JS 74
ff. l. 3 f. in ^etbel&frß,
t>urc& bie ff. 1. 16 fr. hicrteliaßriß.
^Dienfiag, 29.
3 fr. bte 'J>eritjeiff, tei 9u6fünft6*
crtbeitung 4 fr.
1870
ftammer&ertißt.
3n ber am 23. SRärg a'bgeßaltencn 75. of*
f entließen ©tßung bcr 2. Kammer ßanb
bcr ©efeßentrourf, btc IBefcbäfttgung oon
Kiitbern in gabrifen unb 9GBcrffiätten
betr., auf ber $£age«orbnung 35cr KommifßoitS*
Beriet iß erßattet oon bem Abg. 8ame35ie
1. Kammer h<ü biefen ©efe^entnanrf wefentlid) um*
gefialtct. 3)a ße bie ßulaffung oon Kinbern in
gabrifen gang aufßob, fo haben — wie ber 23e*
ließt bemerk — bie betßeiligten ©emcinbttt be«
Sßiefenthal« ficb in ^Petitionen bier.er gewcitbet,
um bie ben gamilien ber Arbeiter babttrcß ent*
ßebenben Racbthcile bargußellcn. 35le Kommifßon
ber 2. Kammer ifi nun mtt ber 1. Kammer barin
einoerßanbett, bajj man in bem oorliegenben ®e-
feße bie grage ber 'ISerwcnbung oon Kinbern in
SESerffiatten gang bei ©eite taffen unb ficb Xebig*
ließ an bte SBerroenbung berfelben in gabrifen halten
feil, Rach biefer ©eite bin aber fann fte mit ben
SBefcblnffen beb anbern £aufe«, welcße bie Sefcßäf*
ligttng fcßulpfUcßtiger Kinber in gabrifen gangoer*
bieten unb ftd) auf bie ©orge für f. g. jugenbltcße
Arbeiter (oon 14—16 3ab«n) befcßränfcn, nid)t
tinoerfianben fein. 3)ie Kinbernrbeit in ben gabrifen
bat überhaupt eher ab* al« gugenommen, fte
befibt bet mtS gnr 3eit feine große Ausbeutung
auch ifi nirgenb« erwähnt, baß ivgenbwo biefe Ar*
beit ber Kinber gu einem befonber« erfennbaren
3Kifjft«nbe geführt hat. dagegen ifi oielfach nach*
gtwiefen, baß in ben tüchtigem, ftttlicb fraftigern
gamilien bie Kinberarbett, felbfi bei geringem 8oi)ne,
eilte Quelle be« ©egen« für bic gange gamüie ge*
Joorben ifi, unb baß oßne bfefen goßn manche ga*
mitte ber Roth unb ben golgen berfelben iprelö ge*
geben worben märe.
|35er 33ertd)i führt nun gunädbfi au«, baß bie
SIrbett ber Kinber in gabrifen nicht fcbäblidjer fef,
at« bie im häuslichen Greife unb ber ^)au«inbufirie
unb beweist bann bie Rothroenbigfcit, ln beseitigen
Klaffe oon gatnilien, welche bttrch ihre Sermogen«*
loftgfeit genöthigt finb, oon ber .£)änbe Arbeit Sag
für Sag gu leben unb mit geringem 8oßn Rat)*
rung, Kleibung unb fEBoßnung oft für oiele Köpfe
gu fchaffen, bie Kinber gur Arbeit herangujteben.
6« ifi bie« geboten bttrch bie Rothwenbigfett eine«
höheren SSerbienfie«, bttrch bie Stufftd(jt«loftgfeit, wel*
cßer bie Kinber ju ^)aufe ©erfaßen würben, enb*
lieh unb in befonberem ©rabe, burch ben Umfianb,
baß bie Kinber bei feiten an bie Arbeit gewohnt
Werben rnüffen. ©0 feßr baher bie ©ommifßon aud)
<|hlm
Sine Grjählung oon St. SDtclS.
(gortfeßung.)
SBieberum geigten bie 2öorte be« ÜRömße« 'iß5
ren Sinßufs auf ben Dhriften — fein gocn war ge*
bämpft unb mit harter aber bennoch etwa« unßcße*
rer ©timme fagte er:
„Aber was wollt 3hr a^e 00n wir, toa« wollt
3ßr?"
„geh will," antwortete iPaßa Saffotti, „icß miß,
baß ®u rußig ben Sorten biefe« jungen Alenfcßen
guhörft — uub wenn er geenbet bann wiU td) ®ir
einen ©eßmur tßun, baß eine jebe ©ilbe, bie er ge*
fproeßen 3Baßrßeit ift, unb bann .
— „Unb bann?" fragte ber Obrift mit mißtraut*
Wem ©liefe.
„®ann werben wir un« entfernen," erwieberte
1** Sbtßncß rußig, „unb ®icß S)ir felbfi überlajfen.
~ftn« haben bie -Bienfcben ißre tpfliißt ®ir gegen*
über erfüat — pje SBaßrßeit tft ®ir offen oor 31 u»
gen gSteHt, baß ber ÜJlenfcß§err feiner ^anblungen
fr»; *°nnft ®u ßanbeln mein ©oßn, wie e«
50tr beliebt, aber ber $err, ber ®tcß einft rießten
wirb, wirb ®ir amß gjecßenfcßaft abforbem Uber bie
®nabe bie er 35ir ermiefen unb fo oiele anbem ent*
beßten — bie SBaßrßett ber Sßatfacßen oorm §an*
kein gu lennen."
wünf^te, ben Kinbern btefer Klaffe eine froßeSugenb,
gute Diaßrung, treue Slufftcßt unb guten Unterricht
gu gewähren, unb ihre ©efuubheit gu fteßern, fo ifi
boeß aud) hier bie Uebergeugung nachwei«bar, baß
etn Kompromiß mit beit realen SJerhältniffen be«
Sebeit« abgefchloffni werben muß.
3lu« biefeut Kompromiß entfpringt ba« 33ebürf*
niß, btc 2llter«grenge feftgufepen, oon ber au bie
Slrbcit ber Klnber bcattfpru^t werben barf. ®em-
gemäß fcßlägt bie Komntiffion oor, baß Kinber unter
11 3al)ren tn gabrifen nicljt befchäftigt werben
bürfeit. 2) muß bie Slrbettebauer feftgeftellt wer*
ben; hier iß neben ber Schulpflicht eine Seit oon
6 ©tunben angenommen; gwifihen ber Arbeit uub
bcr ©chuigeit muß minbefien« eine greiftuttbe ge*
Wäßrt werben. 3) ßanbelt e« fteß barum, bie 2lrt
ber 2libeit felbfi gu beftimuten. 3n gabrifen, beren
2lrbett«räume ober bereit SefcbäftigungSweife für
bie ©efünbßeit unb bie (Sntwicfelung ber Sugenb
al« gefährlich ober altf fcßäbUch erfeßetnt, Dürfen
Kinber ober jugenbltche Arbeiter unter 16 Saßren
nicht befchäftigt werben. 35a« ÜJtinijlerium be«
^)attbcl« fann bunt) SBerorbnung beßimmte Klaßen
folcßer gabrifen im SSorau« begei^nen. — 2öie
au« bem ©efagten gu erfeßett, iß tßeilweife bereit«
in ben Seßimmungen gum ©huß ber Kinber für
bie jugenblichctt Slrbeiter mit geforgt, tßeilweife ftttb
itt ißrem Satercße in bem ©efepe noch befonbere
SSeßimmungeit gctroßen. — 211« SlufftcbtObchörbe
über bie SluSführutig bc« ®efejje« ßat btc 1. Kammer
gabrifinfpeftoren, bie ba« 3tmt al« dßrenamt befleiben
unb bureß ben 33egirf«tatß ernannt werben, oorge*
fcßlagen. ®ie Kommifßon ber 2. Kammer ßeßt
helnen ©runb, biefem Slntrage, ber bei guter 3öabl
fuß al« fegenSreict) erweifen fann, entgegenjutreten,
gurnal ließen benlelben noch bie georbneten Organe
ber ©taatoerwaltung gu fungiren in ber 8age jtnb.
3n ber aflgemetnen Serathutig be« ©ntwurfS
ßob 2lbg. ^>olßntann bie ©eßwierigfeiten ßer*
oor, mit einem folcßen ®efeße allen gegeneinanber
ßehenbett 3lltfreffc'» ?u ßenügen, fanb jeboeß, baß
bic Sliiträge ber Soittmißion ba« richtige ®om*
promtß enthalten. Sefonber« begrüßte er ba« 3«-
ßitut ber gabrifinfpectoren. greili^ werbe e«
feßtoierig fein, überall bereitwillige unb unabßän*
gige fßtänner für bie« 3lntt gu ßnben; allein, in
ben DrtSfcßulrätben ßabe man ja bereit« eine äbn*
ließe ©inricßlung. — 2lbg. KBUe ßob befonber«
ßeroor, baß genügenbe Sftaßrung unb Kleibung,
fowie gefunbe USoßnung jebeäifall« ba« fJiotßwen*
bigße fei für bie Kinber; wo e« hieran wegen ju
großer 2lrmutß feßle, ba oerßeße e« ftcb oon felbß,
Unb oßne bie Antwort be« alten SWanne« ab*
guwarten wanbte er fieß gu mir:
„ßrgäßlen Sie, mein ©oßn!" fagte er, ergäben
@te."
SBelcße fpfpcßiologen boeß bie SKoncße ftitb —
bie fo oft in ißrem Seicßtftuhl bie oerftoefteßen §er-
gen fteß ößnen gefeßen ßaben. ®er Obrift oor we*
nigen Sütinuten noeß ein wie ein SBütberidj ßcß ge*
berbenber 9Jlann fanl faß willenlos auf einen ©tußt
gurücf unb gab mir mit ber $anb ein Seiten, baß icß
beginnen fönne.
Unb ich rrgäßlte mit furger, feßer ©timme bi«
in bie tleinften ®etailS. 2U« icß oon ber ©eene
im Safe be la Soncorbia fpraeß, wo ©aloiati tßn
einen Sriccone genannt — lächelte er ungläubig,
gra Slngiolo, ber biefe« Saßeln bemerfte, unter*
brach >ni^.
„3ch fann e« begeugen," fagte er, „ich war
babei."
,,©te fßabre?" fagte ber Obrift erßaunt.
„341" erwieberte jener falt.
5Run lam ich an bie leßtefRacßt — ich wieber*
holte fo gut ich fonnte, afle«, roa« mir Samillo non
feinem S3ater gefügt; — eine unwittfürliche Füh-
rung ergriff mich, ich h*nter wi* fhlucßgen hörte,
unb an ba« geliebte 33efen baeßte, beren ©4'dfal
ficß ie^t entfcßecben mußte; bie'Augen be« Obriften
faßen mieß ftarr an, al« wolle *r mir bie ©orte
baß bie Kinber, wenn fte fräftig genug bagu, gur
(Srtoerbung bcffelben mitarbeiten rnüffen. Aber auch
wo bie Armutß nicht fo groß, fei c« für Arbeiter*
finber jedenfalls beffer, wenn fte in ©eineinfcßaft
mit ihren (Sltern in ben gabrifen arbeiten, al«
wenn ßc ftd) aufßddöloS umßertreiben. — fPiini*
ßerialpräftbent 0. 35 u fd) ßimrnte ben ©onttnijffonS*
oorfcßlägen, in welchen er ebenfaU« bie richtige
SUfitte erblicfte, im Allgemeinen gu. ©in ooßßän*
btge« ©erbot ber SSefcßäfttgnng ber Kinber in ga*
brtfen würbe nicht allein bte gabrifprobuction, fon*
bem aud) ben SBoßlßattb ber Arbeiter, wie ba«
geißige SBoßl bcr Kinber felbß febäbigen. Auf*
gäbe be« ©taateö fönne e« nur fein, AuSwücßfe
ber Kinberarbeit gu oerßüten, bte Kinber oor Uebef*
anßrenguttg, 00t Scrwenbuug gu gefährlichen Ar*
beiten gn febüßen unb oor Allem ißnen ben geßo*
rigeu ©cbulunterrtcßt gu ßeßern.
35ie ©pecialbtScujfion oerweilte einige Seit bet
Art. 7, weldier lautet: ,35er äBcfucß ber für ben
Religionsunterricht angeorbueten UnterricßtSßunben
barf n.cßt oerßinbert werben." Abg. fDlübißäu*
ßev beantragte hier ben Sufaß: „An ©onn* unb
geiertagen biirfen Kinber uttb jugenbiiebe Arbeiter
ber betr. ©onfeffiott außer in Rotßfällen nicht be*
fdjäftigt werben." Abg. ßettber unterßüßte biefen
Antrag, wäßrenb Rfinißeriaipräftbent o. 35uf4
ftcb gegen benfelbett erflärte, ba e« unbeßimmt ge*
) laßen werbe, welche geiertage gemeint feien. Art
i ©onntagen unb geiertagen f. g. f. 1. Klaffe fei
1 lärmende« Arbeiten oßneßin oerboten. 3« aßn*
lieber SBeife äußerte ft4 ber Sericßterßatter. Abg.
Kiefer fieilte gu bem fUlühlßäußerfchen Anträge
ba« Amenbement: „an ©onn* unb bureß ®erorb*
nttng gu begeichnenben geiertagen," womit ficß 3Rüßt*
ßäußer ocreinigte. Abg. Kiröner war mit bem
Anträge Kiefer« cinüerßanbcn, beantragte aberben
§ 7 ber ©ommiffion gang gu ßreießen. Qiefer
Antrag wirb befämpft oon Saumßarf, Roßßirt,
Roft, SRüblßäußer, oertßeibigt oon ©cßupp unb
ReglentngScommiffär Surban. Ai«bamt tour*
ben bie Anträge Kiefer unb Kiröner abgeleßnt.
— Racßbent bei Art. 13 ein 3»«faß be« 93ericßt*
erßatter« angenommen worben, wonach biegabrif*
infpectoren barauf achten füllen, baß ben Kinbertt
bk ©onn* unb geiertage nicht in unbilliger SEßetfe
oerfümmert werben, warb ba« ©efeß mit aHett
gegen bie 5 ultramontanen ©timmen genehmigt.
Karlsruhe, 26. SRärg. 35ie erße Kammer
ttaßm im ©erlauf ber heutigen ©ißung ba« Armen*
gefeß im 2Sefentlicben naeß bentöefcßlüjfen berßweiten
Kammer mit allen gegen 1 ©timme an; ferner ben
au« ber ©eele auäfaugen. Al« icß nunootnSJuell
fpraeß, al« icß bie leßten SBorte be« fterbenben Sa*
miHo wteberßolte, ber feinem ©egnet auftrug, bem
oerwaiften ©ater ein ©oßn gu fein, ba hielt er e«
nießt länger meßr au« — wfe ein Sefeffener fprang
er 00m Stußle unb feßrie
„Sügner! — er ßat mich noeß im Sterben oet*
ßößnt! Sägen, alles Sägen!"
„aBaßrheit!" rief gra Angiolo, „aöaßrßeit, icß
felbß ßabe biefe äßorte gehört,"
„üJlÖncß be«Teufel«!" brüllteberDbriß, „warft
®u benn überall?"
„35a war ich," erwiberte jener gelaffen, „uub
faß, wie 35ein ©oßn ftarb unb ßörte feine lefcten
SBorte."
„Aber wa« tßuß ®u in ben Kajfeeßäufem unb
auf bem SDuettpIaße ?"
„®amai« mar icß $ufarencapitän, unb jman
nannte miiß ben 'Marquis ißaHa Saffotti."
„fßalla Saffotti? . . .* ftammelte ©inojgt.
•3a» §err Obriß, unb mein trüber war fünf*
ge(jn gaßre lang mit 3ßnen im felben Regiment«
—• boeß faßten ©ie fort, mein ©oßn, faßten Sie
fort!"
Unb icß erjäßlte weiter unb geigte ißm ben Srief
ben mir feilt ©oßn noeß wenige ©tunben oor ,fei*
nem ®obe gefeßtieben.
ff. l. 3 f. in ^etbel&frß,
t>urc& bie ff. 1. 16 fr. hicrteliaßriß.
^Dienfiag, 29.
3 fr. bte 'J>eritjeiff, tei 9u6fünft6*
crtbeitung 4 fr.
1870
ftammer&ertißt.
3n ber am 23. SRärg a'bgeßaltencn 75. of*
f entließen ©tßung bcr 2. Kammer ßanb
bcr ©efeßentrourf, btc IBefcbäfttgung oon
Kiitbern in gabrifen unb 9GBcrffiätten
betr., auf ber $£age«orbnung 35cr KommifßoitS*
Beriet iß erßattet oon bem Abg. 8ame35ie
1. Kammer h<ü biefen ©efe^entnanrf wefentlid) um*
gefialtct. 3)a ße bie ßulaffung oon Kinbern in
gabrifen gang aufßob, fo haben — wie ber 23e*
ließt bemerk — bie betßeiligten ©emcinbttt be«
Sßiefenthal« ficb in ^Petitionen bier.er gewcitbet,
um bie ben gamilien ber Arbeiter babttrcß ent*
ßebenben Racbthcile bargußellcn. 35le Kommifßon
ber 2. Kammer ifi nun mtt ber 1. Kammer barin
einoerßanbett, bajj man in bem oorliegenben ®e-
feße bie grage ber 'ISerwcnbung oon Kinbern in
SESerffiatten gang bei ©eite taffen unb ficb Xebig*
ließ an bte SBerroenbung berfelben in gabrifen halten
feil, Rach biefer ©eite bin aber fann fte mit ben
SBefcblnffen beb anbern £aufe«, welcße bie Sefcßäf*
ligttng fcßulpfUcßtiger Kinber in gabrifen gangoer*
bieten unb ftd) auf bie ©orge für f. g. jugenbltcße
Arbeiter (oon 14—16 3ab«n) befcßränfcn, nid)t
tinoerfianben fein. 3)ie Kinbernrbeit in ben gabrifen
bat überhaupt eher ab* al« gugenommen, fte
befibt bet mtS gnr 3eit feine große Ausbeutung
auch ifi nirgenb« erwähnt, baß ivgenbwo biefe Ar*
beit ber Kinber gu einem befonber« erfennbaren
3Kifjft«nbe geführt hat. dagegen ifi oielfach nach*
gtwiefen, baß in ben tüchtigem, ftttlicb fraftigern
gamilien bie Kinberarbett, felbfi bei geringem 8oi)ne,
eilte Quelle be« ©egen« für bic gange gamüie ge*
Joorben ifi, unb baß oßne bfefen goßn manche ga*
mitte ber Roth unb ben golgen berfelben iprelö ge*
geben worben märe.
|35er 33ertd)i führt nun gunädbfi au«, baß bie
SIrbett ber Kinber in gabrifen nicht fcbäblidjer fef,
at« bie im häuslichen Greife unb ber ^)au«inbufirie
unb beweist bann bie Rothroenbigfcit, ln beseitigen
Klaffe oon gatnilien, welche bttrch ihre Sermogen«*
loftgfeit genöthigt finb, oon ber .£)änbe Arbeit Sag
für Sag gu leben unb mit geringem 8oßn Rat)*
rung, Kleibung unb fEBoßnung oft für oiele Köpfe
gu fchaffen, bie Kinber gur Arbeit herangujteben.
6« ifi bie« geboten bttrch bie Rothwenbigfett eine«
höheren SSerbienfie«, bttrch bie Stufftd(jt«loftgfeit, wel*
cßer bie Kinber ju ^)aufe ©erfaßen würben, enb*
lieh unb in befonberem ©rabe, burch ben Umfianb,
baß bie Kinber bei feiten an bie Arbeit gewohnt
Werben rnüffen. ©0 feßr baher bie ©ommifßon aud)
<|hlm
Sine Grjählung oon St. SDtclS.
(gortfeßung.)
SBieberum geigten bie 2öorte be« ÜRömße« 'iß5
ren Sinßufs auf ben Dhriften — fein gocn war ge*
bämpft unb mit harter aber bennoch etwa« unßcße*
rer ©timme fagte er:
„Aber was wollt 3hr a^e 00n wir, toa« wollt
3ßr?"
„geh will," antwortete iPaßa Saffotti, „icß miß,
baß ®u rußig ben Sorten biefe« jungen Alenfcßen
guhörft — uub wenn er geenbet bann wiU td) ®ir
einen ©eßmur tßun, baß eine jebe ©ilbe, bie er ge*
fproeßen 3Baßrßeit ift, unb bann .
— „Unb bann?" fragte ber Obrift mit mißtraut*
Wem ©liefe.
„®ann werben wir un« entfernen," erwieberte
1** Sbtßncß rußig, „unb ®icß S)ir felbfi überlajfen.
~ftn« haben bie -Bienfcben ißre tpfliißt ®ir gegen*
über erfüat — pje SBaßrßeit tft ®ir offen oor 31 u»
gen gSteHt, baß ber ÜJlenfcß§err feiner ^anblungen
fr»; *°nnft ®u ßanbeln mein ©oßn, wie e«
50tr beliebt, aber ber $err, ber ®tcß einft rießten
wirb, wirb ®ir amß gjecßenfcßaft abforbem Uber bie
®nabe bie er 35ir ermiefen unb fo oiele anbem ent*
beßten — bie SBaßrßett ber Sßatfacßen oorm §an*
kein gu lennen."
wünf^te, ben Kinbern btefer Klaffe eine froßeSugenb,
gute Diaßrung, treue Slufftcßt unb guten Unterricht
gu gewähren, unb ihre ©efuubheit gu fteßern, fo ifi
boeß aud) hier bie Uebergeugung nachwei«bar, baß
etn Kompromiß mit beit realen SJerhältniffen be«
Sebeit« abgefchloffni werben muß.
3lu« biefeut Kompromiß entfpringt ba« 33ebürf*
niß, btc 2llter«grenge feftgufepen, oon ber au bie
Slrbcit ber Klnber bcattfpru^t werben barf. ®em-
gemäß fcßlägt bie Komntiffion oor, baß Kinber unter
11 3al)ren tn gabrifen nicljt befchäftigt werben
bürfeit. 2) muß bie Slrbettebauer feftgeftellt wer*
ben; hier iß neben ber Schulpflicht eine Seit oon
6 ©tunben angenommen; gwifihen ber Arbeit uub
bcr ©chuigeit muß minbefien« eine greiftuttbe ge*
Wäßrt werben. 3) ßanbelt e« fteß barum, bie 2lrt
ber 2libeit felbfi gu beftimuten. 3n gabrifen, beren
2lrbett«räume ober bereit SefcbäftigungSweife für
bie ©efünbßeit unb bie (Sntwicfelung ber Sugenb
al« gefährlich ober altf fcßäbUch erfeßetnt, Dürfen
Kinber ober jugenbltche Arbeiter unter 16 Saßren
nicht befchäftigt werben. 35a« ÜJtinijlerium be«
^)attbcl« fann bunt) SBerorbnung beßimmte Klaßen
folcßer gabrifen im SSorau« begei^nen. — 2öie
au« bem ©efagten gu erfeßett, iß tßeilweife bereit«
in ben Seßimmungen gum ©huß ber Kinber für
bie jugenblichctt Slrbeiter mit geforgt, tßeilweife ftttb
itt ißrem Satercße in bem ©efepe noch befonbere
SSeßimmungeit gctroßen. — 211« SlufftcbtObchörbe
über bie SluSführutig bc« ®efejje« ßat btc 1. Kammer
gabrifinfpeftoren, bie ba« 3tmt al« dßrenamt befleiben
unb bureß ben 33egirf«tatß ernannt werben, oorge*
fcßlagen. ®ie Kommifßon ber 2. Kammer ßeßt
helnen ©runb, biefem Slntrage, ber bei guter 3öabl
fuß al« fegenSreict) erweifen fann, entgegenjutreten,
gurnal ließen benlelben noch bie georbneten Organe
ber ©taatoerwaltung gu fungiren in ber 8age jtnb.
3n ber aflgemetnen Serathutig be« ©ntwurfS
ßob 2lbg. ^>olßntann bie ©eßwierigfeiten ßer*
oor, mit einem folcßen ®efeße allen gegeneinanber
ßehenbett 3lltfreffc'» ?u ßenügen, fanb jeboeß, baß
bic Sliiträge ber Soittmißion ba« richtige ®om*
promtß enthalten. Sefonber« begrüßte er ba« 3«-
ßitut ber gabrifinfpectoren. greili^ werbe e«
feßtoierig fein, überall bereitwillige unb unabßän*
gige fßtänner für bie« 3lntt gu ßnben; allein, in
ben DrtSfcßulrätben ßabe man ja bereit« eine äbn*
ließe ©inricßlung. — 2lbg. KBUe ßob befonber«
ßeroor, baß genügenbe Sftaßrung unb Kleibung,
fowie gefunbe USoßnung jebeäifall« ba« fJiotßwen*
bigße fei für bie Kinber; wo e« hieran wegen ju
großer 2lrmutß feßle, ba oerßeße e« ftcb oon felbß,
Unb oßne bie Antwort be« alten SWanne« ab*
guwarten wanbte er fieß gu mir:
„ßrgäßlen Sie, mein ©oßn!" fagte er, ergäben
@te."
SBelcße fpfpcßiologen boeß bie SKoncße ftitb —
bie fo oft in ißrem Seicßtftuhl bie oerftoefteßen §er-
gen fteß ößnen gefeßen ßaben. ®er Obrift oor we*
nigen Sütinuten noeß ein wie ein SBütberidj ßcß ge*
berbenber 9Jlann fanl faß willenlos auf einen ©tußt
gurücf unb gab mir mit ber $anb ein Seiten, baß icß
beginnen fönne.
Unb ich rrgäßlte mit furger, feßer ©timme bi«
in bie tleinften ®etailS. 2U« icß oon ber ©eene
im Safe be la Soncorbia fpraeß, wo ©aloiati tßn
einen Sriccone genannt — lächelte er ungläubig,
gra Slngiolo, ber biefe« Saßeln bemerfte, unter*
brach >ni^.
„3ch fann e« begeugen," fagte er, „ich war
babei."
,,©te fßabre?" fagte ber Obrift erßaunt.
„341" erwieberte jener falt.
5Run lam ich an bie leßtefRacßt — ich wieber*
holte fo gut ich fonnte, afle«, roa« mir Samillo non
feinem S3ater gefügt; — eine unwittfürliche Füh-
rung ergriff mich, ich h*nter wi* fhlucßgen hörte,
unb an ba« geliebte 33efen baeßte, beren ©4'dfal
ficß ie^t entfcßecben mußte; bie'Augen be« Obriften
faßen mieß ftarr an, al« wolle *r mir bie ©orte
baß bie Kinber, wenn fte fräftig genug bagu, gur
(Srtoerbung bcffelben mitarbeiten rnüffen. Aber auch
wo bie Armutß nicht fo groß, fei c« für Arbeiter*
finber jedenfalls beffer, wenn fte in ©eineinfcßaft
mit ihren (Sltern in ben gabrifen arbeiten, al«
wenn ßc ftd) aufßddöloS umßertreiben. — fPiini*
ßerialpräftbent 0. 35 u fd) ßimrnte ben ©onttnijffonS*
oorfcßlägen, in welchen er ebenfaU« bie richtige
SUfitte erblicfte, im Allgemeinen gu. ©in ooßßän*
btge« ©erbot ber SSefcßäfttgnng ber Kinber in ga*
brtfen würbe nicht allein bte gabrifprobuction, fon*
bem aud) ben SBoßlßattb ber Arbeiter, wie ba«
geißige SBoßl bcr Kinber felbß febäbigen. Auf*
gäbe be« ©taateö fönne e« nur fein, AuSwücßfe
ber Kinberarbeit gu oerßüten, bte Kinber oor Uebef*
anßrenguttg, 00t Scrwenbuug gu gefährlichen Ar*
beiten gn febüßen unb oor Allem ißnen ben geßo*
rigeu ©cbulunterrtcßt gu ßeßern.
35ie ©pecialbtScujfion oerweilte einige Seit bet
Art. 7, weldier lautet: ,35er äBcfucß ber für ben
Religionsunterricht angeorbueten UnterricßtSßunben
barf n.cßt oerßinbert werben." Abg. fDlübißäu*
ßev beantragte hier ben Sufaß: „An ©onn* unb
geiertagen biirfen Kinber uttb jugenbiiebe Arbeiter
ber betr. ©onfeffiott außer in Rotßfällen nicht be*
fdjäftigt werben." Abg. ßettber unterßüßte biefen
Antrag, wäßrenb Rfinißeriaipräftbent o. 35uf4
ftcb gegen benfelbett erflärte, ba e« unbeßimmt ge*
) laßen werbe, welche geiertage gemeint feien. Art
i ©onntagen unb geiertagen f. g. f. 1. Klaffe fei
1 lärmende« Arbeiten oßneßin oerboten. 3« aßn*
lieber SBeife äußerte ft4 ber Sericßterßatter. Abg.
Kiefer fieilte gu bem fUlühlßäußerfchen Anträge
ba« Amenbement: „an ©onn* unb bureß ®erorb*
nttng gu begeichnenben geiertagen," womit ficß 3Rüßt*
ßäußer ocreinigte. Abg. Kiröner war mit bem
Anträge Kiefer« cinüerßanbcn, beantragte aberben
§ 7 ber ©ommiffion gang gu ßreießen. Qiefer
Antrag wirb befämpft oon Saumßarf, Roßßirt,
Roft, SRüblßäußer, oertßeibigt oon ©cßupp unb
ReglentngScommiffär Surban. Ai«bamt tour*
ben bie Anträge Kiefer unb Kiröner abgeleßnt.
— Racßbent bei Art. 13 ein 3»«faß be« 93ericßt*
erßatter« angenommen worben, wonach biegabrif*
infpectoren barauf achten füllen, baß ben Kinbertt
bk ©onn* unb geiertage nicht in unbilliger SEßetfe
oerfümmert werben, warb ba« ©efeß mit aHett
gegen bie 5 ultramontanen ©timmen genehmigt.
Karlsruhe, 26. SRärg. 35ie erße Kammer
ttaßm im ©erlauf ber heutigen ©ißung ba« Armen*
gefeß im 2Sefentlicben naeß bentöefcßlüjfen berßweiten
Kammer mit allen gegen 1 ©timme an; ferner ben
au« ber ©eele auäfaugen. Al« icß nunootnSJuell
fpraeß, al« icß bie leßten SBorte be« fterbenben Sa*
miHo wteberßolte, ber feinem ©egnet auftrug, bem
oerwaiften ©ater ein ©oßn gu fein, ba hielt er e«
nießt länger meßr au« — wfe ein Sefeffener fprang
er 00m Stußle unb feßrie
„Sügner! — er ßat mich noeß im Sterben oet*
ßößnt! Sägen, alles Sägen!"
„aBaßrheit!" rief gra Angiolo, „aöaßrßeit, icß
felbß ßabe biefe äßorte gehört,"
„üJlÖncß be«Teufel«!" brüllteberDbriß, „warft
®u benn überall?"
„35a war ich," erwiberte jener gelaffen, „uub
faß, wie 35ein ©oßn ftarb unb ßörte feine lefcten
SBorte."
„Aber wa« tßuß ®u in ben Kajfeeßäufem unb
auf bem SDuettpIaße ?"
„®amai« mar icß $ufarencapitän, unb jman
nannte miiß ben 'Marquis ißaHa Saffotti."
„fßalla Saffotti? . . .* ftammelte ©inojgt.
•3a» §err Obriß, unb mein trüber war fünf*
ge(jn gaßre lang mit 3ßnen im felben Regiment«
—• boeß faßten ©ie fort, mein ©oßn, faßten Sie
fort!"
Unb icß erjäßlte weiter unb geigte ißm ben Srief
ben mir feilt ©oßn noeß wenige ©tunben oor ,fei*
nem ®obe gefeßtieben.