Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI chapter:
Nr. 255-280 (1. November - 30. November 1870)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#1069

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
§eMfetm Soutm



M 256.

Ä. i. 3 1. in tifftflbtrn,
bi« }fo S. 1. 16 ft. Oicttttiä^ii).

3Äittnjo$, 2. 9?o$entf>e?.

£njctgcn fr. Me ^etit&eüe, tri JSuflfuiift©*

eribfHcti^ * *r.

1870.

Mtueiit MativiftUn.

«Berlin, 31.Oft. Offizielle militarifd^e

SRad) rid)tcn,

SScrfaifff® 30. Oft. ©eitenb ber üRaabar-
mee (Strmce beb Kronpttnjcn oon ©ad)fen) wirb

gcmclbet:

Stm 28. oertrieb ber getnb bie in le 8our-
get (bei $ariö) oftlid) oon ® t. S entb fie!)enben
bieffeitigen IBorpofien. ©egen Slbenb würbe burd)
[RefognoScfrung bet junädjjt fie{;enben Oteplib fon*
fiatirt, bajj ber geinb ben Ort mit fefjr ftarfen
Kräften befefct hielt. 3n golge beffett griff bie 2
©arbergufanteriebtoifton am 30- an unb warf nach
heftigem unb glänjenben ®efed)te ben ©egner auS
ber oon ihm injwifd)en befcfiigteu ^fßofition. S3ib
je^t über 30 Offiziere, 1200 ©efangene in un*
feren Rauben. Sieffcittger ©erlufr noch nicht feft-
gefietlt, aber nicht unbebeutenb. — $ob bi el S f p.

Berlin, 30. Olt., 9Ra$m. (Slmtltch.) 9Serfail-
leb, ben 28. Oft., oeripätet unb mit ^5ofi efnge*
gangen, ©eine HJiajefiät ber König h“&en ben
©eneral greiherrn ». ÜRoltfe in ben ©rufen*
fi.anb 51t ergeben geruht.^ Sei ber im geftrigen
Sraljtbericht erwähnten württembergifdjen ©rpe*
bition würben 5 Offijiere, 297 3Jtobi(garben ge*
fangen; aufjerbem im ÜRontccau 300 Stationatgar*
ben entwaffnet, Sieffeitfger SSerluft 1 gäljnrtch,
9 ÜJtann Sobte, 1 ©tabboffijier, 1 Beutnant, 40
Söiann oerwunbet. S3or fßarib Sllleb unoeränbertf

o. ipobbielsfi.

Berlin, 31. Oft. Ser „©taatbanj." fd)retbt:
3)a ftd) bie fpanifdje ^Regierung über bie bieffeitt*
gen Stnftc^ten bejüglid) ber ©anbibatur beb £erjogb
oon Slofta informirt hat, würbe bet Vertreter beb
norbbeutfdjen Sunbeb in ÜRabrtb, greif). 0. ßanih,
unterm 21. *>• Oeauftragt, 511 erflären, bafj baö
«Berliner ©abinet bab erfic unter ben europäifdjen
«DiaAtcn gewefen fei, weldjeb ©panienb fRecf)t, über
feine ßufunft jelbflanbig jü entfebeiben, «nerfannte.
Ser norbbeut|dte 33unb ^altc aud) jefjt baran fefi
unb werbe bie Ißolitif granfretdjb, innere Slngele*
genl^eiten ©panienb ju einem ©egenfianb ber ©in*
wifdbung ju machen, nicht nachabmen. Ser ttorb*
beutfehe 33unb febe ber @ntfd)eibung ©panienb über
feine ßufunft entgegen unb werbe beffen SBefc^Xüffe
anerfennen.

— Sie „fRorbb. Sttlg. 3tg." thetlt eine unter
bem 20. Dft. an Borb ßoftub gerichtete Sepefdje
beb ©arl ©ranoiüe mit. Siefclbe fnüpft an bie
©töärung beb ©rafen Sibmarcf an, baff hei einer

®erlängerung beb Kampfeb oon s$artb ber Unter*
gang oon £>unberttauienben burd) ben junger her*
beigefübrt würbe, unb legt bie oon ©nglanb ge*
tbanen ©dtritte jur Herbeiführung eineb SBaffen*
ftitlfianbeb, jnr ßufammenberufung ber ©onftituantc
unb bet 2Btcbcrt)er|iellung beb griebenb bar. Sie
„tRorbbeutfcbe Slflgemcine ßeitung" bemerft üierju:
„SRoch i£tjt ift ber König bereit, auf einen äBaffen*
ftiüflanb jur a3oruat)inc ber ©ahlcn für bie Soit*
fiituantc einjugehen, welche wir eben fo fet)r wün*
fdjen alb bab franjöftfche Seit unb bie wir auf
jebe irgenb mit bet £riegfül)rung juläfüge SOBeife
fortgefeht ju erleichtern bereit jtnb; aber eben be§*
halb, well wir fte wüufchen, will bie SRegieruiift
ber nationalen Scrthcibigung fte nicht, unb fo
bleibt unb eben nid)tb übrig, alb bie ©Erzwingung
eineb unb paffenben griebenb burd) 2öaffengeWalt
gleichoiel wab für ifjavib baraub vcfulttre."

Hamburg, 31. Oft. 3lmt(tche SJiittheifung.
93er ben geftern oon ÜRorgenb bio ütbenbb oon
©eiten beb ©efdjwaberb bei ©urbaoen ftattgefnn*
benen iRefognobctrnngbfahrten würben feine feitib*
liehen ©d)iffe gefeiten; ebenfowenig oon beit etnge*
fommenen Kauffal}rern.

SSBien, 31. Oft. Sic !Ref)r^ai)t ber ^iefiflen
93lätter bejeichnet bie circnlirenben ©erüchte übet
eine URinifierfriftb, welche bab ©abinet ißotocfi be*
treffen fod, alb oerfrübt.

Sonrb, 31. Dft. Sic ^Regierung veröffentlicht
folgeitbe Sepefdje: Seaur 30. Oft. Stjon oon
12000 ißreufjen mit 2lttlUerfc hefe^t. Äampf in
ben SBorftabten wahrte oon 9 Uhr äRorgenb hib
41/2 Uf;r Slbenbb h^rauf Stabt bombarbirt.
Ser Sommanbant, blelUnmögltchfeit wirffamen 2ÖU
berfianbb cinfehenb, bewerffieiligt ben SRücfjng.

SlourS, 31. Oft. Sie „Slgcncc Sabab" melbet
anb Sptarfeiflc, d. d. 30. b., bab bafelbfi antäg*

, lieh Uebergabe oon 9Re^ patriotifche föunbge*

| bungen fiattgefunben häbett unb allgemeine Söefiür*

| jung unb Srauer t)crrfd)e.

2ourl, 29. Dft. ©ambetta h^t ein ßirfular
an bie tjMfeften erlaffen, ttt welchem eb hel&t:
*3ch empfange bebenflidje fRacprichtcn, wel^e btb*
lang jeboeb unbeflätigt geblieben finb. @b jirfulirt
bab ©erficht, baff 3Rcf$ fapitulirt habe. @b
ifi gut, baf ©ie wiffen, Wie bie ^Regierung bei ber
3Relbung eineb foldiett UnglüdbfaHeb benfen würbe,
©in foldheb ©reignif fonnte nur bab fRefuItat ei*
neb Setbredjenb fein, beffen Urheber außerhalb beb
©efefjeb gefieUt werben müßten (!). Sletbcn @ie

überjeugt, bajj wir unb nicht burd; bie fchrecEUd)*
fien Unglucfbfäne nteberbcugeu laffeit. 3n btefer
ßeit ber oerbrcchertfchen Kapitulationen gibt cb noch
ein ©twab, bab webev fapituliren fantt noch barf:
Sie franjöft|d)c iRepublif."

— 30. Oft. Sie tprodamation ©amhetta’b,
welche bie Kapitulation oon ÜRcfc anfünbigt, fagt:
„Ser ©eneral, auf welchen granfreich felbfi nach
SRerfco noch zählte, bat foeben bem '-Baterlanbe mehr
alb bunberttaufenb SBertbeibiger entjogen. IBajaine
hat unb öerrathen, er bat fich jum äBerfjeug beb
3Ramteb oon ©ebait gemadfi, jum 5Ritfd)ulbfgen
beb ©robererb. ©r l)at bie ©bre ber Slvmee, bie
er ju hüten batte mipad)tet. ©r hat bem geinb
ohne ben Serfuch ber äufjerften jSlnfirengungen
hunberttaufenb Kämpfer, 20,000 a3crwunbete, @e*
wehre, Kanonen unb bie ftärffie geftung granf*
reidhb überliefert, ©in folcheb 33erbred)en fann
burd) feine 3uftijftrafen gefübnt werben. @b ifi 3e0,
bab wir unb wieberftnbcit unter ber Slegtbe ber 9te*
publif, welche wir entfd)lojfen ftnb, nirgenbb capi*
tuliren ju laffen. @b ifi ßeit, bab wir aub bem
äuberfien Unglücf ber SBerjungung unterer 9Rora*
lität unb politifdjen Kraft fdjöpfen. ©eien wir jn
ben lebten Opfern bereft. 2lngeflchtb beb geinbeb,
ben 2lUcb begüufiigt, fdjwören Wir, unb ntemalb
ju ergeben, fo lange nod) einßaü unfereb geheilig*
tcu Sobenb unter unferen ©oblen. galten wir
bab rubmreiefae SSanner ber fReoolution fefi. Un-
fere ©ad)e ifi bie ber ©ereebtigfeit unb beb SRedjib.
Baffen wir unb weber entfräften noch entneroen.
Seweifen wir burd) Sbaten, bafi wir burd) unb
aUein bie ©l)re, bie Unabhängigfeit unb Unoerleh-
lichfeit allcb beffen, wab bab SÖatcrlanb frei nnb
fiolj macht, erhalten fonnen unb wollen, ©b lebe
granfretd)! @b lebe bie eine unb untheilbare fRe*
publif!

örüffel, 30. Dft. 3lub SEourb ftnb folgenbe
IRa^iiihten eingegangen: ©ln Sefrct orbnet bie

©nidjtung einer Slbtheilung beb Kaffatfonb*
hofeb in $oticrb an. ©eneral ©luferet hat ein
Programm bezüglich ber Drganiftruug ber Banbeb*
regierung erlaffen, wonach bie fProoinjen in auto*
nome ©ruppen cingetheilt werben foHen. SSolfboer*
fammlungen follett über biefeb Programm abjiim*
men. Sie „®aj. be grance" tabeli bie SBewtüf*
gung eineb Krebitb oon 8 2RtHionen an Äeratrp.
„ißatrte" befiätfgt, baü in ber ^Regierung bejügUdj
ber griebenbfrage jwei ©trötnungen heftehen-
©ambetta befürwortet bie gortfebung beb Kriegeb.
„ißatrie" betont bie 5Rothwenbigfeit, eine ©onfii*
tuante einjuberufen.

3«m Smevfeeieii *Sage 1870.

Sag ber Srauer, SEag ber ©eelen
2Bir gebenfen wieber bein

Senn auch bie entfdjlaf’nen Krieger
Sürfen nicht oergeffen fein.

Saufenbe oon Seütfchlanbb ©öffnen,

3n ber 3ugenb Slüthejeit,

fielen auf bem gelb ber G?hre;

3 h nen fei bie§ Sieb geweiht-

©ro|e ©djaaren feh’ ich waäeü
91acb bem füllen griebtiof hin,

©chmüdEenb ihrer Sieben ©räber
SRit bem Kranj oon ßmmergrün.

Soch wer fchmüdt bie ©ralebhügel, 1

«E3o bie tapfern Krieger ruh’n?

5l<h I bie Shrgen ftnb ferne,

Sffiürben’b ja fo gerne tl)un.

§ätt i^ fooiel Sorbeerjmeige —

3dh befränjte je beb ©rab;

Senn ein ge ber biefer Sapfern

©anf alb $elb jur ©ruft hinab. ^ t

7 ga, nach folchen heilen Kämpfen,
5Rad) folch’ blut’gem SBaffentanj
giemet ben gefaü’nen Opfern
Unfcr fdjönfter ©iegebfranj.

Slidt herab, ihr £elbengeifter,

S3on SBalhallab ew’gen §öh’n;
©eljt, wie wir bab Slngebenfen
GsureS Dpfertob’b begeh’n.

Können wir’b (Such nicht oergelten —
EJleljmt hoch @ure§ S3oIfeb San!,
©hre jebem beutfehe« Krieger,

Ser im heil’gen Kampfe fanf.

Sich! wie oiele Gütern weinen,

Sie beb ©ohneb Opfer traf;

Slber feine biefer Sfji'änen

SBecft ihn aub bem SobeSfdjlaf.

©rft an jenem großen Sage,

Söenn bie Sobten auferftelfn,
©iebt’b für SlUe hier ©etrennten
Sort ein fröhlich SBieberfeh’n.

Sodj ein Hochgefühl oerbleibet
Unb alb Srofteb Unterpfanb:
greubig gaben fie ihr Seben
gür bäb theure Saierlanb.

SRöcbteft bu cb nie oergeffen,
Stubmgefrönteö bettffdjeb Sanb,

Sah aub biefen §elbengtäbern
Seine ©inheit erft erftanb.

Segnen wir barum bie Sobtenl
Saffet unb ein Senlmal bau’n.

2Bie wir beutfehe Krieger ehren,

©oH auch noöh bie IRachwelt fdjau’n.

Schreibet ber ©efaß’nen Flamen
«uf ben glatten ffliarmorftein,
iPflanjt baju bie beutfehe @ i ch e:

Sab foll Silier Senfmal fein!

©mit Otto.

! Sie ©efedjte am Ctgtton, ben 22. Oftobec
1870.

Stuf bie fRachridjt, bah ber franj. ©eneral Sam*
briet fiärfere Sruppenmaffen oor 33efancon anfgefleHt
habe, änberte bab auf Sijon oorbringenbe 14. Sir*
meecorpb am 21. b. feine 2Rarfdjrid)tung unb bog
linfb gegen ben geinb ab.

gür ben 22. mar ber SBormarfch gegen ben
j Dignonfluh in 3 £muptcotonnen in ber JBeife an*
i georbnet, bah ber rechte glügel, 1. bab. 33ügabe,
 
Annotationen