§eüdkrger Smtrnal
M 228.
fl. 1- 3 r. in ^ftbrlbcrfl.
■ ntd} bie ff. 1. 16 fr. t*trrteliobriß-
Freitag, 30. @eptemfcer.
^a3dgtH 3 fr. tte ^eritseilr, lei Sluöfunft«?-
mbeilunfl \ fr.
1870.
neuefte 9lativiä)ttn.
Officiell- ®er Oberbefehlshaber bev ©e*
logerungS*2lvmee oor ©traSburg, ©eneral ®cr-
ber, teiegrap^irt: ©traSburg t)at bt*»tf 9?“$* äTOfi
Uhr capitulirt. 452 Offiziere utib 17,000 üftann,
ttnfdHcßÜd ber Nlobilgarben ßreeften bie SQBaf*
fett. £eute Nlorgen ßnb bie 2dore burd bie
beutfden Gruppen befefet.
Scrliit, 27. ©ept. Nad bieftgen Serßdcrun*
gen ftitb öor ©ariS größere Unternehmungen ber
beutfden Slrmee erß bann 5U entarten, wenn baS
notbige ©elagerungSgefdüß bort cintrijft utib jur
$erwenbung lommt. ÜJlan meint babei, baß nod
bor Nblauf biefer fflo^e fo otel Transporte non
ferneren ©cfdüßcn in ber Nähe ber franjöftfdett
$auptßabt angelangt fein »erben, um in »irffamer
2Beife ju auSgebebnten ©clagcrungSarbcitcn fdretten
ju fönnen.
— 28. ©ept. SDie Nadridt über ben Kampf
unb Untergang ber preußifden Kornette „.£) er tba"
iß unbegrunbet. Oie ,,$ertba' iß gar nidt in
baS rotbe SNcer gefommtn.
©crliii, 28. ©ept. TourS 27. ©ept. 35aS
„3ourn. off- 00m 25. ©ept. oeröffentlidt einen
©eridt 3. Soore’S über bie3ufammenfunft mit
©iSntarcf. Nm 10. ©ept. Heb Saure bei ©fSmarcf
anfragen ob Septercr in ffierbanblungen eintreten
reoUc; ©iSmarcf erwieberte: bie Negierung fei nicht
redtmäßig, unb fragte gieidjeitig weide (Sarantien
für bie 2luSfübrung einer Slbmacbung biefelbe bie*
ten lonne. Sluf Nnratben Sorb Spon« fuebte S«ore
eine Unterrebung na<b.
3n berfelben betonte gaore SvonfreidS griebenS*
liebe, Jebod jugleid ben unerfdütterliden (Entfdluß,
feinerlei ©ebiitgung anjuncbmrn, welc&e auS einem
grieben nur einen bcbroblidtn 2Baffenßiflßanb
machte. Siemartf erwieberte Stonfreid werbe
Srban fowenig oergeffen wie ffiaterlo u. ©a*
bo wa unb werbe Ocutfdlanb non neuem angrei*
fen. Soore befiritt bieS; ©iSmarcf erllnrte aisbann
bie ©iderbeit OcutfdlanbS empfehle baS (Slfaß
fowie baS SDlofelbepartement mit 2Re$ unb (Ebo*
teau^Salln« ju behalten. 3n 2. Unterrebung
am 19. ©ept. SlbbS. erflärte ßd ©iSmard gum
SBaffenßiflßanb geneigter als oorher; gaore »er*
langt einen 14tägigen. Sm 20. ©ept. morg. forberte
©iSmarcf als SBaffenßiflßanbSbebingung: ©efeßunq
©traßburgS, ToulS unb ©faljburgS. 2US Saure
bemerlte bie (Eonßituante »erbe in $ariS $u*
Sw 5inft%er ücm J^trasfturjg.
irjtftorifibe Slouelle pon SDlep 'Jting.
(®d)lu6.)
®er Boniteur oeröffentlidjte ba§ betreffenbe
Grlenntnih, welches folgenbermafjen lautete:"
„SulogiuS ©^neiber non fffiipfelb, ^ingerid^tet
ben 12 ©ermiual beö 3a^reS (1. Slpril 1794),
überführt, burdh unmoralifche Srpreffungen unb
graufame ©ebrüdungen, burch blutigen äRifsbrauib
bed 9lamen§ unb ber fPlacht ber fRepublif unter-
brüdt, beftohlen getöbtet unb beraubt ju haben
bie ©hre, baS ©lüct unb bie fRube jahHofer §a-
milien."
Sludh ber fanatifd^e, aber eble @aint=3u|'t würbe
in ben ©turj feines Sreun^e§ IRobespierre oermil*
feit unb mit biefem zugleich non ben SBogen ber
fReoolution ncrfchlungen. ©lüdlicher bagegen ge*
ftaltete ftch baS ©efchid beS würbigen ©rüner unb
feiner fchönen, muthigen Tochter. Unangefochten leb*
ten fie auf ihrer frieblidjen ©eft^ung, nachbem ber
©türm ber fReoolution ftch gelegt hatte.
©inige fDlonate nach Jenen erfcfiütternben ©reig*
niffen fa& bie holbe 3Rarie mit ihren ©Item an ei*
nem milben S^ühlingStage in ber ©orhaHe unb ge*
nofj baS ©chaufpiel ber wiebererwachten fRatur. ®ie
Saaten grünten, bie 33ögel fangen in ben frifch be*
fammentreten, forberte ©iSmarcf (Einräumung eines
©arifer gort’S uielleicbt 3Ront = ©alerien, fam
jeboeb alSbalb bauott jurücf als Saure non bent
ßufammentritt ber (Sonflituante in SourS fpracb
unb bie Soeberung StSmardS bie ©arnifon uon
©trahburg füllte ftcb ftiegSgefangen geben jnrüd*
wieS.
SllS ©iStnartf nach ©efraguitg beS Äonig barauf
befianb, bracb Saore inbiguirt bie Unterrebung ab
nnb brüefte bie Ueberjeugung auS, Srantrei^ werbe
fämpfen folange ©arid ein (Element bcö äßiber*
ftanbeS fei.
2lm 21. ©ept. benadjridjtigte Saure ©.Smarcf
bureb 3)epefd)c bah bic ^Regierung ber nationalen
©ertbeibigung bie 28affenftiUftanb?bebtnguitgen ab*
lehne.
JourS, 27. ©ept. 3Me 2lmtSjfitung ueröffent*
liebt einen ©erid.)t über bie ©orgängc am 24. ©ept.
2>er Sag uerltef rubig. 2)aS Sort ©alerten unb
bie ©atterie ©t. Quen feuerten in grojjer ©ntfer*
nung auf bie feinblicbett Kolonnen uor äRonterour
utib bem ©teinbrueb uon Orgemont. ©or @t. ©loub
ftnb Kanonenboote, bie uon ©ureStteS nach ©aris
jurüctgingi n, lebhaft angegriffen worben. STiitrail*
leufenfeuer brachte ben geinb jum ©cbweigen unb
uerurfaebte beträchtliche ©erlujic; bieffeitS 2
ÜJiatrofen febwer uerwunbet. 2luS gort 3ffb un*
fererfettö ein lebhaftes Scuer auf ©eureS, wo ber
Seinb ©attcrien ju etabliren fchetnt.
— SDcr Spräfcft uon SRejiercS melbet uont 26.
b., bah ber behufs ffiegfcbaffutig ber ©erwunbeten
auf 48 ©tunben gefcbloffene 2ßaffenftillfianb gefün*
bigt ift unb bie Selagerung uon ÜJiejiereS erwartet
wirb.
©rüfjel, 27. ©ept. 2)er ^erjog Sluntale nimmt
bie Kanbibatur jur ©onjlituantc für baS ®epar*
tement ©harcnte=inferieure an unb ftimmt ber Je*
bigen, fowie ber uon ber (Sonflituante gewählten
füufttgen iRegterung bei. ©ein ©rogtamm, erflärt
berfclbe, fei ein ehrlicher Triebe, Orbttnng unb
iRccbtfcbaffenbeit.
fionbott, 27. ©ept. 3)te Königin bat ein ©ei*
leibSfcbrctbcn an bie Kaifertn ©ugenie gerichtet. —
©labflone bat jahlreicbe 2lrbeiter*2)eputattonen em*
pfangen, welche bie SoicbenSuermlttluug unb bie
aincrtennung ber fratijöftfcben IRepublif befürwor»
teten. ©labfione erwiberte ihnen: ©nglanb i^at
auf bipfomatifdjem SBege alles ÜRögltcbe, um ben
Krieg ju uerbinbern unb uermitteltc feitbem ben
©ebanlcnSauStaufcb ber Kriegführenbcn. ©S würbe
eine ©rfolg uerheihenbe ©elegenbeit jur ©ermitt*'
laubten Säumen, bie ©onne leuchtete am blauen
wolfenlofen Fimmel, unb neue Hoffnung, lebenS*
frenbige ©efü^le jogen mit bem Jungen 2enj in bie
geprüften unb erprobten §erjen.
Sie §errfcbaft beS ©cbredenS haW* ‘n Stanl*
reich ein (Snbe erreicht. Sie Orbnung war wieber
hergefteUt, unb nicht länger bebroljte eine befpotifche
Regierung tm ©amen ber entwerten Freiheit baS
Seben unb (Sigenthum ber ©ürger. 2lud) ber blu*
tige Krieg hatte aufgehört, ber griebe würbe ge*
fdjloffen unb bie tapferen ©ertheibiger beS ©ater*
ianbeS lehrten ju bem häuslichen §eerbe in ihre $et-
math jurüd.
Unter ben Klängen ber 9RarfeiHaife jog eine
©chaar entlaffener ©olbaten, bie §üte mit frif^em
Saub begränjt, bureb baS ftiUe Sorf, beffen ©e-
wohuer oon allen ©eiten ^erbeiftürgten, um ihre
©äter, Söhne unb ©rüber ju begrüßen.
©et biefem ergreifenben ©chaufpiel lonnte 3Jlarie
nicht bie hooootf^ömenben Sljränen unterbrüden.
®ie heilenbe ©ewalt ber Beit hatte jwar ihren
©chmerj gemilbert, ihre Trauer hefänftigt, aher nicht
bie Erinnerung an ben greunb ihrer Sugenb, an
ben ©eliebten ihrer ©eele oerwifcht.
3e$t gebachte fte beS Entriffenen mit ftiHer
SBehmuth, mit wieber erwachter ©ehnfudjt lebhaf*
ter als Je, ba fte ihn nie oergeffen lonnte, obgleich
fte feit ihrer Trennung leine Nachrichten oon ihm
lung freubigft benüßen, aber ben beibett Kriegfüh®
renben müßte in erfter SReibe bie ©ntfebeibung an*
beimgeftellt bleiben, unb ©nglanb werbe Jtbe uon
Sraufreicb befinitiu erwählte Negierung bereit*
willig atterfennen unb unterhalte auch jc^t
mit ber prouiforifdien Negierung bipIomatifShe
©ejiebungen ju practifcbcii und «iner
erfprießlicbcn Slction. Suf bie Stile ber 3)eputa-
tion, (Ingtanb foße eine ©cbmälerung beS franjö*
ftfebett ©cbletS uerbüten, gegen weide bie $emo-
fratie SDeutfcblanbS protefiirc, erwiberte ©labflone
er babc lein Uttbetl über bie bemefratifden unb
ariftofratifden ©efüblt ®eutfdlanbS; wenn erfiere
nidt burebbringen fönnen, fei ber ©dhiß berechtigt,
baß ße bic ©dwäderen feien, bod fei ju hoffen
baß ihnen freie fWeinungöäußerung geftattet werbe.
— 28. ©ept. Nadrfdten auS ber Umgegenb
uon ©artS ntelben: 3n ©ariS befertiren bie
gepreßten ÜJiobilgarben in ©dareit uon 20 bis 50
©iarnt itt ihre |)eimatb. ©egen 200 würben we*
gen Sßiberfehlidfeit erfdoffen. ®ie uon ben fran*
jöfifden Gruppen uertriebene ©euölferung lehrt aß*
mältg mit bem mitgenommenen (Eigenthum in bie
uerlaffetien Dörfer jurütf.
ßrieflSnoihrithte«.
— ©Sieber ein g I ä n 3 e n b e r @ i e g ber b e u t-
fden 903affen! Nad einer©elageruitg uon eini*
gen 5Boden ifl ©traßburg, eine Seflung erjlen
NangS, ein ^auptwaffenplaß SeanfreidS, eine
©tabt oon 80,000 (Einwohnern, bie „wtittberfdöne
©tabt", bie ^auptßabt beS NieberelfaßeS, unfer
geworben — unfer, um für immer unfer 511
bleiben. 3c&er beutfde ©olbat, ber uor ©traß*
bürg lag, wußte aber aud, um was er bort im
greultdnt Unwetter arbeitete btS junt ©dwinben
ber Kräfte, um WaS er fein ©lut unb geben ju
geben bereit war: um baS wid)tigjlc ©fanb
beS fünftigen Sri eben S. ©traßburg unfer,
unfer für immer, bebrütet nad menfdlidem (Er*
meffen bic fiärfftc ©ürgt'daft, baß nidt fo halb
ber Nhein wieber jum ©egcnflanb ber (EroberungS*
fudt eines burd unb burd ftttlid) üerborbenen, im3n*
nent unglücflidcn unb barum nad frembem ©ut
begeßrliden ©olfeS werben wirb. 2Me ©Badt
am Nhein, bie halten wir nun brüben in ©traß*
bürg, ber alten bcutfden NetdSßabt, bie fdmählid
uor balb 200 3ahrfn mitten im ^rieben burd
Srug unb ©errath oon uns abgeriffen würbe. —
SBenn irgenbwo in ber ©efdidte beutlfd bie große,
; erfdütternbe Neißenfolge uon©dulb unb@ühne
gleidfam mit $änben ju greifen war, fo iß cS in
erhalten hotte. Nur au§ ©riefen an feine ©lütter
mit ber ße nach wie uor auf ba§ 3nn>3ße oerlehrte
erfuhr fte, baß er tapfer gelämpft unb wegen feine«
bewiefenen NtutheS jum Offizier Beförbert worben
war.
316er feit einiger Beit fd)wiegen aße Nadridten
oon Hermann, unb felhft feine ©lütter hielt ihn
für oerloren unb beweinte feinen 3wb, währenb
SNarte ßd 0I8 bie Urfadje feines frühen, wenn aud
ruhmooßen ©deibenS anllagte. ©ie hotte ben Sib
ber $reue ihm gebroden} um ihren ©ater ju ret*
ten ihn ber ©erjweiflung preisgegeben, ben £aß
unb bie ©erfolgung beS oerabfdeuten Nebenbuhlers
ihm jugejogen.
©ei bem Slnblid ber heimfet>renben Krieger bra*
den bie alten SÜSunben wieber auf; ße oermodte
nicht bie aßgemeine greube ju theilen, weßhalb ße
bie ©orhaße oerließ unb ßd in ihre ©tube jurücl*
jog, um ben ©erlorenen im ©tißen, fern oon ben
2lugen ber befummerten Eltern, ju beweinen.
©on ©ram erfüßt, oon Neue beßürmt, faul ße
auf ihr Säger nieber, aufgelöst in bitterem ©dmers,
in qualoofler Srauer, bis ßd ber wohltätige
©dlummer auf ihre geröteten Slugen nieberließ
unb fte oon ihren Seiben wenigßenS auf lurje ßtit
erlöste. Nber felbft im Sratim oerließ ße nicht baS
©ilb beS ©eliebten. ©iefah dn mitten im ©dladt*
M 228.
fl. 1- 3 r. in ^ftbrlbcrfl.
■ ntd} bie ff. 1. 16 fr. t*trrteliobriß-
Freitag, 30. @eptemfcer.
^a3dgtH 3 fr. tte ^eritseilr, lei Sluöfunft«?-
mbeilunfl \ fr.
1870.
neuefte 9lativiä)ttn.
Officiell- ®er Oberbefehlshaber bev ©e*
logerungS*2lvmee oor ©traSburg, ©eneral ®cr-
ber, teiegrap^irt: ©traSburg t)at bt*»tf 9?“$* äTOfi
Uhr capitulirt. 452 Offiziere utib 17,000 üftann,
ttnfdHcßÜd ber Nlobilgarben ßreeften bie SQBaf*
fett. £eute Nlorgen ßnb bie 2dore burd bie
beutfden Gruppen befefet.
Scrliit, 27. ©ept. Nad bieftgen Serßdcrun*
gen ftitb öor ©ariS größere Unternehmungen ber
beutfden Slrmee erß bann 5U entarten, wenn baS
notbige ©elagerungSgefdüß bort cintrijft utib jur
$erwenbung lommt. ÜJlan meint babei, baß nod
bor Nblauf biefer fflo^e fo otel Transporte non
ferneren ©cfdüßcn in ber Nähe ber franjöftfdett
$auptßabt angelangt fein »erben, um in »irffamer
2Beife ju auSgebebnten ©clagcrungSarbcitcn fdretten
ju fönnen.
— 28. ©ept. SDie Nadridt über ben Kampf
unb Untergang ber preußifden Kornette „.£) er tba"
iß unbegrunbet. Oie ,,$ertba' iß gar nidt in
baS rotbe SNcer gefommtn.
©crliii, 28. ©ept. TourS 27. ©ept. 35aS
„3ourn. off- 00m 25. ©ept. oeröffentlidt einen
©eridt 3. Soore’S über bie3ufammenfunft mit
©iSntarcf. Nm 10. ©ept. Heb Saure bei ©fSmarcf
anfragen ob Septercr in ffierbanblungen eintreten
reoUc; ©iSmarcf erwieberte: bie Negierung fei nicht
redtmäßig, unb fragte gieidjeitig weide (Sarantien
für bie 2luSfübrung einer Slbmacbung biefelbe bie*
ten lonne. Sluf Nnratben Sorb Spon« fuebte S«ore
eine Unterrebung na<b.
3n berfelben betonte gaore SvonfreidS griebenS*
liebe, Jebod jugleid ben unerfdütterliden (Entfdluß,
feinerlei ©ebiitgung anjuncbmrn, welc&e auS einem
grieben nur einen bcbroblidtn 2Baffenßiflßanb
machte. Siemartf erwieberte Stonfreid werbe
Srban fowenig oergeffen wie ffiaterlo u. ©a*
bo wa unb werbe Ocutfdlanb non neuem angrei*
fen. Soore befiritt bieS; ©iSmarcf erllnrte aisbann
bie ©iderbeit OcutfdlanbS empfehle baS (Slfaß
fowie baS SDlofelbepartement mit 2Re$ unb (Ebo*
teau^Salln« ju behalten. 3n 2. Unterrebung
am 19. ©ept. SlbbS. erflärte ßd ©iSmard gum
SBaffenßiflßanb geneigter als oorher; gaore »er*
langt einen 14tägigen. Sm 20. ©ept. morg. forberte
©iSmarcf als SBaffenßiflßanbSbebingung: ©efeßunq
©traßburgS, ToulS unb ©faljburgS. 2US Saure
bemerlte bie (Eonßituante »erbe in $ariS $u*
Sw 5inft%er ücm J^trasfturjg.
irjtftorifibe Slouelle pon SDlep 'Jting.
(®d)lu6.)
®er Boniteur oeröffentlidjte ba§ betreffenbe
Grlenntnih, welches folgenbermafjen lautete:"
„SulogiuS ©^neiber non fffiipfelb, ^ingerid^tet
ben 12 ©ermiual beö 3a^reS (1. Slpril 1794),
überführt, burdh unmoralifche Srpreffungen unb
graufame ©ebrüdungen, burch blutigen äRifsbrauib
bed 9lamen§ unb ber fPlacht ber fRepublif unter-
brüdt, beftohlen getöbtet unb beraubt ju haben
bie ©hre, baS ©lüct unb bie fRube jahHofer §a-
milien."
Sludh ber fanatifd^e, aber eble @aint=3u|'t würbe
in ben ©turj feines Sreun^e§ IRobespierre oermil*
feit unb mit biefem zugleich non ben SBogen ber
fReoolution ncrfchlungen. ©lüdlicher bagegen ge*
ftaltete ftch baS ©efchid beS würbigen ©rüner unb
feiner fchönen, muthigen Tochter. Unangefochten leb*
ten fie auf ihrer frieblidjen ©eft^ung, nachbem ber
©türm ber fReoolution ftch gelegt hatte.
©inige fDlonate nach Jenen erfcfiütternben ©reig*
niffen fa& bie holbe 3Rarie mit ihren ©Item an ei*
nem milben S^ühlingStage in ber ©orhaHe unb ge*
nofj baS ©chaufpiel ber wiebererwachten fRatur. ®ie
Saaten grünten, bie 33ögel fangen in ben frifch be*
fammentreten, forberte ©iSmarcf (Einräumung eines
©arifer gort’S uielleicbt 3Ront = ©alerien, fam
jeboeb alSbalb bauott jurücf als Saure non bent
ßufammentritt ber (Sonflituante in SourS fpracb
unb bie Soeberung StSmardS bie ©arnifon uon
©trahburg füllte ftcb ftiegSgefangen geben jnrüd*
wieS.
SllS ©iStnartf nach ©efraguitg beS Äonig barauf
befianb, bracb Saore inbiguirt bie Unterrebung ab
nnb brüefte bie Ueberjeugung auS, Srantrei^ werbe
fämpfen folange ©arid ein (Element bcö äßiber*
ftanbeS fei.
2lm 21. ©ept. benadjridjtigte Saure ©.Smarcf
bureb 3)epefd)c bah bic ^Regierung ber nationalen
©ertbeibigung bie 28affenftiUftanb?bebtnguitgen ab*
lehne.
JourS, 27. ©ept. 3Me 2lmtSjfitung ueröffent*
liebt einen ©erid.)t über bie ©orgängc am 24. ©ept.
2>er Sag uerltef rubig. 2)aS Sort ©alerten unb
bie ©atterie ©t. Quen feuerten in grojjer ©ntfer*
nung auf bie feinblicbett Kolonnen uor äRonterour
utib bem ©teinbrueb uon Orgemont. ©or @t. ©loub
ftnb Kanonenboote, bie uon ©ureStteS nach ©aris
jurüctgingi n, lebhaft angegriffen worben. STiitrail*
leufenfeuer brachte ben geinb jum ©cbweigen unb
uerurfaebte beträchtliche ©erlujic; bieffeitS 2
ÜJiatrofen febwer uerwunbet. 2luS gort 3ffb un*
fererfettö ein lebhaftes Scuer auf ©eureS, wo ber
Seinb ©attcrien ju etabliren fchetnt.
— SDcr Spräfcft uon SRejiercS melbet uont 26.
b., bah ber behufs ffiegfcbaffutig ber ©erwunbeten
auf 48 ©tunben gefcbloffene 2ßaffenftillfianb gefün*
bigt ift unb bie Selagerung uon ÜJiejiereS erwartet
wirb.
©rüfjel, 27. ©ept. 2)er ^erjog Sluntale nimmt
bie Kanbibatur jur ©onjlituantc für baS ®epar*
tement ©harcnte=inferieure an unb ftimmt ber Je*
bigen, fowie ber uon ber (Sonflituante gewählten
füufttgen iRegterung bei. ©ein ©rogtamm, erflärt
berfclbe, fei ein ehrlicher Triebe, Orbttnng unb
iRccbtfcbaffenbeit.
fionbott, 27. ©ept. 3)te Königin bat ein ©ei*
leibSfcbrctbcn an bie Kaifertn ©ugenie gerichtet. —
©labflone bat jahlreicbe 2lrbeiter*2)eputattonen em*
pfangen, welche bie SoicbenSuermlttluug unb bie
aincrtennung ber fratijöftfcben IRepublif befürwor»
teten. ©labfione erwiberte ihnen: ©nglanb i^at
auf bipfomatifdjem SBege alles ÜRögltcbe, um ben
Krieg ju uerbinbern unb uermitteltc feitbem ben
©ebanlcnSauStaufcb ber Kriegführenbcn. ©S würbe
eine ©rfolg uerheihenbe ©elegenbeit jur ©ermitt*'
laubten Säumen, bie ©onne leuchtete am blauen
wolfenlofen Fimmel, unb neue Hoffnung, lebenS*
frenbige ©efü^le jogen mit bem Jungen 2enj in bie
geprüften unb erprobten §erjen.
Sie §errfcbaft beS ©cbredenS haW* ‘n Stanl*
reich ein (Snbe erreicht. Sie Orbnung war wieber
hergefteUt, unb nicht länger bebroljte eine befpotifche
Regierung tm ©amen ber entwerten Freiheit baS
Seben unb (Sigenthum ber ©ürger. 2lud) ber blu*
tige Krieg hatte aufgehört, ber griebe würbe ge*
fdjloffen unb bie tapferen ©ertheibiger beS ©ater*
ianbeS lehrten ju bem häuslichen §eerbe in ihre $et-
math jurüd.
Unter ben Klängen ber 9RarfeiHaife jog eine
©chaar entlaffener ©olbaten, bie §üte mit frif^em
Saub begränjt, bureb baS ftiUe Sorf, beffen ©e-
wohuer oon allen ©eiten ^erbeiftürgten, um ihre
©äter, Söhne unb ©rüber ju begrüßen.
©et biefem ergreifenben ©chaufpiel lonnte 3Jlarie
nicht bie hooootf^ömenben Sljränen unterbrüden.
®ie heilenbe ©ewalt ber Beit hatte jwar ihren
©chmerj gemilbert, ihre Trauer hefänftigt, aher nicht
bie Erinnerung an ben greunb ihrer Sugenb, an
ben ©eliebten ihrer ©eele oerwifcht.
3e$t gebachte fte beS Entriffenen mit ftiHer
SBehmuth, mit wieber erwachter ©ehnfudjt lebhaf*
ter als Je, ba fte ihn nie oergeffen lonnte, obgleich
fte feit ihrer Trennung leine Nachrichten oon ihm
lung freubigft benüßen, aber ben beibett Kriegfüh®
renben müßte in erfter SReibe bie ©ntfebeibung an*
beimgeftellt bleiben, unb ©nglanb werbe Jtbe uon
Sraufreicb befinitiu erwählte Negierung bereit*
willig atterfennen unb unterhalte auch jc^t
mit ber prouiforifdien Negierung bipIomatifShe
©ejiebungen ju practifcbcii und «iner
erfprießlicbcn Slction. Suf bie Stile ber 3)eputa-
tion, (Ingtanb foße eine ©cbmälerung beS franjö*
ftfebett ©cbletS uerbüten, gegen weide bie $emo-
fratie SDeutfcblanbS protefiirc, erwiberte ©labflone
er babc lein Uttbetl über bie bemefratifden unb
ariftofratifden ©efüblt ®eutfdlanbS; wenn erfiere
nidt burebbringen fönnen, fei ber ©dhiß berechtigt,
baß ße bic ©dwäderen feien, bod fei ju hoffen
baß ihnen freie fWeinungöäußerung geftattet werbe.
— 28. ©ept. Nadrfdten auS ber Umgegenb
uon ©artS ntelben: 3n ©ariS befertiren bie
gepreßten ÜJiobilgarben in ©dareit uon 20 bis 50
©iarnt itt ihre |)eimatb. ©egen 200 würben we*
gen Sßiberfehlidfeit erfdoffen. ®ie uon ben fran*
jöfifden Gruppen uertriebene ©euölferung lehrt aß*
mältg mit bem mitgenommenen (Eigenthum in bie
uerlaffetien Dörfer jurütf.
ßrieflSnoihrithte«.
— ©Sieber ein g I ä n 3 e n b e r @ i e g ber b e u t-
fden 903affen! Nad einer©elageruitg uon eini*
gen 5Boden ifl ©traßburg, eine Seflung erjlen
NangS, ein ^auptwaffenplaß SeanfreidS, eine
©tabt oon 80,000 (Einwohnern, bie „wtittberfdöne
©tabt", bie ^auptßabt beS NieberelfaßeS, unfer
geworben — unfer, um für immer unfer 511
bleiben. 3c&er beutfde ©olbat, ber uor ©traß*
bürg lag, wußte aber aud, um was er bort im
greultdnt Unwetter arbeitete btS junt ©dwinben
ber Kräfte, um WaS er fein ©lut unb geben ju
geben bereit war: um baS wid)tigjlc ©fanb
beS fünftigen Sri eben S. ©traßburg unfer,
unfer für immer, bebrütet nad menfdlidem (Er*
meffen bic fiärfftc ©ürgt'daft, baß nidt fo halb
ber Nhein wieber jum ©egcnflanb ber (EroberungS*
fudt eines burd unb burd ftttlid) üerborbenen, im3n*
nent unglücflidcn unb barum nad frembem ©ut
begeßrliden ©olfeS werben wirb. 2Me ©Badt
am Nhein, bie halten wir nun brüben in ©traß*
bürg, ber alten bcutfden NetdSßabt, bie fdmählid
uor balb 200 3ahrfn mitten im ^rieben burd
Srug unb ©errath oon uns abgeriffen würbe. —
SBenn irgenbwo in ber ©efdidte beutlfd bie große,
; erfdütternbe Neißenfolge uon©dulb unb@ühne
gleidfam mit $änben ju greifen war, fo iß cS in
erhalten hotte. Nur au§ ©riefen an feine ©lütter
mit ber ße nach wie uor auf ba§ 3nn>3ße oerlehrte
erfuhr fte, baß er tapfer gelämpft unb wegen feine«
bewiefenen NtutheS jum Offizier Beförbert worben
war.
316er feit einiger Beit fd)wiegen aße Nadridten
oon Hermann, unb felhft feine ©lütter hielt ihn
für oerloren unb beweinte feinen 3wb, währenb
SNarte ßd 0I8 bie Urfadje feines frühen, wenn aud
ruhmooßen ©deibenS anllagte. ©ie hotte ben Sib
ber $reue ihm gebroden} um ihren ©ater ju ret*
ten ihn ber ©erjweiflung preisgegeben, ben £aß
unb bie ©erfolgung beS oerabfdeuten Nebenbuhlers
ihm jugejogen.
©ei bem Slnblid ber heimfet>renben Krieger bra*
den bie alten SÜSunben wieber auf; ße oermodte
nicht bie aßgemeine greube ju theilen, weßhalb ße
bie ©orhaße oerließ unb ßd in ihre ©tube jurücl*
jog, um ben ©erlorenen im ©tißen, fern oon ben
2lugen ber befummerten Eltern, ju beweinen.
©on ©ram erfüßt, oon Neue beßürmt, faul ße
auf ihr Säger nieber, aufgelöst in bitterem ©dmers,
in qualoofler Srauer, bis ßd ber wohltätige
©dlummer auf ihre geröteten Slugen nieberließ
unb fte oon ihren Seiben wenigßenS auf lurje ßtit
erlöste. Nber felbft im Sratim oerließ ße nicht baS
©ilb beS ©eliebten. ©iefah dn mitten im ©dladt*