Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI Kapitel:
Nr. 77-100 (1. April 1870 - 30. April 1870)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#0319

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
M 79.

2ibsmn«nföt*pr>i5 fl. i. 3 f. in £eibel6erg,
butcö bte $oft fl. i. 16 fr. tnerteljaljrig.

eottntag, 3. s2iprtL

^nyeiQtn 3 fr. bie 'petitjeüe, bei 5Hö^funff<S-
ertbeilunß 4 fr.

1870.

ßinlaimitg jum tfiimnemcnt.

Auf baß mit bem 1. April begonnene neue
Abonnement auf baß II. Quartal beß

$äi>äticnKr dmtnwl

nebft ber wöchentlich erfcbdncitben ©dlage

pa* Jpaue

OUuftrirte grauenjeitung.)
laben wir hiermit wicberl)olt ergebenfi ein.

Surdj bie wertvolle ©eigabc beß (enteren
©latteß, i(t ber £mußfvau bte befonbere Außgabc
erwart, für eine tu jeßiger Beit uncntbcbrltds gc;
worbettett grauen - BidtUttg, unb glauben wir ba*
her auch einer weiteren günftigeit Aufnahme ent-
gegenfeben ju bttrfen.

ft^jp Ser ©reiß beß ^cibdöcrtfcr Buuntals
beträgt für betbe ©lütter »tertei jährlich mir

1 fl. 3 fr.

2>eutfdjlanö.

Harlgntljf, 1. April. Sie erße Hammer nahm
in ihrer heutigen Sißuttg bie ©filitärßrafgedchtß»
orbmiug nad) beit ©omntifftottßanträgen eittßim»
mig an.

IborlSruhc, 1. April. 32. Sißuitg ber ©rßen
Hammer. S'ageßorbnung auf Samßng "ben 2. April,
©lorgntß 10 llbr. 1) Anjdge neuer Eingaben. 2)
©rfiättung unbSerathung beß ©cridßß beß Staatß»
rathß 2)r. 3B e i§ et über ben ©efeßentwtirf, bie
Abänberuttg einiger ©eßimmttngen beß ©efeßeß
über bte ©erfaffung unb ©erwaltung ber ©emein»
ben. 3) (Srftattuiig unb ©crattuuig fees ©cvictjtß
beß ®cb. ©aUß 3)r. Herr tu an n über bett ®e-
feßentwurf, bie ©echtßoci'büUniffc unb bte ©cn»al-
tung ber Stiftungen betreffend 4) ©rßatlung unb
©eraibung beß ©erichtß beß gilt hi.,o. bobmann
über ben ©efeßentwurf, ben Sau einer ©ifettbahn
sott Appenwder nach Dppenan betr. 5) ©öentuell:
©rßattung unb Serathung beß Hotnmi|ftotißberid)tß
über ben ©ntwurf eineß Strafgefeßbud)ß; Sevicht-
erftattcr: Hrefß; uitb §ofgevici)tß ; Stveftor oon
filier n.

— 82. offcntliöte Sißttng ber ßwetten Haut»
mer. Sageßorbttung auf Santftag beit 2. April,
©ovmittagß 9 Uhr. 1) 9Ingetge neuer ©tngaben.
2) ©erathung beß ©erichtß ber Hommtfftott für
Attffudmng prooifortfeher ©efeße, erfiattet burd)
ben Sihg. ©erbei. 3) ©rftattung unb ©erathung
bet Scrichte: a) beß Abg. Saute» über ben ®e-
feßcntwuvf, bte ©efchäftigung ber Hitiber in gabrifen

bdveffenb; b) beß Abg. ©rtmtn über baß ©ült= ,
tär=Strafgcfeßbud), unb eoentueß beß Abg. Hiefer |
über bie äßilltär;0trafg|tichißotbmiiig; c)bee Abg.
(Sdßatb über ben ©efeßentwurf, „baß Aufnit»
haltßvecht betrefferb;" d) beß Abg. ii a m e » über
ben ©efcßoovfdßag, „bie Abänderungen einiger ©c»
fiimmungett ber ©erfajfnngßuvfunbc betreffend" 4)
©rftattuug unb ©craihuttg öen ©cddßett über ©c-
ti timten.

Karlsruhe, 1. Apvil 3n ihrer 79. öffentl.
Slßuitg »om 30. ©färj-wibm bie 2. Hammer baß
©einet nbegcfeß nach ben ©orfdjlagen ber Horn»
mtffion einftimmig an. lieber baß SSefett unb bie
©fbeutnitg beß fo gewonnenen ©ompromtjfeß »er»
weifen wir auf beit Atttfel „©emetrbfgefcß ober
nicht?" (in 3Hr. 79 b. ©1.). Sic 2. Hammer
hielt fefi: an ber ©efeiiigung ber Hlaffen bei ber
2Baht ber ©emettiberätb?, an bem Außfchiuffe beß
Äed)tß ber ©egieruttg, bie Sürgermeiftcr ju beftä»
tigen, an bem tbunlicbfi halbigen ©clljug beß ®e»
metnbegefe^cß (baß ©efe^ tritt fpätefteuß ben 1.
Qctoher 1870 in Sötvffamfeit ,■ bie fJteubilbung
fammtlither ©ttrgeraußfthüffe unb ber ©emeinbe»
rätbe, fewie bie fHeuwahl ber Sürgermeiftcr faß
hiß jum Schlnffe beß (lahveß 1871 »oü^ogen toer-
ben.) Sagegen fiimmt fie fclgeitbctt ©efchlüffen
ber 1. Hammer ju: ber 3B«bl beß ©ürgerauß»
fchttffeß nad) Hlaffen j ber ©ttifühntttg beß ©ürger-
außfehuffeß in ©emdttbett »du 100 Sürgevit an;
ben ©rgänjuttgen ber §§. 27 unb 127 b beß ©nt»
Wurfß; ber Uebergangebeftimmung, baf in benfe»
nigen ©ettteinben, in welken bieder fct)on ber ©nr»
germeifier uitb ©emeinberath »an fäuimtUcben
Süraem gewählt würben, eine neue Stahl nicht
fiattftnben, bagegett bie Sienftjdt beß ©üvgamei»
ftevß nur für eine fpedfbe »on 6 Sahrett, ftatt
»on 9, gerechnet werben foO. — Slttf Slntrag Hu fe Iß
würbe befchioffen, über bte ©orfd)iäge ber Hom»
mifftcit im ©anjen al'jufitmmett. Staalßmitttfier
Sv. Sollt) banfte ber Hommtifion für ihre ©or-
fd)lägc, buvcb weldie bie 2luefid)t auf bie ßufttnw
mung aud) ber übrigen gaftoren ju bem ©efefjc
gewonnen fei. @r werbe Sliieß thun, waß in feilten
Hräfteit flehe, biefe 3uftimmung ju erreichen,
©tfharb fprach feine Sreube über bte ©vflärung
beß ©orrebtterß nuß, fotoic bie Hoffnung, bap nun
aud) bte 1. Hammer eittgegcnfommen, jebeß dein»
liehe ©tarften »ermeiben unb bie ©or|d)läge ber
2. Hammer im ©attäen anitehmen werbe, ©auut*
ft a rf cvfiärt bie Buftimmung ber fath»lifd)en ©olfß-

| partei. Sllßbann erfolgte bie Slnnahme. — Sa»

> rauf warb baß Slrmcngefeh mit beit 2leiibe-

rangen ber 1. Hammer (barttnter bie widjtfgfien
©vwcrhuttg beß Untevftü|ungßwohnftpeß burd) 3-
fährigett, nict)t burd) 2Jäbvigen Slufent^alt; Strißh
beß §11) angenommen. Sagegcn ftimmten: ©attm*
ftarf, Stfftng, gifdier, ». ©ulat, ^ciltg, 8amep,
8enber, Senj, ©iorfiabt, SWühlhäufer, fRoühni, »•
fRotted, Sanfter. ©ort)er war ein 2Bunid) ©f(h-
bacherß auf gefehliche fRegeluttg ber ftaatlidjen
Stellung ber Slergtc ju ©rotofoll genommen.

Harlßruljc, 1. Slpvil. 5Rad) bem ©erlebte beß
31hg. 8am cp über baß Hdrgßbubget ift bte Hriegß»
fiärfe unfereß |)certörperß folgettbe: I. gelbbioifton
(18 ©at. Bnfauterie, 12 (Ecbwabvonen fRdterci,
10 g-elbbattcrien p 6 ©efd)u(iett mit 5 SD?uttt-
tionßfolonnen, ©iontere, Srainß, Slbmiittltvattonen,
Stab): 595 Dfftjtcre, 156 3lerjte, 22,7252Rann-
fd)aften unb 2511 fRichtftreiibavc, jtitammctt 25987
©iantt mit 6700 ©ferben unb 668 gahrjeugen.
II. ©rfahtruppen (Bnfanterie, fRciterei, Slrtillcrie,
©lottntcre, Statn je.): 150 Offiziere 23 Slerjte,
7150 5Diaitnfd)aften unb 2037 ©ichtfireitbave, ju-
lammen 9360 SJtairn mit 940 ©ferben unb 12
gahrjeugen. III. ©efahungßtruppen (®ou»erne-
mentßfiab, gefiungßbicnft;wtigf, Snfantcrte, ©ei-
teret, Artillerie, ©ionnierc): 366 Offiziere, 30
Stergte, 8585 ©tannfehaften unb 234 3iid)tftreit-
bare, jufammett 9115 ©tantt mit 457 ©ferben
unb 16 galirjeugcn. IV. ©efammtfriegeßüärfe:
1011 Offtjtere, 209 Ülevjte, 38,460 ©tannfchaf-
ten u. 4782 ©ichtÜreitbare jufanimett 44,46 2
©lann mit 8097 ©ferben unb 696 gahrjeugen.

Stuttgart, 30. ©iärj. ©in Slftenfiüd, baß
ben ©eift beß neuen Hriegßminifiertumß feitnjeith»
net unb baß fcitl;er nur brud)ftüd»eife befannt
war, liegt je^t itt hieftgeu ©lättern im SBortlaute
»or. ©ß ift folgettbe Anfprache beß Hrtegßmini»
fterß ». @ u cf o w:

An baß Jönigl. Sruppettforpß. Scr ©crufung
golge letftenb, welche burd) bie ©nabe unb baß
©ertrauen Sr. ©inj. beß Hönigß an mich ergan»
gett ift, habe td) am heutigen Sage bie gührung
beß Hrtegßmfnfjieiiumß übernommen, um ber Armee
unter f^wtcrigenSerhäUniffcn bicSebingutigen tl)reß
Safeinß jubewahren, bie Shätigfeft unb ben gortfehritt
in ber Armee ju erhalten unb »orwävtß ju führen.
biefer meiner Amtßführung werbe id) ber »on
meinem ©orgängev eingefchlagetteii ©id}tung in allen
Stücfen unoerrueft treu bleiben; id) rcdjne babei
auf baß richtige ©erftätibnifj unb auf bie thätige
Untcrßühuttg Aller, unb ich »erfpredjc mdncrfeitß
eine eben fo gewiffenhafte alß fe|4e gührung bet
®efd)äfte, bie Unterßuhung unb Anerfcnnung bem

S^r ^dtmucit Jnk.

iärjählung »on Harl grenjel.

(gortfefeung.)

Albert betnerlte bie Serounbentng feiner ©raut
nicht unb fuhr fort: „Aber eine ©ooije ber Har;
meliterinnen jn feljett, ift feine leibte S«d;e. geh
muhte mich bis jU bem Sage tljrer feierlichen @in-
fegnung gcbulben. Siefelbe fanb unter einem gvo»
|en gufammenlauf ber ©ienfdjen ftatt. ßinen Sag
lang fprach man in ©tabrib »on feiner anbern öf
fentli^en Angelegenheit. Sie ^erjogin hade bie Ab»
ficht ihrer ©icpte, ben ©onnenfchleier ju nehmen, in
jeber ©Seife burc^freujt unb gchmbert; bah fie ®onna
Sol jur Uniuerfalerbin ijjteß Sermögenß etngefeht,
war ein letßer ©erfuch gewefen, bie Himmelsbraut
»or bem Ablauf beß ©Oöijenjahreß mit bem ©tanj
wbijeher Herrlidhfeiten ju blenben, unb bem h<mm>
Mchen ©täutigam $u entführen, ©lorreich hatte
ÄJonna @0( ber ©erfudjung roiberftanben unb ben
-gurften biefer SBelt beftegt. Sföeld)’ ein Sert für
ben wurbigen ©rubergranjißlaner, ber »or ber @in»
legnung ber ©ot,jje eine begeifterte unb rührenbe
>re®’St ©eit. [)atte mir einen guten ©lat; in
ber Htofternrche »etfj©afft unb fonnte mit ©luhe baß
junge ©iabchen betrachten, baß mit einer erhabenen
©uhe ber SBelt entfagte. Sonna Sol war eine
ber fpanif^en Schönheiten, mitbunUen, leibenfchaft»

lieh fd)machtenben Augen, fdpoaräen Haaren unb et»
item feingejeichneten ©lunbe. gl;r Außbrud, alß fie
bie gormeln, bie fie auf immer »on bem Sehen unb
ber greiheit fdjieben, leife nachfprach, hatte ieneä
©ifiottäre unb JBeltentrücfte, baß ©turillo äuweilen
feinen Heü*Sen gegeben. So fielet fie oor mir, ein
©Jefen, baß nicht mehr biefer Csrbe nnb bo<h nod)
nicht ganj bem H'mmel angehört, halb ein ©ngel,
halb ber Schatten eineß ©iäbdhenß. „©iß heute,"
fchloh er feine (Stählung, „hat bann ber Sd)mucf
unberührt unb faß unbetra^tet in feinem Häßdjen
gelegen; td^ erfdjien mir ftetß nur alß fein ©ewah'
rer, nidß alß fein ©efiffer. gih benfe, erß je^t iß
er auß Sonna Sol’ß @rbe wieber in bie regten
Hänbe übergegangen — in bie fdjönßen unb beßen,
bie ich lettne." Unb tnbem er ßd> hei biefen 2öor-
ten mit einem leichten Sadjeln gegen ©telanie oer»
neigte, bie erröthenb einen Schritt äurücfwtch, muß»
ten auch bie, welche it;m inbtefem Hreife nicht mol)l-
wollten, feine tabcllofe unb gefällige einnehmenbe Hal-
tung anerfennen. Sd)weigenb, mit gefpannter Auf»
merffamfeit hotten Atte gugcfjöct unb alß ©ömerfo
gerebet, ber Schmucf wieber in baß rotfje Sammet»
futteral gelegt worben war, ging er noch einmal
oon Ha«b ju Hanb, wobei ber Steuerrath, alß et
ihn prüfenb betrachtete, nicht unterlaßen fonnte, mit
halblauter Stimme feinen SBertl) auf mehr alßjwet»
taufenb Sljaler ju fchäßen. ©lelanie hatte feine Sßorte

oernommen unb fihraf leife jufammen; eine töbtlidje
©läffe überjog ihre güge, bie alßbalb einer bunfeln
SßötEje wich- gnbeffen hatte ße baß @tui auß ben
Hiinben beß Steuerratfjeß jttrücfempfangen, gerabe
alß ber ©raf, na^ Sichtern flingettb, baß Reichen
jum Aufbruch für bie ©ad)t gab. Sie Siener er-
ßhienen an ber Shiirfcbmelle unb bie ©äße jogen
fid) etnjeln jurüd. ©ömer reichte feiner ©raut ben
Slrm unb geleitete fie hiß jum Außgange, wo er
artig aber ßüdjtig ihre Haub füßte, tßr angenehme
©ulfe wünfdße, unb ße bann ber ©egleitung beß
ihr ooranleuchtenben Sienerß überließ.

2.

Herr oon Slacßa mar Albert auf fein gimtnet
gefolgt. @r hatte ben jungen ©lann »or längerer
geit in ber Huuptftabt fennen gelernt unb ein @e-
faßen an ihm gefunben, baß ftdß aflmählig biß jur
wohlwoßenben greunbfehaft ßeigerte. Ueber Albertß
©erlobnng hatte e» bebenfltdh baß Haupt gefdjüttelt,
eß aber bodj ntd)t feiner Steßnng ju ihm für an»
gemefjen gehalten, bie geheime ©lißbißigung feines
Herjenß ju lauten ©Sorten werben jn laßen. Am
heutigen A6enb aber war eß ihm gewefen, alß hätte Al»
hert in feinen ©liden ben ©lunfd) außgebrüdt, ßdh
ihm ju nähern unb ftclj »ertraulidj »or bem ent»
fd)eibenben Schritt feineß Sebenß mit ihm außju»
jprechen. SSahrfcßeinltch mar bieß eine Säußhung
 
Annotationen