Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI Kapitel:
Nr. 255-280 (1. November - 30. November 1870)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#1085

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^tMfcrjjer

Mm



M 260.

fl. i. 3 l. in Otibtlbetfl,

tut* sie »oft ft. 1- 1« tt. »icrMialjtig.

©omttaß, 6. 9fa$em&er,

Jlnjeige* 3 fr. bte ^ctitjeilc, tei Sl«^fu«ftö#
«rtbeiUnq i, fr.

1870.

QtgT gürfcieüJionateSlobeutber u. Scjcmtier wer*
ben ©effeflungen auf bad gcibdfecrgcr Journal für
auswärts bet ben betreffenden ©offanftalten, uub
pier bei ber ©rpebitioit unb beti Srägern entgegen*
genommen- ^ßrctö für pter mit Srägetlopn 50 fr.

Sie ©jpebition.

Slcuefte SHadjrtffjten.

SJonbon, 4. SJo». Ser Sailp Selegrapp melbet:
®er fünfunbjwanjigtägige Sffiaffenffiüffanb iff ab*
gefcploffett; bic militärifche Semarcationelinie bletbt
genau bie bf^^erfge, bic ©elagerer palten ihre
Stellungen oor ©arid itute, Welche« täglich »er*
proüiantirt wirb. 2)ic ©onftituante tritt am 15.
Siooembcr jufammen.

Slltbrcijacp, 4. Sto»., 10 Upr ©ormittagö.
Sic ©ebäulichfeiten bed gort SJtorticr nfebtr*
gebrannt unb btffen Ringmauer fiarf befchübfgt.
ilngeacptet beffen mürbe beute früh halb brei Ubt
auö btmfelben wieber auf bie SSatterfen unb bie
6tabt. gcfchoffen, ohne in le^tcrcr bebeutenben
©cpaben anjurtcpten. ©egcttwärtig wirb abcrmalö
»on betben ©eiten fiarf gefet)offen, ttocp fein ©ranb
unb feine ©evwuttbung.

— 4. Sto»., ©tittagd. Stacl) ©titternaiht unb
beute nach 9 Upr bat badgeucr im go rt ©ter*
tier wieder begonnen.

Serlin, 3. Sto». Sie Stacprichfen über ben
btdberigcn ©erlauf ber SOßaffenfHlfflanbd*
©crbaubluttgen taffen erfennen, bafj $v. Spierö
bod; auf einer wefentlid) anbent ©runblage unb
in anderer Söeife unterhandelt, ald früher |>r. 3-
Saorr. Btiglefcp «nacht fiep auf franjofifeber ©eite
tinc fehr angelegentliche ©tnwtrfung ©nglanbd
geltend. Stefe ©rfepetnungen fpreepen bafür, bafj bie
jepigen ©crpanblungen nicht fo »öBtg audftd)tdlod
ftnb^wie man nach dem feitpedgen ©ebapren ber
franjoffffpen 3nnen* unb Auffen*9iegimtng anju*
nehmen berechtigt war. Schon bie Spatfache, bafj
biefelbcn nicht gleich *n i^fent Scgtnn wieber ah®
gebrochen würben, fonbern ihren gortgang haben,
beutet auf eine gewijfe gegenfeitige Annäherung.
— SadStatut für eine allgemeine beutfepe
Snüalibenjttftung, welcped auf höhe«
anlaffung »om 3tntralfomftee ber bentfepen ©ffege*
»ereine audgearbeitet worben ifi, hat nunmehr die
©enehmigung Sr. SJtaj. bed König« erhalten. 2ßit
betlautet, wirb im ©inöernepntcn mit allen beut* *

Sie Jran^füit in f§amlmrjg.

SJo»etIette »on (S. §etntj<p.

(gorlfefenng.)

6r fdpritt fd^neß weiter, wäprenb ©aul dem
3Jlanne im STcilitärmantel juraunte: „®ut greunb,
folgen ©ie mir, ©teppani!"

®iefer folgte fcpweigcnb nach §artung’d §aufe
©or ber Spüre blieb er fielen.

„3ft meine Tochter frei?" fragte er finfter;
„wad foB biefe Komödie bedeuten?"

„@d bebeutet, baff Sie bei einigem SJtutpe, ber
3pnen niept fehlen wirb, bem fieberen Sode entgan*
gen find," »erfepte ©aul Ieife. ,,gpre geinbe felber
ffnb bie Söerfjeuge 3prer Befreiung. igpre Tochter
Wirb noch in biefer Stacht mit (jprem Steffen granj
bei $pnen fdn.

„Süge, nichts als Süge!" fpradp ber Uhrmacher;
,ich will mein Kmb fehen ober in’ö ©efängni^ ju»
rüdfeljreu."

„Starrföpfiger SJtann!* jürnte ©aut; „@te
werben AHeS »erberben. 3f)re ^odjter befindet ftdh
tn ber ©emalt jenes SJtanneS, ber ©ie befreite."

„Ah, warum hatte ich feine SBaffe, ben ©üben
gu tobten? — @S ahnte mir —"

„StiB, — 3hr 3orn ebenfo thöridjt als
ohnmächtig; rooBen ©ie in’d ©efängni^ gurödf unb j

d)ett Stegierungen binnen furjem bie förmliche ©e-
grünbung biefer Stiftung öffentiid) hefannt gemacht
werben.

0erlitt, 4. Sto». Sic „Storbb. SUlgcm. ßtg."
bementivt bic 3eitungdgerüd)tc »on angehlid'en
Sifferenjen jwifchen ©raf ©tdmarcf unb ber milt-
tärifdjcn Autoritäten über ben ©egtnn bed ©om-
barbementä oon ©arid. Sad ledere fei unterblieb
ben, weil nad) militärifchem Unheil ber »oUjiän-
bige Angriffeapparat noch nicht herbeigcfchafft fei.
Sie „Storbb. ABgern. 318-"/ öad Angebot tined
SBaffeuftiBjtanbed unter Aufredübaltung bed Status
quo befprechenb, hemerft, ber ©inwanb, baü broh-
enber junger in ber |>auptjtabt ber granjofeu nicht
gefiacte, auf bad Angebot einjugehen, fei nicht
fticbbaltig.

Stuttgart, 4. Sto». Ser „Staatdapj." »eröf»
fentlicht eine ©erfüguug bed SStintfivriumd, betreff,
die ©ovtiahmc »on Steuwahlen jue jweiteu Kammer
am 5 Stceinber.

lörcmen, 4. Sto». ©on Saitnooev ifl bie ©r-
mächttgung eiugetroffcn, in der SBcfermünbimg wte-
der bie ßeuchtfeuer aiijujünben.

Hamburg, 4. Sto». Ser bieherige ©ommanbant
»on 3)teh, ©eneral .Soffintered, ift mit feinem
©ohne hier eingetroffen unb im ,,^)otel de l’tSub
rope" abgeftiegen.

äBieit, 3. Sto». Sie „Korrefp. SBarrend" cr-
Hart bie SJtittheilung, daß ©eftend bed ofterretd)ifcb-
ungarifihen Äabinctd bepufd Ovbnuttg ber römi*
fehen grage ber ©orfd)iag auf ©erufung eined
Äongreffcd ergangen fcf, ald »ollfommen unbegründet.

tjjrag, 3. Sto». ©ei ben btreften Steichd -
rath»Wahlen ber fianbbejirfe wählten bic beut-
fehen Sanbgemeinben ©erfaffungdtreue, bie ejechtfdien
©emeinben burchweg Seflaranten.

^Bcüffel, 3. Sto». Aud 35 o u r d eingeiroffeuen
©ertd)ten jufolge patte ftd) Abmtrat gourtepon
gewefgert, bie ©roftamation »om 30. Oft., die
Kapitulation »onSSfe^ betreffend, ju untcrjeichnen.
— Ste Ucberfiebelung ber Dtegierung ift be»or-
ftehenb. — Ser Uuterpräfett »on Art cd pat bie
bortige 3efuiten = Kongregation aufgelödt,
bie 3efutten audgewiefen unb deren ©üter eiuge-
jpgen. ©eneral ©ourbafi ift in Arrad einge*
troffen, ©d iff uttwapr, baf ber ©eneral genö-
t^iflt fei, granfreid) ju »erlaffen.

©rüffel, 4. Sto». (Unruhen in ©arid.)
Ueber Sourd wirb »on geflern gcmelbct: ©arid,
1. Sto». ©efiertt pat eine bewaffnete SJtanifeffatfon
gegen bad |)otel be ©iöc Statt gefunben. 55ie
©titglieber ber Stegierung würben gefangen genom-

men. ©in Comitü du salut public unb eine
©ommutie »on ©arid pat frei) gchtlbet, »on welker
Sovian, 8ebru=StoBin, ©ictor -pugo unb glourend
SCRitgliebcv find, ©ine ©roclamation bed ©euerald
Sroihu »om 1. Stoöembcr befagt, dag bie ©titglie*
ber ber Stegierung gefangen gepalten wurden, ©egen
8 Upr würben Srocpu, Arago unb gerrp aud ben
fänden ber Slufffänbifchen burep bad 106. ©a-
taißott der Stalionalgarbe befreit. 3ttb’S ga»re,
®arniev=©aged u Suled ©unon blieben ©efangene.
©rfi gegen 3 Upr patten biefe Auftritte ein ©nbe
durch bie Snteroention ber ©ataillonc ber Statio-
nalgarbe, bie ftch in fehr grofn’r 3al)l um bad
|)otel de ©ille »erfammelten. Unter ber ßeitung
oon gerrp räumten bie Staiionalgarbeu bad <£>ofcl
be ©iüe uub befehlen bie Umgegend, ©eneral
Sr och u, der ipre Stcihcn. burchfiritt, würbe mit
grofjent ©eifall hegrüft. Ser ©eridjt fcplie§t, wie
folgt: Sem heute »orgefcplagcnen SBaffeuffillffanbc
fcpUefcn ftd) anberc ©ortpeile an, »on denen ©ario
ftch leicht Stechenfchaft geben wirb, ebne baf cd
notpig iff, ffe aufjusähien. Unb man wirft ber
Stegierung aid eine ©chwäcpe, »ieOeicpt ald einen
©erratb »or, dag bic Stupc peute »ollfommen iff.
®avuier=©ageö, ©clletan unb ber ©eneral Samifter
ftnb mtwopl in goige ber ©ewalttpätigfeiten, wel-
eben fte geffern audgefeht waren. Sie Haltung
»on Suled getrp war fepv feff unb würbe fepr
bewunbert. Am ©amdtag wirb bie Sßapl etned
SJtaired nttb breier Adjutanten für jeden ©ejirf
Statt ftnben. ©in Secret im offtcicllcn 3»t«nal
»om 2. Stoöemher heffimmt, baff jebed ©ataiBon
ber Stationalgarbe, welcbed auffcrpalb feiner ge-
wöhnlichen Gsremergeit unb opne regetmäffige @in-
berufuttg unter Söaffen tritt, fofort aufgeloft unb
entwaffnet werben füll, ©crfdjtebene ©atatflond*
d)efd ftnb abgefept worben, darunter glourend unb
©MClicre. Ser offtdellc 3agedberid)t »om SJtontag
beflagt, baff bic Stegierung »on ihrer Spätigfeit
gegen ben geittb burd) bie inneren ©egehenpeiten
ahgeienft worben, unb fügt plnju, baff dergleichen
nid)t wieber »orfomttten werbe. (Sticnne Arago ald
©taire »on ©arid, ©uiffon unb gloquet ald Abs
junctcn, fowie alle SJtaired ber ©ejlrfe haben ab-
gebanft. ©ine geffern gehaltene öffentliche ©er-
fantmluitg pat einffimmig gegen bie ©egehenpeiten
»om SJtoniage Sabel audgefproepen. Sie SaMtnalc
»erlangen eine fräftigere Stegierung, um bie Drb-
nung aufrecht ju erpatten.

Srüffef, 4. Sto», Sad „@^o be ©rurelfed"
erfährt, baff bie ©arifer Stegierung eine aflgemetne
Ahffimmung über bie grage angeorbnet, oh bie

morgen erfdjoffen werben? SSoBen ©ie g;pr un®
glüdliipeS Kinb ber Sta^e unb ©ewalt bed 3Büft-
lingd preidgehen?"

©teppani blieb unbeweglich, — ©aul war au*
ff er fiep.

,,©o folgen Sie mir ju gpvem Steffen," fagte
er nach furjem Stacpbenfen.

Stacp wenigen Augenhlicfen befanden ffe fiep bet
gtanj, beffen Anblid ben Ungläubigen überzeugte
er war jept ju ABem bereit.

©aut muffte, da ju »iet 3eB »erftri^en war,
feinen ©lan ändern! ffe gingen jurücf naip feinem
§aufe, wo ber Uprmacper ben ©olbatenmantel ab*
legen muffte unb fo unfenntlicp wte möglich gemacht
wurde.

„@o, nun begleiten Sie §pren Dnfel an’d
SKiBerntpor," fagte ©aul ju granj; „icp famt mich
niept länger aufpalten, — fommen Sie bann nach
ber Steuenffraffe Str. jlO unb erwarten Sie dort
einen jungen ©tarnt, der bad JBort „Sitherfj-eit"
audfprecperi wirb. §ier paben Sie gpre £egitima-
tiondfarte; man wirb Sie hierauf ungehindert attd !
bem 35porc laffen."

6r napm bad ©ünbel mit SUeibungöfiücfen un= j
ter feinen SJtantel und »etlieff mit ipnen bad fjaud, i
»or welipem ffe ffcp trennten. j

@d war jiemlidp fpät und bie Straffen fftB und ?
menfcpenleer, nur bie ©atrouiBen unb ©olijetmann*!

febaften pörte man feften ©eprittd baperfommen.
Unfere ©anderer wurden päuffg angepalten, ipre
Karten gewährten inbeffen »oBfommenen Sdpup, unb
Steppant gelangte ungehindert ald franjöfffdjer
Spion itfd gveie, naqbem ffdp granj »orper in
einiger (Entfernung »om Spore »on ipm »erabfepie*
bet patte.

©aul war befannt, man pielt ipn feltener an;
unbepeßtgt erreichte er bie SBopnung ober »iclmept
bad ©efängniff ber armen Antonie, wo es ipm, be-
fonberd bei fo fpäter Stunbe, SKüpe foftete, (Sinlaff
ju erpalten.

®d war ein ©liicf, baff bie Alte ipn oorpin
mit bem Kapitän fo oertraut gefepen; feine Sropung,
ffcp bet biefem über ffe ju beflagen, fowie etn ©old*
ftüdf, malten ffe wtBfäprig.

Antonie waepte ttoep in Spränen, — ffe woBte
ipre Spüre niept öffnen, da ffe bie Aücffepr bed
Kapitänd mepr ald ben Sob fürdptete. Aid ffe
©aul’d Stimme erfannte, öffnete ffe unb lieft ipn
eintreten. Sie Alte madpte SKiene, mit perein ju
fommen, ffe fdpien ber ©efdpidpte boep niept redpt ju
trauen, ©aul wied ffe mit einer gebieterifepen ©e=>
wegung jurücf.

Sie Alte jog ffcp mürrtfdp jurücf unb legte ftip
auf bie Sauer, wie eine Spinne in tprem 3ie|.
(gortlefeung folgt.)
 
Annotationen