MWi
J£ 157.
ff. t. 3 f. in ^eibel&erg.
■bar* feie foü fl. 1. 16 fr. oiertelJft$rig.
©amjtoß, 9. $uti.
$$ßb5§? 9luf ba« mit bftrt 1. Sltli be-
gOmtcrte neue Slbonnement auf ba« ^ciPd-
berge« Journal »erben noefj ®efteflungen
attgenommcu für $eibetberq bet ber (ärpebttion
nnb ben Fragern beb Platte«, für alt«*
wart« bei ben betreffenben ©oftämtertt aber
&utbpoft=ffotett, ®ie ©ppeftition.
Spanten
Heber ba« grofte SageSeretgnift, ba« gegenwärtig
in s}3ariS fo otel ©taub aufwirft, bie ooit ©rim
oorgefdjlagene Kanbibatur eine« f)ot)eujöttern für
ben fpaniftpen Sprott macht bie gitbcpenbance fot-
genbeoernünftfgeSBemerfungen: „©reuften unb aHeS
Wa« mit ©reujjen zufammenpängt, ift itacpgerabe
für ba« faiferltcpe granfreids ein wahrer Wauwau.
Wenn 33iSm«vcf fiep nach 93arjin auf’« Sanb $u-
rüdiziept, wenn er im ^Berliner Parlament eine poepft
unfdjulbige fRefce palt, wenn ber König SCBiIf>cIm
bem Katfer Stleranber in ©m« einen Sefucb macht,
atfobaib fiebfen fte in ©ari« beftürjt bie Köpfe ju-
fammen unb proppejetben Die wunberbarften ltnb
fcbauerlidjften Singe. @o fann cS auch nicht über-
raffen, baft bie oorauöftdftlicbe ©roflamation eine«
^o^engoltern’f^en ©riitzen jum Zottig üott Spanien
in ©ari«, am ^>ofe fowopl, al« in ber pariamen*
tarifeben nnb ber ftnanztetleii Welt, eine Wirtung
peroorgebraebt pat, wie ein Slufrupr in einem 3ttnei-
feribaufen. (Ein Iwpenjoflev, ein ^)3rinj beb fontgl.
f)aufeb öon ©rcuften, folt ben Sprott Kavl« V.
befieigen! Spanien ein ©npäitgfel be« novbbeutfcpen
gjunbe« werben! granfreiep am ©pein unb an ben
©t) renäen «du ©iSmavcf erwürgt werben! — ift ba«
anbjubaiten, jutäffig, üerträglfcp mit;fett (Spte §ranf-
reich« unb bem ®!eid)gewicht ©uvopa« ? ^Diejenigen
bie nod> bie fcemäfjtgtflen ftnb, bie niept alte ©acht
Bon ber (Sroberung ©retiften« unb ber Wfeberauf*
richtung beb 9flbetut>unfceS träumen, bedangen wenige
ften« ein europäifepe« ©cpicbSgevicpt, um eine fo
fbreienbe ©erlejnng ber gntereffen granfveidp« 5«
oerpinbent,
@« ift fbwer ju begreifen, tu wiefern btegns
tcreffen granfretep« ober fein ©nfepen burb bie
kanbibatur eineö ^openjoHertt für ben erlebigten
Spron gfabeHa« gefdjabfgt werben feilten, nocp>
auf weiche Weife, wenn ba« wirflicb ber galt wäre
granfretep bem fpanffdjen SSotf ba« ©edpt beftreften
fonnte, über feine ©efepiefe nab eigenem ©rnteffen
ju eerfügen. ©Kein eb ift fo, baft bie ©uöübung
bfefeb SRecbt« in bem öorlauftgen ©tabium, in web
bem fte ft<b befinbet, bie fran$öjtfbc ^Regierung in
ftarfc Aufregung üerfegt bat. ©uf ber ©teile in= ,
terpeflirte fie bie ©cfanbten Spanien« unb ©reu*
ften«, bie, ohne Kuttbe oon ben ©erpanblungen,
feine ©uSfunft ju geben oermoebten. ©uf ber ©teile
legte fie ihre ©erftimmung iii einem SXrttfel beb
(Sonftitutionnel nieber, bejfcit Urfpvung man fogar
auf ben ^>erjog «on ©ramont ober wcnigftenb ei*
neu feiner böbeven SBeamteu äurücffübrt, fo unge-
fbieft eb aub war, an Die .joerrfbaft ÜRuratb in
©paniett ju erinnern. @b ift nicht anberb möglib
alb baft bet einigem ©eftmten biefe |>l|e wieber »on \
felbft »erfliegt j in wenigen Sagen wirb man ein< 1
(eben, felbft in ©arib, wie unangenehm eb auch in
ben Suilerien fein mag, baf granfreib aub nietet
bab miitbefte iRebt bat, ftb in bie Slngelegenbeiten
©panienb ju mifeben, baft feine ganje Haltung in
biefer grage ftcC) auf eine ftrenge nnb gewiffenbafte
fReutralitat befebräitfen muff, felbft wenn man ben
nnmbgliben gaU fe|en wollte, baf ein ^o^engotler,
burd) bie freie SOßa^l ber Äorteb Ä'onig ooit @pa-
nien geworben, feine SGBurbe unb bfc Snteveffen feineb
©olfeb foweit oergeffen fönnte, um ber SBafaK ©reu«
ftenb 5u werben. Napoleon ber (Srfte fonnte folbe
änfprübe erbeben gegenüber feinen ©rübent unb
©bwägern, benen er bie ©ouoeranität übet bie
©panier, bie Italiener, bie |)ollänber, bie ®eut-
fben auferlegte, er fonnte fte fogar abfe^en wenn
fie feinen ©cfel)len niept geporebten. Slllctn fotclje
SRacbt aubjuüben ober folbe 2lnfprübe ju erbeben
ift ©iomavcf weit entfernt, felbft wenn er, wie man
ii)n jc|t wieber in ©ario auf lagt, im |)inbltcf auf
bie jepige Äanbibatur, ben ©erfebwöretn oon @a-
bir bie SRittel beP prcti^tfcfjrri ©taatäfebabeö jur
©erfügung geftellt hätte. Unter ben ©efbwerben
ber offtjiojen ©reffe in ©arib ftgurirt aub bie, bet \
©rinj oon flobenjoöeru habe Die fpanifebe Krone \
btreft aiici ben ^)änben DeS SRarlballb ©rim, ohne
ftRitWirfung ber Korteö, angenommen. 6fn feltfa« ;
mev ©orwurf in ben ©palten ber Slatter, wcl^e I
bie (Sntftebung beg Katferretd)8 beweibräuebern! j
Slllein wir ftnb überjeugt, ba§ webet ber 3Rafd)aß i
©rim, noch Dev ©rinj ^obenjoHent ftb cntjdilieften !
fonnten, oftite bie ©fftwirfung ber fpanifben ©olfö«!
»ertretung ju batibeln. ©aö ftiefte abftbtlicb über«
fiüfftge ©erwidlungen bclcanfbeibwören. ©tnen
©taatöftreib fonnte man begreifen nad? einer 2Bef-
gerung ber Körte«, aber ntc^i beute, jnmat ba ©rim
beftimmte ©erpffibtungen gegen bie KorteS einge«
gangen bat, bie ihm nicht erlauben, auf eigene
gauft $u ^anbeln.
febeint, baft bie Slufmerffamfeit ber fran-
joftben SRegierung auf bie Kanbibatnr be« ©ringen
J\ü3ngcn 3 fr. bie ^ettfjfife, bei SluSfunft^
ertbeitung 4 fr. XO 4 •
pon ^)obenjoÜewi baburb gelcnft würbe, baft ^wi-
fdjeu SKabrib unb ©erlin etn bäuftgerer SSebfel
ebiffrirter Selegrammc ftattfaub, als gewbbnlib.
Sft bem fo, fo ift e« leid)t mbglid), baft bie ©er-
baublungeit eitfbüHt würben, beoor ber 3Rarfb«R
Seit batte, ba« Sutlcvienfabtnet ju benaebribtigen
unb feine Suftimmung ju gewinnen. Unb er fonnte
wob! jn ©unften feine« Kanbfbaten geltenb maben
baft ber ©riuj oon ^obeujoHern atlerbing« ein 2lg-
nat be« fontgl. preuftifben fbaufe« , aber aub ein
©nfet jugleib einer ©iurat unb einer ©eanbaritai«
ift. ©efanntlib ftnb biefe oerwanbtfcbaftliben ©e«
jiebungen bereit« bamal« in« gelb geführt worben
al« c« galt, granfreid) bie Kanbibatnr be« ©rin«
gen Karl für ben runnintfeben Spreu annehmbar
ju maben, unb man bat in SRabrib oiellcicbt ge-
glaubt, baft biefelbe ©erwanbtfbaft aub fee» ©ru-
ber be« ©ringen Karl fonnte ju gut foutmen."
SDBte bie Sftbepenbance weiter beifügt, ift ber in
2lu«fid)t genommene. Äanbibat ni«J>t ber jüngere
©ritiä griebricb, fonbern bev ältefte ©ruber, ber
©rbprinj geopolb, geb. 1835, Dberft in
ber preuftifben ©arbe, oerfteiratbet feit 1861 mit
ber ©ringeffin Sinfonie oon ©ortugat, ©bwefter
be« regievenbeu König« 2)om Suig. ©r bat btet
©ohne unb feine Suftimmung würbe fomit ©pa-
nien nibt blo« einen König, fonbern aub eitw
naftte fibern.
Sietttfbianit.
SJsrlSrnbe, 6.3ult. ©ieinbevgeftern evfbfenenen
9fr. 47 bc« ©efebe«« unb ©crorbnuiigSbtatte«
enthaltene lanbeSberrltdK ©erovbnnng,
bie Ernennung aufterorbcntlidicr SRitglieber be«
Dberfbulratb« für ba« ©ewerbefbutwefen, fowie
für eingelnc Untcrri(bt«jwefge an anberen &bran-
ftalten betreffenb, bat folgenbe ©eftimnulngeit:
§. 1. ®em Oberfdjutratl) tonnen auberorbentlicbe üJliP
alieber für OaS ©eroerbefcpulmefeit, fowie für einzelne Un-
terriebtSsweifle an anberen Sepranftalten beiaegeben werben.
§. 2. ®te aufeerorbentltdjen SKitglieber ftnb namentlich
beisudeben: a) jur Seratbnng organifatorifeber gragen
au« bem ©ebtete be« gewetblicpen unb' be« Sjeidjenunters
riept«; b) bei erpeblt^eren Slenberungen be« «ebrplan« ber
betreffenben einsetnen UnterricbtSjtoeige, für Welche ba« an»
fserorbentlicpe Siitglieb beigegeben ift; c) sur üJtitmittung
bet bet ©rüfung ber ©ewerbe» unb fogenannten Sliealleprer;
d) jur IBifitation ber ©ewerbefcpulen unb einseiner Unter«
ndjtSjWeige an anberen ßepranftaltett.
§. 3. Qm Uebrtgen gelten bie SBefttmmungen ber tan«
be«herrlicben ©erorbnung ootn 6. Qflai 1868, bie Seauf«
fteptigung nnb Heilung be« SDtittelfcpulwefen« betreffenb, auch
besügltb ber auf ©runb oorftepenber ©erotbnnng ernann«
ten aufterorbentlicpen ©titglieber.
2)ie lanbe«berrlicbe ©erorbuung, Die ©erpfttcb-
©ab bem Sagebub eine« Sftjte« ersäplt oon Sl. JRelj.
(gortfefeung.)
„Sie grau 5lRarqnife ift wopl gpre ©atientin?
fragte icp.
„©ein . . . ja . . . nein! ©ie war e« lange
gab«; aber ©ie wifjen — biefe ©eroenfranfpeiten
— oft beobadjtete« ©pmptom, baft ber Slrgt un-
wiberfteplid;e ©niipatpte erroeeft — furg, gpro ©na«
ben laffen fteft bireft, briefti^, otm SRabrib au« be«
ftanbeln."
„Sange Qapre, fagten ©ie? — ber §err SRar*
qut« ftpeint mir ein nod> junger ©iann unb feine
grau
„D, e§ ift ipr jmeiter Wann," unterbradp er
midp mit bemfelben ©lidte; „er ift bebeutenb jün«
ger al« fte . . . pnt . . . ©ie wiffen, ein junger
Offner opne ©ermögen — eine reiche betitelte
SBittroe . . . pm!"
Unb einen faft erf^reeften ©lief überall umper-
f cp weifen Iaffenb, erpo6 er fich plöftticp unb fagte mit
einer Stimme, bie mir affeftirt laut ejfdpien:
„3llfo bi« peute Slbenb, ^errßoEege; tep werbe
^ie @pre hohen, ©te abjuholen."
Unb inbem er baü© §ut unb ©toef ergriff,
»erlieft er, mir faum geit Iaffenb, ipm ein Sebe-
wopl ju fagen, ba« gimmer. Ser Soctor Son
Warco« ©llaga gefiel mir freiltcp minber al« ber
§err Warqui«, aber e§ war eine bennaften originelle
©rfebeinung, baft ib e§ ni^t bereute, feine ©efannt^
fepaft gemaept äu poben. ©alb barauf fleibete tep
mtb an unb gegen jpalb ein Upr oerlieft tep ba«
©aftpau«, inbem icp mir oon ber peute etwa« min-
ber freunblicpen SSBirtpin ben SSeg jur ©epaufung
be« ©farqui« befepreiben lieft, ©te war fepr Ieid;t
ju finben, benn al« idp ba« ©täbtepen faum oerlaf»
fen, jog fiep ein geraber unb f^maler SG3eg einige
punbert ©epritte läng« einer ©lauer pin, an beren
©nbe „ba« ©alai§" ftb befanb.
©aepbenfenb ging icp oormiep pin, al« plöftlidp
oon einem Slpfelbaume, beffen gweige wett über
biefe Waucr pingen, eine gruept mir ju güften fiel
unb einige ©epritte fortrollte. Unmiüfürlicp lenfte
ftep mein ©lief auf bie rötpli(p=gelbe gruept; ober
wer malt mein ©rftnunen, al« tep am ©tengel be«
Sljjfel« einen gettel befeftigt fap. ©afcp büefte icp
miep, rift ipn ab unb ... tep füplte midp blaft
werben: „Tenga usted cuidado, Caballero!“
la« idp wieberum.
in.
Saft mein unfteptbarer Warner e§ gut mit mir
meinte, fonnte icp nibt leibt bezweifeln, unb ben-
nob war ba« ©efultat, ba« er erreichte, ein entge*
| gengefeftte« oon bem, was er waprfbeinlib JU ers
| reidjen wünfdjte. ©ine bropenbe ©efapr, unb bie
war e« bob, worauf er miep oorbereiten wollte,
erforbert oor allen SDingen bie gröftte ©upe unb
Kaltblütigfeit beffen, ber ipr auSgefept ift unb beibe
würben mir nab unb nab hurb biefe mqfteriöfen
Warnungen geraubt. Wa§ bropte mir? ®a§ war
feie grage, bie mib ottein beunrupigte! Saft mir
©efapr brope, fam erft in jweiter ©eipe! gb ftonb
einige Stugenblidle in ber gröftten Aufregung ba,
ib wufttenibft wa« tpun, wa« laffen! ©rtblidp jebod^
ermannte tb mib, ftedte ben Bettel ju mir unb
fbrttt auf ba« §an§ be« Warqni« ju.
©in Siener, ber mib ftpon erwartet ju paben
fbien, öffnete mir unb füprte mib iu einen, nab
fpanifben Gegriffen fepr reib möbltrten ©alon ein.
Wenige Winuten fpäter erfbien ber WarquiS, web
ber mib ouf’3 greunbfboftltbfte wiHfommen pteft,
mir ©igaretten anbot unb mib überall in feinet
Seftpung perumfüprte, wo er glaubte, baft er mir
etwa« zeigen fönne, wa« mib intereffire. @r war
bermaften leutfelig unb freunblib, baft tb pöbff
waprfdpeinlib ba« ©rojeff, welbe« in meinem ©eifite
auftaubte, ipm oon ben beiben rätpfelpaften War»
nungen zu fpreben, auSgefüptt pätte, wenn nibt
im Slugenblicfe, wo ib faft ftpon ben ÜRunb auf*
tpat, um baoon anzufangen, einSicner un« benaep*
ridptigt pätte, baft bie grau Warquife bereit fei,?
J£ 157.
ff. t. 3 f. in ^eibel&erg.
■bar* feie foü fl. 1. 16 fr. oiertelJft$rig.
©amjtoß, 9. $uti.
$$ßb5§? 9luf ba« mit bftrt 1. Sltli be-
gOmtcrte neue Slbonnement auf ba« ^ciPd-
berge« Journal »erben noefj ®efteflungen
attgenommcu für $eibetberq bet ber (ärpebttion
nnb ben Fragern beb Platte«, für alt«*
wart« bei ben betreffenben ©oftämtertt aber
&utbpoft=ffotett, ®ie ©ppeftition.
Spanten
Heber ba« grofte SageSeretgnift, ba« gegenwärtig
in s}3ariS fo otel ©taub aufwirft, bie ooit ©rim
oorgefdjlagene Kanbibatur eine« f)ot)eujöttern für
ben fpaniftpen Sprott macht bie gitbcpenbance fot-
genbeoernünftfgeSBemerfungen: „©reuften unb aHeS
Wa« mit ©reujjen zufammenpängt, ift itacpgerabe
für ba« faiferltcpe granfreids ein wahrer Wauwau.
Wenn 33iSm«vcf fiep nach 93arjin auf’« Sanb $u-
rüdiziept, wenn er im ^Berliner Parlament eine poepft
unfdjulbige fRefce palt, wenn ber König SCBiIf>cIm
bem Katfer Stleranber in ©m« einen Sefucb macht,
atfobaib fiebfen fte in ©ari« beftürjt bie Köpfe ju-
fammen unb proppejetben Die wunberbarften ltnb
fcbauerlidjften Singe. @o fann cS auch nicht über-
raffen, baft bie oorauöftdftlicbe ©roflamation eine«
^o^engoltern’f^en ©riitzen jum Zottig üott Spanien
in ©ari«, am ^>ofe fowopl, al« in ber pariamen*
tarifeben nnb ber ftnanztetleii Welt, eine Wirtung
peroorgebraebt pat, wie ein Slufrupr in einem 3ttnei-
feribaufen. (Ein Iwpenjoflev, ein ^)3rinj beb fontgl.
f)aufeb öon ©rcuften, folt ben Sprott Kavl« V.
befieigen! Spanien ein ©npäitgfel be« novbbeutfcpen
gjunbe« werben! granfreiep am ©pein unb an ben
©t) renäen «du ©iSmavcf erwürgt werben! — ift ba«
anbjubaiten, jutäffig, üerträglfcp mit;fett (Spte §ranf-
reich« unb bem ®!eid)gewicht ©uvopa« ? ^Diejenigen
bie nod> bie fcemäfjtgtflen ftnb, bie niept alte ©acht
Bon ber (Sroberung ©retiften« unb ber Wfeberauf*
richtung beb 9flbetut>unfceS träumen, bedangen wenige
ften« ein europäifepe« ©cpicbSgevicpt, um eine fo
fbreienbe ©erlejnng ber gntereffen granfveidp« 5«
oerpinbent,
@« ift fbwer ju begreifen, tu wiefern btegns
tcreffen granfretep« ober fein ©nfepen burb bie
kanbibatur eineö ^openjoHertt für ben erlebigten
Spron gfabeHa« gefdjabfgt werben feilten, nocp>
auf weiche Weife, wenn ba« wirflicb ber galt wäre
granfretep bem fpanffdjen SSotf ba« ©edpt beftreften
fonnte, über feine ©efepiefe nab eigenem ©rnteffen
ju eerfügen. ©Kein eb ift fo, baft bie ©uöübung
bfefeb SRecbt« in bem öorlauftgen ©tabium, in web
bem fte ft<b befinbet, bie fran$öjtfbc ^Regierung in
ftarfc Aufregung üerfegt bat. ©uf ber ©teile in= ,
terpeflirte fie bie ©cfanbten Spanien« unb ©reu*
ften«, bie, ohne Kuttbe oon ben ©erpanblungen,
feine ©uSfunft ju geben oermoebten. ©uf ber ©teile
legte fie ihre ©erftimmung iii einem SXrttfel beb
(Sonftitutionnel nieber, bejfcit Urfpvung man fogar
auf ben ^>erjog «on ©ramont ober wcnigftenb ei*
neu feiner böbeven SBeamteu äurücffübrt, fo unge-
fbieft eb aub war, an Die .joerrfbaft ÜRuratb in
©paniett ju erinnern. @b ift nicht anberb möglib
alb baft bet einigem ©eftmten biefe |>l|e wieber »on \
felbft »erfliegt j in wenigen Sagen wirb man ein< 1
(eben, felbft in ©arib, wie unangenehm eb auch in
ben Suilerien fein mag, baf granfreib aub nietet
bab miitbefte iRebt bat, ftb in bie Slngelegenbeiten
©panienb ju mifeben, baft feine ganje Haltung in
biefer grage ftcC) auf eine ftrenge nnb gewiffenbafte
fReutralitat befebräitfen muff, felbft wenn man ben
nnmbgliben gaU fe|en wollte, baf ein ^o^engotler,
burd) bie freie SOßa^l ber Äorteb Ä'onig ooit @pa-
nien geworben, feine SGBurbe unb bfc Snteveffen feineb
©olfeb foweit oergeffen fönnte, um ber SBafaK ©reu«
ftenb 5u werben. Napoleon ber (Srfte fonnte folbe
änfprübe erbeben gegenüber feinen ©rübent unb
©bwägern, benen er bie ©ouoeranität übet bie
©panier, bie Italiener, bie |)ollänber, bie ®eut-
fben auferlegte, er fonnte fte fogar abfe^en wenn
fie feinen ©cfel)len niept geporebten. Slllctn fotclje
SRacbt aubjuüben ober folbe 2lnfprübe ju erbeben
ift ©iomavcf weit entfernt, felbft wenn er, wie man
ii)n jc|t wieber in ©ario auf lagt, im |)inbltcf auf
bie jepige Äanbibatur, ben ©erfebwöretn oon @a-
bir bie SRittel beP prcti^tfcfjrri ©taatäfebabeö jur
©erfügung geftellt hätte. Unter ben ©efbwerben
ber offtjiojen ©reffe in ©arib ftgurirt aub bie, bet \
©rinj oon flobenjoöeru habe Die fpanifebe Krone \
btreft aiici ben ^)änben DeS SRarlballb ©rim, ohne
ftRitWirfung ber Korteö, angenommen. 6fn feltfa« ;
mev ©orwurf in ben ©palten ber Slatter, wcl^e I
bie (Sntftebung beg Katferretd)8 beweibräuebern! j
Slllein wir ftnb überjeugt, ba§ webet ber 3Rafd)aß i
©rim, noch Dev ©rinj ^obenjoHent ftb cntjdilieften !
fonnten, oftite bie ©fftwirfung ber fpanifben ©olfö«!
»ertretung ju batibeln. ©aö ftiefte abftbtlicb über«
fiüfftge ©erwidlungen bclcanfbeibwören. ©tnen
©taatöftreib fonnte man begreifen nad? einer 2Bef-
gerung ber Körte«, aber ntc^i beute, jnmat ba ©rim
beftimmte ©erpffibtungen gegen bie KorteS einge«
gangen bat, bie ihm nicht erlauben, auf eigene
gauft $u ^anbeln.
febeint, baft bie Slufmerffamfeit ber fran-
joftben SRegierung auf bie Kanbibatnr be« ©ringen
J\ü3ngcn 3 fr. bie ^ettfjfife, bei SluSfunft^
ertbeitung 4 fr. XO 4 •
pon ^)obenjoÜewi baburb gelcnft würbe, baft ^wi-
fdjeu SKabrib unb ©erlin etn bäuftgerer SSebfel
ebiffrirter Selegrammc ftattfaub, als gewbbnlib.
Sft bem fo, fo ift e« leid)t mbglid), baft bie ©er-
baublungeit eitfbüHt würben, beoor ber 3Rarfb«R
Seit batte, ba« Sutlcvienfabtnet ju benaebribtigen
unb feine Suftimmung ju gewinnen. Unb er fonnte
wob! jn ©unften feine« Kanbfbaten geltenb maben
baft ber ©riuj oon ^obeujoHern atlerbing« ein 2lg-
nat be« fontgl. preuftifben fbaufe« , aber aub ein
©nfet jugleib einer ©iurat unb einer ©eanbaritai«
ift. ©efanntlib ftnb biefe oerwanbtfcbaftliben ©e«
jiebungen bereit« bamal« in« gelb geführt worben
al« c« galt, granfreid) bie Kanbibatnr be« ©rin«
gen Karl für ben runnintfeben Spreu annehmbar
ju maben, unb man bat in SRabrib oiellcicbt ge-
glaubt, baft biefelbe ©erwanbtfbaft aub fee» ©ru-
ber be« ©ringen Karl fonnte ju gut foutmen."
SDBte bie Sftbepenbance weiter beifügt, ift ber in
2lu«fid)t genommene. Äanbibat ni«J>t ber jüngere
©ritiä griebricb, fonbern bev ältefte ©ruber, ber
©rbprinj geopolb, geb. 1835, Dberft in
ber preuftifben ©arbe, oerfteiratbet feit 1861 mit
ber ©ringeffin Sinfonie oon ©ortugat, ©bwefter
be« regievenbeu König« 2)om Suig. ©r bat btet
©ohne unb feine Suftimmung würbe fomit ©pa-
nien nibt blo« einen König, fonbern aub eitw
naftte fibern.
Sietttfbianit.
SJsrlSrnbe, 6.3ult. ©ieinbevgeftern evfbfenenen
9fr. 47 bc« ©efebe«« unb ©crorbnuiigSbtatte«
enthaltene lanbeSberrltdK ©erovbnnng,
bie Ernennung aufterorbcntlidicr SRitglieber be«
Dberfbulratb« für ba« ©ewerbefbutwefen, fowie
für eingelnc Untcrri(bt«jwefge an anberen &bran-
ftalten betreffenb, bat folgenbe ©eftimnulngeit:
§. 1. ®em Oberfdjutratl) tonnen auberorbentlicbe üJliP
alieber für OaS ©eroerbefcpulmefeit, fowie für einzelne Un-
terriebtSsweifle an anberen Sepranftalten beiaegeben werben.
§. 2. ®te aufeerorbentltdjen SKitglieber ftnb namentlich
beisudeben: a) jur Seratbnng organifatorifeber gragen
au« bem ©ebtete be« gewetblicpen unb' be« Sjeidjenunters
riept«; b) bei erpeblt^eren Slenberungen be« «ebrplan« ber
betreffenben einsetnen UnterricbtSjtoeige, für Welche ba« an»
fserorbentlicpe Siitglieb beigegeben ift; c) sur üJtitmittung
bet bet ©rüfung ber ©ewerbe» unb fogenannten Sliealleprer;
d) jur IBifitation ber ©ewerbefcpulen unb einseiner Unter«
ndjtSjWeige an anberen ßepranftaltett.
§. 3. Qm Uebrtgen gelten bie SBefttmmungen ber tan«
be«herrlicben ©erorbnung ootn 6. Qflai 1868, bie Seauf«
fteptigung nnb Heilung be« SDtittelfcpulwefen« betreffenb, auch
besügltb ber auf ©runb oorftepenber ©erotbnnng ernann«
ten aufterorbentlicpen ©titglieber.
2)ie lanbe«berrlicbe ©erorbuung, Die ©erpfttcb-
©ab bem Sagebub eine« Sftjte« ersäplt oon Sl. JRelj.
(gortfefeung.)
„Sie grau 5lRarqnife ift wopl gpre ©atientin?
fragte icp.
„©ein . . . ja . . . nein! ©ie war e« lange
gab«; aber ©ie wifjen — biefe ©eroenfranfpeiten
— oft beobadjtete« ©pmptom, baft ber Slrgt un-
wiberfteplid;e ©niipatpte erroeeft — furg, gpro ©na«
ben laffen fteft bireft, briefti^, otm SRabrib au« be«
ftanbeln."
„Sange Qapre, fagten ©ie? — ber §err SRar*
qut« ftpeint mir ein nod> junger ©iann unb feine
grau
„D, e§ ift ipr jmeiter Wann," unterbradp er
midp mit bemfelben ©lidte; „er ift bebeutenb jün«
ger al« fte . . . pnt . . . ©ie wiffen, ein junger
Offner opne ©ermögen — eine reiche betitelte
SBittroe . . . pm!"
Unb einen faft erf^reeften ©lief überall umper-
f cp weifen Iaffenb, erpo6 er fich plöftticp unb fagte mit
einer Stimme, bie mir affeftirt laut ejfdpien:
„3llfo bi« peute Slbenb, ^errßoEege; tep werbe
^ie @pre hohen, ©te abjuholen."
Unb inbem er baü© §ut unb ©toef ergriff,
»erlieft er, mir faum geit Iaffenb, ipm ein Sebe-
wopl ju fagen, ba« gimmer. Ser Soctor Son
Warco« ©llaga gefiel mir freiltcp minber al« ber
§err Warqui«, aber e§ war eine bennaften originelle
©rfebeinung, baft ib e§ ni^t bereute, feine ©efannt^
fepaft gemaept äu poben. ©alb barauf fleibete tep
mtb an unb gegen jpalb ein Upr oerlieft tep ba«
©aftpau«, inbem icp mir oon ber peute etwa« min-
ber freunblicpen SSBirtpin ben SSeg jur ©epaufung
be« ©farqui« befepreiben lieft, ©te war fepr Ieid;t
ju finben, benn al« idp ba« ©täbtepen faum oerlaf»
fen, jog fiep ein geraber unb f^maler SG3eg einige
punbert ©epritte läng« einer ©lauer pin, an beren
©nbe „ba« ©alai§" ftb befanb.
©aepbenfenb ging icp oormiep pin, al« plöftlidp
oon einem Slpfelbaume, beffen gweige wett über
biefe Waucr pingen, eine gruept mir ju güften fiel
unb einige ©epritte fortrollte. Unmiüfürlicp lenfte
ftep mein ©lief auf bie rötpli(p=gelbe gruept; ober
wer malt mein ©rftnunen, al« tep am ©tengel be«
Sljjfel« einen gettel befeftigt fap. ©afcp büefte icp
miep, rift ipn ab unb ... tep füplte midp blaft
werben: „Tenga usted cuidado, Caballero!“
la« idp wieberum.
in.
Saft mein unfteptbarer Warner e§ gut mit mir
meinte, fonnte icp nibt leibt bezweifeln, unb ben-
nob war ba« ©efultat, ba« er erreichte, ein entge*
| gengefeftte« oon bem, was er waprfbeinlib JU ers
| reidjen wünfdjte. ©ine bropenbe ©efapr, unb bie
war e« bob, worauf er miep oorbereiten wollte,
erforbert oor allen SDingen bie gröftte ©upe unb
Kaltblütigfeit beffen, ber ipr auSgefept ift unb beibe
würben mir nab unb nab hurb biefe mqfteriöfen
Warnungen geraubt. Wa§ bropte mir? ®a§ war
feie grage, bie mib ottein beunrupigte! Saft mir
©efapr brope, fam erft in jweiter ©eipe! gb ftonb
einige Stugenblidle in ber gröftten Aufregung ba,
ib wufttenibft wa« tpun, wa« laffen! ©rtblidp jebod^
ermannte tb mib, ftedte ben Bettel ju mir unb
fbrttt auf ba« §an§ be« Warqni« ju.
©in Siener, ber mib ftpon erwartet ju paben
fbien, öffnete mir unb füprte mib iu einen, nab
fpanifben Gegriffen fepr reib möbltrten ©alon ein.
Wenige Winuten fpäter erfbien ber WarquiS, web
ber mib ouf’3 greunbfboftltbfte wiHfommen pteft,
mir ©igaretten anbot unb mib überall in feinet
Seftpung perumfüprte, wo er glaubte, baft er mir
etwa« zeigen fönne, wa« mib intereffire. @r war
bermaften leutfelig unb freunblib, baft tb pöbff
waprfdpeinlib ba« ©rojeff, welbe« in meinem ©eifite
auftaubte, ipm oon ben beiben rätpfelpaften War»
nungen zu fpreben, auSgefüptt pätte, wenn nibt
im Slugenblicfe, wo ib faft ftpon ben ÜRunb auf*
tpat, um baoon anzufangen, einSicner un« benaep*
ridptigt pätte, baft bie grau Warquife bereit fei,?