^Mfeier Saunt!.
JS 82.
JlbrnmemtBUptfl» fl. 1. 3 (. in Ocibtlbng,
butcS bie 3. 1. 1» lt- ßimeljäbrifl.
üDonnerftaß, 7. 'iüprit
^njcißtn 3 Ir. me ^etitjetfe, tei auöfunfte*
ertbcilunfl 4 fv. ,
1870.
2>eutf(fjlftnb.
jfarl«rul|p, 5. Slpril. (33. öffentliche ©ißung
ber 1. Äamnifr.) Borftß: ©eh- 9tatf) ^Kof)!-
Stad) Eröffnung ber ©ißung 3Äittljeiluiig gci
fcbäftltcher Eröffnungen, baruntcr fine 3nfd)rift
beö Dbcrftfammerl)trrnamteb, Wornad) fä. £>.
ber ©roßhergog am näcbflen ©onnerftag, 7. Slpril*
bem Sabrebtagc ber größt). ^ßrofiamation oon 1860,
ben Sanbtag febüeßen unb bte fDtitqlieber ber 1.
Sammet um 12s/iUbr inbefonbercr Slubienj ju em -
jpfangen geraben wtrb.
©taaterati) ©r. SBeijel beliebtet über ben
SuriSbifttonbocrtrag jwtfdjcn Baben unb Reffen
bejügiid) ber fübltcb »am -Dtain gelegenen ©l)ftle
Reffend. SDic ftaatbrfd)tlichc Sfomnttffton fledt ben
Antrag, bem Vertrage bie ßufiimmung ju ertl)ei*
len unb bic ©rflärung ju ^ßrotofoll $u geben, baß
bie Kammer mit ber Slbfteßt ber großb. Stcgierang,
au* mit Samern unb ißürttemberg berartige 93er-
träge abjufcblitßen, eincerftanben fei.
2Jt. B«'- o. grepborf befpric^t nod) bie öott
fßertrage mit bem norbb. Bunbe abwcfdKnben
Bet1tmmungfn u„b erflärt, baß bie großb. 3tcgte-
mnq bem hoben «£)«ufe banfbar fein »erbe, wenn
fie bie beantragte Erklärung ju Brotofoll gebe
Unb bie Stegierung werbe fiel) babureb ermädjtigt
fühlen, Beiträge mit genannten .Rönfgrefdien ab-
ä»f*ließen unb ben Einfül)rungSterntin feftjufc^cn,
oud) wenn berfelbe oor Beginn beb nädjftcn ß.uib*
täfld faden würbe.
3>er Antrag rotrb angenommen unb ber Bet*
trag einftimmig genehmigt.
Sie Sammer fctjreüet jnr 3öal)l oon 3 2»it-
flltffcmi in ben fiänbifcfycn 3lue(d)ug. (Sä Herbert
gewählt: grbr. o. 31 übt, ©enntg ttnbDberbür*
flcrmeiTter Dtalfd).
Stadibem nun noch in bte 2tborbnung jum Ern*
bfange ß. ,£>. beb ©roßbersogd bei bem ©(bluffe
ber ©tünbeoerfanimlung Dbcrfl o. 8 6 dl in unb
©fb. 3tatb ©r. §etrmann burtb b«S Soob ge-
Wählt worben waren, ergreift ©r.|). ber ißrinj
äBilbclm bab SOBort, um bem |>rit. ^Sräftbenten
ben ©anf auö$ufpred)tn für bie rafttofe Sbätig-
Icit unb unparteiliche unb geeignete SBetfe, womit
er bie ßeitung ber ©efebäfte beb hoben £aufeb
führte, ©ämmtlicbe SJtitglicber erbeben ftd) jum
Seichen ber Sußimmung non ihren ©ißen.
Sßräjtbcnt o. 9)iobl fchlicßt bie legte ©((jung
mit etwa folgenben SBorten: „2Btr ftnb am «Schluffe
fineb fcl)r langen, aber autb wichtigen ßanbtageb
angtfommen. Unfere ©efebäfte haben ftcb auf Biele
SE^eite ber ©efehgebung auOgebehut, Wtrbabenbab
ißubget georbnef, für ©ifenbabnen gro^e ©umntett
bewilligt, Welche Bor 3abr5cbnten nocl) ©djrecfen
erregt hätten. Slber nicht nur bie materiellen 3n-
tereffen ftnb eb, bte unb beiebäftigten, wtr haben
aud) widfttge SScränberutigen an ber ißerfajfung
unb im ganjenSermaltungborganibmubbcbStaatb:
tebenb befcblojfcn. ©te SSerfaffung bat bebeutenbe
Senbcrungen erlitten, alle im ©inne bet allge-
meinen Setbeiligung ber Sürger, td) erinnere nur
an bab allgemeine äßablrccbt, an bte Slbfürjung
ber ßanbtageperiobe ber 2. Sammcr, an bie @r-
tbeilung ber 3«'tw,'!c’c °u bie ©taube, Bon wel
d)em 9ted)te auch gleich ©ebraueb geniaibt würbe,
unb an ein ©eich, Bott bem wir hoffen wollen,
baß eb nie jur Slnwenbung fomme, ich meine bab
über bie 3Jtinifteeanflage. 2lucb anbere in ber
ülecbtbotbnung nicht unwichtige Stenbcrungcn ftnb
erfolgf. Slufbebung ber ©(bulbbaft :c. Sludt im
©emetnbewefen ftnb erhebliche Slcnberuttgen erfolgt,
bic ©emeinbeorbnung Würbe Btelfad) oerbeffevt, bie
SfBat)lcn ftnb freier, bie 33eftätigung ber 33ürger-
metfter ifi aufgehoben, bie 31mtbbaucr abgefürjt
it. f. w. ©aran jcbließen ftd) bie ©efe^e übet @r*
leiebterung ber ©bcfd)ließuttg unb beb Slufentbaltb,
bab Sirmengefeb unb bab ©tiftungögefeh, We!d)eb
bte SSerwaltung ber weltlidjen ©tiftnurten ben @e-
nieinben überträgt. 3m 'IKilitärwefen würbe bie
gan5e©trafjuf}4geänbrrt.©ae®efeb,weld)eb3Mlehe
etnführt, h«t jwar Biete fOfeinungboerfcbiebenheitcn
berBorgerufen aber fchon ic|t ijibarübec eine erfreuliche
^Beruhigung cingetveten, man erfennt bereifb, baß
eb ftttltcben Äarafter bat unb bem religiöfen ©inne
nicht wiberfprebt. Slucb in fBejicbung auf wirtb'
f^aftltdie Slngelegenbeiien haben wir wefcntlicbe
Serbeffcrungen ge|d)affen, ich gebenfe ttur ber 33taß-
unb ©cwicbtborbnuug, beb SBirtbfdmftbgefebeb, beb
©ewerbbgenoffenfcbaftbgcffheb. 21ucb ©taatbBerträge
mit $anbelbjtaaten unb bcutfdjen Staaten würben
abejefebtoffen. Sldeö ©ab, — id) erfläte eb mit
greube — in Ucbereinftimmung mit ben atibereit
tfaftOKJt ber ©efeßgebung, fe(ne ©orlage ifi un-
Beveint geblieben, unb mit ©lots temnen wir su-
rftefbiiefen auf unfere ©i)ätigfeit. ©aß oft bie Tlei-
nungen aubeinanber gegangen, tft natürlich, eine
Stagnation wäre nicht erfreultd); aber 5Ö7ancbe
werben ftcb überjeugen, baß wtr beffete (Erfolge er*
rungen, alb wir gehofft haben. 93iete werben ftd)
beruhigen, weil fte fel>cn, baß ftcb bie ®cfd)lüffe
jum ßfu^en unb~ 2Bot>lc beb Saterlanbeb geftaltet
haben, ©mpfangen Sie nun, burd)l., hochgeehrte*
fielt ^erren, meinen ©an! unb erlauben Sie mir,
I mtd) Sbrent freunblicben Slitbcnfen ju empfehlen,
jumal ba ttad) m enicblidier SSoraubftdit id) febwer«
lieb ntel)r wetteren Stntbeil an 3bven fSerbanblun*
gen nehmen werbe.
©ämmtlidje SKitglicber ergeben ft^ unb bie
@t£ung wirb gcfcbloffeu.
84. öffentliche ©ifjung ber 3roe'teit Sam-
mer. ©ageborbnung auf STiittroocb ben 6. Slpril,
Sormittagb halb 9 Uhr. 1) Slnjeige neuer ©itt-
gaben. 2) SBabl eftteb ftänbi|d)en Subfcbuffeb.
ftarlSrubc, 6. Slpril. ©onnerftag, 7. Slprtl,
um 12 Uhr, wirb ber ßanbtag Bon ©einer
Sonigl. Roheit bem ©roßberjog itt Silier*
ticnbfi eigener Ißevfon ge fd)l offen.
Slub ©oben 4. Slprtl. Unfere ©taatbregierung
bat befd)Ioffen, einer Slnjabl oon ßebrern an
©ewerbefdiulen unb aud) anbern Slnßalten
31etfeunterflÜbungen Sebufb beb ©efud)b
einer in 33erltn Bon bem SScrcin beutfdtcr Stichen*
tebrer Beranftalteten Slitbßellung Bon 3cidienarbei-
ten unb 3eicbenrequl|uen ju gewähren, ©te Slub*
ßellung wirb Born 10.—14. Slpril bauern, ©fe*
felbe ifi auch öon Ber|d)iebenen bieffeitigen ©cbulen
befdjidt worben.
©rebben, 5. Slpril. ©ab heutige „©rebbener
Sournal" erflärt auf ©runb genauer 3nformatton
bie Bon Seitungeu Berbreitftc Siacbricßt, ber Äönig
Bon ©ad)|eit habe bezüglich ber ©obebfirafe eilten
Srief att ben Sonig Bon Preußen gertdjtet, für
BÖUig gvunblob.
©erün, 3. Slpril. ©er ©unbebratb beb ©eut*
feben 3olIocrein« hält morgen feine erfie biebjäb*
rige ©i^ung. Sie für ii)it beftimmten Vorlagen
ftnb fo weit Borberettef, baß fte ihm fofort Borge*
legt werben foniteit. ©oll bab 3üöpavlamcut (wie
bab aderbingö noch beabftebtigt wirb) jum 21 b.
SBi. jufammentreten, fo müffen bic bejüglicben Sir*
beiten beb 3oHbunbebrathb bibDftern erlebigt fein.
Slutb ift bteb wohl mbglicb, ba btefe SSorlagenmit
Slubnabme berjenigen über bie Sarifänberung, nießt
Bon SBclang fein bürfteti. ^)inßd)tlid) beb ©er*
mtnb für ben 3u'auttncntriit beb 3oßparlamentö
bleibt ber beftnittoe S3e)d)luß ttod) Borbebalten.
©ine |){naub((biebung biefeb ©erminb um einige
Sage, je nad) bem ©ange ber Borbereitenben ®er»
bauoluiiflen im Sollbunbcbrathe, wäre immerhin
ntdit unmöglich, ©och glaubt man in ben maß*
gebenben Greifen nicht, baß bieb nöthig fein werbe,
©te 3ft(l( ^cr fÜT ben Bodbimbebratt) bereit lie*
genben ©egenßanbe tft jwar nicht unbebeutenb,
bo^ iß ju unterfcheiben jwtichttt folcben ju beren
©rlebiguitg eb ber üDlitwirfung beb Sodparlamentb
iks Julia.
Srjäblung Bon Sari Stemel.
(gortfeßung.)
§err non SSlacha faß ba, ben Sopf auf feine
fcänbe geitüßt unb murmelte jwifeben ben ßäbnen:
»®ine oerteufelte ©efchichte; wie leib mir ber arme
3unqe tljut!"
(Sine Üöeile ^errfc^te tiefes ©(hweigen im ®e*
ucad). 3m 3lad)twinbe, ber bureb bab offene gen*
fier hcreinftricb, fladerten bie giammen ber lerjen.
«©eben fte fich feine 3Jlü()e, einen Slubroeg aub
tiefem ^rrfal ju ßnben," fing Sllbert roieber an,
»benn biefeb Srrfaat liegt ebenfowol)l tn unfern §et»
äen, alb in ber Stußenroelt. 3m Uebrigen, wab ift
t? oueß, eine unglüdlidje (Sge me()c cn ber SBe.t,
®etr oon S3iad)a. ©avuin fällt fein 'Blatt meßr
uou ben ©äumen, fein einjigeb. 93ieUeid)t ift eb
. e,n Soob, ein reicher SJlann gu werben, nihtb wei*
gleich, bad uub frei, bab ift aud) etroab in
jämmerlichen Söelt. 'Dian wirb nicht geliebt,
f*er maa ro'’-b gefürstet unb fann ©tnge unb Dien*
L.cn unfagbar oerachten, unfagbar mein greunb!
«üben ©ie nicht auch, i>a6 na4 bet Siebe bie
UD«ad)tung bab erbabenfte ©efuhl ift?“
Star l'nä bdtec, ^älbert,__ und gefallen mir fo
nein'1- ^'e äm'n3en flcb in eine Stimmung 1)0
'* tn ber notßroenbig biefes trübfelige Serhältniß
3hnen noch unheimlicher eifcheinen muß. Slm @nbe
— wenn wir SlUeb noch einmal überlegten, wenn
wir einen Slubweg entbedten — unb wäre eb felbft
eine ©rennung, eine Sluflöfung ber Verlobung . . .
ich hätte fo meine ©ebanfen."
„Stein! 3$ werbe nicht gurüeftreten, ich werbe
eb mit ißr wagen." ©er ©on feiner Stimme litt
feine Entgegnung.
„Sab wirb bab tragifche Enbe fein?"
„Sticht ©ebbemona’b ©ob," unb er fdjloß bab
genfter. „3ft eg am britten Sage nach unjerer^oih*
jeit mir ju fchwül im §aufe geworben, reife ich mit
3bnen nach ißarib. ©ab ift SlUeb."
Unb er fing an h^’^h 3U lad)en, fd)üttelte
33lad;a bie §änbe unb rief: „®ute Stacht!", unb
wußte ißn babei fo gefdjicft, baß eb bem alten §er*
reit oorfam, alb gefcheße' e1 ihm wie im ©raum,
aub ber ©hüte hinaubjufchieben.
§err oon Blacha befanb fid) in ber wunberlih1
ften ©timmung, naihbem er 3U6ertb ©ernad) oer-
laffeu haOe. Sangfanten ©cßritteb ging er ben
Eorribor beb ©cßloffeb entlang, um bic am Enbe
befje!6en befinbliche ©reppe, welche ju feinem 3immer
hinaufführte, ju erreichen. SBie oiele Eßen ftnb un-
glüdlich gcwoiben, obgleich fte aub Steigung unb
unter ben günftigften Berhältniffen gefchloffen tour*
ben! SBarum fann hier nicht bab @egentf)eil ein*
treten? §ier haben bie ©türme oor ber §o<hjeit ge*
: tobt, mit ber ©rauung wirb bie SSJinbftiHe unb
I nachher blauer §immel unb golbeuer ©onnenfehein
[ fommen! bad)te £evv oon Blacha. ©ann oerbräng*
j tett wieber trübere Silber bie heitern, unb bie Un*
j gleibhhect ber Eljaraftere ber beiben Verlobten er*
| fd;ien ihm fo groß unb fo feinblich, baß aub ihrem
j 3ufammenftoß nur ein tragifeßeb ©dhidfal benwr-
\ gehen fönnte. ©o ftnnenb unb nachbenfenb, war
‘ er, üieHeidjt o!)ne eb felbft gu merfen, an eines ber
j Eorriborfenfter getreten, bie einen freien Blid auf
bie junäd;ft liegenben ©aitenpaithieen unb bie fer*
; nern Baumgruppen unb Stofenßächen gewährten.
; §ed unb monbbeleuchtet lag ber §auptt!)eil beb al*
j terthümltd)en ©c&toffeb ihm gegenüber, beutlich fonnte
! er bie Umriffe äeb über bem Bortale befindlichen
| fteinernen SBappenb mit ber ©rafenfrone barüber
; unterfcheiben, weld;eb bie Jodjter beb ftolgen §au*
■ feb in wenigen Sagen aufgeben follte. ©arüber oer*
s lor fich fei« Blid in ben bunflen Baumgruppen unb
• Bobquetb beb Burfeb, bie oon bem terraffenartig
'■ beim §aufe abfteigenben Stafenplaß nur burch einen
i breiten Stebweg getrennt waren. Äein Saut regte
j ftch in ber lauen grühlingSnacf)t, 21 Heb ftill im
; ©arten unb Schloß, alle Sichter erlofchen big auf
( bie ©Wahlen ber ewigen ©eftirne. Ermübet oon
' langem SBadfen unb Stachbenfen über bie Berfjält*
! niffe, bie ihn alb gteunb Sllbert 3tömerb unb lang*
’ jährigen Befannten beb ©rafen SBalbhelm aufb
JS 82.
JlbrnmemtBUptfl» fl. 1. 3 (. in Ocibtlbng,
butcS bie 3. 1. 1» lt- ßimeljäbrifl.
üDonnerftaß, 7. 'iüprit
^njcißtn 3 Ir. me ^etitjetfe, tei auöfunfte*
ertbcilunfl 4 fv. ,
1870.
2>eutf(fjlftnb.
jfarl«rul|p, 5. Slpril. (33. öffentliche ©ißung
ber 1. Äamnifr.) Borftß: ©eh- 9tatf) ^Kof)!-
Stad) Eröffnung ber ©ißung 3Äittljeiluiig gci
fcbäftltcher Eröffnungen, baruntcr fine 3nfd)rift
beö Dbcrftfammerl)trrnamteb, Wornad) fä. £>.
ber ©roßhergog am näcbflen ©onnerftag, 7. Slpril*
bem Sabrebtagc ber größt). ^ßrofiamation oon 1860,
ben Sanbtag febüeßen unb bte fDtitqlieber ber 1.
Sammet um 12s/iUbr inbefonbercr Slubienj ju em -
jpfangen geraben wtrb.
©taaterati) ©r. SBeijel beliebtet über ben
SuriSbifttonbocrtrag jwtfdjcn Baben unb Reffen
bejügiid) ber fübltcb »am -Dtain gelegenen ©l)ftle
Reffend. SDic ftaatbrfd)tlichc Sfomnttffton fledt ben
Antrag, bem Vertrage bie ßufiimmung ju ertl)ei*
len unb bic ©rflärung ju ^ßrotofoll $u geben, baß
bie Kammer mit ber Slbfteßt ber großb. Stcgierang,
au* mit Samern unb ißürttemberg berartige 93er-
träge abjufcblitßen, eincerftanben fei.
2Jt. B«'- o. grepborf befpric^t nod) bie öott
fßertrage mit bem norbb. Bunbe abwcfdKnben
Bet1tmmungfn u„b erflärt, baß bie großb. 3tcgte-
mnq bem hoben «£)«ufe banfbar fein »erbe, wenn
fie bie beantragte Erklärung ju Brotofoll gebe
Unb bie Stegierung werbe fiel) babureb ermädjtigt
fühlen, Beiträge mit genannten .Rönfgrefdien ab-
ä»f*ließen unb ben Einfül)rungSterntin feftjufc^cn,
oud) wenn berfelbe oor Beginn beb nädjftcn ß.uib*
täfld faden würbe.
3>er Antrag rotrb angenommen unb ber Bet*
trag einftimmig genehmigt.
Sie Sammer fctjreüet jnr 3öal)l oon 3 2»it-
flltffcmi in ben fiänbifcfycn 3lue(d)ug. (Sä Herbert
gewählt: grbr. o. 31 übt, ©enntg ttnbDberbür*
flcrmeiTter Dtalfd).
Stadibem nun noch in bte 2tborbnung jum Ern*
bfange ß. ,£>. beb ©roßbersogd bei bem ©(bluffe
ber ©tünbeoerfanimlung Dbcrfl o. 8 6 dl in unb
©fb. 3tatb ©r. §etrmann burtb b«S Soob ge-
Wählt worben waren, ergreift ©r.|). ber ißrinj
äBilbclm bab SOBort, um bem |>rit. ^Sräftbenten
ben ©anf auö$ufpred)tn für bie rafttofe Sbätig-
Icit unb unparteiliche unb geeignete SBetfe, womit
er bie ßeitung ber ©efebäfte beb hoben £aufeb
führte, ©ämmtlicbe SJtitglicber erbeben ftd) jum
Seichen ber Sußimmung non ihren ©ißen.
Sßräjtbcnt o. 9)iobl fchlicßt bie legte ©((jung
mit etwa folgenben SBorten: „2Btr ftnb am «Schluffe
fineb fcl)r langen, aber autb wichtigen ßanbtageb
angtfommen. Unfere ©efebäfte haben ftcb auf Biele
SE^eite ber ©efehgebung auOgebehut, Wtrbabenbab
ißubget georbnef, für ©ifenbabnen gro^e ©umntett
bewilligt, Welche Bor 3abr5cbnten nocl) ©djrecfen
erregt hätten. Slber nicht nur bie materiellen 3n-
tereffen ftnb eb, bte unb beiebäftigten, wtr haben
aud) widfttge SScränberutigen an ber ißerfajfung
unb im ganjenSermaltungborganibmubbcbStaatb:
tebenb befcblojfcn. ©te SSerfaffung bat bebeutenbe
Senbcrungen erlitten, alle im ©inne bet allge-
meinen Setbeiligung ber Sürger, td) erinnere nur
an bab allgemeine äßablrccbt, an bte Slbfürjung
ber ßanbtageperiobe ber 2. Sammcr, an bie @r-
tbeilung ber 3«'tw,'!c’c °u bie ©taube, Bon wel
d)em 9ted)te auch gleich ©ebraueb geniaibt würbe,
unb an ein ©eich, Bott bem wir hoffen wollen,
baß eb nie jur Slnwenbung fomme, ich meine bab
über bie 3Jtinifteeanflage. 2lucb anbere in ber
ülecbtbotbnung nicht unwichtige Stenbcrungcn ftnb
erfolgf. Slufbebung ber ©(bulbbaft :c. Sludt im
©emetnbewefen ftnb erhebliche Slcnberuttgen erfolgt,
bic ©emeinbeorbnung Würbe Btelfad) oerbeffevt, bie
SfBat)lcn ftnb freier, bie 33eftätigung ber 33ürger-
metfter ifi aufgehoben, bie 31mtbbaucr abgefürjt
it. f. w. ©aran jcbließen ftd) bie ©efe^e übet @r*
leiebterung ber ©bcfd)ließuttg unb beb Slufentbaltb,
bab Sirmengefeb unb bab ©tiftungögefeh, We!d)eb
bte SSerwaltung ber weltlidjen ©tiftnurten ben @e-
nieinben überträgt. 3m 'IKilitärwefen würbe bie
gan5e©trafjuf}4geänbrrt.©ae®efeb,weld)eb3Mlehe
etnführt, h«t jwar Biete fOfeinungboerfcbiebenheitcn
berBorgerufen aber fchon ic|t ijibarübec eine erfreuliche
^Beruhigung cingetveten, man erfennt bereifb, baß
eb ftttltcben Äarafter bat unb bem religiöfen ©inne
nicht wiberfprebt. Slucb in fBejicbung auf wirtb'
f^aftltdie Slngelegenbeiien haben wir wefcntlicbe
Serbeffcrungen ge|d)affen, ich gebenfe ttur ber 33taß-
unb ©cwicbtborbnuug, beb SBirtbfdmftbgefebeb, beb
©ewerbbgenoffenfcbaftbgcffheb. 21ucb ©taatbBerträge
mit $anbelbjtaaten unb bcutfdjen Staaten würben
abejefebtoffen. Sldeö ©ab, — id) erfläte eb mit
greube — in Ucbereinftimmung mit ben atibereit
tfaftOKJt ber ©efeßgebung, fe(ne ©orlage ifi un-
Beveint geblieben, unb mit ©lots temnen wir su-
rftefbiiefen auf unfere ©i)ätigfeit. ©aß oft bie Tlei-
nungen aubeinanber gegangen, tft natürlich, eine
Stagnation wäre nicht erfreultd); aber 5Ö7ancbe
werben ftcb überjeugen, baß wtr beffete (Erfolge er*
rungen, alb wir gehofft haben. 93iete werben ftd)
beruhigen, weil fte fel>cn, baß ftcb bie ®cfd)lüffe
jum ßfu^en unb~ 2Bot>lc beb Saterlanbeb geftaltet
haben, ©mpfangen Sie nun, burd)l., hochgeehrte*
fielt ^erren, meinen ©an! unb erlauben Sie mir,
I mtd) Sbrent freunblicben Slitbcnfen ju empfehlen,
jumal ba ttad) m enicblidier SSoraubftdit id) febwer«
lieb ntel)r wetteren Stntbeil an 3bven fSerbanblun*
gen nehmen werbe.
©ämmtlidje SKitglicber ergeben ft^ unb bie
@t£ung wirb gcfcbloffeu.
84. öffentliche ©ifjung ber 3roe'teit Sam-
mer. ©ageborbnung auf STiittroocb ben 6. Slpril,
Sormittagb halb 9 Uhr. 1) Slnjeige neuer ©itt-
gaben. 2) SBabl eftteb ftänbi|d)en Subfcbuffeb.
ftarlSrubc, 6. Slpril. ©onnerftag, 7. Slprtl,
um 12 Uhr, wirb ber ßanbtag Bon ©einer
Sonigl. Roheit bem ©roßberjog itt Silier*
ticnbfi eigener Ißevfon ge fd)l offen.
Slub ©oben 4. Slprtl. Unfere ©taatbregierung
bat befd)Ioffen, einer Slnjabl oon ßebrern an
©ewerbefdiulen unb aud) anbern Slnßalten
31etfeunterflÜbungen Sebufb beb ©efud)b
einer in 33erltn Bon bem SScrcin beutfdtcr Stichen*
tebrer Beranftalteten Slitbßellung Bon 3cidienarbei-
ten unb 3eicbenrequl|uen ju gewähren, ©te Slub*
ßellung wirb Born 10.—14. Slpril bauern, ©fe*
felbe ifi auch öon Ber|d)iebenen bieffeitigen ©cbulen
befdjidt worben.
©rebben, 5. Slpril. ©ab heutige „©rebbener
Sournal" erflärt auf ©runb genauer 3nformatton
bie Bon Seitungeu Berbreitftc Siacbricßt, ber Äönig
Bon ©ad)|eit habe bezüglich ber ©obebfirafe eilten
Srief att ben Sonig Bon Preußen gertdjtet, für
BÖUig gvunblob.
©erün, 3. Slpril. ©er ©unbebratb beb ©eut*
feben 3olIocrein« hält morgen feine erfie biebjäb*
rige ©i^ung. Sie für ii)it beftimmten Vorlagen
ftnb fo weit Borberettef, baß fte ihm fofort Borge*
legt werben foniteit. ©oll bab 3üöpavlamcut (wie
bab aderbingö noch beabftebtigt wirb) jum 21 b.
SBi. jufammentreten, fo müffen bic bejüglicben Sir*
beiten beb 3oHbunbebrathb bibDftern erlebigt fein.
Slutb ift bteb wohl mbglicb, ba btefe SSorlagenmit
Slubnabme berjenigen über bie Sarifänberung, nießt
Bon SBclang fein bürfteti. ^)inßd)tlid) beb ©er*
mtnb für ben 3u'auttncntriit beb 3oßparlamentö
bleibt ber beftnittoe S3e)d)luß ttod) Borbebalten.
©ine |){naub((biebung biefeb ©erminb um einige
Sage, je nad) bem ©ange ber Borbereitenben ®er»
bauoluiiflen im Sollbunbcbrathe, wäre immerhin
ntdit unmöglich, ©och glaubt man in ben maß*
gebenben Greifen nicht, baß bieb nöthig fein werbe,
©te 3ft(l( ^cr fÜT ben Bodbimbebratt) bereit lie*
genben ©egenßanbe tft jwar nicht unbebeutenb,
bo^ iß ju unterfcheiben jwtichttt folcben ju beren
©rlebiguitg eb ber üDlitwirfung beb Sodparlamentb
iks Julia.
Srjäblung Bon Sari Stemel.
(gortfeßung.)
§err non SSlacha faß ba, ben Sopf auf feine
fcänbe geitüßt unb murmelte jwifeben ben ßäbnen:
»®ine oerteufelte ©efchichte; wie leib mir ber arme
3unqe tljut!"
(Sine Üöeile ^errfc^te tiefes ©(hweigen im ®e*
ucad). 3m 3lad)twinbe, ber bureb bab offene gen*
fier hcreinftricb, fladerten bie giammen ber lerjen.
«©eben fte fich feine 3Jlü()e, einen Slubroeg aub
tiefem ^rrfal ju ßnben," fing Sllbert roieber an,
»benn biefeb Srrfaat liegt ebenfowol)l tn unfern §et»
äen, alb in ber Stußenroelt. 3m Uebrigen, wab ift
t? oueß, eine unglüdlidje (Sge me()c cn ber SBe.t,
®etr oon S3iad)a. ©avuin fällt fein 'Blatt meßr
uou ben ©äumen, fein einjigeb. 93ieUeid)t ift eb
. e,n Soob, ein reicher SJlann gu werben, nihtb wei*
gleich, bad uub frei, bab ift aud) etroab in
jämmerlichen Söelt. 'Dian wirb nicht geliebt,
f*er maa ro'’-b gefürstet unb fann ©tnge unb Dien*
L.cn unfagbar oerachten, unfagbar mein greunb!
«üben ©ie nicht auch, i>a6 na4 bet Siebe bie
UD«ad)tung bab erbabenfte ©efuhl ift?“
Star l'nä bdtec, ^älbert,__ und gefallen mir fo
nein'1- ^'e äm'n3en flcb in eine Stimmung 1)0
'* tn ber notßroenbig biefes trübfelige Serhältniß
3hnen noch unheimlicher eifcheinen muß. Slm @nbe
— wenn wir SlUeb noch einmal überlegten, wenn
wir einen Slubweg entbedten — unb wäre eb felbft
eine ©rennung, eine Sluflöfung ber Verlobung . . .
ich hätte fo meine ©ebanfen."
„Stein! 3$ werbe nicht gurüeftreten, ich werbe
eb mit ißr wagen." ©er ©on feiner Stimme litt
feine Entgegnung.
„Sab wirb bab tragifche Enbe fein?"
„Sticht ©ebbemona’b ©ob," unb er fdjloß bab
genfter. „3ft eg am britten Sage nach unjerer^oih*
jeit mir ju fchwül im §aufe geworben, reife ich mit
3bnen nach ißarib. ©ab ift SlUeb."
Unb er fing an h^’^h 3U lad)en, fd)üttelte
33lad;a bie §änbe unb rief: „®ute Stacht!", unb
wußte ißn babei fo gefdjicft, baß eb bem alten §er*
reit oorfam, alb gefcheße' e1 ihm wie im ©raum,
aub ber ©hüte hinaubjufchieben.
§err oon Blacha befanb fid) in ber wunberlih1
ften ©timmung, naihbem er 3U6ertb ©ernad) oer-
laffeu haOe. Sangfanten ©cßritteb ging er ben
Eorribor beb ©cßloffeb entlang, um bic am Enbe
befje!6en befinbliche ©reppe, welche ju feinem 3immer
hinaufführte, ju erreichen. SBie oiele Eßen ftnb un-
glüdlich gcwoiben, obgleich fte aub Steigung unb
unter ben günftigften Berhältniffen gefchloffen tour*
ben! SBarum fann hier nicht bab @egentf)eil ein*
treten? §ier haben bie ©türme oor ber §o<hjeit ge*
: tobt, mit ber ©rauung wirb bie SSJinbftiHe unb
I nachher blauer §immel unb golbeuer ©onnenfehein
[ fommen! bad)te £evv oon Blacha. ©ann oerbräng*
j tett wieber trübere Silber bie heitern, unb bie Un*
j gleibhhect ber Eljaraftere ber beiben Verlobten er*
| fd;ien ihm fo groß unb fo feinblich, baß aub ihrem
j 3ufammenftoß nur ein tragifeßeb ©dhidfal benwr-
\ gehen fönnte. ©o ftnnenb unb nachbenfenb, war
‘ er, üieHeidjt o!)ne eb felbft gu merfen, an eines ber
j Eorriborfenfter getreten, bie einen freien Blid auf
bie junäd;ft liegenben ©aitenpaithieen unb bie fer*
; nern Baumgruppen unb Stofenßächen gewährten.
; §ed unb monbbeleuchtet lag ber §auptt!)eil beb al*
j terthümltd)en ©c&toffeb ihm gegenüber, beutlich fonnte
! er bie Umriffe äeb über bem Bortale befindlichen
| fteinernen SBappenb mit ber ©rafenfrone barüber
; unterfcheiben, weld;eb bie Jodjter beb ftolgen §au*
■ feb in wenigen Sagen aufgeben follte. ©arüber oer*
s lor fich fei« Blid in ben bunflen Baumgruppen unb
• Bobquetb beb Burfeb, bie oon bem terraffenartig
'■ beim §aufe abfteigenben Stafenplaß nur burch einen
i breiten Stebweg getrennt waren. Äein Saut regte
j ftch in ber lauen grühlingSnacf)t, 21 Heb ftill im
; ©arten unb Schloß, alle Sichter erlofchen big auf
( bie ©Wahlen ber ewigen ©eftirne. Ermübet oon
' langem SBadfen unb Stachbenfen über bie Berfjält*
! niffe, bie ihn alb gteunb Sllbert 3tömerb unb lang*
’ jährigen Befannten beb ©rafen SBalbhelm aufb