Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI Kapitel:
Nr. 203-228 (1. September - 30. September 1870)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#0857

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
M 208.

^baÄB«uutfprei* «• *• 3 f-

. urd) bte yofl fl. !• 1® fr-

in -^eibetberß,

bierteliabrifi.

SWttttoo^, 7. @eptembev.

3 fr. bte ^etitjeiff, bei »««fünfte*
ertbeitun« 4 fr.

1870.

iJ^CE- gür ben SRonat September werben
Veßellungen auf baö gtibclberger Journal für
auömärtö bei ben betreffenbeit Voßanftalten, unb
picr bei ber ©rpebition unb ben Prägern entgegen»
genommen, Vrt^ für pier mit Svagerlopn 25. fr.

Stpebition.

Sfeitcfte Staßjridjten.

Sßtvlin, 5. Sept. Ser ©etteralgouöcrneur o.
Sonin erläßt an bie Vewopner Sotpringenö eine
ifSrocIamatioit, in weither er, unter Vejugnapnte
auf bie fönigltcpe fßroclamation »out 11. Siuguß,
ben frieblidtjen Bürgern Sicherheit ber ijScrfon unb
beö ©igentpumö oerfpriopt unb bie ©rwartung auö*
brüeft, baß feine Vefeple »on ben Vepörben u. ben
©ütwopnern beobachtet unb genau befolgt werben.
3>r ©eneralgouöcrneur erflärt, er würbe fiep bei
Söiberfiaub gezwungen fepen, alle SRittel ju er»
greifen, welche jur Slufrehtpaltung ber Autorität
ihm ju ©ebote ßepen.

^ariS, 4. Sept. ©e fehgeb. Körper. Ißa»
lifao erflärte: granfreih pat 70,000 SRann noch
bföponibel, ohne 200,000 SRobilgarben unb Sfa»
tionalgarben. 3« 5 Sagen finb 500,000 SRann
biöponibcl.

-1- 4. Sept. ©efepg. Körper. ©raf 5ßa-
lifao bringt einen ©efepentwurf ein, wonach ein
©onfeil für bie Stegterung unb Sanbegoerthcibigung
eingefept werben fofl, ber »om ©efepgeb. Körper
gewählt wirb. Sie SRfnißer werben unter ©egen«
jetchnung biefe« ©onfetlä ernannt, Iß a lifao er»
palt bie Stellung eilte« @eneral=Stattpalter$.

3- gab re forbert, baß ein oon ber Stufen ein»
gebrachter Antrag Oorper in ©rwägung gejogen
werbe. Spterö bringt einen Slntrag ein, ber oon
45 üDtftglfebern beb rechten unb linfen ßentrumö
unterjeiepnet unb gemetnfam rebigtrt ift. 3n bem
Slntrag peißt eö: „Unter ben gegenwärtigen Um*
ftänben ernennen bte Kammern Äommijfionen für
bie ^Regierung unb bie Sanbeööerthcibigung. Sie
fonftttüfrenbeu Kammern werben einberufen, fobafb
eo bie Umßänbe geßatten."

^3alifao ift bamit einoerftanben, baß auch
ba6 Sanb befragt werben fotf, fobalb bie gegenwär*
ttge fcplimme Sage überwunden fei. Sie Kammer
erflärt färnrntlicpe Slnträge für bringlicp, biefelben wer»
ben fofort jufammen an bie Sureau’ö gepen, Oon wel»
eper. bie Kommißion ernannt wirb. Sie Sipung
Wirb hierauf fuöpenbirt.

— Ibenbb. ©efepg. Körper. Sie Sri*
bünen, alöbalb auch btt Stpungöfaal werben oon
Volfömaßen erfüllt, welche bte Slbfepung ber

St)naftie unb bie fßroflamation ber 9i e-
publif oerlangen. Sie metfien Seputirten oer»
laffen ben Saal, ©ambetta unb Stnbere forbern
baö Volf auf, bie greipeit ber Vcratpung ju re*
fpeftiren, unb ßiflfchwcigenb jujupören. 3prc Vcr»
fuepe blieben erfolglos. Sie Aufregung ift unbe»
fhreiblih. Von draußen Port man ben Stuf: ©3
lebe bie Sicpublif! ©ambetta unb anbert SRit*
glieber ber Stufen wollen ftch nach bem $otel be
Viöe begeben, um bie prooiforifepe «Regier
u n g ju prpflamiren.

ßjari«, 4. Sept. Slbbö. Sie p r o o i f o r t f dp e
^Regierung ift gebilbet, ftc beftept auö: 3U-
leb gaore, 3ltf ^« Simon, 9tica r b, iße 11 e»
tan, ©remieur, gerrp, © 1 aiö=Vejoin, 9to»
chefort, Stvago, ©arliier fßageö.

Keratrp ift tßolijeipräfeft, ©tienne Slrago
SRaire Oon «ßarib, ©ambetta erhält baS 3ntierc,
3- gaore bab »eußere, SRagnin bte gtnanjen,
Simon ben Unterricht, ©remieur bie 3nftij,
8e f lo ben $rieg; ® reüp iß ißräfibent beb Staats*
rath, Saoertufon ©eneralfefretär ber pvooifori»
fchen 9tegierung. Srochu bleibt ®cneral»@ouoer»
ncur oon «Barib. Sie Spüren beb gefepg. Itövperb
ßnb unter Siegel gelegt

— 5. Sept. ©roße Bewegung auf ben
SSoulcoarbb. Sie 9tational= unb ÜRobilgorbe unb
bie Sinienfolbaten ßiigcn bie SRarfetilaife. Sie Stufe:
„©b lebe bic «Rfpublif J" oermifbhen ftch mitbenen:
„2ßfr muffen bie gremben Oertretbeii."^J

«flarib, 5. Sept. Sab „Sournal officieU be
la republfque francaffe" oeröffeutlfcht folgcnbe
fProclamaiton:

„granjofen! Sab Sßolf pat bie Kammer hinter
ftei) jutücfgeiaffcn, welche nur jögernb für bie Stet»
iung beb gefährbeten Saterlanbeb arbeitete. Sab
«8oif hat bie Steptiblif oerlangt, eb hat feine SSer*
tretet niept auf bie t>öf)c ber ÜRacht gefteflt, fon»
bem fie inmitten oon ©efaljren eingefept. Sfe
Stcoolntion oolljicpt ßcp im Stamen beb «Recbtb
unb ber allgemeinen SSoplfahrt. ^Bürger! SBaüjet
über ber Stabt, bie ©uh anoertraut iß, morgen
werbet 3hr jufammen mit her Slrmee bie Stächet
beb SSaterlanbeb fein." Sab SRinfßerium ift jept
beßnitio folgenbermaßen conßituirt: Srohu, iprä»
ftbent, jugleicp mit militärifc^en SSoKmahten für
bie Stationalocrtheibigung} gaore, Slubwärtigeb;
©ambetta, 3nnereb; Seßo, Ärieg; gourihon, 3Ra-
rine; ©remieur, 3’aßij; @imon. Unterricht unb
©ultub; Sorian, öffentliche Arbeiten; SRagnin,
Stherbau.

Sab „3ouriial officiel" oeröffentliht ferner

ein Secret, welcheb ben ©efepg. Rorpcr außöß,
ben Senat fowte bie Stellung eineb 93orßpenben
beb Staatbratpb abfh«fft. Sie gabrlcation unb
ber |)anbcl mit SBaffen iß oollig fveigegeben.
©tienne Slrago iß jntn SRaire oon ifiavib, gloguet
unb 23riffoti ßnb ju feinen Slbfunftcit ernannt.
Steenacfcrb übernimmt bie Sireftfon ber Selegra*
phen. ©in ootlßänbige Slmitcßfe für alle politifhen
Verbrecher unb Vergehen iß erlaßen.

Sie ©ommiffton für bie Stational»Vertheibigung
beßebt aub fämmtlihen Seputirten oon Varte,
Stohefort eingerechnet. Srocfiu iß Vorßpenber,
gaore beßen Stclloertretenber, gerrp Secretär. Sie
Drbnung iß nirgenbb geßört worben. Scr Sipungb»
faal beb gefepgeb. Äorptrb heßnbet ßh unter Sie»
gel. — Sie SRepublff tß ferner proclamirt in Spon,
Vovbeaur, ©renoble unb anberen großen Stäbten.
©ine Veoflamation beb Volijeipräfcctcn Äeratrp
erflärt, bab ßßl ber Stepuhlif fei wie 1792 bie
Vertreibung ber fremben Sruppen oon ftanjoßfhem
Voben.

Sriiffcl, 5. Sept. SRontmebp, feit heute ÜRorgen
8 Uhr bombarbirf, beßnbetßhfm Vcrthcibigungb*
jußanbe. — Ser |)evjog oon 3lumale, ber Vrß'j
oon 3oinoille unb ber -jjcrjog oon ©hartreb ßnb
peute abgereift, um granfreich ipte Segen attju»
bieten.

— ©b peißt, bie Äaiferln werbe in Vraine le
©omte (Velgfen, Viooinj ^)ennegan) mit bem fai»
ferlihen fpringeu jufammentreßen.

— Sie „3nbcpenbance beige" beziffert bie ßahl
ber gefangenen franjöfifhen Sruppen wie folgt:
Sapitulirt 70,000, gefangen 30,000, nah Velgien
übergetreten 15,000, Summa 115,000 SRann. Ser
Sopn Slapoleonb iß in Siamur eingetroßen. SRan
glaubt, baß er ßh ju feinem Vater nah 2Bilpelmb-
hoßt begehen wirb.

ifopenpagen, 4. Sept. „Sagenb Slphaeber"
melbct: Slbmtral VoiictsVtllaumej traf geßern mit
einer gregatte hier ein unb hat mit bem fraitjo»
ftfepen ©efanbten conferfrr. Sic franjößfhe glotte
fofl Drbre erpalten haben, ftch in ber &Jöge*Vucpt
ju fammeln. Ser Ibmival pat geßern Äopen»
pagen wieber oertaßen.

Sloctjmalö (Slfaß ttiti» öotpoingen!

5Roh einmal unb immer wieber foö ßh ber
Stuf „@lfaß unb Sotpringen" oernepmen laßen, im
Storben wie im Süben, aub allen Stäbfen unb Dr»
ganen beb gefammten Vaterlanbb. ©r fofl ben
SRähten funbgehen baß bie ßeit oorüher iß wo
ftembe ©abinete in ben Stationalwillen Seutfchlanbb

8*r Jdtltliiger uon ^irasbttrjg.

Öiflorifhe Slooefle oon 3Raf SRittfl.
(gortfefeung.)

Sas glaube ih auep," oerfepte $errmann, „be*
fonberb wenn icp baS ©lab auf Seine ©efunbpeit
leere.*

„Siep’ boep, wie galant ber Vetter ift!* fagte
ber ©utbbeßper. „SRan ftept boep gleicp, baß er in
Straßburg erjogen worben ift, wo er bie feinen
SRanieren gelernt pat."

„2llfo auf Sein 2öopI, SRariel" rief ber ©oft,
mit bem 28irtp anftoßenb, baß bie ©läfer pell er*
Hangen.

„Unb baß Su balb oon Seinem Seib genefen
tnögeft," fepte bab lieblicpe SRäbcpen mit fcpalfpaf*
tem Säcpeln pinju, worauf ße ftep entfernte unb bie
SRänner allein ließ.

„Stun,* fagte ber ©utbbeßper, „fannß Su mir
rupig anoertrauen, wab Sicp brüeft."

„Sab will icp auch/* erwieberte §errmann, ben
ber 3QBein ober ber Slnblicf ber polben SRarie fo ge«
ftärlt unb ermutpigt ju haben fhien, baß er feine
früpere Vefangenpeit oerloren patte.

Sllfo fdpieße nur immer lob. 9Ba§ in meinen
Kräften ßept, will icp gerne tpun um Sir ju pel»
fen."

„2Ber weiß, ob gpr Verfprecpen Sie niept ge»
reuen wirb, obgleich mein ganjeb Sebenbglücf einjig
unb allein oon gpnen abpängt; beim für} unb gut,
icp bin pierper gekommen, um oon gpnen SRarie
jur grau ju forbern."

„Sab pabe icp mir wopl gebadjt," erwieberte
ber ©utbhefiper, feinebwegb über ben plöplicpen 3ln*
trag erßaunt.

„Unb Sie paben ntd^tS bagegen, Sie willigen
ein?" fragte $errmann, mit freubeftraplenbem ©e*
ßept oon feinem Siuple auffpringenb.

„©emaep, ©emaep!" oerfepte SBaltper. „So
fcpnefl gept bab boep niept mit bem tpeiratpen.
Sab ift boep fein Kinberfpiel unb will rupig über»
legt fein."

„gep glaube," erwieberte ber junge SRann tief
erregt, baß Sie miß) pinlänglih fennen unb gegen
meine Verfon «ab meine Verpältniße ntcptb einju»
wenben paben."

,,©ott bepüte!" gdp wüßte in ber ganjen «Racp»
barfhaft feinen einjigen SRann, ber mir jum Scpwte*
gerfopn wiflfommener wäre. 3h pabe Sidp oon 3“'
genb auf beobachtet, unb weiß, baß Su ein guter
Sopn, ein tüchtiger, ßeißiger unb eprenwertper
SRenfcp beft, auf ben jeber Vater ftolj fein batf.
Siucp Seine übrigen Verpältniße ßepen mir wopl
an; aber felbß wenn Su fein Vermögen pättefi,
würbe icp Sir bie^anb meiner Socpter baruin niept

oerweigern, ba icp ©ott Sob auf ©elb niept ju fe*
pen braudpe-*

„Unb tropbem jögern Sie, mir meine Vitte ju
gewäpren ?*

„3h muß boep erft wißen, ob ba8 SJläbcpen
Sidp wtrflih liebt unb mit Seiner SBerbung ein*
oerßanben ift."

SBürbe tep es fonft gewagt paben, wenn icp niept
juoor mit SRarie gefproepen pätte unb meiner Sacpe
fteper märe ?"

„Siep’ boep, ba§ pätte tep ber fcplauen Sirne
gar niht jugetraut, baß fie hinter bem Slüdfen ip*
rer Sltern ßh in einen SiebeSpanbel eingelaßen."

wSth 'hoffe, baß @ie ipr beßpalb niept jürnen
werben; benn wenn 3emanb eine Scpulb frißt, fo
bin icp e§ ganj allem.*

„Slun, gugenb pat feine Sugenb, unb wir pa*
ben es auep niept anberä gemaept, als wir jünger
waren. SReine grau, baS will icp wetten, pat um
bie ganje ©efepihte gemußt, unb fiedft mit euep
unter einer Sehe. Sa§ fönnen einmal bie SBeiber
niept laßen; wenn ße jung fmb, peiratpen ße felbft,
unb wenn ße alt ßnb, oerpeiratpen ße Slnbere.
Dpne Siebeögefepiepten möcpten ße niept leben."

„SlflerbingS pat SRarie ber SDfutter Slfleö an«
oertraut, gerabe wie icp mit ber meinigen gefproepen
pabe.*

„Unb wenn bie grauen ipr 3a «nb »men
 
Annotationen