Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI Kapitel:
Nr. 229-254 (1. Oktober - 30. Oktober 1870)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#1023

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

§eüdkrger

JS 246.

»bfl**nwirtfprti» ff. t. 3 !. in ^cibclbetß,
burd? bi« 'Pöß ff, 1, l<$ ft. üierfcliöJjrig.

gmtctff, 21. Öfterer.

^njttgcn 3 fr. ttc 'petttjdle, bei &u3funft3*
ertbeilKitß 4 fr.

1870.

SKeaefte 9ta<fjridjten.

©erlitt, 19. D?t- Offiziell. ©crfailled,
17. Oft. (©erjpätet burd) Oelegrappenflörung.)
(general @ c n ff t* ©ilf ach oertrtcb am 12. b.
3000 ßRobilgarben auö ^ortbcuil. (?) ©or ©arid
»urbc am 14- b. ein 21 u ö f a 11 mehrerer fratigö®
ftfepen ©ataiflonc burep bie gelbwad)en unb einige
©efepüße bed 12. Korpd abgewiefen. 2lnt 15. b.
arbeitete ber getnb an ©erjepangungen bei Sil®
lefuif. ®ic gelbartiflerie beb 6. Korpd »ertrieb
ipm Kein ©erluft.

©erfailted, 18. Oft. ©or ©arid nieptd
SReued. (general ». SQB erber melbct: Oer »er
mir bcftnblicpe geinb gog ftd) bei ber Slnnäperung
ber bicffeitfßen Gruppen fluchtartig auf ©et fort
unb per ©apn nad) Oifon gurücf. Oie @ifen®
öapn »on ©efoul nach ©elfort mürbe bieffeitd
unterbrechen. Oie (Sfnmoljner, »on bem Oerrortd®
mag befreit, geigen ftcb fe^r cntqegenfomnmib.

Ungefähr 500 gefangenen ©fobügarbeu ift ed
am 16. Oft. in ber ©egenb »on @bafcaUs
Ofyierrp gelungen, während eined Singriff d ber
granctireurd gu entfotnmen. —

». ©o.bbicldff.

SBcrfaißed, 18. Oft. Oie ©efd)icßung Bon
iß arid h<ö heute begonnen. (33. 8.)

©erlitt, 18. Oft. Oie „©rocingialforrefp."
fchreibt: ©or ©arid ftttb bie umfajfenbfien ©or®
bereitungeu gum ©ombarbement ber gortd
gu (Snbe geführt. Oie ©elagerungdgcfd)üße bürften
troß aller Orandportfd)mfcrigfeiten »oflflänbtg »or
©arid eingetroffen fein. Oie besorfiehenbe ©Boche
wirb faum »ergehen, ohne bafs bie beutfd)e SlrtiUerie
ihr gewahiged Sffierf in »öfter SluSbebnung begon®
nen bat.

3n©etrcff bei? »on ©agatne htd $auptguar-
tier abgeiatibten ©enerald bemerft bie „Korrefp."**
Ob btefe ©crpanblungcn febod) bie Kapitula®
tion »on 3Reß gum ©egenfianb unb Biel haben
bleibt abguwarten.

— Oie , ^Srooinglalforrcftjonbcnä" fagt: ©e-
rü<pte »ongriebendöermftttungen, welche
im Hauptquartier ©eitend neutraler fÖtädjte neuer®
bingd »erfuebt fein fetten, finb mit größter ©or®
fiept aufguneptnen. Bebenfafld Werben alle etwaigen
gtfebend»erfnd)e gunächfi baranf gerichtet fein muffen,
bie grangofen jelbfl gum »ollen ©emußtfein ihrer
griebendbebürftigfeit unb »orläufigen Slncrfenntniß
ber unerläßlichen ©runblagen eined möglichen grie®
bend gu bringen.

SBieit, 18. Oft. Unterrichteter ©eitd werben
bie @erüd)te über eine ÜRiniftcrfrife entfd)iebcn
bementirt.

OourS, 17. Oft. Oie „grance" forbert gang
granfreid) gu ©ubferiptionen für ©traßburg auf.
— Oie fraitgöjtfcbe Slrmee bei 8efan§on will ftch
ber gußrung ©aribalbt’d unb ber anberen Stalicncr
nicht fügen; beßßalb h«t ftch ©ambetta borthiu
begeben.

Oourd, 18. Oft. Oie ^Regierung »eroffentlicht
golgenbed: älmiend, 18. Oft. Oie Meine offene
©tabt -ßfontbibier würbe geftern burd) 800
ißreufjen mit Sfrtiücric angegriffen. Orci ©in®
wohnet gelobtet. fRequifttion »on 50,000 gr. and®
gcfchriebcn unb fßtaire unb Slbfunft ald ©etfjel
abgeführt unb 150 fßiobilgarben gefangen. 21 nt i e n d
iji »orn beften äßtberftanbdqeift bcfeelt.

— Oem „3ourn. offtcicl" »out 13. Oft. 511-
folge ift bad gerichtliche ©erfahren gegen glou®
re ttd cingefiellt, nachbem btivcb ©crmittelung 9to-
chefortd eine ©erftänbigung mit glcurcnd erjielt
würbe.

— SRegierunqdnnchrichten: © h a h e a u b u n, 18.
Oft., I1/* Uhr fRadim. Oijoit »om geinbe bc®
fdjoffen. Oie erflen ©djüffe fielen um 10 Uhr
©ormittagd. — © e f oul (an ber ©ifenbahn 9Rühl-
haufen»©elfort=fßarid) »om geinbe [b. p. »ont 14.
Slrmecforpd, bem bie babtfehe Oiöifion ange®
hört] genommen. — Stile, 18. Oft. ©t.
Oltentin »on neuem bebreht.

Claris, 17. Oft. Oie ©ecrctäre ber ameri®
fanifepen ©efanbtfchaft SRoor unb Hofmaitit er®
hielten bie ©rlaubnift, bie preußifcheü Sinien 51t
pafjtren. — Oie grtebend»erhanblungttt jwif^en
©ajaine ald ©eoollmächtigter ber SRcgenttn unb
©evfaföed nehmen bie allerbeßimmtcfte ©eftalt an.
Ofe Stimmung »errätp t)fer feit ber ©innahme »on
©oijfond bie ©ehnfud)t nach grteben.

fBriiffcl, 19. Oft. Oie hfer etngegattgenc
„Sfhcrtc" flagt über bie erfunbenen ©icgedttadjrich®
ten. Oie [Regierung folge hierin beit Orabitioncn
ber früheren ©abinette. ©eit brei ßRonaten folgen
ftch ©iegedberfebte, fo heuernifjcnb auch bie SBirf®
lichfeit fei. Haben wir bie ©hvlichfeit, bie 2ßabr-
heit nicht ju »crheimltchen. ©crichten aud Sourd
jufolgc beabftebtigt bie [Regierung im gaße einer
©elagermtg weber nach ©orbeau» noch nach Oou®
loufe überjuflebeln. Oie gemelbete ©rfchießnng
©afielbajac’d unb ©artier’d erfolgte fraft friegd®
gerithtlichen Urtpeild wegen ©incerftänbniffed mit
bem geinbe.

glortnj, 18. Oft. Oer 9Rinifterpräftbent ift
nach Ourin gereidt, um bem Könige bie Oefrete
bezüglich ber bem ©apfie ;n gebettben ©arantie,
fowte bejügtich bed ^üfammentrittd ber Kammern
im 3Ronat [Roöember gur Untcrfchrift »orjulegen.

Sneg^ußchcifhtcn.

* §cibelhtrg, 20. Oft. Oer|elbe ©rief, bem
Wir geftern einige ©teilen entnahmen, enthält über
bie allgemeine Sage »or ©arid noch folgcnbe Sind®
füprung:

2lm 10. Slbenbd fanb id) ettblich Seit, noch
.pinaud ju reiten unb unterflögt burd) eine präch®
tige ©odmoubnadit ©arid junädjft bei iRa^t ju
fepawen. 2Bir reiten nad) @e»rcd, welche bad fdwne
©orgcUan liefert, beit ©erg bapintcr hinauf gu ber »on
ben grangofen ocrlajfenen f. 0. Ärottpringfdjange.
3u unferen güßen im peßen 3Ronbli^t bie ©eine,
dahinter ©iflancourt, bad »on ben grangofen bc®
fe|t ift, bie nad) jebem erfc^eincnbem Kopf fdiic®
ßen. Oie ©övpojten liegen bähet reguttgdiod mit
umgefel)rter 2Rü§e (bed grauen gutterd wegen) auf
bem ©auepe au ber ©rufiwepr burd) 2od)cr in ben
aufgebauten ©tetnen ^ittauelußerxb. ©chlcchtcd ©er®
gnügen, wenn ed geregnet pat, wie an bem 2lbenb.
3m üRonbf^ein erglängenb »or und bie oergolbetc
Kuppel bed 3nö<tlibenbomd, bauchen bie Are de
Triomphe, linfd am ©achtpimmel »on weiter
gerne ftch teparf abnepmeitb ber SRontmartrc unb
gort ©aldrien. Oicht »or und bie ©rüde nach
©iflancourt, auf feinblichcr ©eite gefprengt. SBeit®
piri ©arid bnrd) ©aölafernen erleuchtet, gu unfe®
reu güjjcn lauted Singen unb Oobcit ber frango®
fifchett ©olbaten. Oie pelle [Rad;t bringt jebett
Saut über ben gtuß, baper unfererfeitd nur ge®
bäutpfte Unterhaltung, um bie Kerle nicht gum
©d)ießen gu »erführen. 3« hei @dl«ttge felbfi
niedrige ©troppütteii mit ^»orgflöften ba»or, um bie
©prcngfiüde abguhalten, die SRannfchaften bei
8aterncnlid)t auf ©trohfäcfen audgeftreeft, ben
gientltch reichlich »orgefunbenen guten Söein »er®
fncipenb. Oer ©orpoftenfouimanfcenr frebengte und
in feinem unterirbifchen Keller aud einer 2Bafd)®
fanne guten ©urgunber. ©egen 10 Upr ging ed
heim.

Oen nächfien Oag madjten — — unb ich
nad) äReubon, ©cploß »on ©Ion ©ton, etnfiend
prächtig, fe§t »on ben grangofen unb bann
»on unferen Seuten gängtid) audgeplünbert unb
gerfd)offen. Sott ber SRücffeite bed ©chloffed
man auf ©arid eilte prächtige Sludficpt, ed ijj
nur etwad ridfant, inbem gegenüber etwa auf 15q

Wiu gmttfdtlam! liefe verlor.

©on gr griebriep.

:(©<hiuh.)

ßr legte ft cp auf bad Kranfenbett unb gab »or,
in fo bebenflicper 2ÖBeifc an ber ©idpt gu Ietben,
baß er an ben Oob unb fein Oeflament benfen
müffe. Oie ipm fetnblicp begeiepneten 2Ragifiraid-
perjonen ließ er in ben freunblidpften SluSbrücfen
erfuepen, gu ipm gu fommen, um ald Beugen bei
ber Slufnapme feined Oefiamentd gugegen gu fein.
Dpne ©eforgniß famen bie ©elabenen gu ipm, ob®
fepon fie »on bem wortbrüchigen ©errätper bad
©cplimmfte patten erwarten fönnen; faum patten fte
fiep inbeß in feinem Bimmer »erfammelt, fo fprang
er »om ©ette auf, burepboprte ber ©cpöffen älteften
mit bem Oegen unb gab bamit feiner ©arbe bad
Beiden, über bie anberen weprlofen SRagiftratdper®
fonen pergufaflen. 2lHe würben in fipänbli^fter
SQBeife ermorbet.

30lodhten bie ©urger jeßt auch großen, fie wa®
ren opne güprer unb opne ffiaffen. Oer am £e®
ben gebliebene ©lagiftrat war etn wifliged SBerfgeug :
ber grangofen unb bie ©teilen ber ßwnorbeten j
würben mit beftoepenen 3)länncrn aud ber ©artei
unb Umgebung bed KarbinalS befeßt. Oie ©tabt
patte für ben gafl ber ©elagerung unb ©ertpeibigung

eine fcpwacpe 2lngapl Sruppen angeroorben, 2Ront-
morenct) trieb biefelben aud ber ©tabt unter beut
©orgeben: „feine ©olbaten fönnten leiept mit ipnen
in Hänbel geratpen, ed fei unniiß, mit fo großen
Koften ipren Unterpalt gu beftreiten, unb gubem fei
er ja ba, mächtig genug, um bie ©tabt bid gur
2lnfunft bed Königd gu bewapren, weldper aldbann,
wad ferner gefepepen müffe, funb geben werbe."

König §einricp II. rücfte waprenb bem »on
©angig naip SIReß »or, wo er am 13. Slpril an®
langte. @r muftecte bie 2lrmee unb pielt im glän®
genbften ©iegedfepmuefe feinen ßingug. Oie ©cpöf®
fen ber ©tabt mußten ben ©albacpin über feinem
Haupte tragen, unb bem üRagiftrate, ber ipn bat,
bie ©riöilegien unb greipeiten ber ©tabt gu fepo®
nen, gab er gur ©ntroort: „gep werbe ßuep wie bie
^Reinigen bepanbeln." SReß war in ber Opat fein
ßigentpum. gti ber Katpebrale würbe bed ebten
©ieged wegen ein §ocpamt abgepaltcn, bem er bei®
roopnte, bann napm er in bem ©alafte bed ©ifhofd,
bed ©errätpevd Senancourt, SBopnung. Heinrid;
blieb nur brei Oage in iöieß, ließ aber eine ©efaß®
ung »on 5000 3Rann in ber ©tabt gurüd, welcpe
; fiep ber flRunition unb ©efepüße, bed gefammten
j ©rooiantd bemaeptigte unb bie geftungdwerfe be®
beutenb erweiterte unb »erftärfte. Ote Obrtgfeit
ber ©tabt würbe abgefeßt, bie ©iirger mußten
fämmtltcße SBaffen abliefern unb ber Krone granf®

reiepd Oreue uub ©eporfam fdjwören. 9Reß war gur
©tabt granfteiepd geworben.

Oer beutfepe Kaifer empfanb ben ©erluft ber
brei ©täbte Oul, ©erbun unb 9Reß fcpwer. ©or
Slflem lag ipm bie Sßiebereroberung ber ftarfen
geftung 2Reß am Hergen. ©obalb er burep ben
©affauer ©ertrag (2. Slug. 1552) in Oeutfcplanb
einige Suft befommen patte, unternapm er einen
Kriegdgug gegen Sotpringen unb feine 50,000 ©lann
ftarfe 2lrmee erfipien am 19. DM. unter bem Ober®
befeple bed HerJ°S§ »• 2Mba »or 3Reß.

Oie grangofen patten tnbeffen pinreiipenb B^M
gefunben, ipre ©ertpeibigungdanftalten gu »ottenben.
Oer Kommanbant ber geftung, ber H^jog »■ ©uife
patte alle bie, »on betten er befüreptete, baß fie ipm
wäprenb ber ©elagerung Iäfiig werben fönnten, aud
ber ©tabt treiben taffen,- unb auf feinen ©efepl
waren alle Drtfcpaften unb ©iüplen in bet 5Räpe
ber ©tabt niebergebrannt, um ber faiferltcpen 2lrmee
jeben Haltpunft gtt nepmen.

2Uba »ergeubete feine Boö burep nußlofe Sin*
griffe unb ©eparmüßel, welcpe feine Oruppen ent®
mutpigten uno ipm »iele ©erlufte beibradpten, opne
baß er irgenb einen ßrfolg baburep erreiepte.

gn ber 3Ritte bed ©ooemberd fanb ftdp audp
ber Kaifer beim Heere ein. ßr wor ungufrieben
über bad langfame ©orfepreiten, allein auep er griff
niept energifcp ein. ßr fdpeute ftep »or einem ©türme
 
Annotationen