Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI Kapitel:
Nr. 203-228 (1. September - 30. September 1870)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#0915

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
§cii>el(icr

J3 221.

MmmtuHptti* ff. i* 3 t. in MMftctg,

Mite!) bie 4>off ff. !♦ 1® ?£* ffNWtetyafywß.

X)omtßvftaff( 22. (geptemfcev.

^n.uigtn 3 fr. bie spentje!(e, 6et %u6funftä*
ertfeetlung 4 fr.

1870.

Wetterte m^tmen.

$crün, 20. ©ept. ©taatSmiuißer S eifernd
retöt |eute naeß Atüncßcn ab. Sie „Äreug=ßtg,"
bementirt bie Sftad)rt<3}t bet „2111 j-j. Btg."; in 33ev-
lin fii baS fprojeft einer beutfe^en ©erfaffung unter
bet Seitung ©aüfgnß’S ausgearbeitet worben.

Sie „S'forbb. Aüg. ßtg." fcßreifel: „(SS wirb
tnSeutfcßtaub feine SAeinungSserfcßiebenßeit baruber
fein, baß ber § riebe entweber erß in IßariS
na<ß beßett Qftnnaßme gefddoßett, ober burcßDeff*
nun 8 ber «f)auptfiabt unb unfern ©ingtig fees
fräftigt werben muß."

SBiett, 19. ©ept. AßgeorbnetenßauS. Sie neu
eingetretenen SAitglteber, worunter bie Sßroler, lei'
ßen bie Angelobung. Abg. Accßbauer beantragt
bie 3Sertagung ber SBaßt beS AräßbiumS unb mo-
ti»irt ben Antrag mit ben parlamentarißßcn Aütf-
fiebten gegenüber ben Abgeorbncten SößmenS unb
ber Soßal'ität gegen bie ßrone. Abg. ©rocßolSfi be-
fireitet bie Argumente Accßbaucr’S, für beffen An-
trag bei ber namentlichen Abßimmung jicß eine
ßßwaeße SAaforität ergibt. Sa bie AbßlmmungS-
aufgeidgnungen »arfiren, entßeßt eine lange Sebatte
barüber, ob eine noißmalfge Abftimmung gn erfolgen
ßabe ober nießt. Sic Aatlonalen »erlangen noeßma*
lige Abßimmung. Ser Ißräßbent entfebeibet, inbem
er bie bereits erfolgte Abftimmung laut controlirt.
4?fetnncb iß ber Antrag AecßbauerS mit 67 gegen
€6 Stimmen angenommen. Sic Alinißer ißetrfno
unb ©tremapr ßimmen bagegen, ©türm beantragt
SBertagung bis gum 3. Dct., ©rocßolSff bis mor-
gen. Ser Antrag ©turm’S wirb mit 66 gegen 65
(Stimmen »erworfen.

IßanS, 19. ©ept. Aacß bem „(Slerteur libre"
fanben gefttrn fieine AecontreS bei Sorß unb
dßatillon ftatt. Sie Sruppcn finb grofjtentßeilS
außerhalb ber gortS unb beunruhigen ben geinb.
Ser geinb überfißritt bie ©eine bei Sßaifß le roi.

fßariS, 19.- ©ept. Dfficieti. 3n AariS
Wirb am 28. b. bie SBabl »on 80 AJunicipalrätben
»orgenommen werben. Sie Aegierung ßat bie @r-
riebtung eines »oüßänbtgen SBarrilabenfßßemS be-
ßßloßen unb Aoägefort mit bet Ausführung beS
ifkojecteS betraut. 400 Ulanen faßen AerfailleS
befe^t buben. Sie regelmäßige Aeßnerbinbung ift
»on beute ab unterbrochen, unb foll ein 23oten-
bienfi cingefübrt werben. Am ©onnabenb unb
©onntag haben ßufammenßofje gwifeßen preufjifcßen
fjßlänflem unb Alobilgarben ßattgefunben. SS^ierö
iß in SourS angefommen.

«onbnn, 19. ©ept. SuleS ga»re bat an Sorb

i SßonS auf wieberbolte Anfrage amtlich gefeßvießen,
i baß bie Slolabc in ber Dftfee aufgehoben iß.

§lorcnj, 19. ©ept. Df fiel eil. |)r. ». Ar*
nim geigte geßern bem ©eneral Saborna brief*
lieb an, bie Aerfucße, baS Aufgeben beS bcmaffne-
ten äBiberßanbeS gegen ben ©inuiavfcß ber ttal.
Gruppen ßerfeeigufüßven, feien gefeßettert, unb banfte
jugleieb für b*n bewilligten 24fiünbtgen Auffcbub
| ber Angriffsoperation. Unter biefen Umßänben fei
\ ungweifclßaft ein Srusf »on ©eiten ber fremben
Sruppen auf bie SSeßorben »on Aom auSgeübt
worbenj eS crübrfge Saborna nur, mit ©ewalt
gu erreichen, was auf bem fEßege ber Aerjoßnung
gefeßeitert fei. SaS »ierte ArmeefovpS mit eerSi-
»ifton Angioletti ceritiren Aom, ausgenommen bie
leontnifeße ©tabt; alle SAaßregelu ftnb getroffen,
baß, falls ber ©turrn notßwenbig ift, Aom mög*
licßß gefeßont unb bie Orbnung nidtt geftort werbe.

Atj^a, 19. ©ept. |)ier unb in bem gefammten
Separtement ßerrfeßt bie üollßänbigße Auße.

©t. ^Petersburg, 20 ©ept. SaS „Sourn. be
@t. AtrSb." erflärt Aapoleoit als UriegSurßeber;
Sranfrefeß fei unter mübernben Umßänben mit
»erantwortli^. Ser griebenSfcßluß werbe ßoffentUcß
halb mit 23erücfftdftigung ber Sßre berÄriegfüßrenben
erfolgen unb weiterem 2Mut»ergießen ein ßiel feßen.
SaS Sournal lobt, baß baS Aunbfdjreiben 3. §a»-
re’S bie Sntfdjeibung bem bureß bie Äonftituante
auSjufprecßenben Aatfonalwiüen unterwerfe. Sie
Bufammenfunft SSiSmarcfS mit §a»re fei ein glüd«
licßeS Sreigniß.

9lü(f6U(fc auf bc» beutfdfeu Slpieg.

SBar ber Anfang beS gelbjngS rußmooß für
j bie beutfeßen SBaffeit, fo ließ ber gortgang buvd)
| Art unb (Stoße ber Srfolge AHeS hinter ficß, was
! ©iänjenbeS unb @rßaunlid)eS auf ben blättern
ber ÄricgSgcfcbicßte jemals oeräcid)net worben iß.
3m Saufe »on jwei 3öod)en feit bem SBieberbe-
ginn ber blutigen ©efeeßte wirb baS ganje gclb-
ßeer grantrei^S außer (Sefecßt gefeßt, bie eine
j Hälfte in Ateß oßne Aettung feßgenagelt, bie an-
i bere fammt bem ^tatfer unb einem halben Saufenb
> Dfßjiere gut Ergebung gegwungen unb in ÄrtegS-
j gefangenfebafr abgefüßrt: wenn jemals geniale güß-
i rung, auSgejeicßneie AlanneStücßtigfeit unb unüber-
i trefßicßc Araöour ebenbürtig jufammengewirft ßa-
| ben, um bie SBelt burd) unerhörte ©iege gu »er-
l bluffen, fo iß eS bei btefer ©clegenbeit ber gal!
| gewefen.

.Aon ben ©tegen bei Afeß unb ©eban batirt
eine neue ©po^e in ber (Sejcbicßte ttnjevev £ultur-

. weit; in ber Art aber, wie fte erfoefeten würben,
fünbtgt ßd) eine Umwaljung ber ÄriegSfunß an,
ber fein ^)eer ber Aeujeit wiberßeßen fantt unb
»on beten ridjtigem Sßerßanbnfß ctnftweilen Aies
manb weiter entfernt iß, a!S Sie, welche bereits
in einer langen Aeiße »on Aieberlagen baS em-
pßitblidjße Seßrgelb begaßlt haben.

@S ift waßr, bie grangofen fangen an, bie
Sapferfeit ißrer belbenmütßigen ©egner gu atßtenj
feßon nach bem 6. Anguß fagte einer ißrer Dfffs
giere: „Sic fßteußen werben immer ftegeit, weil
fte immer »orwärts geßen, weil ber ärgße Rax-
tütftßenßagel unb baS fürtßterlicßße ©cßnellfeuer
fte titcßt abßiilt, immer wteber attgugreifen" unb
ben Stürmern »on ©t. fßriöat rief ettt attberer gu:
„Sameraben, ißr leißet UnbefcßreiblicbeS". Unb
tioeß eße biefe großen ©cßlacbtctt ben feinblißen
Uebevmutß gebrodjen, ßatte groffarb ber |)anb»ott
Sertßetbiger beS ©rergierplaßeS »on ©aarbrütfen
baS Beugntß auSgcßellt, er betrachte jeben (Singet
tten »on ißnen als einen gelben.

Siefe Beugniße beS gefcßlagenen geinbeS wiegen
feßwer, unb ße fagen nitßtS, als bie reine SBaßr^
ßett. Uttfere .Krieger ßaben in biefem gelbguge bie
feßwerfteu tntlitärifißen unb moraltfcßen großen be^
ßanben, bie bei ber heutigen ^Bewaffnung einer
Sruppe nur auferlegt werben fönnen. AuS einer
©ntfernung »on 1500 ©cßritt bnreß einen unßdtt^
barett geinb mit rafntbem ©cßnellfeuer empfangen,
ftnb ße im Sauffcßritt »orgegattgen, oßtten einen ©cßuß
gu tßun, begimirt ßaben fte ftd) immer wieber ge*
fantmelt, aber fo wie ißre erße ©alöe fraeßte unb
baS berüßmte iiurraß erftßoü, ba war and) ber
geinb geworfen, ©teile, bem Anfcßetn ttatß utter-
I ßetglicße, uneinnehmbar »erfeßangte $ößen, bie
befvöttt waren »on mörbevifeßnt ©efeßüßen, ßaben
ße erflettert, waßtenb bie SAitraiilenfen gange Aet*
ßen niebermaßten, unb mit bem leßten Aeße »on
J Äraft oben angelattgt, überlegene Aiaffen in bie
glutißt geftßlagen.

AitßtS ergreifenber, als bie SAittßeilungrn, bie
neulich ein ehemaliger Dfßgler in einem granffurter
Platte über ben flantpf um bie ^Bßett gwifeßett
©t. Arnual unb bcm@pitßeren matßte: „3dj ßn^e
fclbft mehreren ©efetßten beigewoßnt, »tele ©cßla^t*
i felber gefeßen unb in früheren 3aßren mit @ifer
’ SriegSwefett betrieben, auch geifere itß nitßt gu Se-
| nett, bie »or ©cßwiecigfeiten irgenb weiter Art
| gurüefgefeßreßt wären; als aber mein güßrer auf
' hem ©cßiacßtfelbe mir bie gelfen bei Arnual geigte.
Wo bie 8eute bie Stiefel auSgogett, um bie gelfen
s gu erflettern, unb bie i>öße am ^oßtweg uatß ©pi-

mir ßtnwburg.

S>iftorifcbe AoOefle »on SRap Aittfl.
(gortfefeung.)

„Seffer ®u erfäßrft bie Aacßricßt »on uns, ba
ße Sir boeß nidßt »erfeßmiegen bleiben fann. Alan
hat ben armen 3un8en - waßrfeßeintieß auf S3eran-
laffung Seines Verlobten, aus ben Armen feiner
weinenben SAntter gerißen unb ißn als gemeinen
©olbaten etngereißt."

„llnb er ßat nitßt bagegen proteßirt, ba erber
etngtge ©oßn einer SBittwe tß?"

„AHerbingS ßat er ßcß auf ba§ betreffenbe ®e*
feß berufen, aber leiber »ergebenS. ÜJtan bebentete
ißn, baß bie augenblidlitße Aotß beS SBaterlanbeS
geben waßenfäßigen Bürger gum ÄriegSbienft »er®
pfltcßte, unb gtoattg tßn, bem §eere gu folgen."

„Aucß bas noeß!" murmelte ße mit ßleicßen
Sippen. „Unb icß allein bin an feinem llngltitf
fcßulbig."

3ßr $erg broßte unter btefer neuen Saft gu bre-
dßen, unb boeß mußte ße ißre Sßranen gewaltfam
unterbrütfen, ba in btefem Augenßlitf ißr Verlobter
in baS B™w.er trat. Aiemals ßatte ße ißn meßr
geßaßt, nie mar er ißr oerabfcßenungSmürbiger »or-
gelommen als jeßt, wo er, trunfen »on SSein unb
©innlicßteit, tßr enlgegentrat unb ße, oßne Aütf-

fißt auf bie ©egenwart ißrer ©Itern, fußen unb
umarmen wollte.

SAit einem lauten ©cßrei entriß fte ßcß feinen
wibrigen Umarmungen, inbem fie ißn mit foltßer
Sfraft gurütffiieß, baß er beftnnungSloS gegen bie
2Banb taumelte. (§ße er ßd; »on feiner Seftürgung
erßolen unb ißr, wie er beabßcßtigte, nacßeilen fonnte,
ßatte ße bie Sßüre erreidßt unb ßcß in ißrem 3itn-
mer eingefcßloffen.

Sort fan! fie auf ißre $niee nieber unb betete
mit gefalteten fanben gum .fnmmel um (grlöfung
aus ißrer unerträglicßen Sage, um ©cßuß unb §ülfe
in ißtet jebe menfcßltcß6 ®raft überfteigenben Aotß.
SBäßrenb ße fo am 33oben lag unb ißr |>erg »or ©ott
auSfcßiittete, überlam ße eine wunberbare Auße unb
$larßeit, eine nie gelaunte Bwerficßt.

@8 war ißr, als ob ein ßeßeS Sicßt in ißrem
3nnern plößließ aufftraßlte unb bie buntle Aacßt
tßreS qualooden SafeinS erleudßtete, als ob ein @n*
gel fie umfeßwebte unb tßr SBorte beS SrofteS, ber
glüdoerlünbenben SSerßeißung gußufterte. @te glaubte
einen Aamen gu ßören, ber ißr nießt fremb war,
eine ßimmlicße ©timme gu oerneßmen, bie ißr ben
SBeg gur Aettung geigte.

SBunberbar geftärft erßob ße ßdß, um gu ißren
belümmerten (Sltern gurüdguleßren, weteße wäßrenb
ißrer Abroefenßeit bem aufgeregten Bräutigam ernße
AorfteHungen wegen feines ungiemlicßen SetragenS

. maeßten, wäßrenb er ßdß »or ißnen mit ber Unge*
f bulb feiner Siebe gu entfcßulbigen fudjte.

$e»or ße jeboeß ißr jungfräuliches 3’mmet*>er-
ließ, öffnete ße ben Heineit, bunten ©cßranl, worin
ße »erfeßiebene Angebenlen, ißren befdjeibenen ©eßmud,
trodene Sßlumen, ißfänber ber Siebe unb greunb-

| fdgaft, ßvinnerungen glüdlicßer ©tunben unb froß
• »erlebter Sage, forgfam »erwaßrt ßielt.
j ©eufgenb betraßtete ße bie tßeuren ©dßäße, in
j beren fAitte ein botcßartigeS xAeffer mit feßarfer
I klinge lag, baS ße einft »on ißrem älteften Sruber
j gum ©efcßenl erßalten ßatte, um es bei ißren weib-
j ließen Arbeiten gu gebrauchen. Sa eS ißr aber für
; biefen Bwed gu groß unb ungefeßidt erfeßien, ßatte
1 ße eS fortgelegt unb mit ißren übrigen ©aeßen eins
j gef eßloffen.

3eßt naßm ße baS faß oergeßene xAeffer in
bie §anb, eS nadßbenllicß betraeßtenb unb feine
©cßarfe pvüfenb, worauf ße eS tn ißrem Sufin
»erbarg.

©o bewaßnet trat ße naeß furgem SSerwetlen
wieber in bie 2öoßnßube, wo ßutogiuS ße mit er*
ßeudßelter Unterwürßgleit um Aergeißung wegen fei*
ner früßeren Bnbringlicßlett bat.
f „34 ßabe bereits mit Seinen @ltern gefpro-

] eßen," fagte er in fcßmeicßlertfcßem Sone, „unb mieß
f »or ißnen entfcßulbigt. ©te ßnb aucß fo oerftänbig,

! um meine ©rünbe gelten gu laßen, meine Sage gu
 
Annotationen