M 293.
atnr«ratiwnt«ptfi« ft. l. 3 l. in .pribetterg,
but<f) bie 1>ofl *.*
ä>o(i fl. 1. 16 (t. »tatelüymg.
Stomtetfaft, 15.
#njtißtn 3 Ir. btc 'petitjetfe, hei Äuöfunftö*
ertöeilung 4 Ir.
1870.
9tettcfte SRodjtit&te».
©crlt«, 13. Dejbr. Offizielle Äricgö-
naep rieten.
1) SSetJaiöcS, 12. Dez. 33et Äönigin 2tu-
gufia iu ©erlin. (Racp bett oiertagtgen @e-
festen um©eaugencp perum, bte Jebe^mat fteg-
«icp für uns enbigten, wenn aud) bei ber lieber^
maept bc$ geinbeö fein bebeutenbeö Derraiu ge*
Wonnen würbe, ifl ber geinb unerwartet ge*
gen ©loiö unb Dourö abgezogen, wapr*
{(peinlich in golge ber bebeutenben ©erlufie, b(e er
erlitten, wäprenb bie unfrigen gering waren. ©epr
Siele Iteberlaufer melben fiel) bort unb ebenfo bei
(Rouen. 33ie (Dtobilgarben warfen »felfacp ©Baffen
unb Sluärufiungögegenftänbe fort unb gelten nad)
Haufe, aber es bleiben immer noep genug übrig.
Heute oöaigeb Dpauwetter. ©Bilpelm.
2) ©erfaittes, 12. 33ej. ©or unferent um
©eaugenct) ftepenbett ÄorpS ifl ber geinb am
11. jurüdgegangen. Unfere Druppen »erfol*
gen ii)tt. 33ie ©efeptefjung »on (Diontmebi) fiat
am 12. begonnen, ©or la ge re erfepienen peute
feinbliipe Stbt^etlungen. ». ©obbfelfi).
3) Strapnrg, 12. Dej. ©f aljburg pat
ftdj peute auf ©nabe unb Ungttabe et*
geben; wirb morgen früh 1Ö ttpr befept.
b. fiartmann.
— Sntnommen a u S einem ©djreiben
beb Honigb an bie Äöntgin.
©e( Orleans bat eine fepr brillante Slttaguc
beb 1. unb 6. Ulanenregiments unter ©eneral ö.
©ernparbi ftattgefunben, inbem fie zwei intafte ©a*
taiüone ntebergeritten, brei ©bfabronen gefprengt,
unb julept nod) eine ©atterie »on 4 ©efipüijen
erobert babett, unb bieb SlUeS in einem Sttpem.
©ine ©efabron beb 4. |)ufarenregtmetttb pat
gleichfalls eine ©atterie genommen, inbem fte ftd)
in einem ©ufep oerftedte, unb alb bie ©atterie im
geuer war, oon pinten in fte ^incinritt nnb fie
wegnabm. Die ©efepüpe, ganj befpannt, famen
geftern in ©erfailleb an; bie ©nwopner haben fttb
felbft glauben gemaept, wir patten &f<f* ®efd)üpe
aub ©eban fommen taffen, um fte alb Drleaner
Droppäen oorzufnpren. — ©erfailleb, 11. De*
jember.
äRiincpen, 13. 3)ej. gn ber heutigen @i|ung
berSlbgeorbnetenfammer »erweigerte bie uls
tramontane (Majorität bem SluStrittögefucp beb De*
mofraten föoib bie ©enepmigung.
Öcrliit, 13. SDeg. Der ,,©örfen=geftung" W
folge ftnb bie Slumelbungen auf bie neue ©unbeS*
anleipe bereitb beute fo zaplreicp, baft eine fiarfe
Ueberzetdjnung unzweifelhaft ifl. Stad) bem ,,©öt*
fencourier" treffen auep aub Sotibon bie günftigftett
3tad)rtd)ten über bie Slufnaptne ber Slnleibc ein.
Stuttgart, 13. 5Deg. 53er „Staatöaitzeigcr"
fipreibt: Macpbem am 8. Siez- ber ©eitritt (EBürt*
tembergb, ©abenb unb ^)effenb zum ©erfaffungd*
bünbnip mit ©apern uuterzeid)net unb in ber Son*
ferenj am 9. 53ezbr. über bie Slufnal)me ber 8e*
Zeichnung „föaifet" unb .©eich" in bie beutfdje
©erfaffung oerpaubelt worben war, ifl ber gu*
fligmitttflev 2R(ttnad)t am 11. 33c§. aub ©erlitt
Zitrücfgefebrt.
DreSlmt, 13. 33cg. Stub jitoerlcifftgcr Duelle
oerlautet, ba§ ber Äriegömtnffter ©cncrallieutenant
0. gabrice oont Heutige oon ©reupen gum ©ene*
rat=©ouöerneur ber occupirten ©rooinjen beb nörb*
licpett granfreldjS ernannt würbe.
©orbeaup, 12. 33ez- ©atnbetta mclbct, er
fei geftern nach Dottrö zurttefgefebvt, ttaebbem er
bie Strrnee © () a tt c p ’ b oerlaffcn. Scpterer bede
bie 8oire=8ittie btbber erfolgreich, ©ambetta fügt
l)inzu, er ^altc bie Sage für ziemlich gut, fo bap
er glaubte, ftd) oon ber Slrmee ©tjancp’b entfernen
Z« bürfen, um ftch ttad)©ourgeb z« begeben; er
wolle bort fehen, wie eö mit ber zweiten 21 r-
rnee fiepe.
— Die Stegierung fiat bePloffen, bap Sourb
eoetttuell gefepont unb geräumt werben foK. — 3w
hteftgett |)afen ^errfc^t unter ben Äricgbfcpiffen eine
cirofje ©noeguug. — ©eneral (Spnncp hat ft^ zur
Slrmee nad) ©ourgeb begeben.
Trüffel, 12. 33ez- ®ne „Revue des
deux Mondes“ erfditenene unb pier Unter bem
Sitel: „granfreitb unb ©reupett »or ©uropa" alb
glugfdjrlft abgebrutfte Slrbeit beb ,f)rtt. b’!)auffon-
otlle tft mtt ©ePlag belegt worben.
— 13. 33czbr. Selgiett pat eine regelmäßige
©oftbampferoer.binbung z'oipen Dßenbe unb ben
frattzoftfepen SBeftpäfen orgauiftrt.
Ifonbon, 13. Dez- Stuf bie Slbrcffe ber ©tr*
miitgbamer-4)anbelbfaminer beguglic© ber Orient*]
grage antwortete ber Unterftaatbfefretär beb aub= j
wärtigen Stmteb im Sluftrage © r a n o i 11 e ’ b: Die j
bvttifcpe ©egtetung »erlange ben grteben mit Siup= |
lanb burd) alle möglicpen ©iittcl, welcpc bie ©pte |
unb bab Snterefe ©ropbritannienb aufred)t er* |
palten. . i
S?rieg§nacpri(ihtett.
— Die jiegreidje beutfepe Slrmee unter ©tan*
teuffcl ift öon ©teer z« ©teer, »on ber beut*
fdjeit Dftfeetüfte hib an bie franzöftfepe Sftorbfüfte
»orgebrmtgen. Die franj. fbafenftabt Dieppe,
»on Ptouen nprbliip, »on £)aöre norboftlicp gelegen,
ift am 9. Dez. Slbeubb »on ben Deutfcpen befept
Worben, ©tner ber f)öfen, buvcp bie bab „neutrale"
©»glaub unfere geinbe bibpev mit ben ©Baffen
»erforgt, mittelft bereit eb ipnen allein nod) mog*
liep geworben, unb faft {eben Dag fo unb fo »iel
unferer ©rüber in aubftcptbtob Bezweifeltem ibampf
beb Scbenb zu berauben, ift in nuferen |)änben.
Die f r a r, z o f i f d) e g 1 o 11 e pat nicht oermoept,
nur ein |)aub an unferer Äüfte zu bcfdjäbigcn, ba
fo feft unb treu alb bie ©Bacpt am ©pein bie
©ßad)t am SKeere geftanben ift. Unfern ^)eer*
füprern ift eb gelungen, ber franzöftfdini ©eemaepe
»cm Sanbe aub beizufommen. Den Slnfang bll*
bet Dieppe. — Dteppe, ein groper ©eeplafj »fer*
ter Älaffe, pat über 20,000 ©inwopner. ©in fepar*
feb Singe crblicft bei pellem SBetter »on pier aub
bie lüften ©nglanbb, mft bem bie @tabt einen
lebpaften |)anbel treibt, ©in altertpümlidjeb ©dilop
erpebt fiep malerifd) mit Dpürmen unb ©aftionen
auf bent popeit gelfenufcr oon Dieppe. Der treff*
liepe £>afen ift burep eine ©itabclle gebeeft. Den
Hugenotten biente D. cinfl alb fefteb ©oftwerf.
Sllb ©eebab, alb aufternzüiptenbe ©tabt, alb ©i|
einer blüpenben ©Ifenbeininbuftrie ift eb heutzutage
wett unb breit befannt.
Strapburg, 7. Dez. Der ©etrag beb burep
bab ©ombarbement öcrttrfadften ©epabenb foll bem
©ernepmen nad) burd) btc ©Jtairie unb ipre Itom*
miffioiten nunraepx fo zfemlfd) feftgeftellt fein. Der*
felbe wirb in raube» Summe auf 50 ©tifliontn
angegeben, Woöon etwa 3/s auf ©fbäube unb 2/s
auf beweglidieb ©igeitlbum fallen, ©elbftoerftänb*
liep ift pier nur ber uumitfelbar ©epaben in ©e-
»eepnung genommen, nicht auch bev unmittelbar z.
©. -burd) ben Siuin ctueb ®efd;äftb, einer Äunb*
fd)aft u. bgl. entftanbene. ©beitfo natürfiep ftnb
aud) bie geftungbwerfe auper ©ereepnung geblieben.
Diefelbeit guten ©trapburger welche bie „©ruffienb"
fo tief zu paften ftd) ben Slnfcpctn geben, hoffen
übvigenb zuoerftcptlid), bap ipnen biefer ©ipabeit
bet Heller unb ©feimig oon ©ibmard werbe wie*
ber erfept Werben. Der einzige Sinter an welcp.em
biefc Hoffnung pält, ift freiti^ bie f. 3- »on S3er-
faifleö auf ergangene Slnorbnung einer ©epaben«*
aufftedung überpaupt. ©ine ©erpftiditung ober
f mjjmloüfi.
Sioöelette »on SK. Scpmacf.
(Schlup.)
Da fcplng er eines DageS plöplibp unb uner*
wartet bie matten Slugen auf, erfannte Hebmig unb
oerfuepte einige SSSocte perooejuhringen. „©priep
nifpt mein,.Heinrich:" bat biefe, fanft feine beiben
Haube ergreifenb; „wenn Du miep UeP paft, fo
fepone Diip." ©Üt einem Säcpeln auf ben Sippen
fcplummerte er mieber ein. Slucp ber 2lrgt glaubte
iept für bie (Hettung bes ©rafen einftepen zu tön*
neu. gn ber Dpat patten gugenb unb ^raft im
©erein mit ber lieOreicpfteit «Sorgfalt ben@ngel beS
Dobeö iiberwunben.
3. -
gm ©djloffe bes ©rafen fflalbau ju ©vam*
mow perrfepte grope Trauer. @tumm unb leifen
©cpritteS fdjlicpen bie Diener umper; nicptS unter*
btadj bie ©tifte auf ben langen ©ängen, als oon
gett ju geit ber monotone ©cplag ber ©cploftupr.
gn einem gropen gimmer bes ©rbgefcpoffeS, beffeit
©orpänge palb gefcploften, lag auf einem ©upebette,
an baS tpn bie ©idp'c gefeftelt, ber alte ©raf in
ftummer ©erzweiflung über bie ©adpriept oon bem
Dobe feines einzigen ©opneS, bie et oor brei Dagen j
erpalten. @in greunb beSfelbeti patte ipm ein Dele^ „SKein ©opn lebt:" feprie er auper fiep; „mein
gramra gefanbt, worin er ipm mittpeilte, bap ber i ©opn lebt! ©eipt ben Drauetflor bort perab, bet
junge ©raf bei einem Kampfe oor ©eban gefallen, : junge ©raf lebt, er wirb fiep oerpeiratpen, td) werbe
bap er, ber greunb, aber auper ©tanb fei, näpere I ßnfel paben!" rief er, halb lacpcnb, halb weinenb,
Slngaben z« maepen, ba baS gange Regiment nod) Lroäprenb ftep baS gimmer mit Dienern unb Dorf*
an bemfelben SIPenb ©efepl erpalten, in ©tmärfepen i bewopnern füllte. „Dottor" fagte er bann ju ei*
ben ©eneral ©tnoi) oon ©ariS abzufepneiben. ©cpwer ; nem Herrn, ber "gleichfalls eingetreten war, „lefen
feufzte ©raf SSalbau aufl Dapin waren aße $pff* j ©ie ben ©tief oor, idp taftn e*. niept, icp bin ju
nungen auf ein neues ©mporblupen feines §aufeS! • fept erregt." Daö ©direiben lautete:
Der Septe feines ©tammeS lag non geinbeS Hano : „Doncperp bei ©eban, 10. ©eptember.. ©w.
gelobtet fern ist granfreicpS @r»e; fein Stammbaum * Hod)g(eboren! @S gereicht mir jtttn pöcpften ,j©füi
war erlofcpen. ©on biefem ©ebanl’en oernieptet, I gpnen mittpeifen z» föftnen, bap gpr ©opn lebt
warf er fiep auf feinem ©cpmerzenStager umper, ] oPgleicp er' oon feinem Stegiment tobt geglaubt
lein ©ngel beS DrofteS napte ftep unb leeren ©licfeS j 'mürbe. @r ift fcpwer, aber niept poffnungSloS oer*
ftarrte er an ber SBanb in bie Höpe, wo baS ga= j munbet unb oerbanlt feine (Rettung allein unferer
miltenmappen, in (Relief angebraept, jept mit einem [ jungen ©cpmefter Hei)wtg Slnfcpüp, wetepe, atte dRüp*
fd)warzen Drauetflor oerpüllt war. Da f'P feligfeiten unb ©epreden beS ffriegeS oeradftenb,
©dpritte oernepmen. „gep pabe (Riemanb gerufen, mit unfetem Dtben in’S gelb gezogeä war, um fiep
icp will allein fein," fupr er ben eintveienben Die* Iber freiwilligen ^ranfenpflege Zu wibmen. Durcp
ncr an. »
„@S ftnb ©riefe angetommen, Herr ©raf," er*
wieherte biefer; „guep ein gelbpofibrief!"
,,©o gib iftt per, er wirb traurig genug fein;
»iellei^t bie ©efepreibung beS ©egräbtiiffeS. 2Bie?
eine grauenpanb unb ein mir un6e£anntes Siegel ?"
eine munberbar glüdli'pe gügung beS H'mme^® 8e-
lang eS ipr tn ber (Racpt naep ber ©cplacpi oon @e*
bau, gpren ©opn auf bem ©cplaiptfelb aufzuftr.b :n,
naep SluSfage beS Slrjtest gerabe in bem Slugenblif,
wo ber fcpwacpe fiebenSfunfc in bem oon tiefer Dpn*
maept befangenen Körper für immer zu erlöfdpen.brbpte.
—- 2Rit ©inem SRale ftieft er einen ©eprei aus u. ; gept paben mir Hoffnung, ipn bem Heben gu erpal*
fiel opnmäcptig auf fein Säger gurüd. Die Diener i ten unb icp bin poep erfreut, gpnen, Hett ®r*f
ftürjtcn pulfebereit perbei, boep er erpolte ftip rafcp 1 biefe glüdlicpe. (Racpricpt überfenben zu lönnen.
atnr«ratiwnt«ptfi« ft. l. 3 l. in .pribetterg,
but<f) bie 1>ofl *.*
ä>o(i fl. 1. 16 (t. »tatelüymg.
Stomtetfaft, 15.
#njtißtn 3 Ir. btc 'petitjetfe, hei Äuöfunftö*
ertöeilung 4 Ir.
1870.
9tettcfte SRodjtit&te».
©crlt«, 13. Dejbr. Offizielle Äricgö-
naep rieten.
1) SSetJaiöcS, 12. Dez. 33et Äönigin 2tu-
gufia iu ©erlin. (Racp bett oiertagtgen @e-
festen um©eaugencp perum, bte Jebe^mat fteg-
«icp für uns enbigten, wenn aud) bei ber lieber^
maept bc$ geinbeö fein bebeutenbeö Derraiu ge*
Wonnen würbe, ifl ber geinb unerwartet ge*
gen ©loiö unb Dourö abgezogen, wapr*
{(peinlich in golge ber bebeutenben ©erlufie, b(e er
erlitten, wäprenb bie unfrigen gering waren. ©epr
Siele Iteberlaufer melben fiel) bort unb ebenfo bei
(Rouen. 33ie (Dtobilgarben warfen »felfacp ©Baffen
unb Sluärufiungögegenftänbe fort unb gelten nad)
Haufe, aber es bleiben immer noep genug übrig.
Heute oöaigeb Dpauwetter. ©Bilpelm.
2) ©erfaittes, 12. 33ej. ©or unferent um
©eaugenct) ftepenbett ÄorpS ifl ber geinb am
11. jurüdgegangen. Unfere Druppen »erfol*
gen ii)tt. 33ie ©efeptefjung »on (Diontmebi) fiat
am 12. begonnen, ©or la ge re erfepienen peute
feinbliipe Stbt^etlungen. ». ©obbfelfi).
3) Strapnrg, 12. Dej. ©f aljburg pat
ftdj peute auf ©nabe unb Ungttabe et*
geben; wirb morgen früh 1Ö ttpr befept.
b. fiartmann.
— Sntnommen a u S einem ©djreiben
beb Honigb an bie Äöntgin.
©e( Orleans bat eine fepr brillante Slttaguc
beb 1. unb 6. Ulanenregiments unter ©eneral ö.
©ernparbi ftattgefunben, inbem fie zwei intafte ©a*
taiüone ntebergeritten, brei ©bfabronen gefprengt,
unb julept nod) eine ©atterie »on 4 ©efipüijen
erobert babett, unb bieb SlUeS in einem Sttpem.
©ine ©efabron beb 4. |)ufarenregtmetttb pat
gleichfalls eine ©atterie genommen, inbem fte ftd)
in einem ©ufep oerftedte, unb alb bie ©atterie im
geuer war, oon pinten in fte ^incinritt nnb fie
wegnabm. Die ©efepüpe, ganj befpannt, famen
geftern in ©erfailleb an; bie ©nwopner haben fttb
felbft glauben gemaept, wir patten &f<f* ®efd)üpe
aub ©eban fommen taffen, um fte alb Drleaner
Droppäen oorzufnpren. — ©erfailleb, 11. De*
jember.
äRiincpen, 13. 3)ej. gn ber heutigen @i|ung
berSlbgeorbnetenfammer »erweigerte bie uls
tramontane (Majorität bem SluStrittögefucp beb De*
mofraten föoib bie ©enepmigung.
Öcrliit, 13. SDeg. Der ,,©örfen=geftung" W
folge ftnb bie Slumelbungen auf bie neue ©unbeS*
anleipe bereitb beute fo zaplreicp, baft eine fiarfe
Ueberzetdjnung unzweifelhaft ifl. Stad) bem ,,©öt*
fencourier" treffen auep aub Sotibon bie günftigftett
3tad)rtd)ten über bie Slufnaptne ber Slnleibc ein.
Stuttgart, 13. 5Deg. 53er „Staatöaitzeigcr"
fipreibt: Macpbem am 8. Siez- ber ©eitritt (EBürt*
tembergb, ©abenb unb ^)effenb zum ©erfaffungd*
bünbnip mit ©apern uuterzeid)net unb in ber Son*
ferenj am 9. 53ezbr. über bie Slufnal)me ber 8e*
Zeichnung „föaifet" unb .©eich" in bie beutfdje
©erfaffung oerpaubelt worben war, ifl ber gu*
fligmitttflev 2R(ttnad)t am 11. 33c§. aub ©erlitt
Zitrücfgefebrt.
DreSlmt, 13. 33cg. Stub jitoerlcifftgcr Duelle
oerlautet, ba§ ber Äriegömtnffter ©cncrallieutenant
0. gabrice oont Heutige oon ©reupen gum ©ene*
rat=©ouöerneur ber occupirten ©rooinjen beb nörb*
licpett granfreldjS ernannt würbe.
©orbeaup, 12. 33ez- ©atnbetta mclbct, er
fei geftern nach Dottrö zurttefgefebvt, ttaebbem er
bie Strrnee © () a tt c p ’ b oerlaffcn. Scpterer bede
bie 8oire=8ittie btbber erfolgreich, ©ambetta fügt
l)inzu, er ^altc bie Sage für ziemlich gut, fo bap
er glaubte, ftd) oon ber Slrmee ©tjancp’b entfernen
Z« bürfen, um ftch ttad)©ourgeb z« begeben; er
wolle bort fehen, wie eö mit ber zweiten 21 r-
rnee fiepe.
— Die Stegierung fiat bePloffen, bap Sourb
eoetttuell gefepont unb geräumt werben foK. — 3w
hteftgett |)afen ^errfc^t unter ben Äricgbfcpiffen eine
cirofje ©noeguug. — ©eneral (Spnncp hat ft^ zur
Slrmee nad) ©ourgeb begeben.
Trüffel, 12. 33ez- ®ne „Revue des
deux Mondes“ erfditenene unb pier Unter bem
Sitel: „granfreitb unb ©reupett »or ©uropa" alb
glugfdjrlft abgebrutfte Slrbeit beb ,f)rtt. b’!)auffon-
otlle tft mtt ©ePlag belegt worben.
— 13. 33czbr. Selgiett pat eine regelmäßige
©oftbampferoer.binbung z'oipen Dßenbe unb ben
frattzoftfepen SBeftpäfen orgauiftrt.
Ifonbon, 13. Dez- Stuf bie Slbrcffe ber ©tr*
miitgbamer-4)anbelbfaminer beguglic© ber Orient*]
grage antwortete ber Unterftaatbfefretär beb aub= j
wärtigen Stmteb im Sluftrage © r a n o i 11 e ’ b: Die j
bvttifcpe ©egtetung »erlange ben grteben mit Siup= |
lanb burd) alle möglicpen ©iittcl, welcpc bie ©pte |
unb bab Snterefe ©ropbritannienb aufred)t er* |
palten. . i
S?rieg§nacpri(ihtett.
— Die jiegreidje beutfepe Slrmee unter ©tan*
teuffcl ift öon ©teer z« ©teer, »on ber beut*
fdjeit Dftfeetüfte hib an bie franzöftfepe Sftorbfüfte
»orgebrmtgen. Die franj. fbafenftabt Dieppe,
»on Ptouen nprbliip, »on £)aöre norboftlicp gelegen,
ift am 9. Dez. Slbeubb »on ben Deutfcpen befept
Worben, ©tner ber f)öfen, buvcp bie bab „neutrale"
©»glaub unfere geinbe bibpev mit ben ©Baffen
»erforgt, mittelft bereit eb ipnen allein nod) mog*
liep geworben, unb faft {eben Dag fo unb fo »iel
unferer ©rüber in aubftcptbtob Bezweifeltem ibampf
beb Scbenb zu berauben, ift in nuferen |)änben.
Die f r a r, z o f i f d) e g 1 o 11 e pat nicht oermoept,
nur ein |)aub an unferer Äüfte zu bcfdjäbigcn, ba
fo feft unb treu alb bie ©Bacpt am ©pein bie
©ßad)t am SKeere geftanben ift. Unfern ^)eer*
füprern ift eb gelungen, ber franzöftfdini ©eemaepe
»cm Sanbe aub beizufommen. Den Slnfang bll*
bet Dieppe. — Dteppe, ein groper ©eeplafj »fer*
ter Älaffe, pat über 20,000 ©inwopner. ©in fepar*
feb Singe crblicft bei pellem SBetter »on pier aub
bie lüften ©nglanbb, mft bem bie @tabt einen
lebpaften |)anbel treibt, ©in altertpümlidjeb ©dilop
erpebt fiep malerifd) mit Dpürmen unb ©aftionen
auf bent popeit gelfenufcr oon Dieppe. Der treff*
liepe £>afen ift burep eine ©itabclle gebeeft. Den
Hugenotten biente D. cinfl alb fefteb ©oftwerf.
Sllb ©eebab, alb aufternzüiptenbe ©tabt, alb ©i|
einer blüpenben ©Ifenbeininbuftrie ift eb heutzutage
wett unb breit befannt.
Strapburg, 7. Dez. Der ©etrag beb burep
bab ©ombarbement öcrttrfadften ©epabenb foll bem
©ernepmen nad) burd) btc ©Jtairie unb ipre Itom*
miffioiten nunraepx fo zfemlfd) feftgeftellt fein. Der*
felbe wirb in raube» Summe auf 50 ©tifliontn
angegeben, Woöon etwa 3/s auf ©fbäube unb 2/s
auf beweglidieb ©igeitlbum fallen, ©elbftoerftänb*
liep ift pier nur ber uumitfelbar ©epaben in ©e-
»eepnung genommen, nicht auch bev unmittelbar z.
©. -burd) ben Siuin ctueb ®efd;äftb, einer Äunb*
fd)aft u. bgl. entftanbene. ©beitfo natürfiep ftnb
aud) bie geftungbwerfe auper ©ereepnung geblieben.
Diefelbeit guten ©trapburger welche bie „©ruffienb"
fo tief zu paften ftd) ben Slnfcpctn geben, hoffen
übvigenb zuoerftcptlid), bap ipnen biefer ©ipabeit
bet Heller unb ©feimig oon ©ibmard werbe wie*
ber erfept Werben. Der einzige Sinter an welcp.em
biefc Hoffnung pält, ift freiti^ bie f. 3- »on S3er-
faifleö auf ergangene Slnorbnung einer ©epaben«*
aufftedung überpaupt. ©ine ©erpftiditung ober
f mjjmloüfi.
Sioöelette »on SK. Scpmacf.
(Schlup.)
Da fcplng er eines DageS plöplibp unb uner*
wartet bie matten Slugen auf, erfannte Hebmig unb
oerfuepte einige SSSocte perooejuhringen. „©priep
nifpt mein,.Heinrich:" bat biefe, fanft feine beiben
Haube ergreifenb; „wenn Du miep UeP paft, fo
fepone Diip." ©Üt einem Säcpeln auf ben Sippen
fcplummerte er mieber ein. Slucp ber 2lrgt glaubte
iept für bie (Hettung bes ©rafen einftepen zu tön*
neu. gn ber Dpat patten gugenb unb ^raft im
©erein mit ber lieOreicpfteit «Sorgfalt ben@ngel beS
Dobeö iiberwunben.
3. -
gm ©djloffe bes ©rafen fflalbau ju ©vam*
mow perrfepte grope Trauer. @tumm unb leifen
©cpritteS fdjlicpen bie Diener umper; nicptS unter*
btadj bie ©tifte auf ben langen ©ängen, als oon
gett ju geit ber monotone ©cplag ber ©cploftupr.
gn einem gropen gimmer bes ©rbgefcpoffeS, beffeit
©orpänge palb gefcploften, lag auf einem ©upebette,
an baS tpn bie ©idp'c gefeftelt, ber alte ©raf in
ftummer ©erzweiflung über bie ©adpriept oon bem
Dobe feines einzigen ©opneS, bie et oor brei Dagen j
erpalten. @in greunb beSfelbeti patte ipm ein Dele^ „SKein ©opn lebt:" feprie er auper fiep; „mein
gramra gefanbt, worin er ipm mittpeilte, bap ber i ©opn lebt! ©eipt ben Drauetflor bort perab, bet
junge ©raf bei einem Kampfe oor ©eban gefallen, : junge ©raf lebt, er wirb fiep oerpeiratpen, td) werbe
bap er, ber greunb, aber auper ©tanb fei, näpere I ßnfel paben!" rief er, halb lacpcnb, halb weinenb,
Slngaben z« maepen, ba baS gange Regiment nod) Lroäprenb ftep baS gimmer mit Dienern unb Dorf*
an bemfelben SIPenb ©efepl erpalten, in ©tmärfepen i bewopnern füllte. „Dottor" fagte er bann ju ei*
ben ©eneral ©tnoi) oon ©ariS abzufepneiben. ©cpwer ; nem Herrn, ber "gleichfalls eingetreten war, „lefen
feufzte ©raf SSalbau aufl Dapin waren aße $pff* j ©ie ben ©tief oor, idp taftn e*. niept, icp bin ju
nungen auf ein neues ©mporblupen feines §aufeS! • fept erregt." Daö ©direiben lautete:
Der Septe feines ©tammeS lag non geinbeS Hano : „Doncperp bei ©eban, 10. ©eptember.. ©w.
gelobtet fern ist granfreicpS @r»e; fein Stammbaum * Hod)g(eboren! @S gereicht mir jtttn pöcpften ,j©füi
war erlofcpen. ©on biefem ©ebanl’en oernieptet, I gpnen mittpeifen z» föftnen, bap gpr ©opn lebt
warf er fiep auf feinem ©cpmerzenStager umper, ] oPgleicp er' oon feinem Stegiment tobt geglaubt
lein ©ngel beS DrofteS napte ftep unb leeren ©licfeS j 'mürbe. @r ift fcpwer, aber niept poffnungSloS oer*
ftarrte er an ber SBanb in bie Höpe, wo baS ga= j munbet unb oerbanlt feine (Rettung allein unferer
miltenmappen, in (Relief angebraept, jept mit einem [ jungen ©cpmefter Hei)wtg Slnfcpüp, wetepe, atte dRüp*
fd)warzen Drauetflor oerpüllt war. Da f'P feligfeiten unb ©epreden beS ffriegeS oeradftenb,
©dpritte oernepmen. „gep pabe (Riemanb gerufen, mit unfetem Dtben in’S gelb gezogeä war, um fiep
icp will allein fein," fupr er ben eintveienben Die* Iber freiwilligen ^ranfenpflege Zu wibmen. Durcp
ncr an. »
„@S ftnb ©riefe angetommen, Herr ©raf," er*
wieherte biefer; „guep ein gelbpofibrief!"
,,©o gib iftt per, er wirb traurig genug fein;
»iellei^t bie ©efepreibung beS ©egräbtiiffeS. 2Bie?
eine grauenpanb unb ein mir un6e£anntes Siegel ?"
eine munberbar glüdli'pe gügung beS H'mme^® 8e-
lang eS ipr tn ber (Racpt naep ber ©cplacpi oon @e*
bau, gpren ©opn auf bem ©cplaiptfelb aufzuftr.b :n,
naep SluSfage beS Slrjtest gerabe in bem Slugenblif,
wo ber fcpwacpe fiebenSfunfc in bem oon tiefer Dpn*
maept befangenen Körper für immer zu erlöfdpen.brbpte.
—- 2Rit ©inem SRale ftieft er einen ©eprei aus u. ; gept paben mir Hoffnung, ipn bem Heben gu erpal*
fiel opnmäcptig auf fein Säger gurüd. Die Diener i ten unb icp bin poep erfreut, gpnen, Hett ®r*f
ftürjtcn pulfebereit perbei, boep er erpolte ftip rafcp 1 biefe glüdlicpe. (Racpricpt überfenben zu lönnen.