer Partei,
welche mit ihm unb feinen 3ntereffeit 9itd)tb
gemein bat, »ielmebrlebiglid) fremben Antrieben
folgt unb frembe ßweefe förbert. SBorberbanb
werben fnbeffen bie polttifdten ©emeinben be« San*
beb, betten bie Serwaltung eineb beträchtlichen
©tiftungboermögenb in ben ©choof gurütffäflt,
Jebenfftlib biefer ©abe ftCh erfreuen unb boffent*
itd) mehr bev ©eber alb ber 91 eb nt et ftcb in
Danfbarfeit erinnern!
Seutfi^fanto.
Karlsruhe, 24. San. 46. öffentliche ©ifcung
ber 3weiten Kammer. Unter bem SBorfifj beb
präftbenten |)il beb raubt.
2lm IDtinifterttfch: SOlfniflcrialpväftbent 610
ft ä 11 e r.
Der Präfibent eröffnete bie ©i^iing mit
einer gefchäftlichett äHittbeilung; bab ©elretariat
geigt bab ©tnfommen einiger Petitionen an, ittbbe*
fonbere bie Porlage eineb ©efehentwurfb, bie 9te^tb*
»erhältniffe ber gabrifarbeiter unb bie ©rbauung
Hui
Dlooeile »on »ernb km ©nftcl.
(Sottfebmtg)
6ie war um breijjig, «tergig ga[)re gegen bie jeh:ige
SJelt guritcfgeblieben, fie befanb ffh noch auf bem
©tanbpunifte ihrer ffinbhdt! gf« manchen Käufern
hatten bie iftaebroeben ber Pefreiwngbfriege, epe man
bie bem Paterlanb geopferten ©olb-, Silber-- unb
®djmuc!facben wieber angefhafft hatte unb nah ber
langen, [bäuerlich ernflen Stimmung wieber leben«*
froh geworben war, fchredlich lange gebauert. Sante
®°uife hatte bauen ergäblt , rote auch bte wwnehm*
Käufer aitbeutfh unb fpit|6iirgerfich gewefen
2aten. 3Bie einfach hatte ber König mit feiner frönen
nach bem unglücflichen Dtlftter grieben gelebt,
e*nfad|t war eb, nachbem fie geftorben war ,ann §ofe
fT iugegangen, aufjer bei großen geftüchfeiten
• r ie ®ürbe ber Krone eine ®ntfaltung oon fö*
. ® a?*? ®lanje fosberte. Unb wie lange noch nach
etteigngätriegen, welche Sante Soaife ja nicht
ebt, hatte bieS einfache bürgerliche Sehen in
fc. »amtl,e. alten ©rafen SlEthing erhalten,
gletch er etner ^ rei^jjeH äSajoratäherren mar!
war alfo feht jmeifelljaft, wab feine Tochter
r, e‘nem, burnttien Streiche fhon oerftanb, roafgr*
^ l*e öamit in ber mobernen ©efelf*
l^aft auggeladjt Werben.
gm ©peifefalon beb „.gumbolbt" oerfammelten
ftch etwa gweibunbert perfonen gum Diner unb
herrfchfe eine tropifche ^ige. grau »on SSilben*
ftein »erlangte alfo nach bem gweiten ©ericht fchon
wieber nadf bem luftigen Debf, Sertha begleitete fte
tf>r 1'iattn oerfpra^, fo&alb er fatt fein werbe, gu
folgert. Da« oergögerte ftch aber giemlich lange, ba
« mit feinem Machbar, einem oielgereibten ©üb*
beutfhen, in ein angiehenbeb ©efprädh geriet^. 2Ub
er wieber hinauf lara, fanb er' feine grau in befter
Saune, ber 9tad)en oon Schloß ©ngers hatte eine
jnnge Dffigierbbatne an Porb gebracht, in welcher
fte eine Pefannte crirb ihrer Ptäbipengeit oon ben
$ofgefeHfhaften h«» wieber gefunben hatte, eb war
eine lebhafte Phemlänbertn, unb Peiöe hatten nun
ihre (ältlichen ©rinnerungen nicht ohne etwab gegen*
fertigen, angenehm buftenben 23eihrauch erneuert.
Sie Dffig erfrau hätte freilich ihre greunbin henei--
ben tonnen, weil biefe bur<h ihre |>eirath ben ge*
wohnten Kreifen nicht erttriffen worben toar, wäh-
renb fte felhji hier in bem rheinifhen Dorfe fa|,
t»0 im 23inter, wenn ber 9lhein gufror, alle Per*
binbung ahgefchnitten war, unb im Sommer mit
93euwieb auch nur burch eine §unbpoft — unglaub*
lieh, aber wahr! — unterhalten würbe, ber Um-
gang auf brei ober oter anbere Dffigierfrauen &e-
fchräntt blieb, bie fte nehmen muffte, wie fie waren,
unb bab gntereffe an bem jungen Polf in 3Baffen,
bab hier, etwa hunbert Köpfe ftatf, feine Slubbtl.*
bu«g gu Dffigieren erfgcelt, boch balb alof^. gfc*
beffen hatte bie Dame ihren 3Kann aub reiner iBein
gung geheirathet, unb lebte mit ihm äujjerfi gl^i!*
lidh — wab Peibeb wohl mit grau oon 2Bilora*
ftein, Bie ihren über bretfig gapre älteren ©emahl
nur feiner Stellung wegen genommen hatte, nicht
ber galt war. 2ßie er fte oernachläffigte, jetgte ftd)
fchon baratt, baß er [ich unten toahrfhäniieh nicht
! oon ber gtafchc trennen lonnte.
ge^t (am er jeboch unb ma^te einen gang oo«*
theilhaften Sinbrni, ben eineb wohlgefchonten, »or-
nehmen, noch immer gcatg angenehmen üDlanneb,
(Sigenfchaften, welche in biefer Perbinbung heut noch
gu ben Seltenheiten gehören, gnbeffen ber Unter*
f<hreb ber gafjre blieb bo<h unb muhte mit ber geht
immer fdjlimnter heroortreten: wenn Sibbt), welch«
taum bie 3ro“ngig überfdhritten hatte, einft in b«
Dreißiger trat unb noch eine lebenbluftige grau in
ihrer Plütlje war, gählte er gu ben Sedjgtgem —
unb bie erwadjfene Stieftochter, wie liehenbwiirbig
unb befdjeiben fte auch gu fein fdjien, war boch
immer (eine angenehme gugabe, gerabe gu einet
grau oon Sibbp’b Sinne. §err oon ÜSilbenftein
lieh Üh ber Pe(annten feiner ©emahlin oorfteKen,
er hatte fte früher auch fchon gefeljen unb war i{jl»
rer gamilie nicht fremb, e« fanben ftd) alfo 2ln-
(nüpfungbpunlte genug, unb bie Dame lieh i§ut