M 154.
^kfmnimeBtsprds fl. 1. 3 f. tn #eibrfbevß,
’burc*> bte |>ojl jl. 1. 16 Ir. biertetMriß,
SJtttttoodj, 6. Quli.
2to)eiflen 3 Ir. bie 'Jteritjetle, bei
ertbcilung 4 !r.
aüfcfmiftö.»
1870.
^infabimg prn $töomtement.
Üuf ba? mit bem 1. 3nli begonnene nette
Slbonncment be? III. Quartal Ce?
Jfiiidltrrdrr Journal
nebft bet wöchentlich erfcheinenben Beilage
Pas Jaus
(gttuftrirte grauenjeitung.)
laben wir Ijtevmit wieberl)olt ergebeuß ein.
®tcrd) bfe wertßooße Seigabe be? leßteren
Slatte?, iß ber f)au?frau bte befonberc 2lu?gat>e
erwart, für eine in jeßiger 3eit unentbebrltß ge*
worbenen gttWCtt - 3citW1tg, unb glauben vnir ba*
her auß einer »eiteren güttßigen Slufnaßme ent*
gegenfeßen ju bürfen.
SDcr $re{e fccö •fieiöd&cvöcr Sourtmis
beträgt für beibe Siätter »tertcljäbrltd) nur
1 fl. 3 fr.
B. C. 2Ste geht matt mit bem SJolle um ?
SBir ß«ben £errn Siffhtg, tute er in feinem
„Sfäljcr SSoten" gefielt, „einen ganj befonberen
Spaß bereitet." ®ie? ßob au? bettt IRunbe eiltet
fo anerfannt genialen $umorißen fonnte un? wirf-
liß fiotg machen. ®enn »er ben 33eßen feiner
Seit genug getban, ber bat gelebt für alle Seiten,
sftur bie Sefdjeibenbeit gebietet un?, ju fragen, ob
wir folü)en Sobe? wirflid) würbig ftnb. Seltfam
genug iß nufer neulißer Strtifel über ben „@vnft
ber ßeitlage", ber bent „Organ ber fat^olifdjen
93olf?partei" fo großen ©paß bereitet. ' Äefn
ßweifel alfo, baß ber bort beßanbelte ©egenßanb
fteß »on feiner Seite ber bireft entgegengefefcten
Sluffaffung, al? »on unfercr, erfreut. 31 un lag
aber ber Sdjwerpunft JencS Sluffaße? in folgern
ben SBoriett: „freute ßanbelt cö ftcl) gerabeju nur
ttoeß barum: iß ba? SSolf, wie wir hoffen,
fäßig, jur txürJüdfen 2Künbigfeit erjogen ju wer*
ben unb flcb felbß ju ergeben, ober ifi e?, wie
im ßiflen £>crjen unfre ©egne'r benfnt, einfach!
„be? SSenfele"? gjfan fonnte alfo dnnc^men r ber j
im „$f. 58." befenne ßß fdßeßtweg ju ber
Ie|tereit Slußßt. Slber für einen fo gvunbge*
fßeibtenHopf — fo wenigßen? behaupten bie ®e-
ßnnung?genoffen be? |)rn. Siffing in a3aben*33aben
— oerftebt e? ßß natürlich »on fetbft, baß ebooit
bem angegebenen Hernpunfte unfrer 2Iu?füßrungeu
gar feine fßotfj nimmt, Vielmehr f)ält er ßdj le*
biglfdj an ben aßererßen Snjj be? Slrtifel?, wef*
djer lautet: „fRenetbing? ßörten t»ir, wie ©tnev an
beffen tarnen gar nicht? gelegen iß, ßcß barüber
ereiferte, baß „gebildete ©Jänner" e? über fid) ge*
»innen fbitnten, ßinau?jugeßcu unter ba? SSoif
unb mit „©eoatter ©djueiber unb Scbufter ftd) ju
untevbalten über große ßolitifcbe unb fircblicbe gra-
gen." Unb ba bünft e? ißm benn ba? Seße, bie
@ad)e einfad) auf ben Hopf $u ßcllcn, biefeit
„@inen, au beßen 9iamen gar nteßt? gelegen ift,
ai? ben ßfepräfentanten ber »aßren |)crjen?met-
nung ber nationalen unb liberalen ißartei ju be-
äeiebnett unb barauö bie „ttameulofe ißeraebtung"
ju folgern, mit welcher„btefe oornebmen |)evrcn"
ba? SJolf immer nur als „©timmoteb" bebanbeln.
3« ber Sßat, e? wäre unoerantwortlidjer Uel’ev-
ffuß, wollten wir uttfere 8e|er mit einer näßern
löelcitthtung biefer gemeinen Unreblicßfeit be?
„IjSfäläer Soten" beßelligcu. 2lud) auf bie fau-
berc ßierlcumbung ooit ber prooocirenbett ©teilung
be? <f)rn. DberftaaE?attwait Hiefer — ein @e-
banfe ber an SUbernßeit nicht? ju raünfchcn übrig
läßt unb beffen ewige? SSieberfäuen nur ben
glänjenbften Semei? für bie ®cifte?armutb be?
„i)3f. Soteit" liefert — geben wir nicht ein. @inß-
weilen inteveffirt uit? nur ba? „offene ©effänbniß"
be? |)rn. SSiffing, baß wir „gar nicht oerfteßen,
mit bem SSolfe umäugeßn." „ifflenn wir auf
fdjwarjen ßfappen auf’? 8anb reiten," fo Prüftet
er ftd), „wollen wir nießt bloß bte öeutc anpos
faunett, fonbern toiffen amf) gemütßHcb mit ißnen
ju öerfeßteu unb fennen Hinb unb Hinbe?ftnber,
— fte fennen un?, wir, fte unb Stile ftnb greunbe.
Slber mit SSerlaub ju fagen, ®nre ßerablaffenbett
unb über fo »tele fSerablaffung fclbfi »erlegen lä-
djelnben ®?iencn ftnb gerabeju beleibtgenb für
ba? $0lf"
Sitten SRefpect por ben „fchwarjen ttiappen,"
über weld)e bte fatßolifd)e 95oif?pariet lanbauf
lattbab gebieten mag; aber ba? foll un? nicht
ßinbern, attd) unfrer|ett? einmal ein „offene? ®e= ;
ffänbniß" jtt wagen. (Sin juüerläffiger ßJtnnn er= |
jäßlt nn? »on einem fDorfe im Sattbe, wo ber Ha= |
platt bie jüngeren ÜDfänner attwöchentli^ ju einem I
Hnetpabettb oerfammelt, lußigc Sieblein mit ißnett j
anftimmt unb für bte ©efdljcßaft fogar ^reinacht
erwirft ßat. 3)a? fd)etnt utt? fo ungefaßt bie
©ignatur be? Umgang? ber Ultramontanen mit
bem SSolfe ju fein. Sffcht al? ob Wir annäßmen,
baß etwa |>r. Stffing e? auf’? |)aav ebenfo maeßte,
wenn er tut Saubergrunbe gaßnenWciße ßält.
Sfeln, bergleicßen ßeßt ben „güßvern" nicht an;
Woju hatte man benn auch bie „feßwarjen fftappen"?
SCber ber ©runbton ber „greunbfcßaft" aneß biefer
ebteven ©eifter mit bem ®olfe wirb bod) berfelbc
fein. SBiv ßaben ßet? bcßauptel, baß ber Ultra*
monfani?mu? bem ofra'ti feße ©inrießtungen nur
bann wünfeßen fomtc, wenn er hoffen bürfe, bie
große fOlaffc in Unwiffettßcit erßaltcn unb fte al?
willenlofc? SBerfjeug für feine glatte gebrauchen
ju fonnen. Sfntt, wirb biefc ©eßauptung etwa
wiberlcgt burd) jette järttieße „greunbfdaft" ? 31«
©egentßeil? So einfältig iß man ßcutjutage benn
bod) wahrhaftig uießt meßr, baß man meinen füllte,
bie jefuitifeße 3Serbitmmung?politif mftffe ißre Spur
überall mir Sannßucß uttb ©eßeiterhäufett bejeid)*
nett. D ttettt: fßvetöfegelf^ieben, „gemüfßlicße"
SLafelrunbc, unter Untßänben and) ein S£änjd)en,
bietten betn frommen ßweefe womöglich tto^ beffer.
®er |)auptfntff aßet- Demagogie unb aßc? Säfa*
ri?ntu?, bie Vernunft be? Sßolfeö burd) bie
Sßcijung feiner Sinne ju erßtcfctt — wer batte
ißn jemai? ßeißiger unb raffitilrfer angewanbt, al?
ber 3e|«itt?mu? ?
Sn biefem fünfte freilid) »erwogen wir mit
ben Uitramontanen nicht ju concurriren. Söettn
w i r auf? Sanb geßett, fo gefdjießt e? nid)t in ber
Slbftdß, ben Säuern bie Inßige SRcIobie irgenb
eine? fangbaren Hnefpliebe? ju leßreit, fonbern
ißnett ju bringen, wa? ißnen unter ber Saß bet
£age?arbeit abgeßt: Stufflärung über bie %xa*
gen be? öffentlichen SBobie?, Slufflärung über
ißre Ofedjte uttb ipßfcßten. 2)aß biefe Slnfflärung
nid)t burd) Singen unb Srinfen erworben wirb,
fonbern nur burd) fDeufen, weiß Sebermann. 35a
aber liegt ber Unterfdßcb jwifeßen un? unb ben
Uitramontanen: wir woßen ba? SSolf anregen ju
felbftftänbtgem politifcßen 2)enfett, f i e woßen feine
©ebanfen jerßrenett, um bicfelben unmerflidß unter
ihren ©tnßitß gefattgeHjuneßmcn; wir woßen ba?
Solf erßeben über ben Hrei? feiner alltäglichen
Söovßeßungen, fie halten e? ängßlicß in bemfelbett
feß, ja fte feßeuen ßcß tticßf, mit ben gcwößnltdjßen
geibenfeßaften ju fofetttren — Slße? nur ju bem
3wecfe, baß ba? $olf nfdßt felbß jtt benfett be-
ginne.
Unter tiefen Untßänben fonnen wir c? getvoß
bem Urtßeile jebe? öerßanbigett Sejer? überlaffcn,
wer »on un? SSeiben ba? 93olf in SÖaßrßeit al?
bloße? „Stimmoieß" bcßanbelt. S8on betn „ffjfäljer
SSoten" aber ticßmeit wir Slbfcßieb itt ber |)off-
ttung, reeßt balb »on ißm bie Quittung ju btfom*
tneit, baß wir ißm wieber einmal einen „ganj be*
fottberen Spaß" bereitet ßaben.
£ n 1 u a & o ni.
Siacß bem Jagebusß eine? arße? erjäßlt »on ®. Siel},
(gortfeßung.)
San! ber fetjr robuften Slatuv be? SSermunbeten
»erfeßwanb bte ©efaßr feßneßer, al? icß felbß ge*
baßt, unb al? id; miß enblicß entfcßloß, abjureijen,
war bie SSernarbung tm »oßen ©ange unb er .ai§
geßeilt ju beiraßten. Sßlan hätte aber aud) feßen
müffen, wa? ba? ganje ®orf »on mir maßte; fi-
(ßerlicß, wäre bie Hönigtn naeß Solnmbre? gefommen,
Sßiemanb ßatte fteß um fie ßefümmert, fo lange icß
ba war! 2lu§ aßen §ütten unb Käufern füßrte
man mir Hranfe unb Seibenbe ju, ja fogar, e? fo*
ßet meiner (Sigenliebe »iel, e? einjugefteßen, felbß
an einer franfen Huß mußte meine Hunß »er*
fueßen!
SU? icß abreiße, wat ba? ganje ®orf auf ben
deinen, unb wenn audß nur ber ßunbertße fEßeil
ber Segnungen, bie mieß begleiteten, fieß erfüßt
ßätte, fidßerlidß! e? würbe nie einen glüdlicßeren
SJienfcßen al? mid) auf ber Söelt gegeben ßaben!
®a? gange ®orf, fagte ih? 84 täufeße mieß!
•Sine fßerfon feßlte, bte icß mir »orgeßeüt ßatte, baß
fie bie @rfie fein würbe, tnir eine glüdlicße ßleife
iu wünfeßen . . . 3U£müa! — Sie ßatte bie »er-
f^iebenen ©tabien »er ©enefung ißre? Sruberö j
mit einer fieberßaften älngß »erfolgt, fie ßatte nttd)
feine Stitnbe »erlaffen; faß immer faitb icß ißr
leueßtenb feßwarje? Sluge auf mieß geßeftet , . . .
icß ßatte fogar au? meinem Hoffer eine bunte Scßadj*
tel ßeroorgefueßt, um fie ißr bet ber Slbreife ju
feßenfen; aber wie gefagt, ße war feit bem Stbenbe,
ber meiner Slbreife »orßerging »erfeßwunben unb felbß
ißr 23ruber, ben icß im leßteit Slugenblicf noß ein*
mal befueßte unb beffen ®anfe?bejeugungen nießt
enben wottten, fagte mir, er wiffe nißt? über ißren
SSerbleib!
©ttbliß »erließ iß ßolumbre?, fßepe Sopej, ber
ehemalige Solbat, ber miß anfang? nißt an ba?
93ett be? Hranfen laffen wollte unb jeßt mein glüß*
enbßer Sereßrer geworben war, gab mir ein ©tuef
2Sege? ba? ©eleit unb fßenfte mir eine präßüge
gebet eine? Slbler?, ben er einige £age »orßer er*
legt.
8ß ritt in einer feßr glücfltßen Stimmung fort;
ber ©ebanfe, einen üJienfßen »om SEobe errettet ju
ßaben, ßat etwa? ©rßebenbe?, wogegen nur ältere
Slerjte abgeftumpft fein fonnen, unb iß war erß
aßtunbjwanjig gaßre alt! 3luß bilbete iß mir
ein, baß mein Slbenteuer in (Solumbre? ein gute?
Dmen für metne anberen fßrojefte fein muffe!
®er SOfenfß glaubt ja fo gerne an jufünftige?
©lücf! .
Slntonio lief guten §umor? mir jur Seite ßin,
inbem er ootr fe‘fc STüfffiefungen auf
; feine Serfäuntniß madjte, unb fo fonnte e? woßl
j gegen ein Ilßr Staßmittag? feijj, al? wir au? einem
| Ijolweg biegenb, ba? Stäbtßen Slane? ju unfern
; güßert, »ießeißt eine Sßiertelßunbe 2ßege? entfernt,
i liegen faßen.
„Seßen Sie, Sennor," fagte Slntonio, „ßter
hätten wir fßon am »ergangenen ®ienfttag fein müf*
fen unb ..."
8n berfelben Sefunbe pßff etwa? an meinem
©efißt »orüber, ein ßeftiger Hnaß ertönte »om
gelfen, ber faß über unfern Hopfen ßing . . .
mein 3J?aultßier bäumte ftß . . . iß faß ba? rotße
Sßlut au? feinem $alfe quellen . . . feine Seine
fßtotterten unb e? frei auf bie Hnie!
„getunter! herunter!" fßrie mir Slntonto ju,
„valgame Dios (ßelf mir ©ott), ber Sßuß ßat
Sßnen gegolten, ßabattero!"
II.
Uniete Slnfunft in Slane? erregte nißt geringes
Sluffeßen; benn Slntonio, über ben SSerluß feines
ttßaultßiere? »erjweifelt, erfüllte bie Straße, burdj
bie wir gingen, mit Samentationen unb glüßen,
— erjäßlte 8e^em» ber fte ßören wollte, bie @e*
fßißte be? Sßuffe?, ber mir gegolten ßaben foffte,
mit einer gütte »on®etail?, »on ber icß gar feinett
Segtiff ßatte unb war — naßbem wir faum im
^kfmnimeBtsprds fl. 1. 3 f. tn #eibrfbevß,
’burc*> bte |>ojl jl. 1. 16 Ir. biertetMriß,
SJtttttoodj, 6. Quli.
2to)eiflen 3 Ir. bie 'Jteritjetle, bei
ertbcilung 4 !r.
aüfcfmiftö.»
1870.
^infabimg prn $töomtement.
Üuf ba? mit bem 1. 3nli begonnene nette
Slbonncment be? III. Quartal Ce?
Jfiiidltrrdrr Journal
nebft bet wöchentlich erfcheinenben Beilage
Pas Jaus
(gttuftrirte grauenjeitung.)
laben wir Ijtevmit wieberl)olt ergebeuß ein.
®tcrd) bfe wertßooße Seigabe be? leßteren
Slatte?, iß ber f)au?frau bte befonberc 2lu?gat>e
erwart, für eine in jeßiger 3eit unentbebrltß ge*
worbenen gttWCtt - 3citW1tg, unb glauben vnir ba*
her auß einer »eiteren güttßigen Slufnaßme ent*
gegenfeßen ju bürfen.
SDcr $re{e fccö •fieiöd&cvöcr Sourtmis
beträgt für beibe Siätter »tertcljäbrltd) nur
1 fl. 3 fr.
B. C. 2Ste geht matt mit bem SJolle um ?
SBir ß«ben £errn Siffhtg, tute er in feinem
„Sfäljcr SSoten" gefielt, „einen ganj befonberen
Spaß bereitet." ®ie? ßob au? bettt IRunbe eiltet
fo anerfannt genialen $umorißen fonnte un? wirf-
liß fiotg machen. ®enn »er ben 33eßen feiner
Seit genug getban, ber bat gelebt für alle Seiten,
sftur bie Sefdjeibenbeit gebietet un?, ju fragen, ob
wir folü)en Sobe? wirflid) würbig ftnb. Seltfam
genug iß nufer neulißer Strtifel über ben „@vnft
ber ßeitlage", ber bent „Organ ber fat^olifdjen
93olf?partei" fo großen ©paß bereitet. ' Äefn
ßweifel alfo, baß ber bort beßanbelte ©egenßanb
fteß »on feiner Seite ber bireft entgegengefefcten
Sluffaffung, al? »on unfercr, erfreut. 31 un lag
aber ber Sdjwerpunft JencS Sluffaße? in folgern
ben SBoriett: „freute ßanbelt cö ftcl) gerabeju nur
ttoeß barum: iß ba? SSolf, wie wir hoffen,
fäßig, jur txürJüdfen 2Künbigfeit erjogen ju wer*
ben unb flcb felbß ju ergeben, ober ifi e?, wie
im ßiflen £>crjen unfre ©egne'r benfnt, einfach!
„be? SSenfele"? gjfan fonnte alfo dnnc^men r ber j
im „$f. 58." befenne ßß fdßeßtweg ju ber
Ie|tereit Slußßt. Slber für einen fo gvunbge*
fßeibtenHopf — fo wenigßen? behaupten bie ®e-
ßnnung?genoffen be? |)rn. Siffing in a3aben*33aben
— oerftebt e? ßß natürlich »on fetbft, baß ebooit
bem angegebenen Hernpunfte unfrer 2Iu?füßrungeu
gar feine fßotfj nimmt, Vielmehr f)ält er ßdj le*
biglfdj an ben aßererßen Snjj be? Slrtifel?, wef*
djer lautet: „fRenetbing? ßörten t»ir, wie ©tnev an
beffen tarnen gar nicht? gelegen iß, ßcß barüber
ereiferte, baß „gebildete ©Jänner" e? über fid) ge*
»innen fbitnten, ßinau?jugeßcu unter ba? SSoif
unb mit „©eoatter ©djueiber unb Scbufter ftd) ju
untevbalten über große ßolitifcbe unb fircblicbe gra-
gen." Unb ba bünft e? ißm benn ba? Seße, bie
@ad)e einfad) auf ben Hopf $u ßcllcn, biefeit
„@inen, au beßen 9iamen gar nteßt? gelegen ift,
ai? ben ßfepräfentanten ber »aßren |)crjen?met-
nung ber nationalen unb liberalen ißartei ju be-
äeiebnett unb barauö bie „ttameulofe ißeraebtung"
ju folgern, mit welcher„btefe oornebmen |)evrcn"
ba? SJolf immer nur als „©timmoteb" bebanbeln.
3« ber Sßat, e? wäre unoerantwortlidjer Uel’ev-
ffuß, wollten wir uttfere 8e|er mit einer näßern
löelcitthtung biefer gemeinen Unreblicßfeit be?
„IjSfäläer Soten" beßelligcu. 2lud) auf bie fau-
berc ßierlcumbung ooit ber prooocirenbett ©teilung
be? <f)rn. DberftaaE?attwait Hiefer — ein @e-
banfe ber an SUbernßeit nicht? ju raünfchcn übrig
läßt unb beffen ewige? SSieberfäuen nur ben
glänjenbften Semei? für bie ®cifte?armutb be?
„i)3f. Soteit" liefert — geben wir nicht ein. @inß-
weilen inteveffirt uit? nur ba? „offene ©effänbniß"
be? |)rn. SSiffing, baß wir „gar nicht oerfteßen,
mit bem SSolfe umäugeßn." „ifflenn wir auf
fdjwarjen ßfappen auf’? 8anb reiten," fo Prüftet
er ftd), „wollen wir nießt bloß bte öeutc anpos
faunett, fonbern toiffen amf) gemütßHcb mit ißnen
ju öerfeßteu unb fennen Hinb unb Hinbe?ftnber,
— fte fennen un?, wir, fte unb Stile ftnb greunbe.
Slber mit SSerlaub ju fagen, ®nre ßerablaffenbett
unb über fo »tele fSerablaffung fclbfi »erlegen lä-
djelnben ®?iencn ftnb gerabeju beleibtgenb für
ba? $0lf"
Sitten SRefpect por ben „fchwarjen ttiappen,"
über weld)e bte fatßolifd)e 95oif?pariet lanbauf
lattbab gebieten mag; aber ba? foll un? nicht
ßinbern, attd) unfrer|ett? einmal ein „offene? ®e= ;
ffänbniß" jtt wagen. (Sin juüerläffiger ßJtnnn er= |
jäßlt nn? »on einem fDorfe im Sattbe, wo ber Ha= |
platt bie jüngeren ÜDfänner attwöchentli^ ju einem I
Hnetpabettb oerfammelt, lußigc Sieblein mit ißnett j
anftimmt unb für bte ©efdljcßaft fogar ^reinacht
erwirft ßat. 3)a? fd)etnt utt? fo ungefaßt bie
©ignatur be? Umgang? ber Ultramontanen mit
bem SSolfe ju fein. Sffcht al? ob Wir annäßmen,
baß etwa |>r. Stffing e? auf’? |)aav ebenfo maeßte,
wenn er tut Saubergrunbe gaßnenWciße ßält.
Sfeln, bergleicßen ßeßt ben „güßvern" nicht an;
Woju hatte man benn auch bie „feßwarjen fftappen"?
SCber ber ©runbton ber „greunbfcßaft" aneß biefer
ebteven ©eifter mit bem ®olfe wirb bod) berfelbc
fein. SBiv ßaben ßet? bcßauptel, baß ber Ultra*
monfani?mu? bem ofra'ti feße ©inrießtungen nur
bann wünfeßen fomtc, wenn er hoffen bürfe, bie
große fOlaffc in Unwiffettßcit erßaltcn unb fte al?
willenlofc? SBerfjeug für feine glatte gebrauchen
ju fonnen. Sfntt, wirb biefc ©eßauptung etwa
wiberlcgt burd) jette järttieße „greunbfdaft" ? 31«
©egentßeil? So einfältig iß man ßcutjutage benn
bod) wahrhaftig uießt meßr, baß man meinen füllte,
bie jefuitifeße 3Serbitmmung?politif mftffe ißre Spur
überall mir Sannßucß uttb ©eßeiterhäufett bejeid)*
nett. D ttettt: fßvetöfegelf^ieben, „gemüfßlicße"
SLafelrunbc, unter Untßänben and) ein S£änjd)en,
bietten betn frommen ßweefe womöglich tto^ beffer.
®er |)auptfntff aßet- Demagogie unb aßc? Säfa*
ri?ntu?, bie Vernunft be? Sßolfeö burd) bie
Sßcijung feiner Sinne ju erßtcfctt — wer batte
ißn jemai? ßeißiger unb raffitilrfer angewanbt, al?
ber 3e|«itt?mu? ?
Sn biefem fünfte freilid) »erwogen wir mit
ben Uitramontanen nicht ju concurriren. Söettn
w i r auf? Sanb geßett, fo gefdjießt e? nid)t in ber
Slbftdß, ben Säuern bie Inßige SRcIobie irgenb
eine? fangbaren Hnefpliebe? ju leßreit, fonbern
ißnett ju bringen, wa? ißnen unter ber Saß bet
£age?arbeit abgeßt: Stufflärung über bie %xa*
gen be? öffentlichen SBobie?, Slufflärung über
ißre Ofedjte uttb ipßfcßten. 2)aß biefe Slnfflärung
nid)t burd) Singen unb Srinfen erworben wirb,
fonbern nur burd) fDeufen, weiß Sebermann. 35a
aber liegt ber Unterfdßcb jwifeßen un? unb ben
Uitramontanen: wir woßen ba? SSolf anregen ju
felbftftänbtgem politifcßen 2)enfett, f i e woßen feine
©ebanfen jerßrenett, um bicfelben unmerflidß unter
ihren ©tnßitß gefattgeHjuneßmcn; wir woßen ba?
Solf erßeben über ben Hrei? feiner alltäglichen
Söovßeßungen, fie halten e? ängßlicß in bemfelbett
feß, ja fte feßeuen ßcß tticßf, mit ben gcwößnltdjßen
geibenfeßaften ju fofetttren — Slße? nur ju bem
3wecfe, baß ba? $olf nfdßt felbß jtt benfett be-
ginne.
Unter tiefen Untßänben fonnen wir c? getvoß
bem Urtßeile jebe? öerßanbigett Sejer? überlaffcn,
wer »on un? SSeiben ba? 93olf in SÖaßrßeit al?
bloße? „Stimmoieß" bcßanbelt. S8on betn „ffjfäljer
SSoten" aber ticßmeit wir Slbfcßieb itt ber |)off-
ttung, reeßt balb »on ißm bie Quittung ju btfom*
tneit, baß wir ißm wieber einmal einen „ganj be*
fottberen Spaß" bereitet ßaben.
£ n 1 u a & o ni.
Siacß bem Jagebusß eine? arße? erjäßlt »on ®. Siel},
(gortfeßung.)
San! ber fetjr robuften Slatuv be? SSermunbeten
»erfeßwanb bte ©efaßr feßneßer, al? icß felbß ge*
baßt, unb al? id; miß enblicß entfcßloß, abjureijen,
war bie SSernarbung tm »oßen ©ange unb er .ai§
geßeilt ju beiraßten. Sßlan hätte aber aud) feßen
müffen, wa? ba? ganje ®orf »on mir maßte; fi-
(ßerlicß, wäre bie Hönigtn naeß Solnmbre? gefommen,
Sßiemanb ßatte fteß um fie ßefümmert, fo lange icß
ba war! 2lu§ aßen §ütten unb Käufern füßrte
man mir Hranfe unb Seibenbe ju, ja fogar, e? fo*
ßet meiner (Sigenliebe »iel, e? einjugefteßen, felbß
an einer franfen Huß mußte meine Hunß »er*
fueßen!
SU? icß abreiße, wat ba? ganje ®orf auf ben
deinen, unb wenn audß nur ber ßunbertße fEßeil
ber Segnungen, bie mieß begleiteten, fieß erfüßt
ßätte, fidßerlidß! e? würbe nie einen glüdlicßeren
SJienfcßen al? mid) auf ber Söelt gegeben ßaben!
®a? gange ®orf, fagte ih? 84 täufeße mieß!
•Sine fßerfon feßlte, bte icß mir »orgeßeüt ßatte, baß
fie bie @rfie fein würbe, tnir eine glüdlicße ßleife
iu wünfeßen . . . 3U£müa! — Sie ßatte bie »er-
f^iebenen ©tabien »er ©enefung ißre? Sruberö j
mit einer fieberßaften älngß »erfolgt, fie ßatte nttd)
feine Stitnbe »erlaffen; faß immer faitb icß ißr
leueßtenb feßwarje? Sluge auf mieß geßeftet , . . .
icß ßatte fogar au? meinem Hoffer eine bunte Scßadj*
tel ßeroorgefueßt, um fie ißr bet ber Slbreife ju
feßenfen; aber wie gefagt, ße war feit bem Stbenbe,
ber meiner Slbreife »orßerging »erfeßwunben unb felbß
ißr 23ruber, ben icß im leßteit Slugenblicf noß ein*
mal befueßte unb beffen ®anfe?bejeugungen nießt
enben wottten, fagte mir, er wiffe nißt? über ißren
SSerbleib!
©ttbliß »erließ iß ßolumbre?, fßepe Sopej, ber
ehemalige Solbat, ber miß anfang? nißt an ba?
93ett be? Hranfen laffen wollte unb jeßt mein glüß*
enbßer Sereßrer geworben war, gab mir ein ©tuef
2Sege? ba? ©eleit unb fßenfte mir eine präßüge
gebet eine? Slbler?, ben er einige £age »orßer er*
legt.
8ß ritt in einer feßr glücfltßen Stimmung fort;
ber ©ebanfe, einen üJienfßen »om SEobe errettet ju
ßaben, ßat etwa? ©rßebenbe?, wogegen nur ältere
Slerjte abgeftumpft fein fonnen, unb iß war erß
aßtunbjwanjig gaßre alt! 3luß bilbete iß mir
ein, baß mein Slbenteuer in (Solumbre? ein gute?
Dmen für metne anberen fßrojefte fein muffe!
®er SOfenfß glaubt ja fo gerne an jufünftige?
©lücf! .
Slntonio lief guten §umor? mir jur Seite ßin,
inbem er ootr fe‘fc STüfffiefungen auf
; feine Serfäuntniß madjte, unb fo fonnte e? woßl
j gegen ein Ilßr Staßmittag? feijj, al? wir au? einem
| Ijolweg biegenb, ba? Stäbtßen Slane? ju unfern
; güßert, »ießeißt eine Sßiertelßunbe 2ßege? entfernt,
i liegen faßen.
„Seßen Sie, Sennor," fagte Slntonio, „ßter
hätten wir fßon am »ergangenen ®ienfttag fein müf*
fen unb ..."
8n berfelben Sefunbe pßff etwa? an meinem
©efißt »orüber, ein ßeftiger Hnaß ertönte »om
gelfen, ber faß über unfern Hopfen ßing . . .
mein 3J?aultßier bäumte ftß . . . iß faß ba? rotße
Sßlut au? feinem $alfe quellen . . . feine Seine
fßtotterten unb e? frei auf bie Hnie!
„getunter! herunter!" fßrie mir Slntonto ju,
„valgame Dios (ßelf mir ©ott), ber Sßuß ßat
Sßnen gegolten, ßabattero!"
II.
Uniete Slnfunft in Slane? erregte nißt geringes
Sluffeßen; benn Slntonio, über ben SSerluß feines
ttßaultßiere? »erjweifelt, erfüllte bie Straße, burdj
bie wir gingen, mit Samentationen unb glüßen,
— erjäßlte 8e^em» ber fte ßören wollte, bie @e*
fßißte be? Sßuffe?, ber mir gegolten ßaben foffte,
mit einer gütte »on®etail?, »on ber icß gar feinett
Segtiff ßatte unb war — naßbem wir faum im