17.
^btnraramtlsprcis fl. i. 3 t. in £etoett>etß,
burd) bie 'Poft fl« 1. 16 tr. üierteljäf)ttft.
Freitag, 21. Januar.
$H3£iflcn 3* fr. btf 'petitsfUf
rniifiluitß 4
1870.
$>e«tfdjlani>.
Karidrupc, 17. 3an. 42. öffentlipe Stpung
£cr 3betten Kammer. Unter bem ©orftp
©räjtbenten ^lilbebranbt. (Schluß.)
2lbg. V o 1 pmann: 3)ie ©orlagc biete für
^ie, welche jugletd) bem Staat unb ber Kirpe
ju bienen berufen feien, einen Koiiflift bar. 2luö
bolttifpen Wotiöen, welche ipn hier ja allein lenfen
bfirften, fönnc er nipt bem ©efepentrourfe felbft,
fonbern nur einjelnen ©cfiimmungen beffelben ent-
Rfflcntretcn. 9iur in 2 gälten patte er gegen bad
®£ffP felbft fiimmen tönnen, wenn cd wirflip
ftaatö= unb D&Iferrcptdwibrige ©vunbfäpe burpfüpve!
°ber wenn fuhjeftto bad iReptdgcfüpl bed ©olfd
baburcl) fo aufgeregt fei, baß cd ratpfam fei, bad-
falbe gurücfgugicbcn. ©eibed fei nfebt ber gall. —
®te wirflip impofanteDpbofttion oon broteftantifeber
@cite beruhe nicht lebiglip auf fterifalen ©inpffen,
fonbem ed Rattert oielc Saint bei bcnfelben mitge-
toirft. SDieie, welche bisher tljätig in ber 2trmen-
hpge ber Kirche mitwirften, glaubten, baß ber
Utplipe ©inftup burp biefed ©cjtp wirtlid) werbe
fi£fd)äbigt werben. 2)te Ktvpengemeinberätbc hätten
auch, ba fte gur SfBahrung bed ftrpltpen @e-
c’nbeoermögend oerpfltptet feien, gu biefer Slgtta-
tton
(Srfl
old fepr wohl berechtigt anfehen muffen. 3cne
tätttng habe bad eigene 3ntercffe ber Kircben-
fttmeinben unb tnSbefonbeve ber ßafen tm äuge,
ba Ja bie gange SBertrefung ber firplipen ©emetnbe
aue bem Saienftanbe peroorgebe. 3n ber fatpolifpen 1 befcelt feien. (Sr fürpte aber auch nicht, bap bad
feiner ©erfügung ptnaud gu oerlängern, ba oiclmehr
nur ber Staat eine folpc Sßerlängerung gewähren
unb baper aup beren ©ebiuguttgen regeln tonne ;
ber Staat habe nicht bie ©arantte für bie Unficrb--
lipfeit bed menfd)lid)en SfSillend gu übernehmen.
3n ©egug auf bie gcfchiptiipcn IRapweifc enblid)
tritt fRebner ben Sludfüljrungett bed Seriptd bei.
Unfete fleit gehe baptn, bad Spriftentpum in
bad seculum in biefe ©Seit ^inetnjufüt;ren, unb
cd fei in biefer ©ebeutung, wie bad ßöpfl’fpe
©utapten füge, ber (Entwurf eine 2lrt Seeuiarifa?
tion; er bewirte, bap bie firpltpe 2Sot)ltl)ätfgfeit
nunmehr im befpeibenen ©ewanbe bed SEBeitlipen
einhergehen muffe. 2)er (Entwurf entfpeibe über
ein bidper gwifepen Staat unb Kirpe gcmcinfamed
©ebict, unb lege auf ein bort ber Kirpe bidper
juftepenbed 2lrbeitdmaterial für ben Staat ©efplag.
(Ed ftreite hierbei. ßfept gegen IRcpt; unb eine
Slpatfapc, bitrcp bie ©efepgcbuug gefpaffen, tonne
allein bem Streit ein (Snbe machen 5 bie picbuvp
gefepaffene Uebcreinfitminung werbe einen ftpern
©unft in ber Sünbftutp firpliper SBirrfalc bieten.
Spließlip bvücft fRebner ben 2Bmtfch aud, bap
bie Seite, welpe bad Kultureiement in unferm Solle
oertrete, aup tu bem (Entwurf Serfiärfung pnbe.
(föraoo.)
Staatdminiper 35r. Sollt) anertennt bie Un-
befangenpeit bed Sorrcbnerd unb ftimmt barin mit
bcmfelben überein, bap bie gegen bad @efep agt -
tirenben SRänner nicht ooit unrcblichen Senbenjen
er
gort|d)ritt, inbem
Firmenwefend garantirc
gewährenden @ip ilf1
(Sinftup
bleibe.
2lbg,
für ben
welcher
eine beffere Settung bed
unb burd) den fpäter gu
Slrmeutatb der berechtigte
ber Kirche auf bad Slrmenwefen gefiebert
Kirche würben bagegen, er wiffe nicht, ob mit fRecpt,
burd) biefeo ®efe§ bte lebten Slrümmer einer 8aten^
oertretung Weggeräumt. Ucber bie juriftifchc Seite
bet Sadie will ph fRebner fein Uvttfeii erlauben;
ittimerptn fei ed gewagt, an biefe feine gäben bed
iurifltfdjcn ©efpinnped eine oiedetept fo oevhängnip-
Oolle Saft gn hängen. @c palte bie Stiftungen
nicht für eratifepe SBlode, bie herrenlos im Staate
perumivren; er glaube, bap wenifiatd fepr otele
berfclbcn wtrflicp im fßrioatetgentpum einer Äircpe
fiepen.
®om Staubpuntt bed allgemeinen SSoltdbewupt*
feind angefepen, werbe Wohl bie grope SRaforität
bed tatpol. fBoltd bem ©ntwurfe heiRimmen; in
ber protefknttfepen Kirche bagegen wogen bie 2ln-
Phten pin unb wfeber, unb feien wopt gropett
Speild bagegen. Som SRaturrecpt aud tonne bad
SRecpt bed Staatd, bie freie Verfügung über bie
Stiftungen gu hefepfänten, fepr gut oertpeibigt
Serben, ba ed niept in bem SBiHen cined 3nbioibuumd
flegen bürfe, in bte Plaue ©wigteit bie ffflitfung 1
9Red)tdbemupifdn bed protepantifhen SSoitd baburh
oerlept werbe. 3»ötscfonbere feien bte fogenannteu 211-
mofenfonbd (aud Klingelheutel=®elbern gefummelt),
für weld)e Sefürcptungen gehegt würben, fhohfeht fafi
allgemein ald tircplthc Stiftungen oen ber 3tegic-
rung befidttgt worben, fo bap über bad Sd)id|al
berfelben bad SSewuptfeln ber eoangelifcbcn @emetn-
ben hernpigt fein tonne. Ütnbcrerfcitd aber fei oon
ben eöangeltfd)en Kircheugcmeinberätpcn gu erwar-
ten, bap pe ipre jebenfalid übertriebene 2lgitation
bet genauerer ©rwägung würben fallen laRen, beim
ed pabe pd) bei manchen oon benfelben bean|prud)-
ten Stiftungen peraudgcftellt, bap biefelhen für
2trme aller Konfcffioiten befHmmt gewefeit feien.
2lbg. Ptencf; 3)urh biefcd ©efep werben jeden»
fatld feine erworbenen Ptecpte oerlept, ba bie Stif-
tungen befonbere ^3erfDntic^Petten feien; ja ed frage
ph, ob nicht auep über SSerwaltung ber rein tix^-
licpen Stiftungen ein ©efepentwurf oorgelegt wer-
ben fotte.
gerner fei ber ©efe^entwurf ein materieller
heilig fpriebt in längerem Stortrage
©ntwurf, ald Sßertrcta etned ®iftriftd,
guevft bie ©inhringung biefer Vorlage an-
geregt pabe, unb fept in grünblidfer Sarftefluitg
bie Stiftungdoerpältnipe in fPfutlctiborf audeinanber.
SDamit wirb bie Sipung gefcploPcn.
Kartdrupc, 18. Qanuar. 43. öffentliche Sipung ber
3wetten Kammer. Unter bem SBorfip bed ^Sräfibenten
bi tb ebr an bt.
3lm 'JJiiniftertifcbe: ©taatdmintiter 3)r. Qollh, 3Jltnh
fterialratp 2J{. o. «epfrieb.
'Jlacb Sröffnung ber Stpung gibt ber tpräfibent aud
älnlap eined tm „Sabiftpen beobachtet" über ben jeftrigen
borfall eriebienenen ärtiteld eine ßrflätuttg ab; er üerltedt
ben ftenograpptfepen beriet über ben betrepenben Iped
ber qeftrigen ©ipung unb bebauert, bap ein ptefigeS SSlatt
bie Ipatfacpen in fo flagranter 2Betfe entfteüt habe.
Ülbg Jlirdner: 3)a »obl bad £>aud bte Ueberjeugung
habe, bap ber borgang ftd) in ber oben gefpilberten Seife
gugetragen habe, fo bitte er bad Staud burd) (Stpebung non
ben Sipen feine fjuftimmung audgubrüden unb ben 58e-
fcplup gu faRen, bap für dufnapme biefer ©rlldirung in bie
$auptbläiter bed Sanbed geforgt »erbe.
®ad gange §aud erbebt fiep hierauf oon ben Sipen unt>
fapt einen bem lepteren Slntrag entjgrecbenben Sefcpiup.
Cobann geigt bad ©efretariat bad ©infommen einiger
Sßetitionen an, worauf mit ber @eneratbtd£uffion über bert
tfoefeBentwurf, bie tRecbtSnerhältnihe unb SBerwaltUng ber
Stiftungen betreffenb, fortgefahren wirb.
Ibg. 3läf: ®er ©efepgebung bürfe feine rüdmirfeube
Kraft betgelegt »erben, wenn pe niept ju Unrecht werben
folle. gut bie Qulunft bagegen Eönne befcploffen Werben,
wad pbhfifch unb moralifcb möglich fei; ed Eönne bephloPen
werben, bap gar feine Stiftungen niepr gefdjapen werben
bürfen, unb er würDe biefern Söefcplufe gerne gufttmmen;
benn bte Stiftungen feien SRemtnidgengen an bie mittelal»
terlicbe IJlaturatrDirtbfdgaft, welche ber mobilen Kapitalien
entbehrte. @d frage pep nun, oh bad ©efep rüdwirfenbe
Kraft habe. 3)em fei nicht fo, fonbem man befcbliepe ba--
mit nur, bap bad, wad bidper Sfiecptend gewefen fei, SRech-
tend bleiben foü. SRicht burch oaged tRatunecpt bürfe man
hierüber ferne dlnpcpt befttmmen taffen, fonbem nur bte
genaue ßrroägung ber pofitioen, bad Stiftimgdwefen betreff
fenbeu ©efepe Eönne bie richtige aintwort geben, ©in Zfcil
unfered fRecptd beruhe offenbar auf bem weftpbälifcben fjrie»
ben. 'dber fepon nad) biefem feien bte Stiftungen roirflidp
juriftifefae 'Jßerfonen, felbftänbtge Präger Bon SRecpten; ba pe
aber an fiep ald blope äermögendmaffen opne ®dlen feien,
bebürfen pe einet Vertretung; wenn ber Staat biefe Ver«
tretung tn änfpruch nehme, wolle er lein Vrioateigentpum
an ben Stiftungen gettenb msepen; fonbem er begepre nur
traft femed öffenttipen SJtedjtd bie «Hfficbt über biefe Stif<
tungen, »el<pe ftpon bantald blöd (ligentbum ihrer felbft
waren; bie bantald Der Kircpe baran gugeftanbenen SRepte
feien ja niept prioatrecptlicPer, fonbem öpentlicper 3tatur ge--
mefen, unb feitbem bte jurisdictio ecclesiastica auf ben
Staat übergegangen, bem Staate gugefallen. (Sbenfo et«
IRooeüe Bon Sernb non ©ufcd-
1.
©in flater Sommermorgen mar ü&er bem fRpein«
%I aufgegangen. 3n bem gropen SSorgarten bed
®ielbefud)ten ©aftpaufed „3um weipen 9lop" in
jöjügen fapen unter ben fepattigen Säumen an ben
^'fepen oiele ©ruppen oon Sleifenben, welcpe bie
^Racpt tm §otel gugebradpt patten unb jeijt frup«
ftücften. aiuf ber Uferftrape, oon welcper ber ©arten
ein ©itter gefepieben, war fdpon ein reged
W^en' ^cr ®trom oon 3RflCben unb Segelbooten
r'R'bt, auep 3)ampffcpiffe liepen pep fcpon pören unb
b«n «j.. unb naep leerten fiep bie Sippe unter
für Räumen, bie fReifenben gingen ipren fpiänen
®rupn nu^unS be§ 2:a3eS na4>' nur eiu ^aar
2uft b n biteben ftpen, um pier, wo ed in frifeper
paali*nj° f^öner Sludfipt auf ben IRpein ftdp be-
warten vilte > bie Slnfunft bed ®ampfetd abgu«
s«ig hnh;net oon üRaing perunter lommen follte-
cv w: jjüren aber faft noch gmei Stunben 3£it-
hetr.« bed §oteld trat ein junger fDiann,
firf felbft ben Dbftoerfäuferinnen auf*
Süchte feiT boten?"86 beS SBor8artenä ^rc ^önen
tu. baä fööner Wann!" fagte bie @ine
8 »"bern. @r ftanb eine Seile in ber Spüre,
ald fei er unfeplüffig, wad er tpun folle: bie 25er*
fäuferinnen patten alfo ooße 2Rupe, ipn gu muftern
unb gu bewunbern. ®r war fcplanf, niept gu poep
gemaepfen, aber bodp oiel über Wittelgröpe, fein @e-
ftept patte fo blüpenbe garben, wie man fte bei
Wännern feiten fiept, bennoep war ber Sludbrudf
nidpt mäbepenpaft, baoor "fcpü|te ber oolle glöngenb
fcpwarge ißart, ber in englifcher SDlanier, nidpt ald
IBoHPart, gepalten, oon feinen fffiangen pernieber»
flog; bad glatt vafirte Kinn patte jenen bläulidpen
Scpimmer, ben oiele grauenaugen fo fdpön finben.
Kurg gefepnittened rabenfdpwarged §aar bebeefte ben
©cpeitel, ber junge Wann trug ben $ut in ber
§anb unb liep feinen audbruefdootten Kopf frei be«
obaepten, feine geueraugen f^weiften über bie näcpfte
Umgebung unb ben 25orgarten pin. ©nblidp über»
fdpritt er langfatn bie Strape, trat in ben ©arten
unb liep fiep oon ber SSerfäuferin ein fßaar fepöne
Slprifofen geben, gn iprer greube an bem Wanne
forberte Re weniger, ald fonft wopl ipr fßreid war,
um fo pöper ftieg ipre ©emunberung, ald ber grembe
ipr ein groped Silberftücf reifte unb burdp einen
ftummen 23inf bie Verausgabe bed Weprbetraged
oerpinberte. @r feprte mit feinen erfauften gruepten
«lieber in bad ©aftpaud gutücf.
„SBo mag ber per fein V fragte bie Dbftfrau
eine anbere.
„grerabed ©lut ganj gemip — aber ein ®ng-
länber nicpit, bie ftnb gar niept tnepr fo generöd!
Sin fRuffe Bteüeidpt ober ein fEürle! ©en ©ürfen
pat ed ja fo gut gefallen, ald ber Sultan oor’rn
gapr pier war."
1 „216er wie Wildp unb ©lut! Unb |bodp fdpon
einen fo präeptigen ©art. ©Sie alt mag er fein ?"
SDie grauen fonnten barüber nidpt einig werben.
25on ben ©ßenigen, bie nodp in bem ©orgarten ge-
trennt oerweilten, war er gar nidpt bemerft toorben.
2ln einem 2ltfhe fap eine ©efellfcpaft oon peH6lon-
ben Verren unb ®amen, alt unb jung, bie grauen
unterpielten fidp langfatn unb gleidpmütpig in iprer
breiten Wunbart, einer ber alteren Venen lad eine
2lmfierbamer geitung, ber anbere feilfepte mit einem
armen Wanne, ber ipnen als güprer auf einem
2tudfluge naep bem fRiebermalb am entgegengefepten
Ufer bienen füllte, btd auf ben Kreuger.
„2Bad fagen Sie bagu?" fragte palblaut an
bem näcpfteu ®ifcpe, wo man bad ©efpräcp pörert
fonnte, eine junge elegante grau ipre fRacpbaritt,
eine giemltcp grope unb oolle ®ame mit einem of*
fenen, nidpt unattgenepmen ©efiept,. bad oon fingen
blctuen Slugen belebt mar unb einen fepr garten
lEeint patte, wie er bei rotpen Vaaten Seraöpnlicp
ift. fRotped V®ar ^tte bie 35ame, boep nipt oon
jener grellen gärbung, welpe einen päplipen Sin*
brttef mapt, fonbem oon einem lipten, bem rotpett
©olbe äpnlipen Spein.
^btnraramtlsprcis fl. i. 3 t. in £etoett>etß,
burd) bie 'Poft fl« 1. 16 tr. üierteljäf)ttft.
Freitag, 21. Januar.
$H3£iflcn 3* fr. btf 'petitsfUf
rniifiluitß 4
1870.
$>e«tfdjlani>.
Karidrupc, 17. 3an. 42. öffentlipe Stpung
£cr 3betten Kammer. Unter bem ©orftp
©räjtbenten ^lilbebranbt. (Schluß.)
2lbg. V o 1 pmann: 3)ie ©orlagc biete für
^ie, welche jugletd) bem Staat unb ber Kirpe
ju bienen berufen feien, einen Koiiflift bar. 2luö
bolttifpen Wotiöen, welche ipn hier ja allein lenfen
bfirften, fönnc er nipt bem ©efepentrourfe felbft,
fonbern nur einjelnen ©cfiimmungen beffelben ent-
Rfflcntretcn. 9iur in 2 gälten patte er gegen bad
®£ffP felbft fiimmen tönnen, wenn cd wirflip
ftaatö= unb D&Iferrcptdwibrige ©vunbfäpe burpfüpve!
°ber wenn fuhjeftto bad iReptdgcfüpl bed ©olfd
baburcl) fo aufgeregt fei, baß cd ratpfam fei, bad-
falbe gurücfgugicbcn. ©eibed fei nfebt ber gall. —
®te wirflip impofanteDpbofttion oon broteftantifeber
@cite beruhe nicht lebiglip auf fterifalen ©inpffen,
fonbem ed Rattert oielc Saint bei bcnfelben mitge-
toirft. SDieie, welche bisher tljätig in ber 2trmen-
hpge ber Kirche mitwirften, glaubten, baß ber
Utplipe ©inftup burp biefed ©cjtp wirtlid) werbe
fi£fd)äbigt werben. 2)te Ktvpengemeinberätbc hätten
auch, ba fte gur SfBahrung bed ftrpltpen @e-
c’nbeoermögend oerpfltptet feien, gu biefer Slgtta-
tton
(Srfl
old fepr wohl berechtigt anfehen muffen. 3cne
tätttng habe bad eigene 3ntercffe ber Kircben-
fttmeinben unb tnSbefonbeve ber ßafen tm äuge,
ba Ja bie gange SBertrefung ber firplipen ©emetnbe
aue bem Saienftanbe peroorgebe. 3n ber fatpolifpen 1 befcelt feien. (Sr fürpte aber auch nicht, bap bad
feiner ©erfügung ptnaud gu oerlängern, ba oiclmehr
nur ber Staat eine folpc Sßerlängerung gewähren
unb baper aup beren ©ebiuguttgen regeln tonne ;
ber Staat habe nicht bie ©arantte für bie Unficrb--
lipfeit bed menfd)lid)en SfSillend gu übernehmen.
3n ©egug auf bie gcfchiptiipcn IRapweifc enblid)
tritt fRebner ben Sludfüljrungett bed Seriptd bei.
Unfete fleit gehe baptn, bad Spriftentpum in
bad seculum in biefe ©Seit ^inetnjufüt;ren, unb
cd fei in biefer ©ebeutung, wie bad ßöpfl’fpe
©utapten füge, ber (Entwurf eine 2lrt Seeuiarifa?
tion; er bewirte, bap bie firpltpe 2Sot)ltl)ätfgfeit
nunmehr im befpeibenen ©ewanbe bed SEBeitlipen
einhergehen muffe. 2)er (Entwurf entfpeibe über
ein bidper gwifepen Staat unb Kirpe gcmcinfamed
©ebict, unb lege auf ein bort ber Kirpe bidper
juftepenbed 2lrbeitdmaterial für ben Staat ©efplag.
(Ed ftreite hierbei. ßfept gegen IRcpt; unb eine
Slpatfapc, bitrcp bie ©efepgcbuug gefpaffen, tonne
allein bem Streit ein (Snbe machen 5 bie picbuvp
gefepaffene Uebcreinfitminung werbe einen ftpern
©unft in ber Sünbftutp firpliper SBirrfalc bieten.
Spließlip bvücft fRebner ben 2Bmtfch aud, bap
bie Seite, welpe bad Kultureiement in unferm Solle
oertrete, aup tu bem (Entwurf Serfiärfung pnbe.
(föraoo.)
Staatdminiper 35r. Sollt) anertennt bie Un-
befangenpeit bed Sorrcbnerd unb ftimmt barin mit
bcmfelben überein, bap bie gegen bad @efep agt -
tirenben SRänner nicht ooit unrcblichen Senbenjen
er
gort|d)ritt, inbem
Firmenwefend garantirc
gewährenden @ip ilf1
(Sinftup
bleibe.
2lbg,
für ben
welcher
eine beffere Settung bed
unb burd) den fpäter gu
Slrmeutatb der berechtigte
ber Kirche auf bad Slrmenwefen gefiebert
Kirche würben bagegen, er wiffe nicht, ob mit fRecpt,
burd) biefeo ®efe§ bte lebten Slrümmer einer 8aten^
oertretung Weggeräumt. Ucber bie juriftifchc Seite
bet Sadie will ph fRebner fein Uvttfeii erlauben;
ittimerptn fei ed gewagt, an biefe feine gäben bed
iurifltfdjcn ©efpinnped eine oiedetept fo oevhängnip-
Oolle Saft gn hängen. @c palte bie Stiftungen
nicht für eratifepe SBlode, bie herrenlos im Staate
perumivren; er glaube, bap wenifiatd fepr otele
berfclbcn wtrflicp im fßrioatetgentpum einer Äircpe
fiepen.
®om Staubpuntt bed allgemeinen SSoltdbewupt*
feind angefepen, werbe Wohl bie grope SRaforität
bed tatpol. fBoltd bem ©ntwurfe heiRimmen; in
ber protefknttfepen Kirche bagegen wogen bie 2ln-
Phten pin unb wfeber, unb feien wopt gropett
Speild bagegen. Som SRaturrecpt aud tonne bad
SRecpt bed Staatd, bie freie Verfügung über bie
Stiftungen gu hefepfänten, fepr gut oertpeibigt
Serben, ba ed niept in bem SBiHen cined 3nbioibuumd
flegen bürfe, in bte Plaue ©wigteit bie ffflitfung 1
9Red)tdbemupifdn bed protepantifhen SSoitd baburh
oerlept werbe. 3»ötscfonbere feien bte fogenannteu 211-
mofenfonbd (aud Klingelheutel=®elbern gefummelt),
für weld)e Sefürcptungen gehegt würben, fhohfeht fafi
allgemein ald tircplthc Stiftungen oen ber 3tegic-
rung befidttgt worben, fo bap über bad Sd)id|al
berfelben bad SSewuptfeln ber eoangelifcbcn @emetn-
ben hernpigt fein tonne. Ütnbcrerfcitd aber fei oon
ben eöangeltfd)en Kircheugcmeinberätpcn gu erwar-
ten, bap pe ipre jebenfalid übertriebene 2lgitation
bet genauerer ©rwägung würben fallen laRen, beim
ed pabe pd) bei manchen oon benfelben bean|prud)-
ten Stiftungen peraudgcftellt, bap biefelhen für
2trme aller Konfcffioiten befHmmt gewefeit feien.
2lbg. Ptencf; 3)urh biefcd ©efep werben jeden»
fatld feine erworbenen Ptecpte oerlept, ba bie Stif-
tungen befonbere ^3erfDntic^Petten feien; ja ed frage
ph, ob nicht auep über SSerwaltung ber rein tix^-
licpen Stiftungen ein ©efepentwurf oorgelegt wer-
ben fotte.
gerner fei ber ©efe^entwurf ein materieller
heilig fpriebt in längerem Stortrage
©ntwurf, ald Sßertrcta etned ®iftriftd,
guevft bie ©inhringung biefer Vorlage an-
geregt pabe, unb fept in grünblidfer Sarftefluitg
bie Stiftungdoerpältnipe in fPfutlctiborf audeinanber.
SDamit wirb bie Sipung gefcploPcn.
Kartdrupc, 18. Qanuar. 43. öffentliche Sipung ber
3wetten Kammer. Unter bem SBorfip bed ^Sräfibenten
bi tb ebr an bt.
3lm 'JJiiniftertifcbe: ©taatdmintiter 3)r. Qollh, 3Jltnh
fterialratp 2J{. o. «epfrieb.
'Jlacb Sröffnung ber Stpung gibt ber tpräfibent aud
älnlap eined tm „Sabiftpen beobachtet" über ben jeftrigen
borfall eriebienenen ärtiteld eine ßrflätuttg ab; er üerltedt
ben ftenograpptfepen beriet über ben betrepenben Iped
ber qeftrigen ©ipung unb bebauert, bap ein ptefigeS SSlatt
bie Ipatfacpen in fo flagranter 2Betfe entfteüt habe.
Ülbg Jlirdner: 3)a »obl bad £>aud bte Ueberjeugung
habe, bap ber borgang ftd) in ber oben gefpilberten Seife
gugetragen habe, fo bitte er bad Staud burd) (Stpebung non
ben Sipen feine fjuftimmung audgubrüden unb ben 58e-
fcplup gu faRen, bap für dufnapme biefer ©rlldirung in bie
$auptbläiter bed Sanbed geforgt »erbe.
®ad gange §aud erbebt fiep hierauf oon ben Sipen unt>
fapt einen bem lepteren Slntrag entjgrecbenben Sefcpiup.
Cobann geigt bad ©efretariat bad ©infommen einiger
Sßetitionen an, worauf mit ber @eneratbtd£uffion über bert
tfoefeBentwurf, bie tRecbtSnerhältnihe unb SBerwaltUng ber
Stiftungen betreffenb, fortgefahren wirb.
Ibg. 3läf: ®er ©efepgebung bürfe feine rüdmirfeube
Kraft betgelegt »erben, wenn pe niept ju Unrecht werben
folle. gut bie Qulunft bagegen Eönne befcploffen Werben,
wad pbhfifch unb moralifcb möglich fei; ed Eönne bephloPen
werben, bap gar feine Stiftungen niepr gefdjapen werben
bürfen, unb er würDe biefern Söefcplufe gerne gufttmmen;
benn bte Stiftungen feien SRemtnidgengen an bie mittelal»
terlicbe IJlaturatrDirtbfdgaft, welche ber mobilen Kapitalien
entbehrte. @d frage pep nun, oh bad ©efep rüdwirfenbe
Kraft habe. 3)em fei nicht fo, fonbem man befcbliepe ba--
mit nur, bap bad, wad bidper Sfiecptend gewefen fei, SRech-
tend bleiben foü. SRicht burch oaged tRatunecpt bürfe man
hierüber ferne dlnpcpt befttmmen taffen, fonbem nur bte
genaue ßrroägung ber pofitioen, bad Stiftimgdwefen betreff
fenbeu ©efepe Eönne bie richtige aintwort geben, ©in Zfcil
unfered fRecptd beruhe offenbar auf bem weftpbälifcben fjrie»
ben. 'dber fepon nad) biefem feien bte Stiftungen roirflidp
juriftifefae 'Jßerfonen, felbftänbtge Präger Bon SRecpten; ba pe
aber an fiep ald blope äermögendmaffen opne ®dlen feien,
bebürfen pe einet Vertretung; wenn ber Staat biefe Ver«
tretung tn änfpruch nehme, wolle er lein Vrioateigentpum
an ben Stiftungen gettenb msepen; fonbem er begepre nur
traft femed öffenttipen SJtedjtd bie «Hfficbt über biefe Stif<
tungen, »el<pe ftpon bantald blöd (ligentbum ihrer felbft
waren; bie bantald Der Kircpe baran gugeftanbenen SRepte
feien ja niept prioatrecptlicPer, fonbem öpentlicper 3tatur ge--
mefen, unb feitbem bte jurisdictio ecclesiastica auf ben
Staat übergegangen, bem Staate gugefallen. (Sbenfo et«
IRooeüe Bon Sernb non ©ufcd-
1.
©in flater Sommermorgen mar ü&er bem fRpein«
%I aufgegangen. 3n bem gropen SSorgarten bed
®ielbefud)ten ©aftpaufed „3um weipen 9lop" in
jöjügen fapen unter ben fepattigen Säumen an ben
^'fepen oiele ©ruppen oon Sleifenben, welcpe bie
^Racpt tm §otel gugebradpt patten unb jeijt frup«
ftücften. aiuf ber Uferftrape, oon welcper ber ©arten
ein ©itter gefepieben, war fdpon ein reged
W^en' ^cr ®trom oon 3RflCben unb Segelbooten
r'R'bt, auep 3)ampffcpiffe liepen pep fcpon pören unb
b«n «j.. unb naep leerten fiep bie Sippe unter
für Räumen, bie fReifenben gingen ipren fpiänen
®rupn nu^unS be§ 2:a3eS na4>' nur eiu ^aar
2uft b n biteben ftpen, um pier, wo ed in frifeper
paali*nj° f^öner Sludfipt auf ben IRpein ftdp be-
warten vilte > bie Slnfunft bed ®ampfetd abgu«
s«ig hnh;net oon üRaing perunter lommen follte-
cv w: jjüren aber faft noch gmei Stunben 3£it-
hetr.« bed §oteld trat ein junger fDiann,
firf felbft ben Dbftoerfäuferinnen auf*
Süchte feiT boten?"86 beS SBor8artenä ^rc ^önen
tu. baä fööner Wann!" fagte bie @ine
8 »"bern. @r ftanb eine Seile in ber Spüre,
ald fei er unfeplüffig, wad er tpun folle: bie 25er*
fäuferinnen patten alfo ooße 2Rupe, ipn gu muftern
unb gu bewunbern. ®r war fcplanf, niept gu poep
gemaepfen, aber bodp oiel über Wittelgröpe, fein @e-
ftept patte fo blüpenbe garben, wie man fte bei
Wännern feiten fiept, bennoep war ber Sludbrudf
nidpt mäbepenpaft, baoor "fcpü|te ber oolle glöngenb
fcpwarge ißart, ber in englifcher SDlanier, nidpt ald
IBoHPart, gepalten, oon feinen fffiangen pernieber»
flog; bad glatt vafirte Kinn patte jenen bläulidpen
Scpimmer, ben oiele grauenaugen fo fdpön finben.
Kurg gefepnittened rabenfdpwarged §aar bebeefte ben
©cpeitel, ber junge Wann trug ben $ut in ber
§anb unb liep feinen audbruefdootten Kopf frei be«
obaepten, feine geueraugen f^weiften über bie näcpfte
Umgebung unb ben 25orgarten pin. ©nblidp über»
fdpritt er langfatn bie Strape, trat in ben ©arten
unb liep fiep oon ber SSerfäuferin ein fßaar fepöne
Slprifofen geben, gn iprer greube an bem Wanne
forberte Re weniger, ald fonft wopl ipr fßreid war,
um fo pöper ftieg ipre ©emunberung, ald ber grembe
ipr ein groped Silberftücf reifte unb burdp einen
ftummen 23inf bie Verausgabe bed Weprbetraged
oerpinberte. @r feprte mit feinen erfauften gruepten
«lieber in bad ©aftpaud gutücf.
„SBo mag ber per fein V fragte bie Dbftfrau
eine anbere.
„grerabed ©lut ganj gemip — aber ein ®ng-
länber nicpit, bie ftnb gar niept tnepr fo generöd!
Sin fRuffe Bteüeidpt ober ein fEürle! ©en ©ürfen
pat ed ja fo gut gefallen, ald ber Sultan oor’rn
gapr pier war."
1 „216er wie Wildp unb ©lut! Unb |bodp fdpon
einen fo präeptigen ©art. ©Sie alt mag er fein ?"
SDie grauen fonnten barüber nidpt einig werben.
25on ben ©ßenigen, bie nodp in bem ©orgarten ge-
trennt oerweilten, war er gar nidpt bemerft toorben.
2ln einem 2ltfhe fap eine ©efellfcpaft oon peH6lon-
ben Verren unb ®amen, alt unb jung, bie grauen
unterpielten fidp langfatn unb gleidpmütpig in iprer
breiten Wunbart, einer ber alteren Venen lad eine
2lmfierbamer geitung, ber anbere feilfepte mit einem
armen Wanne, ber ipnen als güprer auf einem
2tudfluge naep bem fRiebermalb am entgegengefepten
Ufer bienen füllte, btd auf ben Kreuger.
„2Bad fagen Sie bagu?" fragte palblaut an
bem näcpfteu ®ifcpe, wo man bad ©efpräcp pörert
fonnte, eine junge elegante grau ipre fRacpbaritt,
eine giemltcp grope unb oolle ®ame mit einem of*
fenen, nidpt unattgenepmen ©efiept,. bad oon fingen
blctuen Slugen belebt mar unb einen fepr garten
lEeint patte, wie er bei rotpen Vaaten Seraöpnlicp
ift. fRotped V®ar ^tte bie 35ame, boep nipt oon
jener grellen gärbung, welpe einen päplipen Sin*
brttef mapt, fonbem oon einem lipten, bem rotpett
©olbe äpnlipen Spein.