Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI Kapitel:
Nr. 177-202 (2. August - 31. August 1870)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#0769

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3&irafttttuxtsprtis f.. !. 3 f. ih ^eibetbeift,
Vnst4' bie ^>oft fl. l. 16 fr. öiertetjä&riß.

^ujeißc« 3 fr. W ^etitjeUi?, bei ?Iu£‘unflo"
?>rrt5'eiümfr‘ 4 fi.

Ipggr* Slknmemettfö auf ba$ £)eibetBer«
gcr Journal füuueu tägliö) bei beit f£ra*
gern mtt> bet ©epebttioit gentad)t werben
unb werben twnt Sage ber 93efteÄimg an
berechnet

Slewefic 31ad}ric^tett.

©afd, 11. Slug. Sic @infd)iffnng bev
Sruppen tft aufgegeben. Siefelben würben »ott
bet ©eefüfie nach Sßaviö gezogen. ^Sariö war geftertt
ruhiger als »orgeftetit.

Sriiffel, 12. Slug. Der „Steile" öeroffentücht
einen Srtef bed £)ergogd »o n 2tum ale an ben
frangoftfeheu Kriegdminiftev, worin er für fiel) unb
ben £)ergog non ©hnvtred eine Slnftellung in
ber actineit airrnec »erlangt, ßletdjoiel in wcid;er
Sljarge, um für bad Saterland 51t fämpfen.

spariä, 11. Slug. Ser ©efefgeh. Körper
nal)in ben Eintrag Sa»re’8 in Setreff ber Sind«
rüflung unb 3te»rganifation bev Stalionalgarbe nad)
bent ©efef »on 1831 mit SRobiftfationcit au; fer-
net ben ©efefentwurf, hetr. t ie ©vpöpung bed Kriege«
fftbitd auf eine SRtlltarbe unb bie ©infüfjrung bed
ßwangdfurfed für SanfbiBete.

Iparig, 11. Slug. Sn bet geftrfgen ©ipung
bed ©efc^geb. Kötpcrd erflattete bie Komif«
fion gur Sßrüfuttß ber geftrtgen Sovlageu Seridjt.
@fe ftimmt bellt Sltnetibement Keratrp’d bei:
alle btdhcr bienftfreien mtöerpetratheten ©olbaten
bet §llterdclciffeti »on 1858 bid 1863 cinguberufcit,
unb febläqt »er: alle unöevpeiratpeten Siprger öom
25. bld jttnt 35.Sebcndjahrc füllen einen £petl bev
Slrtnce bilten: fte beantragt ferner, ben gur Unter’
fiüfjung ber gamilien ber mobilen Sfationalgarbe
»erlangten Kredit »ott 4 SRiflionett auf 20 gu er«
ßepett. Ser ©omljfionbberfdjt fdjlteft mit beit freu«
bigften SBorteu über bie ©infgfeft ber Parteien unb
ben Satrtottdmud bed gangen fratigofifctjen Sclfed.
Sie Kommiffton fd)lägt »or, nuferer Sirmce Sauf
gtt »otiren, mit ber ©rfläruttg, fte hätte fiel) um
bad Satevlanb »erbient gemad;t (bvetmgligcr ft ü mit*
fd)er Seifall). Sie Serfammlung hefdjlieft, ber
Sräftbent fofle btefed Sotum ber Slrntee mittßeilcn.
Sie Vorlagen Werben einftimmfg angenommen.

Sad „Sonrn. offteiel" »ercffentlfd)t Bereit« heute
(Soitnerftag) bad »on ben Kammern angenommene
©efeip begüglid; ber Sennehruttg ber milltäpifdjen
©treitfräfte.

Sid gejtern SRfttag 1 Upv war fein Slngrtff
erfolgt.

Qu] ln«i;rtri;nr(ltcItüiT. j

©rgäplung »on Sannt) (Stuatb.

' (gortfefeung-)

Slnfangd batte fie bem SSater nieptd weiter ju* ;
gejagt, als Stamona, wenn fie fönne, täglich gu be= )
fuepetx unb fte ein paar ©tunbett babei gu unter« •
riepten; aber bie ßapl biefer ©tunben mar mit ber '
ßett uermeprt roorben, grau s, JJaoen battenfidj j
bereit finben taffen, bie junge fremde auf ihren j
©pagtevfabrten gu begleiten, äRorgctid gelegentlich ;
mit ihr einen @ang in bad greie gu machen ober ■
ihr eine ber ©ehertdmürbigfeiten ber «Stabt gn ]
geigen, unb beibert grauen ttjat bied äuperft wohl, j
(Sä mar unoertennbar , baß dtamona fid) erholte,!
ba| fie heiterer würbe, unb ed war baljer nur gang «
natürliih, bap bev SSater auf ben SRnth beä älrgted |
baran backte, ber Softer bie ihr gufagenbe Sflege
uno ©efedfehaft bauernb gugnfid)ern, befonberd ba
ihm' fetber baraud bie fötöglichteit erwudhd, mit fei«
neu §unben unb Serben Slteilen weit in ber ©e«
genb hevnmguftreifen, unb noch ehe ber OJtonat gu
©nbe gegangen war, patte grau ». Stauen fid) be«
reit erhärt,'bie gangen Sage mit bem dRäbchen gu-
gubringen, bad il;r immer lieber würbe, je länger
fie es fannte,

@inc »öllige Seränberung in öden ihren ©e« f
wohnheiten war baoon bie nächfte golge, unb ihre i

©mtntaff, 14. Sluguft

finnbjOn, 11. ?lug. Sie Sauf fefite ben Sid«
| conto auf 5!/2 ^roccnt herab.

— .pier ift allgemein bad ©erü^t »evbreitct,
bet faifcrlidjc Sriug »on granfreid) fei am 11.
SJtorgend t)ier eingetroffen uttb ln ber franjoftfeben
Sotfchaft abgeftiegen.

glorcuj, 1:1. Slug. Sie Seputirtenfammer ift
auf Sieiifiag eiuberufeii. — Ser ©enat genehmigte
bad ©efetg über bie ftnanjicflen SOtapregeln. —
Ste „Dpiniotte melbct, ba_p bic ^Regierung gwei
weitere Slltcrdclaffen etnbmtfeti wirb.

Klew-'^orf, 8. s2lug. Sie bcutfd)en Stege
erregen eftte ftürmtfebe greube unter ben Seut.fd)cn
in ber Union.

B. C. Sie fntttsöftfdje KiUtlifirtion.

3Ser in tiefen Sagen bei beit ©cfangeucn«
irandpovten bie braunen unb fchwargcit ©efuhtcr
ber Suvcod and ben ©tfenbabttwagen fjcroovqrinfni
ftel)t, wirb fid) eine« wiberlicbcu unb juglcid) cm«
pbveubeu ©inbruefd fdjwev erwehren fonnen. Und
Seittfcheit will ed nid)t gu ©tnu, wie eine Station,
bie au ber ©pifge ber ©totlifatton gu flehen bc«
hauptet, ihre ©bre buvd) foid)c @efd)öpfe wahren
laffett mag. Sie etngig würbtge Sire, bie b»d)ftetr
unb heiltgften @ütcr eine« SQolfe« gu »evtheibigen,
ift unfrer beutfdjeit Sluffajfung nad) bie Sludübung
bev allgemeinen 3Bchrpfltd)t, inbem bad gange
SoU, in allen feinen ©d)id)ten, feine wafentüdh«
ttgen ©ohne in bie fReibeu ber Kämpfer entfenbet.
Sinter« bic grangofen. Sei ihnen gibt nod) immer
bad »crmcrfltdte ßodfaitffpftem ben wohlhabenbcren
Klaffen bad ÜRittel an bie .paitb, ftcB ber SRilitär«
Pflicht gu entgieticn; ber größere Speit iprer
Kriegemacpt beftept baper aud geworbenen
Sruppen. Sah eine fold)e Slrmce »on ©ölbiierti
! niept entfernt über bie glcidje ©nnttne »on mota«
lifcper unb geifttger Kraft gebieten latin, wie bad
Wapre Solfdpcer, Hegt auf ber paub. 3Bad tpuu
bie grangofett, um tiefen Stad)tpeil audguglcicheit?
©te btlben eine Kerntruppe, gumetft aud ben
Stämmen bed norblicpeit Hfvtfa gufammengekfen,
um fie wie abgerichtete wilbe Scfticn auf ben
©egnev gu petjen. Sie Kraft ber europätfdicn
©efittung foll nicbergcrannt werben buvd) bie
SBtibpeit ber Sarbavei.

©d ift nicht uotptg, alle bie ©djauevgefdjtchlen
gu glauben, welche bev Solfdmunb »on ben ©väueU
tpaten ber Surcod gu ergäplcu weif; aber man
brand)t bie ©algeHpppfogiioniten tiefer Kerle nur
| einmal gefepett gu haben, um übergeugt gu fein,

> baf ein Kampf mit ihnen eine Schlächterei

eigene paudlidjfeit würbe natürlich baburdp umge«
faltet. Sa fie mit ben ©nglänbern auep bie SJtapl«
geiten einnapm, waren ©g.on unb Sopaitned genö>

: tpigt aitfer bem paufe gu fpeifen. Ser Sieutenant
feptof fiip fclbfoerftänblidj ber Safel feines Stegi«
mentS an, fgopauneS befudjte ein anbeveS ©peife«
paus, unb wie ber erfere gelegentlich) »on feinen
Kameraben für bie Slhenbfunben in Sefdplag ge« j
nommen' würbe, fo fatn ber Soltor nun aud; pan*
figer mit feinem »erpeiratpeten Sruber unb befjen
junger gcau gufammen, unb ©gon unb fjOpatmeS
wären enblicp bavüber gang »erwunbert, wie bie
Sage hiufcpwanben, opne baf fie fiep begegneten.
SIHerbingd patte man fxd; bann nur um fo mehrgu
jagen, aber Qopannes fragte gewöpnlid; nur nad;
grau ». Stauen, nidjt nad; ber Kreolin; ©gon gö-
gerte ebenfo, bad ©efpräd; auf fie gu, bringen, bis
er, in ber Stegei furg epe man fiep trennte, pÜffich
»on ipr gu fpreepen anfing.

©ined Saged jebocp^gls er »oin Sienfte peim«
feprte, trat er eilig unb offenbar in angeregter Stim-
mung bei bem gmtnbe Mi, wnb nodp epe er ben
pelra abgelegt, unb ben Säbel abgefepnaft patte,
fagte er: „©eftern iRbenc bin fl; bei ben ©nglän«
bern gewefen!

„Su .patteft alfo oorper einen Sefud; .gemadpt?
3)aS paft ©u mir niept gefagt."

„Stein!" entgegnete ©gon, „icp bin oorper niept 1

1870.

i fein titufj. Sctut bie Slutgicr biefev ^aibineufcpen
begnügt ftd) nicht bantit, ben ©egticv tatnpfuitfäpig
gn machen, fie will tpn martern, maffacvften.
Setter milbere, menfdjHcpere ©paxafter, weltpen bie
mpbevne Kultur bem Kriege »erliefen, wirb wie«
ber gut tptcvifdjen ©raufamfeit pinabgebrüeft, bie
er ft eit ©rutxbfäpe bed heutigen S'6!fcrred)td Werben
mit güfett getreten.

Unb nicht »on beti Surcod allein, nein, »on
ber gelammten frangoftfdjeii Kvfegdfüprung! ©iitc
Sehaublung, wie fie bev ©tabt ©aarlfrüifen guge«
fügt würbe, hat btc neuere Kxicgdgefdjfpte in
©uropa feit ben Staubgügen bed erften Sottaparte
niept gu »ergetepuen gepabt. Sagelattg parmlofe
gelbavbeiter guv ß^Weibe bed Spaffepotd nepmett,
eine offene ©tabt, bie matt öom feinte »erlaffett
metf, mit einem |)aget »ott ©vattaten bewerfen,

, beöor mau fte entnimmt, ttttb fdjltcflid;, ald man
fte wtcbev aufgibt, fte in Srattb fdjtefeit, obgletd)
fte ftrategifcp opne alle Sebcutung if: — bad ift
niept Krieg mehr, bad ift SRorbhrennctei.

Sad bie „©ioilifation", weld)c fRapoleott mit,
feinem |)eeve bunp Setttfd)lattb gu tragen »erpei«
fett. 5Bir würben Sfui rufen über bie Station,
wcld)e foldte ©cpattbihateu mit ihrem Statuen beeft,
aber cd genügt niept tnepr, biefen gvangofen bie
©tpamrotpe in’d Sltttlip gu treiben, f,e ntüffen
gegücptiqt werben, grüttblüp gegücpttgt. SÜtit
ungeheurem Sreoelmutpe pabett fte ttttfre Städte
peraudgeforbert — ttttfre jornnitbrannten Krieger
werben ihnen reichlich gn ernten geben, wad fte
gefixt.

■ —tw..i. — ■■nliT«Wrolr-.r in ««o .I

Korldritpe, 12. Slug. Slttt 7. b. SR., früp 7
üpv erfdtten bie ©vofp. Ka»allcrie«iBrigabe
unter Kotnntanbo bed ©encralmajor gveiperrn ».
Sa 3tod;e plopltd) »or bett Sporen |)ägntitud.
©d, galt, bie gefttnig burep einen ^attbfireid) gu
nepmett. 211« bie »orgefdiobeitett ißatrottillen mel«
beten, baf bad SBeiffenbiirger Spor auf fei, lief
©encral ». Sa Stodje bie reitenbnt Batterien auf«
fapren, uttb nun ging ed öorwärtd!

3m ©alopp jagte bie Srigabe bttrd) bic ©tra«
fen ber ©tabt, fiep wenig um bic ©chüffe fönt*
mernb, welcpe aud ben Raufern uttb Kafcrtten auf
fte abgefeuert würben. Sie Spore würben befept,
^agettau war in einer aSfertelfhinbe genommen,
©d würben 103 ©efattgene gemad)t, bavuttter 9
Dffigiere unb gegen 30 Sttrfod; ferner 80 fßferbe
unb eine Stetige Söaffctt unb 3ludrü(lititg erbeutet.

Ser ißerltift ber Srigabe war nur: 1 SRantt

bort gewefen. 3dp patte bad eben um ber 33er«
| pältniffe witten, in benett meine SRutter gxt ben
Seuten fiept, oertnieben. ©d pafte mir nxdpt, mid;
ipnen palbwegd gwangdweife ■ aufgunötpigen. S3or«
geftern aber pat §err ©rndbt) meine SRutter gefragt,
06 fie fiep entfcpliefen fönnte, feine Sod;ter naep ber
©cpweig gu begleiten, wo fie- eine 33abefur gebrau«
epen foß, unb meine SRutter pat Siebenten gepegt,
bie« opne eine Slüdfpradje ihit mir gugufagen. 2ܧ
fie mid; genannt pat, ift $erv ©rnsbx; plöplicp .auf«
merlfam geworben, tote wenn er gutn erften SRale
oon mir reben pörte, obfepon Su wopt benfen fannft
ba^ bte SRutler' meiner audp oorper ©rtoäp'nung ge«
tpart paben wirb."

„©Hauben ©ie, baf ber Sieutenant bamtber fein
fonnte?" pat er mit jener' Speilnapme gefragt, bie
er immer an ben Sag legt, wo ed bie äöünfdje fei«
ner Socpter gilt.

„Sie SRutter pat entgegnet, baf ipre ©efunb«
peit nid;t guoerläffg, baf fie bed Steifend niept ge*
wopnt fei."

„@ie füllen jeglicpe 33eguemlicpfeit paben, unb
Surwavb, ber ein oorgüglicper ©ouriet ift, fotl mit
3pnen g'epen!" pat er erwiebert. „SBringe» ©te
mir ben Sieutenant per, icp bitte ©ie barnm! tdp
will felber mit ipm fpredpett. Stamonawuf in w«
fes Sab gepen unb Stamona will niept gepen opne
©ie!" - ' ' ?
 
Annotationen