JUwnKtmraUprci« fl. l. 3 t. In ^eibclberg,
bur$ bie ?off ff. 1. 16 tt. Bimetjo^rig.
Stotmerftoß, 7. .jjttli
^n3eig£a 3 fr. bie ^entjeite, bei Äuöfunftö^
trtöeilung 4 *r.
1870.
B. C. Sie fraitsöfifdje MilitärbeBatte.
3tm 30. o. 501., gelegentlich ber ©nt)anblung
über baS ©outingentSgefefg, Bat bev frangoftfct)e ©e-
ffBgebenbe Körper eine flürmifBe ©figung erlebt.
©S war als fBmeöte auf einmal bie Äriegöfurie
felbfi burcb baS ©alaiS ©ourbon. Ser fonff fo
frtebliBe Düiöier muffte auf ben unglücHiBen ®e*
banfen »erfüllen, baö ©lebiScit alb bab „frangö*
fffd)e ©aboma" gu bejei^ncit, um bafür »on ber
Stufen in ein »affreS Jtreugfeuer genommen -511
»erben, ©b half fein ©rläntern, fein 3utüdneh-
men, ber Sumult flieg hoffet unb hoher, bib enb*
IiB bie gange ©erfammlung in fmBffer ©etroirruug
aub ©anb unb ©anb ging, ©rff am folgenben
Sage erfolgte bie Slbfiimmung mit Sinnahme ber
©egierungöoorlage-
3Bi(Btiger alb bieb lärmenbe ©eimerf ifi für
nnb ber eigentliche 3n|alt ber Sebatte. ©b Ban-
belte ffd) bet beut ©efejje um bie §erabfe|ung beb
Kontingents für 1870 »on 100,000 auf 90,000
SJfann, mie bie ©egfetung felbfi in SSorfdjtag ge*
bratet Batte. ©atürlid) fonnte eb nic[)t fehlen,
baff im 2lnfd)tuff bnran, auffer einem »on ©laiö*
©igoin gefiettten, aber mit groffter SWaforität »er*
roorfenen Anträge auf no<B »eitere ©ermitiberung
Bib gu 80,000 SKann, and) bie fgorberuttg nad)
»oflffättbtget ©ntroaffnuttg, nacB pringfpfeller Um-
geffaltung ber gefammten |)cereborganifation laut
mürbe. |)r. ®arnier=©agcS t»ar eb, ber unter
©orführung beb gangen ©eroeiSapparateö, mie er
unb in Seutfcfflanb noB jüngff butd) bie Slgitattou
ber roüritembcrgifchen Semofratic unb bab Äolbfcfie
fRefcrai in ber bairifdjcn Slbgeorbnetenfammcr
faitfam befannt gcmorben, bie 5ftott)»enbigfeit ber
(Einführung beb fBroeigerifBeu SJiiltgjpffcmö gu be*
meifett unternahm- SOBie fepr immer er babei »ott
3«lcb gaore unterflüfjt marb, fo mar eb bem
ÄriegSntiniffer 8e ©oeuf bocl) ein 8efd)teS, btefe
humanen @d;Ȋrmereien mit ber gleichen ironifd)
angeBaucBten Iteherlegenheit abgutBun, mie neutiB
bei ber ©ott^arbaffaire bie ffrategifd)en ©rroägutfäfn
ber Herren Äeratrp unb 3»*n be ©ulad). 2ltS be*
fonberb in bie Singen faüenb Beben mir aub feiner
fltebe nur bie SBorte herbe» t ,,©b ifi unumgäng*
Ii(B notB»enbfg, baff ein ©olbat 4 ober 5 SaBre
bei ber $aBne gubringe, menn man ih« gu einem
guten ©olbaten madten rotll. Unter bie gegen*
märtige ©täfenggeit »on 4—41/i fahren herunter*
ge|en, B>leße in ben ©olbaten fort»äi)renb ben ®e*
banfen an bie ©üeffehr in bie $>eimath unterhal*
len? ©olBern ©tanbpunfte gegenüber erfBeinen bie
in Scutfdffanb gemachten Slnforbcrungen, bie felbfi
in ©reuffen bem ©olbaten in ben meiften gatten
factifd) eine faum über 2 Salfre BtuaubgeBcnbe
©räfeng auferlegen, noeü alb maBre SJlufier »on
©efcBeibenB.eit. Unb meint ünfre ©lutfteuerocrflu*
djer über btefe fiappalie mit gemoBnter fouoeräner
©eradffuttg BinmeggufeBen geneigt ftnb, fotlte fte
nidff bie ©itte ©arnier^ageb an ben Äriegbmt-
nijier, menigfienb bab Breufiif^e ©iffiem eingtifüB-
ren, bab bei »iel geringeren Sofien eine gro§ere
SlngaBl 8eute gu Balten erlauBe, gu einigem Si«cB-
benfett »eranlaffen?
Slber nein, |)r. SBierb entreißt fte fofort ber
©efaBr, für ©teufen aucB ttut bie letfefic ©fm-
fatl)ie gu gemimten. 3^ar fcBleubert er ten 50ti-
iigj)rog)l)eten bab treffenbe SEBort in’b ©efti^t: „bie
SUjcorien, welche ©ie Befiedjen, ftnb meniger l;u*
man, alb ©ie benfen. 0iur ber mit ©nergte unb
Äenntnif geführte Ärieg ifi Buman." SIBer menn
er bann mit malfrBaft eiferner @ntfd)lojfenBeit ein*
tritt für mogliiBft B°^e Stnfpannung ber SRüfiung,
menn er bie fcBmere ©iilitäriafi, unter ber gegen*
märtig gang ©urofta feufgt, atleb ©rnfteb, alb ben
Sriebenbfuf Begegnet, unter melcBen man nie
rneBr merbe BtvuntergeBen fonnett — mer anberb
iii baratt ©iBulb alb bieb formibaBle ©reufen?
|)r. Sfierb tBut’b nun einmal nidBt anberb; @a-
boma ifi ein trreparabcleS Uuglücf j an ©teile beb
nur gur ©ertBeibigung fähigen beutfiBen ©unbeb
fft bab angripfräftfge ©rettfen getreten." 3wa*
Betont er aubbrüdlicB, bafs er bie preufifcBe ©e-
gtcrunct für frieblid) geftnnt Balte j er rocifj fogar,
mar um ©ibmard frieblid) ifi — roef! er näm-
lieb glaubt, baß er ©übbeutfdjlanb auf biefe SBeife
»iel leichter Befomnten »irb, alb mit ber ambitibbs
aggreffisen ienc »on eBebcm. Slber märe granf*
reiB einmal nld)t rneBr fo ftarf gerüftet mie jeft,
auf ber ©teile märe in ®eutfd)lnnb ber Seufel
lob. SaBei barf aber nicBt aufer Sldjt gelaffen
merben, baf aucB graitfreicB ftB burBaub frieblid)
»crBnlten muf; benn im anbern gaüe mürbe bie
beutfcBc ©inBeit mit @inem ©Blage fertig fein.
SÜfo: geBarnifBt btb an’ö (Snbe aller Singe —
aber frtebltcB!
©on meit geringerem Sntereffe, alb bie Söuit*
berlfBleiten beb meilanb ©Hnifterb ber 3ulimo-
ttardjie ftnb bie ©infälle, melBe bie Heineren ©eis
fier über unfer ©aterlanb gum ©efien gegeben
Baben, einerlei, ob ©Bauoiniflen, ob 0ÜBtBauöi-
nijlen. 0ÜBt einmal $errn ga»re’b ©fntpatbic
für eine »on Sliemanben Behelligte Slutonomie ber
beutfBen ©ation Bat Befonbern SBertB für unb;
benn bie frangoftfBe Sittfe pflegt ftB ber „beutfBen
fragen" jjebebmal fo gu bebieneit, mie eb it)r gut
©efäinffung ihrer Otegierung am gmcBmäffgfiett
febeint. ©oüeb ©emiebt bat für unb nur bie @r-
flärung, melBe ber ©Bef beb ©abinetb, DUibier,
im |)inBli(f auf bie aubmärtige ©olttif abgegeben
Bat. Seren Äertt aber liegt auf’b ungmeibeutigffe
aubgeprägt in ben ©Sorten: „Oiiemalb mar ber
grtebe in ©uropa gefieberter, alb febt." Sab ifi
etn neuer ^agelfBlag in ben SBeigen unfrer ©reu-
fjenfeinbe. Sltögen fte nun immer aub eingelncn
BauoinifltfBen ©ebetibarfen, mie etma aub beb
famofen ©ranier be ©affagnac »errüeftem ©ufe
naB bem SiBein — Kapital fBlagen — ber ©ta*
Bel ifi ihnen »on »ornberein genommen. Sie
fMefsinger Älique roirb Bei bfefer ©elegenbeit ihr
©olb ebenfo nu^lob »erfBmenben, mie bei ber
^Interpellation 5D?onp.
SeutfBttMtö-
ÄarlbruBe, 5. 3ult. Sab Beate erfBienene
©efebeb* unb ©erorbmutgbblatt ©r. 47 enthält
I. 8anbebl)evrliBe ©erorbnungen: 1)
bie ©rnennung aufevorbentliBer ©litglicfeer beb
DberfBulratBb für bab ©emerbefBulmefen fo*
mie für ehtgelne UuterriBtbgmeige an anberen Sehr*
anjlalten betreffenb; 2) bie ©erpfliBtung ber Slergte
gur ©epanblung unterflübungbhebürfttger ©erfonen
betreffenb.
II. ©efanntmaBwngen beb Sufitgmi*
ntfteriumb: 1) bie ©igentbumbermerbreBte »01t
Stublänbern in ©nglanb betr. 2) Seb |)anbelb*
m i ni fl er f u nt b: a) bie ©enftonirung ber nfeberen
Siener betr.; b) bie Smmatrifulirung nieberer
Steuer in bie ©Btttmenfaffe betr.; c) ben @e-
bübrentarif für telegrapbifBe SepefBen Betr.
* Imiötlberg, 5. 3uli. ^eute ©ormittag fanb
unter gablreiBer ©etbeiligung bie ©eerbigung beb
am Sonntag ©aBmittag »crfBiebenen ,f)ofratB Sr.
|)olbm amt ffatt. Serfelbe mar nid)t nur alb
SeBrer unb ©clebrter, fonbern auB fetneb öortreffli*
Ben©Barafterb unb feltfamenSiebenbrnürbigfeitmcgen
allgemein gefBäbt. Ser gelehrten SBelt Bat er ftB
BauptfäBHB bnrB feine StrBeiten über altbeutfBe
©praBe unb Siteratur befannt gemaBt; alb afa*
bemifBer gehret »ertrat er aufer biefem $aupt«
faB auB bab ©anbfrit unb bie neuere beutfBe 8t-
terafurgefBfBte. ©or halb gmei fahren erfranffe
er an einer ©ippenfeltentgünbung unb mar feitbem
fo leibenb, bab «t auf feine ©orlefungen »ergiBten
mu§te; boB mar eb ihm mögliB, noB in biefet
3eit ber ^ranfbeit ben erffen Sbeil ber beutfBen
SiacB bem Jagebud) eineb älrgteb crjäblt »on ®. SKel?.
(gortfebung.)
„SB bebauere, ntBt reiB gu fein, Slntonie"
fagte iB, „iB mürbe 6uB ben ©erluft beb SBiereb
erleben, fo aber bitte iB @uB, nehmt biefe halbe
Hnge ©olb alb SCrinfgelb nnb benft meiner!" '
©r breljte feinen §ut »erlegen groifBen ben Sia-
gern — eS mar, als menn er mir etmaS fagen
mbttie; aber plöfffiB ÜB roegroenbenb, murmelte er
einige unuerftänbliBe SanfeSroorte unb fBritt bem
Statte gu, aus bem iB ihn menige ©Jinuten fpäter
mit feinen beiben ©taulthieren, fBon gur ttiüdreife
bereit, fommen fah- SllS er bei mir »orbeifam,
grüfjte er ticd;malä freunbliB, näherte ffB mir, fah
ÜB fBeu überall um unb mit gebämpfter ©timme
fagte er;
„Sennot, alS iB in ©olumbreS ben Slrgneifaftcn
auS ihrem Koffer nahm, fah iB gmei »on ben neu-
erfunbenen „Srehpiftolen" baneben liegen. 3B
roeiff bab e'ne ffBere SSaffe ift; folBe SBaffe,
©ennor, läßt man in Spanien niBt in feinem Sof*
fer, bie trägt man bei ffB . . . Sag unb ©aBt,
©ennor!"
Sann ffB plöbliB oon mir roegroenbenb, fließ
er ben befannten ©uf ber Sttaultljtertreiber; arr6,
mula! aus, fprang auf ben Otücfen beS ©inen, bem
er einen fräftigen ©tocfljieb »erfeigte, unb fprengte
gum §ofe beS ©afffjaufeS hinaus.
3B meib niBt roarum — aber foroohl bie leb*
ten ©Sorte ©ntonio’S, als auB feine @ile, »on mir
Io3 gu fommen, flöhten mir ein unbeftimmteS @e-
fühl »on Unruhe ein, befjen iB faum §err gu mer*
ben »ermoBte. 3B Ö'n9 auf mein 3immer nnb |
— faft roittenloS öffnete iB ben Koffer unb befolgte *
ben 3iath Slntonio’S inbem iB meine 31e»ol»erS lub j
unb einen berfelben gu mir ffeefte; auB fuBte iB
unter meinen ©töcfen einen auS, ber einen fBatf f
gefBIiffenen Solch »erbarg unb es marb erft roieber [
ruhig, als iB mtB fo gemaffnet fah-
@S ifi ein eigenthümliBeS Sing für tmS ©orb*
länber, bie mir tn Staaten geboren unb ergogen
finb, mo SltteS fo gut georbnet ift, bab ber iPfenfB
für bie ©iBerh'e't feiner ©erfon in ben atterfetten*
ften SluSnahmSfätten felbft gu maBen hat — eS ift
eigentljümltB, mie fBroer mir uns baran gemöhnen
fönneit, für uns felbfi Sorge gu tragen unb mie
feltfam eS uns »orfommt, bemaffnet gu gehen!
3B fam mir orbentliB lädgerliB »or, als iB mtB
»or ben ©piegel [teilte unb bie Stelle anfalf, in
ber in meinem ©hamlgürtel ber Sfeooloer »erftedt
roar.
Sa eS halb 3l6enb mar, bcf^Ioß iB noB einen
©pagiergang burB bie ©traben beS ©täbtBenS gu
i tnaBett; aber halb felfrte <B in ba§ ©affhauS gurücf,
| benn ich fanb gar niBtS, maS meine Slufmerffam*
feit hätte feffeln fönnen. Sie SBirtljin, eine frifd^e
unb üppig gebaute SDreißtgerin, ermattete miB fB»n
\ am Shormege.
„2Bie [Babe, bab ber ©abattero auSgegangen
roar!" fagte ffe. „Gro. ©naben hat unterbeffen ©e-
fuB gehabt."
„©efuB? . . . iB? — ber §err Sllcalbe
roohl?"
„Sitte umßntfBulbigurig, ©ennor! Unfer Slrgt,
Sott SJfarcoS, roar hier; bann ber §err Slpothefer
unb enbltd) »or faum fünf ©Knuten ber§err©far*
quiS bei ©Spejo!"
„@o, unb roaS roünfBten btefe ^errett?*
,,©ie hatten erfahren, bab ber dabadero einige
Sage h'«» bleiben mürbe, unb ftettten ffB gu fei*
ner ©erfiigung, menn bie Sangegemeile ihn »laaen
fottte."
„©ehr liebenSroürbige Herren! — aber fagt mir,
©emtora — mer ift ber §err ©farquis ? Senn menn
iB auB bem 2lrgt unb bem 3lpothefer Sanf fcbulbe,
fo fleht mir boB ber ^err ©larquis etgenilicfi fo
fern . . .*
„Ser „501arquiS ?..... nun baS iff ber $err
©farqutS! |taben ©te benn nie »on ihm gehört?"
„©ein, nie!"
bur$ bie ?off ff. 1. 16 tt. Bimetjo^rig.
Stotmerftoß, 7. .jjttli
^n3eig£a 3 fr. bie ^entjeite, bei Äuöfunftö^
trtöeilung 4 *r.
1870.
B. C. Sie fraitsöfifdje MilitärbeBatte.
3tm 30. o. 501., gelegentlich ber ©nt)anblung
über baS ©outingentSgefefg, Bat bev frangoftfct)e ©e-
ffBgebenbe Körper eine flürmifBe ©figung erlebt.
©S war als fBmeöte auf einmal bie Äriegöfurie
felbfi burcb baS ©alaiS ©ourbon. Ser fonff fo
frtebliBe Düiöier muffte auf ben unglücHiBen ®e*
banfen »erfüllen, baö ©lebiScit alb bab „frangö*
fffd)e ©aboma" gu bejei^ncit, um bafür »on ber
Stufen in ein »affreS Jtreugfeuer genommen -511
»erben, ©b half fein ©rläntern, fein 3utüdneh-
men, ber Sumult flieg hoffet unb hoher, bib enb*
IiB bie gange ©erfammlung in fmBffer ©etroirruug
aub ©anb unb ©anb ging, ©rff am folgenben
Sage erfolgte bie Slbfiimmung mit Sinnahme ber
©egierungöoorlage-
3Bi(Btiger alb bieb lärmenbe ©eimerf ifi für
nnb ber eigentliche 3n|alt ber Sebatte. ©b Ban-
belte ffd) bet beut ©efejje um bie §erabfe|ung beb
Kontingents für 1870 »on 100,000 auf 90,000
SJfann, mie bie ©egfetung felbfi in SSorfdjtag ge*
bratet Batte. ©atürlid) fonnte eb nic[)t fehlen,
baff im 2lnfd)tuff bnran, auffer einem »on ©laiö*
©igoin gefiettten, aber mit groffter SWaforität »er*
roorfenen Anträge auf no<B »eitere ©ermitiberung
Bib gu 80,000 SKann, and) bie fgorberuttg nad)
»oflffättbtget ©ntroaffnuttg, nacB pringfpfeller Um-
geffaltung ber gefammten |)cereborganifation laut
mürbe. |)r. ®arnier=©agcS t»ar eb, ber unter
©orführung beb gangen ©eroeiSapparateö, mie er
unb in Seutfcfflanb noB jüngff butd) bie Slgitattou
ber roüritembcrgifchen Semofratic unb bab Äolbfcfie
fRefcrai in ber bairifdjcn Slbgeorbnetenfammcr
faitfam befannt gcmorben, bie 5ftott)»enbigfeit ber
(Einführung beb fBroeigerifBeu SJiiltgjpffcmö gu be*
meifett unternahm- SOBie fepr immer er babei »ott
3«lcb gaore unterflüfjt marb, fo mar eb bem
ÄriegSntiniffer 8e ©oeuf bocl) ein 8efd)teS, btefe
humanen @d;Ȋrmereien mit ber gleichen ironifd)
angeBaucBten Iteherlegenheit abgutBun, mie neutiB
bei ber ©ott^arbaffaire bie ffrategifd)en ©rroägutfäfn
ber Herren Äeratrp unb 3»*n be ©ulad). 2ltS be*
fonberb in bie Singen faüenb Beben mir aub feiner
fltebe nur bie SBorte herbe» t ,,©b ifi unumgäng*
Ii(B notB»enbfg, baff ein ©olbat 4 ober 5 SaBre
bei ber $aBne gubringe, menn man ih« gu einem
guten ©olbaten madten rotll. Unter bie gegen*
märtige ©täfenggeit »on 4—41/i fahren herunter*
ge|en, B>leße in ben ©olbaten fort»äi)renb ben ®e*
banfen an bie ©üeffehr in bie $>eimath unterhal*
len? ©olBern ©tanbpunfte gegenüber erfBeinen bie
in Scutfdffanb gemachten Slnforbcrungen, bie felbfi
in ©reuffen bem ©olbaten in ben meiften gatten
factifd) eine faum über 2 Salfre BtuaubgeBcnbe
©räfeng auferlegen, noeü alb maBre SJlufier »on
©efcBeibenB.eit. Unb meint ünfre ©lutfteuerocrflu*
djer über btefe fiappalie mit gemoBnter fouoeräner
©eradffuttg BinmeggufeBen geneigt ftnb, fotlte fte
nidff bie ©itte ©arnier^ageb an ben Äriegbmt-
nijier, menigfienb bab Breufiif^e ©iffiem eingtifüB-
ren, bab bei »iel geringeren Sofien eine gro§ere
SlngaBl 8eute gu Balten erlauBe, gu einigem Si«cB-
benfett »eranlaffen?
Slber nein, |)r. SBierb entreißt fte fofort ber
©efaBr, für ©teufen aucB ttut bie letfefic ©fm-
fatl)ie gu gemimten. 3^ar fcBleubert er ten 50ti-
iigj)rog)l)eten bab treffenbe SEBort in’b ©efti^t: „bie
SUjcorien, welche ©ie Befiedjen, ftnb meniger l;u*
man, alb ©ie benfen. 0iur ber mit ©nergte unb
Äenntnif geführte Ärieg ifi Buman." SIBer menn
er bann mit malfrBaft eiferner @ntfd)lojfenBeit ein*
tritt für mogliiBft B°^e Stnfpannung ber SRüfiung,
menn er bie fcBmere ©iilitäriafi, unter ber gegen*
märtig gang ©urofta feufgt, atleb ©rnfteb, alb ben
Sriebenbfuf Begegnet, unter melcBen man nie
rneBr merbe BtvuntergeBen fonnett — mer anberb
iii baratt ©iBulb alb bieb formibaBle ©reufen?
|)r. Sfierb tBut’b nun einmal nidBt anberb; @a-
boma ifi ein trreparabcleS Uuglücf j an ©teile beb
nur gur ©ertBeibigung fähigen beutfiBen ©unbeb
fft bab angripfräftfge ©rettfen getreten." 3wa*
Betont er aubbrüdlicB, bafs er bie preufifcBe ©e-
gtcrunct für frieblid) geftnnt Balte j er rocifj fogar,
mar um ©ibmard frieblid) ifi — roef! er näm-
lieb glaubt, baß er ©übbeutfdjlanb auf biefe SBeife
»iel leichter Befomnten »irb, alb mit ber ambitibbs
aggreffisen ienc »on eBebcm. Slber märe granf*
reiB einmal nld)t rneBr fo ftarf gerüftet mie jeft,
auf ber ©teile märe in ®eutfd)lnnb ber Seufel
lob. SaBei barf aber nicBt aufer Sldjt gelaffen
merben, baf aucB graitfreicB ftB burBaub frieblid)
»crBnlten muf; benn im anbern gaüe mürbe bie
beutfcBc ©inBeit mit @inem ©Blage fertig fein.
SÜfo: geBarnifBt btb an’ö (Snbe aller Singe —
aber frtebltcB!
©on meit geringerem Sntereffe, alb bie Söuit*
berlfBleiten beb meilanb ©Hnifterb ber 3ulimo-
ttardjie ftnb bie ©infälle, melBe bie Heineren ©eis
fier über unfer ©aterlanb gum ©efien gegeben
Baben, einerlei, ob ©Bauoiniflen, ob 0ÜBtBauöi-
nijlen. 0ÜBt einmal $errn ga»re’b ©fntpatbic
für eine »on Sliemanben Behelligte Slutonomie ber
beutfBen ©ation Bat Befonbern SBertB für unb;
benn bie frangoftfBe Sittfe pflegt ftB ber „beutfBen
fragen" jjebebmal fo gu bebieneit, mie eb it)r gut
©efäinffung ihrer Otegierung am gmcBmäffgfiett
febeint. ©oüeb ©emiebt bat für unb nur bie @r-
flärung, melBe ber ©Bef beb ©abinetb, DUibier,
im |)inBli(f auf bie aubmärtige ©olttif abgegeben
Bat. Seren Äertt aber liegt auf’b ungmeibeutigffe
aubgeprägt in ben ©Sorten: „Oiiemalb mar ber
grtebe in ©uropa gefieberter, alb febt." Sab ifi
etn neuer ^agelfBlag in ben SBeigen unfrer ©reu-
fjenfeinbe. Sltögen fte nun immer aub eingelncn
BauoinifltfBen ©ebetibarfen, mie etma aub beb
famofen ©ranier be ©affagnac »errüeftem ©ufe
naB bem SiBein — Kapital fBlagen — ber ©ta*
Bel ifi ihnen »on »ornberein genommen. Sie
fMefsinger Älique roirb Bei bfefer ©elegenbeit ihr
©olb ebenfo nu^lob »erfBmenben, mie bei ber
^Interpellation 5D?onp.
SeutfBttMtö-
ÄarlbruBe, 5. 3ult. Sab Beate erfBienene
©efebeb* unb ©erorbmutgbblatt ©r. 47 enthält
I. 8anbebl)evrliBe ©erorbnungen: 1)
bie ©rnennung aufevorbentliBer ©litglicfeer beb
DberfBulratBb für bab ©emerbefBulmefen fo*
mie für ehtgelne UuterriBtbgmeige an anberen Sehr*
anjlalten betreffenb; 2) bie ©erpfliBtung ber Slergte
gur ©epanblung unterflübungbhebürfttger ©erfonen
betreffenb.
II. ©efanntmaBwngen beb Sufitgmi*
ntfteriumb: 1) bie ©igentbumbermerbreBte »01t
Stublänbern in ©nglanb betr. 2) Seb |)anbelb*
m i ni fl er f u nt b: a) bie ©enftonirung ber nfeberen
Siener betr.; b) bie Smmatrifulirung nieberer
Steuer in bie ©Btttmenfaffe betr.; c) ben @e-
bübrentarif für telegrapbifBe SepefBen Betr.
* Imiötlberg, 5. 3uli. ^eute ©ormittag fanb
unter gablreiBer ©etbeiligung bie ©eerbigung beb
am Sonntag ©aBmittag »crfBiebenen ,f)ofratB Sr.
|)olbm amt ffatt. Serfelbe mar nid)t nur alb
SeBrer unb ©clebrter, fonbern auB fetneb öortreffli*
Ben©Barafterb unb feltfamenSiebenbrnürbigfeitmcgen
allgemein gefBäbt. Ser gelehrten SBelt Bat er ftB
BauptfäBHB bnrB feine StrBeiten über altbeutfBe
©praBe unb Siteratur befannt gemaBt; alb afa*
bemifBer gehret »ertrat er aufer biefem $aupt«
faB auB bab ©anbfrit unb bie neuere beutfBe 8t-
terafurgefBfBte. ©or halb gmei fahren erfranffe
er an einer ©ippenfeltentgünbung unb mar feitbem
fo leibenb, bab «t auf feine ©orlefungen »ergiBten
mu§te; boB mar eb ihm mögliB, noB in biefet
3eit ber ^ranfbeit ben erffen Sbeil ber beutfBen
SiacB bem Jagebud) eineb älrgteb crjäblt »on ®. SKel?.
(gortfebung.)
„SB bebauere, ntBt reiB gu fein, Slntonie"
fagte iB, „iB mürbe 6uB ben ©erluft beb SBiereb
erleben, fo aber bitte iB @uB, nehmt biefe halbe
Hnge ©olb alb SCrinfgelb nnb benft meiner!" '
©r breljte feinen §ut »erlegen groifBen ben Sia-
gern — eS mar, als menn er mir etmaS fagen
mbttie; aber plöfffiB ÜB roegroenbenb, murmelte er
einige unuerftänbliBe SanfeSroorte unb fBritt bem
Statte gu, aus bem iB ihn menige ©Jinuten fpäter
mit feinen beiben ©taulthieren, fBon gur ttiüdreife
bereit, fommen fah- SllS er bei mir »orbeifam,
grüfjte er ticd;malä freunbliB, näherte ffB mir, fah
ÜB fBeu überall um unb mit gebämpfter ©timme
fagte er;
„Sennot, alS iB in ©olumbreS ben Slrgneifaftcn
auS ihrem Koffer nahm, fah iB gmei »on ben neu-
erfunbenen „Srehpiftolen" baneben liegen. 3B
roeiff bab e'ne ffBere SSaffe ift; folBe SBaffe,
©ennor, läßt man in Spanien niBt in feinem Sof*
fer, bie trägt man bei ffB . . . Sag unb ©aBt,
©ennor!"
Sann ffB plöbliB oon mir roegroenbenb, fließ
er ben befannten ©uf ber Sttaultljtertreiber; arr6,
mula! aus, fprang auf ben Otücfen beS ©inen, bem
er einen fräftigen ©tocfljieb »erfeigte, unb fprengte
gum §ofe beS ©afffjaufeS hinaus.
3B meib niBt roarum — aber foroohl bie leb*
ten ©Sorte ©ntonio’S, als auB feine @ile, »on mir
Io3 gu fommen, flöhten mir ein unbeftimmteS @e-
fühl »on Unruhe ein, befjen iB faum §err gu mer*
ben »ermoBte. 3B Ö'n9 auf mein 3immer nnb |
— faft roittenloS öffnete iB ben Koffer unb befolgte *
ben 3iath Slntonio’S inbem iB meine 31e»ol»erS lub j
unb einen berfelben gu mir ffeefte; auB fuBte iB
unter meinen ©töcfen einen auS, ber einen fBatf f
gefBIiffenen Solch »erbarg unb es marb erft roieber [
ruhig, als iB mtB fo gemaffnet fah-
@S ifi ein eigenthümliBeS Sing für tmS ©orb*
länber, bie mir tn Staaten geboren unb ergogen
finb, mo SltteS fo gut georbnet ift, bab ber iPfenfB
für bie ©iBerh'e't feiner ©erfon in ben atterfetten*
ften SluSnahmSfätten felbft gu maBen hat — eS ift
eigentljümltB, mie fBroer mir uns baran gemöhnen
fönneit, für uns felbfi Sorge gu tragen unb mie
feltfam eS uns »orfommt, bemaffnet gu gehen!
3B fam mir orbentliB lädgerliB »or, als iB mtB
»or ben ©piegel [teilte unb bie Stelle anfalf, in
ber in meinem ©hamlgürtel ber Sfeooloer »erftedt
roar.
Sa eS halb 3l6enb mar, bcf^Ioß iB noB einen
©pagiergang burB bie ©traben beS ©täbtBenS gu
i tnaBett; aber halb felfrte <B in ba§ ©affhauS gurücf,
| benn ich fanb gar niBtS, maS meine Slufmerffam*
feit hätte feffeln fönnen. Sie SBirtljin, eine frifd^e
unb üppig gebaute SDreißtgerin, ermattete miB fB»n
\ am Shormege.
„2Bie [Babe, bab ber ©abattero auSgegangen
roar!" fagte ffe. „Gro. ©naben hat unterbeffen ©e-
fuB gehabt."
„©efuB? . . . iB? — ber §err Sllcalbe
roohl?"
„Sitte umßntfBulbigurig, ©ennor! Unfer Slrgt,
Sott SJfarcoS, roar hier; bann ber §err Slpothefer
unb enbltd) »or faum fünf ©Knuten ber§err©far*
quiS bei ©Spejo!"
„@o, unb roaS roünfBten btefe ^errett?*
,,©ie hatten erfahren, bab ber dabadero einige
Sage h'«» bleiben mürbe, unb ftettten ffB gu fei*
ner ©erfiigung, menn bie Sangegemeile ihn »laaen
fottte."
„©ehr liebenSroürbige Herren! — aber fagt mir,
©emtora — mer ift ber §err ©farquis ? Senn menn
iB auB bem 2lrgt unb bem 3lpothefer Sanf fcbulbe,
fo fleht mir boB ber ^err ©larquis etgenilicfi fo
fern . . .*
„Ser „501arquiS ?..... nun baS iff ber $err
©farqutS! |taben ©te benn nie »on ihm gehört?"
„©ein, nie!"