M 146.
S.Ssitramütiirtf* d- '• 3 t. in $eibelbetf>,
burcö bie f)o(l ft- )• 1® ft. cieetetMtift.
©omttag, 26. $wti.
Jlnjtigtt 3 fr. Die 'petttjeife, t
rrtöeiiunfi 4 !t\
Wutlnnftt*
1870.
fötnfaimng prn lüanuement. i
Auf baS mit bcm 1- 'SuH beginnenbe neue \
Abonnement auf fcas* HI. Quartal beS
^eikUierfier Journal j
nebft fccr wöchentlich erft^elnenben Peilage
P«s i)it«e
(QHuftrtrte ffrauenjeitung.)
laben wir hiermit wleberbolt ergebettg ein.
2>utd) bie roertböottc Peigabc beS legterett |
Plattes, tg bev Hausfrau bic befottbere AuSgabe j
erfpart, für eine in jebiget 3c'i unentbehrlich ge; f
»wbenen Srauett -8eitUttjJ, uub glauben wir ba*
he* aud) einet wetteren gängigen Aufnahme ent*
gegenfeben ju büvfen.
§0F" ^0 Hetöel&epge* Soimtalö
betrag für betbe Plätter oiertel jährlich nur
1 fl. 8 ft,
B. C. ttltrmnontane LluSfldjten
Pisber bat baS ©ewattb bev Hoffnung immer
für grün gegolten, jegt auf einmal fdjeint cö
jegwarj geworben ju fein. „Sie ftatyoltfcn [jo«
l)etPen: ote Ultramontanen] erfreuten ©ieg auf
©ieg", triumpbirf ber „Pfäljer Pole." 3n Pclgien
baö SRcfultat ber partiellen Seuwablen bet Iib.e-
raten Partei entfebteben ungüngfg, in Dcgevreid)
unb im fRorbbunb Eingreifen bev Äat^blifen mit
entfegiebentn Programmen in bie Bewegung, in j
SSaicrn trog beb Abgangs von SSucljete uub SttcaS ]
bod) nod) ein befiimmenber ©tnflufj beS ultvamon*
tonen ©ebattfend unter ben „Patrioten" — wie
fann eö ba, nod) fehlen? ^veilicb, nod) werfen bie
Eoncilöbebaiten über bie Unfefylbarfeit einige trübe
©(batten in tiefe freubige 3“oerftcbt, aber nie^t
lange mehr unb biefer peinlich ungewiffe 3l,ftanb
ig »orübev. «Wögen bann immer einige Saufenbe
ber fog. ©ebilbeten ber {atbolifdjen Äir4)e ben
«Rüden lebten — fort mit ihnen! bie ©preu wtrb
»om «öeijen gefonbert unb bic „greftenbe Jtircbe"
wirb ihre Wahrhaft ©etraten nur tim fo feger um
gd* fdiaaren.
3u ber $£bat, bic groben Sorfgeile, weldje
®iffe compacte, öon fRom birigirieSRaße im Äatnpfe
mit un§ auf il)ver ©eite bat, ftnb 1 nicht ju »er*
fentten. 3Bie entrüßet immer bie fchmarjen Herren
ibr pfui fc^reten über bett Sotwurf, bag ßeffan*
jel unb Peicbtftubl für ihre ßwede gebraudjen —-
fie werben bamit Aiemanben irremadjen. Siefer
Sormurf an ftd) iß ja nod) gar nicht baS ©djlimtnße.
SBürbett ffattjel unb Peidjtßubl oerwenbet 511 ©utt*
fien einer Politif, bie lebiglicb auf Perüdftdßiguttg
ber inbioibttellen Pebü'rfniße eines« beftimmten San*
beS gerichtet wäre, fo wäre auch baö freilich nicht
ju rechtfertigen, aber bod) mit bem Drange eines
aufrichtigen Patriotismus ju entfcbulbfgen. «über
gibt eS benn einen Patriotismus für feie «Bert;
jeuge bei’ tömifeben Jtirdte ? gibt es für fte ein
poUtifcbeS SBirfett, baS feinen ßwed fanbe eittjig
unb aricin in bev Sofuttg ber fiaatlicben Slufgaben
eines beftimmten SanfceS? SBit fagen: nein! 2)er
römifebe ÄlerttS ift ein einheitlicher unb untbeil-
barer OrgantSmuS, geborebenb afleitt bem gemcin-
famen .Oberbaupte, bem römtfeben ©tuble; bie
einzelnen ©taaten fönnen für ihn b’ödfftenS eilte
§lrt proöinjie«cr Scbaitung haben. Unb biefc ge«
fcblofjette Drgaitffatton fo« fe|t nod) üraffer ju;
fammengefaft, fo« bureb bie päpftlidje Unfcbibar-
feit ju ihrer «odjfien fBoßenbuttg geführt werben.
Sratuhen wir noch jtt fagen, waS baS für bie pos
litifcbe SBlrffamfeit beS ©eifUicbcn bebenten wi«?
3)?it einem bewunbernSweftben ©bttiSmuS ift bie
gefammte moberite Kultur bon ber römifeheu ©urie
oerflucbt, ift fie bargejcllt als ber abfolut unser*
föbttlid)e geittb bev Slrdje, ben es ju befantpfeti
.gelte auf geben unb Sob. 316er mit biefer Äultnr
ift ber heutige Staat auf’s ittnigfie oertva^fcit.
SEBaS anberS alfo ift cS, atS ber unßerf&bnlidje
Äampf wiber ben Staat, jtt welchem ftd) feber un*
bebingt treue Wiener bVS romifdfen PapficS fortan
oevpflid)tet fühlen mufi? Er fann nicht jaubern,;
nicht jweifeln; benn ber romifebc ©tuhl ift fa itn*
feljlbar, was er befteblt, tfi baS efnjfg 2öabre,
tS muf gefihehen. Unb hon einem SRenfthen,
bev unter bem Panne biefer «Radit fieht, büvfte
etn unbefangenes, lebigtich bie wivfiidjett Pebürf*
ntffe berüdfidstigeubes .^dttbeln in" ben Ungelegen*
heiten beS Staats ober ber ©emeittbe erwartet
werben'? 3*« ©egentbeil in Süfunft noch weit
arger, als bisher, wirb lebiglid) baS Sntet'ffje ber
römifdwjefuitifcben Politif bie beftimmenbe 2)rieb-
febet feiner St)ätigfcit, wirb lebiglid) bie ^errfdjaft
SRomS über ben Erbfreis, wie "fie einem ©cegor
VII. oorgef^webt, baS bödfie 3iel feiner ©ebnfuebt
fein. 3)aS ifi bie Politif, weld)e ftcb ber Äanjel
unb beS Peid)t«ublS bebient, unb eben weil es
tiefe Politif ift, bic »en äugen unterfiupte unb
commanbirte, bie übera« antinationalc, bie überaö
fiaatSfeinblidbe — bavutn ift berUltramcntaniS*
muS eine gefabtlicbe SRacht-
3m Pewugtfein fold) brohenber ©tarfe mag
man ftd) im rbmifchen Säger immerhin einen Sin*
flitg 901t freubiget' fwffnuttg erlauben. Sie ^er-
reit wiffen ja, bap ibv ^auptgeguev, bev giberaliS*
mus, feine etnbeitlicb ergantjtrte äÖeltmadjt, fons
bem tag er in bie ©cbvanfen cinjelner «Rational*
floaten etngcfeblofjen unb jertbeilt ift, ja bag feine
ßtele je nad) ber befonberen «Rattir ber »erfhiebe»
tten ©taaten febv yevfdjtebett ftnb. «Rishtsbeftoweni*
ger werben bie febwarjett Hoffnungen bitter ge*
taufebt werben. ©0 gewig eilte einmal erfannte
fffiabrboit wohl bie unb ba oerbuufelt, aber nie*
rnalS oernid)tet werben fann, fo r;ewig wirb ber
©acbe beS ßtbetaitemuS, als ber Sache bev HUs
manitaf, ber Pilbuttg, ber geigigen Freiheit, ber
©ieg oerbleibett. Sag fte in Pelgicn uibbt allju*
lange am fRuber bleiben werben, baS wiffen bie
Herren Ultramontanen ebenfo gut wie wir. Unb
in Paiern, ttt Degerreicb — gut, mögen ge bort
einmal wteber ju Kräften fommen; ihr faubereS
SlgitatiouSmittel, bic Pevfürjuttg tcr bttr^ baS li-
berate fRegtme cingefßbrten Sauer ber ©chulpgicb®
tigfeit, wirb fd)ott in einer einjigen SBahlpeviobe
feinen Sauber »erlteten. Srcitfd), fte wißen gtb in
bie Perböltnfffe ju fehidett: geht’S nicht auf gra*
bem fffiege, nun, auch bie frummen führen nach
fRont. SEBer h'ott J. P- in Paben etwas »on Ser*
fürjuug ber ©^uljeit? @0 plump barf man bie*
fern aufgeflärteren Polfc nidjt fontmen. «lein, ba
i« ber UltrauiontaniSmuS auf einmal jum Sor*
fampfer, ja jum «Rartbrer ber ibealgen Freiheit
geworben. «Barum bentt auch nicht bis über ben
@d)eitet htuutftertauchen in baS btutigge fRoth ber
bemofeatifeben Pbvafeologie? ©«habet ja nid)tS,
wettn’S Hei’5 nur fd;warj ig! 316er waS Reifen
biefc ^unggüdcheu’, folange bie Slbcralen ben
©chwarjfunftlcvn fo neugierig auf bie ginger paf*
fett? Unb wnS hälfefelbg etn geHenwetferErfolg,
folange tiefe Btheraien jugletdt fo »erjweifelt na*
ticnal finb? Senn ber Äampf ber Ultramontanen
in Seutfcblanb tg ja fein .Kampf gegen babifeben
ober baivtfeben ober fonftigen Liberalismus, eS tg
etn ^ampf wiber ben ©eig ber beutfdjen «lation.
Unb für biefen gat geh in fcen testen 3abrett brü*
ben überm «Rain ein Hort erhoben, bev bem ©an*
guiniSmuS ber römifdjen HciMhovne längg einen
unangenehmen Sämpfer aufgefe^t hat unb ihnen
im geeigneten Slugenblid auch tinen re^t
men IRefpeft oor bem beutfehen Staate beibrittgen
wirb.
Unter dem 4een - jlritleter.
SBoit ffiarl Oriiel.
(Sortfefeung.)
Studb bet t&m waren bie Sac&wtrfungen febr
«ntnüd)ternb.
©eine Sugenbfreunbin hätte attetbingS lange
warten fönnen, ehe er baran badete, fie ju heiratben.
Slugerbem war ihm ber ©tod ihres Herrn Sa*
ter§ unoergeglidb geblieben. 8mar lief ihm ein
beiges Söoblbehagen über baS H^rj, wenn er an
bie firfebtotben Sippen uub an baS 3XtIaS = gädfepen
baegte, bas im «öeingange eleftrifd) an feiner Prüft
gefniftert. Slber f^0n ba§ Pröbchen oon routinirier
Pfifggfeit, mit welker fie bie ©ättnevfrau irre ju
führen fudge, miggel i[)m gar feb)r. Sättig in ben
^wtergrunb gebrängt würbe bie fleine Sofette bureb
ei.n® ^wlabung jum Herrn Qntenbanten auf ben
nadjlte« gibenb, an welchem feine ©ompofttion wie*
bertjolt^werben fottte! 3BaS waren Slariechens Sieij
gegen bte impojante Schönheit ber Somteffe Sit»
ginie ? ? Sieje nur parauf anjufeben, foldje 6nt*
Reibung hätte er fj^ fcigev nie cerjieben. Qe nai*
«er er mit Der hübten «Rarie gef oft, je »erroirrfe*
hei bet blenbenbcn Sängerin gemefen, beflo ehr*
Jür(htSoo«er beugte gh feine ©eele ooc feiner Hei;
‘«gen.
30. ©in 2tmulet.
I 3Us er am anbern 3l6enb bie «loten auflegte, \
f bemeefte er, bag ßomteffe Sivgtnie, wägrenb fie igre j
f Harfe gimmte, i|n einige «Jlale fo abfonberlidh an* j
| fah, wogl gütig wie fonft, aber faft wie mitleibig. [
©a() ge etwa einen Rieden an feinen Sippen? @r ’
hätte igr ju gügen finfen unb um Serjeibung bitten |
mögen; unb boeb wäre er lieber geftorben, a!S mit
tgr oon ben beiben ©ircen ju fpreegen, benen er
faum entflohen war. @r megoerftanb baö Sebauern,
welches atterbingS in threri Pt'den lag. ©ie Wugte
j e§ recht wobt, bag ge ber Seudjttburm war, welcher
j ben Unerfahrenen auf bem flippentwtten ÜReere beS
SügenlebenS biSljer oor ©dpffhrucg behütet batte,
unb nun JoKte ge ihn halb oerlagen. SaS ©chid* !
fal batte ihr eine anbere, niept weniger ßböne Stuf- j
gäbe gegellt: „beutfdjeä ©emütg" in ein ebleä bri* |
tijdjeä ©cjhlecbt ju pganjen.
Sie jumge ©rägn war feit einiger Seit oerlobt
mit ÜRr. Hilart), 2ltal)4 bei ber englifcben ©efanbt*
fdtaft. Sor Kurjetn ftarb fein älterer Pruber, unb
nun oerlieg er bte biplomatifdje Sauf6aljn, um feine
grogen Peftgungen anjutveten unb feinen Plag im
Haufe ber Socbs einjunebmen. ©r wottte aber
. Seutfhlanb nidjt oerlajfen, ebne bie Plume feiner
; SBaljl; unb fo war bie Sermäblung auf baS ©nfce
: beS ttRonatS anberaumt. f
Stefe Seuigfeit tfjeilte ihm ffofepfj mit, als er,
froh bewegt unb jufrteben mit ficb, bag e3 igm ge*
jungen war, ficb foldjev ©Önneritr würbig ju ertoet*
fen, oon ber ©oiree ju §au§ fam; jugleich erfuhr
er eine anbere, nicht minber wichtige ÜRacbncbt, näm*
lieh, bag ©oncertmeiger Pauftng als jlapettmeiger
nach Petersburg gelje. Ser Salat beS Qntenbanten,
ber baS ©ntlagungSfchreiben für ben gerabe abwe*
fenben Paufing ihm, bem Sitten, übergeben, habe
ihm gleidjjeitig bie ergere mitgetheilt.
Anfänglich ftanb Söalter ftarr, als hätte ihn ber
plijj getrogen.
„©0 hat fid) bie 2Rüde hoch bie glügel »er*
bvannt, trog meiner Söarnung!?" rief Sofeph
mit jufammengefdjlagenen Hänben. Aber wie fe§r
migoerftanb er feines jungen $reunbes tiefe Perne*
ßung!
„3Ra£ Partljolb’S 3la<hla| liegt bort oerfchlof*
fen," begann Söalter ernft, ja mit SBürbe bie So»
den fdjüttelnb. „äßaS hie*" (er beutete auf fein
Herj) „was gier oerfdgogen liegt, baoon fann bett
Unjelige nie etwas befegen gaben. Hat er ftd) att
ihrem Sichte bie $lügcl oerbrannt, mir gnb tn bem
©onnenfdjein igrer ©ung bie glügel gewaegfen, u.
.igr ju ©gren wi« ich giegen."
,,©o god), wie©ott wi«!" unterbra^ bet bemü*
tgige Alte feine Serjüdung.
„Amen!" rief «Ballet, „wie ©ott wtttf*
S.Ssitramütiirtf* d- '• 3 t. in $eibelbetf>,
burcö bie f)o(l ft- )• 1® ft. cieetetMtift.
©omttag, 26. $wti.
Jlnjtigtt 3 fr. Die 'petttjeife, t
rrtöeiiunfi 4 !t\
Wutlnnftt*
1870.
fötnfaimng prn lüanuement. i
Auf baS mit bcm 1- 'SuH beginnenbe neue \
Abonnement auf fcas* HI. Quartal beS
^eikUierfier Journal j
nebft fccr wöchentlich erft^elnenben Peilage
P«s i)it«e
(QHuftrtrte ffrauenjeitung.)
laben wir hiermit wleberbolt ergebettg ein.
2>utd) bie roertböottc Peigabc beS legterett |
Plattes, tg bev Hausfrau bic befottbere AuSgabe j
erfpart, für eine in jebiget 3c'i unentbehrlich ge; f
»wbenen Srauett -8eitUttjJ, uub glauben wir ba*
he* aud) einet wetteren gängigen Aufnahme ent*
gegenfeben ju büvfen.
§0F" ^0 Hetöel&epge* Soimtalö
betrag für betbe Plätter oiertel jährlich nur
1 fl. 8 ft,
B. C. ttltrmnontane LluSfldjten
Pisber bat baS ©ewattb bev Hoffnung immer
für grün gegolten, jegt auf einmal fdjeint cö
jegwarj geworben ju fein. „Sie ftatyoltfcn [jo«
l)etPen: ote Ultramontanen] erfreuten ©ieg auf
©ieg", triumpbirf ber „Pfäljer Pole." 3n Pclgien
baö SRcfultat ber partiellen Seuwablen bet Iib.e-
raten Partei entfebteben ungüngfg, in Dcgevreid)
unb im fRorbbunb Eingreifen bev Äat^blifen mit
entfegiebentn Programmen in bie Bewegung, in j
SSaicrn trog beb Abgangs von SSucljete uub SttcaS ]
bod) nod) ein befiimmenber ©tnflufj beS ultvamon*
tonen ©ebattfend unter ben „Patrioten" — wie
fann eö ba, nod) fehlen? ^veilicb, nod) werfen bie
Eoncilöbebaiten über bie Unfefylbarfeit einige trübe
©(batten in tiefe freubige 3“oerftcbt, aber nie^t
lange mehr unb biefer peinlich ungewiffe 3l,ftanb
ig »orübev. «Wögen bann immer einige Saufenbe
ber fog. ©ebilbeten ber {atbolifdjen Äir4)e ben
«Rüden lebten — fort mit ihnen! bie ©preu wtrb
»om «öeijen gefonbert unb bic „greftenbe Jtircbe"
wirb ihre Wahrhaft ©etraten nur tim fo feger um
gd* fdiaaren.
3u ber $£bat, bic groben Sorfgeile, weldje
®iffe compacte, öon fRom birigirieSRaße im Äatnpfe
mit un§ auf il)ver ©eite bat, ftnb 1 nicht ju »er*
fentten. 3Bie entrüßet immer bie fchmarjen Herren
ibr pfui fc^reten über bett Sotwurf, bag ßeffan*
jel unb Peicbtftubl für ihre ßwede gebraudjen —-
fie werben bamit Aiemanben irremadjen. Siefer
Sormurf an ftd) iß ja nod) gar nicht baS ©djlimtnße.
SBürbett ffattjel unb Peidjtßubl oerwenbet 511 ©utt*
fien einer Politif, bie lebiglicb auf Perüdftdßiguttg
ber inbioibttellen Pebü'rfniße eines« beftimmten San*
beS gerichtet wäre, fo wäre auch baö freilich nicht
ju rechtfertigen, aber bod) mit bem Drange eines
aufrichtigen Patriotismus ju entfcbulbfgen. «über
gibt eS benn einen Patriotismus für feie «Bert;
jeuge bei’ tömifeben Jtirdte ? gibt es für fte ein
poUtifcbeS SBirfett, baS feinen ßwed fanbe eittjig
unb aricin in bev Sofuttg ber fiaatlicben Slufgaben
eines beftimmten SanfceS? SBit fagen: nein! 2)er
römifebe ÄlerttS ift ein einheitlicher unb untbeil-
barer OrgantSmuS, geborebenb afleitt bem gemcin-
famen .Oberbaupte, bem römtfeben ©tuble; bie
einzelnen ©taaten fönnen für ihn b’ödfftenS eilte
§lrt proöinjie«cr Scbaitung haben. Unb biefc ge«
fcblofjette Drgaitffatton fo« fe|t nod) üraffer ju;
fammengefaft, fo« bureb bie päpftlidje Unfcbibar-
feit ju ihrer «odjfien fBoßenbuttg geführt werben.
Sratuhen wir noch jtt fagen, waS baS für bie pos
litifcbe SBlrffamfeit beS ©eifUicbcn bebenten wi«?
3)?it einem bewunbernSweftben ©bttiSmuS ift bie
gefammte moberite Kultur bon ber römifeheu ©urie
oerflucbt, ift fie bargejcllt als ber abfolut unser*
föbttlid)e geittb bev Slrdje, ben es ju befantpfeti
.gelte auf geben unb Sob. 316er mit biefer Äultnr
ift ber heutige Staat auf’s ittnigfie oertva^fcit.
SEBaS anberS alfo ift cS, atS ber unßerf&bnlidje
Äampf wiber ben Staat, jtt welchem ftd) feber un*
bebingt treue Wiener bVS romifdfen PapficS fortan
oevpflid)tet fühlen mufi? Er fann nicht jaubern,;
nicht jweifeln; benn ber romifebc ©tuhl ift fa itn*
feljlbar, was er befteblt, tfi baS efnjfg 2öabre,
tS muf gefihehen. Unb hon einem SRenfthen,
bev unter bem Panne biefer «Radit fieht, büvfte
etn unbefangenes, lebigtich bie wivfiidjett Pebürf*
ntffe berüdfidstigeubes .^dttbeln in" ben Ungelegen*
heiten beS Staats ober ber ©emeittbe erwartet
werben'? 3*« ©egentbeil in Süfunft noch weit
arger, als bisher, wirb lebiglid) baS Sntet'ffje ber
römifdwjefuitifcben Politif bie beftimmenbe 2)rieb-
febet feiner St)ätigfcit, wirb lebiglid) bie ^errfdjaft
SRomS über ben Erbfreis, wie "fie einem ©cegor
VII. oorgef^webt, baS bödfie 3iel feiner ©ebnfuebt
fein. 3)aS ifi bie Politif, weld)e ftcb ber Äanjel
unb beS Peid)t«ublS bebient, unb eben weil es
tiefe Politif ift, bic »en äugen unterfiupte unb
commanbirte, bie übera« antinationalc, bie überaö
fiaatSfeinblidbe — bavutn ift berUltramcntaniS*
muS eine gefabtlicbe SRacht-
3m Pewugtfein fold) brohenber ©tarfe mag
man ftd) im rbmifchen Säger immerhin einen Sin*
flitg 901t freubiget' fwffnuttg erlauben. Sie ^er-
reit wiffen ja, bap ibv ^auptgeguev, bev giberaliS*
mus, feine etnbeitlicb ergantjtrte äÖeltmadjt, fons
bem tag er in bie ©cbvanfen cinjelner «Rational*
floaten etngcfeblofjen unb jertbeilt ift, ja bag feine
ßtele je nad) ber befonberen «Rattir ber »erfhiebe»
tten ©taaten febv yevfdjtebett ftnb. «Rishtsbeftoweni*
ger werben bie febwarjett Hoffnungen bitter ge*
taufebt werben. ©0 gewig eilte einmal erfannte
fffiabrboit wohl bie unb ba oerbuufelt, aber nie*
rnalS oernid)tet werben fann, fo r;ewig wirb ber
©acbe beS ßtbetaitemuS, als ber Sache bev HUs
manitaf, ber Pilbuttg, ber geigigen Freiheit, ber
©ieg oerbleibett. Sag fte in Pelgicn uibbt allju*
lange am fRuber bleiben werben, baS wiffen bie
Herren Ultramontanen ebenfo gut wie wir. Unb
in Paiern, ttt Degerreicb — gut, mögen ge bort
einmal wteber ju Kräften fommen; ihr faubereS
SlgitatiouSmittel, bic Pevfürjuttg tcr bttr^ baS li-
berate fRegtme cingefßbrten Sauer ber ©chulpgicb®
tigfeit, wirb fd)ott in einer einjigen SBahlpeviobe
feinen Sauber »erlteten. Srcitfd), fte wißen gtb in
bie Perböltnfffe ju fehidett: geht’S nicht auf gra*
bem fffiege, nun, auch bie frummen führen nach
fRont. SEBer h'ott J. P- in Paben etwas »on Ser*
fürjuug ber ©^uljeit? @0 plump barf man bie*
fern aufgeflärteren Polfc nidjt fontmen. «lein, ba
i« ber UltrauiontaniSmuS auf einmal jum Sor*
fampfer, ja jum «Rartbrer ber ibealgen Freiheit
geworben. «Barum bentt auch nicht bis über ben
@d)eitet htuutftertauchen in baS btutigge fRoth ber
bemofeatifeben Pbvafeologie? ©«habet ja nid)tS,
wettn’S Hei’5 nur fd;warj ig! 316er waS Reifen
biefc ^unggüdcheu’, folange bie Slbcralen ben
©chwarjfunftlcvn fo neugierig auf bie ginger paf*
fett? Unb wnS hälfefelbg etn geHenwetferErfolg,
folange tiefe Btheraien jugletdt fo »erjweifelt na*
ticnal finb? Senn ber Äampf ber Ultramontanen
in Seutfcblanb tg ja fein .Kampf gegen babifeben
ober baivtfeben ober fonftigen Liberalismus, eS tg
etn ^ampf wiber ben ©eig ber beutfdjen «lation.
Unb für biefen gat geh in fcen testen 3abrett brü*
ben überm «Rain ein Hort erhoben, bev bem ©an*
guiniSmuS ber römifdjen HciMhovne längg einen
unangenehmen Sämpfer aufgefe^t hat unb ihnen
im geeigneten Slugenblid auch tinen re^t
men IRefpeft oor bem beutfehen Staate beibrittgen
wirb.
Unter dem 4een - jlritleter.
SBoit ffiarl Oriiel.
(Sortfefeung.)
Studb bet t&m waren bie Sac&wtrfungen febr
«ntnüd)ternb.
©eine Sugenbfreunbin hätte attetbingS lange
warten fönnen, ehe er baran badete, fie ju heiratben.
Slugerbem war ihm ber ©tod ihres Herrn Sa*
ter§ unoergeglidb geblieben. 8mar lief ihm ein
beiges Söoblbehagen über baS H^rj, wenn er an
bie firfebtotben Sippen uub an baS 3XtIaS = gädfepen
baegte, bas im «öeingange eleftrifd) an feiner Prüft
gefniftert. Slber f^0n ba§ Pröbchen oon routinirier
Pfifggfeit, mit welker fie bie ©ättnevfrau irre ju
führen fudge, miggel i[)m gar feb)r. Sättig in ben
^wtergrunb gebrängt würbe bie fleine Sofette bureb
ei.n® ^wlabung jum Herrn Qntenbanten auf ben
nadjlte« gibenb, an welchem feine ©ompofttion wie*
bertjolt^werben fottte! 3BaS waren Slariechens Sieij
gegen bte impojante Schönheit ber Somteffe Sit»
ginie ? ? Sieje nur parauf anjufeben, foldje 6nt*
Reibung hätte er fj^ fcigev nie cerjieben. Qe nai*
«er er mit Der hübten «Rarie gef oft, je »erroirrfe*
hei bet blenbenbcn Sängerin gemefen, beflo ehr*
Jür(htSoo«er beugte gh feine ©eele ooc feiner Hei;
‘«gen.
30. ©in 2tmulet.
I 3Us er am anbern 3l6enb bie «loten auflegte, \
f bemeefte er, bag ßomteffe Sivgtnie, wägrenb fie igre j
f Harfe gimmte, i|n einige «Jlale fo abfonberlidh an* j
| fah, wogl gütig wie fonft, aber faft wie mitleibig. [
©a() ge etwa einen Rieden an feinen Sippen? @r ’
hätte igr ju gügen finfen unb um Serjeibung bitten |
mögen; unb boeb wäre er lieber geftorben, a!S mit
tgr oon ben beiben ©ircen ju fpreegen, benen er
faum entflohen war. @r megoerftanb baö Sebauern,
welches atterbingS in threri Pt'den lag. ©ie Wugte
j e§ recht wobt, bag ge ber Seudjttburm war, welcher
j ben Unerfahrenen auf bem flippentwtten ÜReere beS
SügenlebenS biSljer oor ©dpffhrucg behütet batte,
unb nun JoKte ge ihn halb oerlagen. SaS ©chid* !
fal batte ihr eine anbere, niept weniger ßböne Stuf- j
gäbe gegellt: „beutfdjeä ©emütg" in ein ebleä bri* |
tijdjeä ©cjhlecbt ju pganjen.
Sie jumge ©rägn war feit einiger Seit oerlobt
mit ÜRr. Hilart), 2ltal)4 bei ber englifcben ©efanbt*
fdtaft. Sor Kurjetn ftarb fein älterer Pruber, unb
nun oerlieg er bte biplomatifdje Sauf6aljn, um feine
grogen Peftgungen anjutveten unb feinen Plag im
Haufe ber Socbs einjunebmen. ©r wottte aber
. Seutfhlanb nidjt oerlajfen, ebne bie Plume feiner
; SBaljl; unb fo war bie Sermäblung auf baS ©nfce
: beS ttRonatS anberaumt. f
Stefe Seuigfeit tfjeilte ihm ffofepfj mit, als er,
froh bewegt unb jufrteben mit ficb, bag e3 igm ge*
jungen war, ficb foldjev ©Önneritr würbig ju ertoet*
fen, oon ber ©oiree ju §au§ fam; jugleich erfuhr
er eine anbere, nicht minber wichtige ÜRacbncbt, näm*
lieh, bag ©oncertmeiger Pauftng als jlapettmeiger
nach Petersburg gelje. Ser Salat beS Qntenbanten,
ber baS ©ntlagungSfchreiben für ben gerabe abwe*
fenben Paufing ihm, bem Sitten, übergeben, habe
ihm gleidjjeitig bie ergere mitgetheilt.
Anfänglich ftanb Söalter ftarr, als hätte ihn ber
plijj getrogen.
„©0 hat fid) bie 2Rüde hoch bie glügel »er*
bvannt, trog meiner Söarnung!?" rief Sofeph
mit jufammengefdjlagenen Hänben. Aber wie fe§r
migoerftanb er feines jungen $reunbes tiefe Perne*
ßung!
„3Ra£ Partljolb’S 3la<hla| liegt bort oerfchlof*
fen," begann Söalter ernft, ja mit SBürbe bie So»
den fdjüttelnb. „äßaS hie*" (er beutete auf fein
Herj) „was gier oerfdgogen liegt, baoon fann bett
Unjelige nie etwas befegen gaben. Hat er ftd) att
ihrem Sichte bie $lügcl oerbrannt, mir gnb tn bem
©onnenfdjein igrer ©ung bie glügel gewaegfen, u.
.igr ju ©gren wi« ich giegen."
,,©o god), wie©ott wi«!" unterbra^ bet bemü*
tgige Alte feine Serjüdung.
„Amen!" rief «Ballet, „wie ©ott wtttf*