Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI Kapitel:
Nr. 50-76 (1. März 1870 - 31. März 1870)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#0237

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
JS 59

^CbomKraretsptcia ft. 1. 3 t. in $cifctlfierfi,
burdi bie $ojt ft, 1. 16 !r. »icitetfabtifj.

gmtag, 11. 9)?äi^.

sinjtigtn 3 Tr. bie 'Petitjeüc, bei StuäfunftS-
ertfceilung 4 Jr.

1870.

Söarmn matt beit sflorbbeutfpen 23mtb
nidjt Beaute« I«n»!

8lu8 »Baben. Sie ganje ©popfung fe$t fip
jufautmett aug größeren unb Heineren S^btöibuen,
wooon jicbeö feinen eigenen Sob ftevben muß, unb
barunt mit ootlec ^Berechtigung fetn efgeueg Sebett
leben will.

Sab ©runbrcpt, bag auö tiefer naturreptlipen
äßnpfprit ftp ablcttet, tft bag liberale @e|e$ bag
eriftfvt, bag flarfte unb barum fürjefte, bag man
lennt, auep pat eg nur bie bcfattnteu jroct tftara*
grapsen: 1. 3eber tl>ut, mag er miß j- unb 2. auch
an biefen Ißaragrappen ift niemattb gebunben.

Sab roäre nun fpon rec^t, menn bie ßRcnfpett
burp weite »Räume getrennt einjeltt lebten.

Ser äftenfp aber, ber in ©efeßfpaft lebt, !ann
ntpt biefem freiefien ©efejjc puibigett, bemt bie
©efefltpaft fonnte nidtjt babei beftepen.

Siefeg ©efet; mürbe beit Kampf jebeg gegen
jebtn peroorrufen unb bie ©eretnjelung julept jur
golge b«ben, mag, alg ber mcnfplfpen fRatur ent-
gegen, ftcb nipt jutragen mirb.

Süeitn mir bte Sielen Sitrgen unb befefttgten
©täbie in Seutfplanb betrauten, fo fe^en mir
gcfdftptlip bargefteßt, bafj bag eblc gaufhept,
mag bop fein anbereg IRept ifi alg rote eg obtge
jmei Paragraphen fpaffen, jur ©evetnjelung führte.
— Ser barin garantirte milbe ©goibmue, roelper
feine ©efefffpaft julägt, fetter rotte Stberaltgmug,
melier beut ßufamtnenlebeu ben Krieg evflärt, ifi
nid)t ftattpaft, meil er ber gcfelltgcn Statur beg
SRenfpcn entgegen tritt.

Ser ©igennujj unb greitjeligburft ftnb aber
aup »Raturgcfejje, meldje nipt auggerottet merben
tonnen, fomit panbclt eg ftcb barum im Sntcrejfe
ber ©efeßfdmft einen berechtigten ©gotbmug unb
jenen bevedftigten Siberaligntug fefijufteUen, roelpe
mit bent SScfianb ber ©efellfcbaft ftcb nfpt nur
»ertragen, fot.bern fogar bte ©efellfcbaft fcftfgcn,
inbem fte bag gefeOige geben fo angenehm machen,
baff alle, roelpe biefer ©efeßfpaft attgeporen mit
bett popften Opfern fiel) btefe Drbitung ju erpalten
unb ju »ertpetbtgen bereit ftnb.

Ser meifefte »IRenfp, ber fe gelebt pat, roelper
bie ©ffplpte ber »Dfenfpen unb bie Pebittgungen
beg gtfeiligen ©lüefeg am iiefftett unb ricpttgften
erfaßt pat, leprte biefen gebilbeten ©goigmu» unb
berepttgten Siberaligmug" mit bett ©orten : „Siebet
(Sud? unter einanber; Hebet Salbung unb »Rap*
fiept gegen einanber; Siebe Seinen '»Räpßett mte
Sfd) felbfi." ©einer tiefen ©inftpt »erbarg eg

i ftp nid)t, baß ein meitereg »Raturgefep bag ©efep
| ber ©laftijität ift, bag in ber unorganifpett ©eit
bent Srucf bett Srucf entgegen fiellt, in bett pöperen
mit einem ©illcn auggeftatteten Drganigmett Kuß
mit Kuß, ©(plag mit ©plag errcibert,

©eine pope ©eigpeti erfannte flar, bap roer
Siebe gibt, Siebe erfahren mirb, unb bap fomit ber
riptig »etflanbene ©goigmug mit Siebe um Siebe,
mit »Rapftpt um ßiacpftpt merben muß, bap alf»,
menn bie ®efeßfd)aft im ©eifte iprer ©efeße, Siebe,
»Rapftpt unb SSerträglidifeit jur ©eliuttg bringt,
fte bte milbe ©otiue beg gvtebettg, ber ©inirapt
unb beg 3llf‘immcn8cPenö fiP fidfevt.

©ag fepen mir aber bie Kurialiften in 9tom
| übett ? XXnbulbiatnfeli, ©emiffengjmang, 93erbam-
mutig ber Sorbcvungen, melpe bie heutige ©efefl*
fpaft für ben grtcbeit unb tag ©oplergepen nolpfg
befaub. 3pre ©eftnnungggenoffcn auf politffpem
©ebiete jeigen biefelbe getnbfpaft gegen bag ©tre*
ben ber betttfpen Station ttap ©inigung, ttnb fte
großen bent »Rorbbuttbe, ber ben fefiett Kern ju
ber »Reugeftaltung Seuifplattbg gebilbet pat. ©arum ?
©entt mir jeigen, mag ©raf fBigmavP mtll, fo
mirb baraug peroorgepett, marum feine ©egner bag
Seutfplanb ntpt braupen foulten, bag jener ©taatg»
mann anftrebt. — ©ag miß SigmarP?

©r mtll ein ©eutfplan», bag fiel) felbfi genüge
ju feiner (gtifwicfeluiifi unb feiner ©rb'aUung. i£)a*
ju bebarf er ein Parlament, bag aug einem iu-
tefllgenten, gebilbeten, opulenten, barum fonfedxu
tioeit unb felbftänbtgen 33olfe pevöorgegangen ifi.
— Siefeg ißarlament entjpeibet burp etnfapc SDia*
foriiäi über aße ipm »orgelegtcn gragett.

@r miß an ber ©pifle Seutiplanbg eine citt'
peitlipe oberfie ©rbpe, melpe, jiarf aug ftd), alg
ftatipi beg ©efammtßaateg ftd) gcltenb mape, unb
ba biefeg Seutfplanb nur ein ©mbegßaat fein
fantt, fo fahn bie ©clbftänbigfeit ber ©lieber feine
abfohitc fonberit nur eine relatioc fein. —

@r miß, bap bem ©taatgoberpaupte bie ge-
famo.^ bewaffnete IDtacbt folge. _ @r miß, bap
Seutfplaubg augere polüif Oon biefent Dberpauptc
auegepc. ©r miß, bag bte SPaulöftrcfec felbßünbig
neben ber fßetersftrpe unb unbecinjlugt oon ber*
j felbctt ipr ftaatlipeg Scben cntmicfeln unb oerfol«

| gen fonne. — @r miß einen betttfpen ©efanbte«

! an freinben |)öfen.

©r miß, bap für bcutfpeg ©clb unb beutfepeg
j 331ut nur Seutfplanbe ©lücX ermorben mevfce unb
| bap biefeg Seutfplanb frei »ott jeber fremben
| tpreffton felbfi fage, mag cg unter feinem ©lüde
»erflepet. —

Saju foß Seutfplanb merben: ein »Rational
ftaat; — ein Sntefligcnjfiaat; — ein Dieditgjiaatj
— ein ©aplfiaat.

Siefeg grope, benfeitbc, auf ßieptggefepen fie-
penbe, mäptige Seutfpianb fonnen aße biejenigett
nipt braupen, melpe burp biefeg grope ©anje an
ber Surpfüpruttg iprer perfönliipett 3wePe pp
geftovt fepen.

Scr Siationalftaat bulbet nur einen gemein*
farneit ©ißen, nur gcmeinfpaftltpe 5 barum
paffen ipn bie ipartifularificn.

Ser Snteßigeujpaat, ber ju felbftftänbigem,

: freien Urtpcile erjiepf, alfo ©aplen ing fßarlas
ment fipert, melpe frei »on frembem ©ittfXuffc
ipre ®ertretunggperfonen fclher fupen unb felbcr
pnben, fattn ber XUtramontanigmug itidjt braupen;
barum opponirt er gegen eine ©pulorganffation,
melpe ein felbPPaubigcg SSolf btlbet unb ber flc-
rifalen S3e»ormunbung in meltlid)en Singen ein
©nbe ntapt; benn ber XHtramontaniemug aner*
fcnfit feinen ©taat, auper bem Safaflenfiaat, ber
»on ipnt abpängt. Sag XXmftpgreifen ber prü*
fenbeti 35ernunft ju »erpinbern mürbe bie Sartpc*
lomaugnapt gefeiert, ber breipigjüprfge Krieg ent-
jünbet, bie ftrengfie 3enfur eingefüprt : afleg er*
laubte, aßeg »crjiep man, nur nipt bag freie
Scnfen: benfen burften nur bie Slugerlefeneu,
fonft ntenianb. Unb peilte feilte man rupfg ju-
laffen, bag Seutfdilanb ein 3nteßigenjfiaat merbe!
Sieber burp Krieg ben blüpenben ©arten ©uro*
p«g »erpeerett alg jugeben, bap bie Sepre ber
Siebe, ber Sulbung, beg griebeng in einem burp
Sntelltgenj jum rnapren ©prijientpum ftp erpe*
benben ©taatc in ibeajer |)cpeit neu erblüpte.

Sem ©gntatiffpen SReptgßaat Pept ber ©e*
maltPaat, bie rotpe IRcpublif entgegen, melpe bie
jügeflofe Seibeufpcift ber ©elbPfupt entfcffelit
möd)tc' unb lieber bie ©eit an »ier ©den
anjünbet unb alg Slfdjenpaufen jurüdlüpt,
epe fte jugibt, Pag tit einem IReptgpaate
bag ©eißbegabte unb ©bte oor bem fiebrigen
unb ©piepten pp bepanpten barf. — Sen 93ig*
mard’fpen ©aptfiaat fürpten bie lf$artifularißen,
bie UUramontanen unb bte SRotpen, meil biefer
Staat bie Sftittel bcfäpe bie inneren geinbe eitteä
bereptigten, geovbneten ©efammtlebeng nieberju*
palten. — Sem SBmntarcf’fpen äRacbtftaat großen
bie granjofen, mell er ipre bigper an Seutfplanb
auggeübte Dberocrmunbfpaft fünbigt. —

Sag ftnb bie Seroeggrünbe ber geinbfpaft gegen
bte neue beutfepe ©Popfung — ob fte eble ftnb,
beantmortet ftp »on felbfi. (©übb. ißr.)


Sitte (Srjäpluna oon 81. SBlclä.

(gortfefeung.)

„©arten <3ie, märten ©ie!" — unb tp ftürjte
jum 3immer pinauä, ber Sreppe ju! — ^p fap
niemanb! ip lief ben Sorribor entlang; ftieg bte
Hintertreppe pinauf . . . fpäpte überaß . . . nie*
ntanb! . . . niemanb! Sntroeber mugten fip bie
Samen entfernt paben, ober jener -Ufenfp patte ftp
getäufpt. 5Rop einige älugenblide lang porpte icp
— ließ meinen 23licf über baä ©elänber unb burd)
bte langen ßorribore fpmeifen — bann feprte tp
langfam in mein 3imoter jurüd. Ste Spüre ftanb
nop angelepnt, ebenfo tote ip fie oerlaffen — ip
“ffnete fie — cd mar mein 3'tlin'er» ip e§
nt*t betn erften SBltcfe toieber erfanni — uttb ben*
^0cb trat ip, napbem tp einen ©pritt in bemfelpen
!Ae. )an< oerroirrt jurüd — ftammelte ein: „Scusi
1gn°rett — "ijerjetpen ©ie mein Qm" — unb
auf bem Sorribor.

■on ber Spat, ip mupte mip getäufpt paben,
e§ mac ntpt mejn ^(rnmer unb bennop — ßlr.
53 — e§ ift bennoeb mein 3>mmer» — ip trete
oon neuem ein, unb ftpe rote oor einem Stugenblicfe
einen fleinen, altltpen Herrn in peßen ©ommerflei*
bem, ber gemütpltp in einem Strmftupl liegenb,
ben Kneifer auf bei ßcafe unb eine Sigarrc jroifdjen

i ben Sippen, ein S3up lieft . . . unb biefeg 33up [
| . . . roaprpaftig, ip täufdjte mip nipt — ba§ ift
i mein 33up— ba liegt mein 9tod — ba fiept
| mein Koffer — ba pängt mein §ut — e3 ift mein
| 3i»imer unb . . .

„©ein Herr," rufe ip — „roa§ mapett ©ie
pier ?"

@r pebt langfam ben Kopf in bie H»^»

| fiept mip fpinunjelnb an! — „9fun?" fagte er,

| „Haben ©ie bie beiben Samen nipt auf bem Sor*
ribor getroffen?"

©an fann ftp »orfteßen, bafj ip einer ©tatue
gleip bafiepe unb nipt fäpig bin, ein ©ort augju*
fprepett, — bop ber ©inbringling erpebt ftp, legt
langfam S3up unb ßigarre bei ©eite unb fommt
auf mip ju.

„Sreten ©ie bop ttäper," jagt er — „man
lönnte über bett Sortibor fomnten unb ©ie bort
fiepen fepen."

„316er roer ftnb ©ie, §err? . . . ." rief tp.

„H«bo ip 3pos» beim nipt fpon oorpin meine
dmpfeplung be§ gra Slngioio übergeben?" -antroor*
tete er rupig.

„@>e?" [lotterte ip . • •

i«, tp! aber treten ©ie nur ein — tp
pabe gpnen gleip einen Seroeig meiner^©efptdlip*
feit geben rooflen — begpaib pabe tp ©ie aug bem
3immer entfernt — aber fommen ©ie bop naper

— pören ©ie — ba fornmt jemattb bie Sreppe
pinauf .... H»ien ©ie! . . ."

gaft rotßenlog — oor ©rftaunen faft erftartt,
laff ip mip tn§ 3'mmer pineinjiepen, roelpeg je/
ner pinter meinem »Rüden fpliejjt. gp glaube, eS
pätte lange $eit geroäprt, epe ip ju mir felbft ge*
fommen roäre, roenn tp nipt auf einem ©tuple,
roelper an ber Spüre beg Sllfooeng ftanb, ben be -
rüpmteit, peßbvaunen »Rod pätte liegen fepett, ben ber
Slbgefanbtc gra Slngiolog bei feinem ©iniritt in mein
3 immer trug. *

„Iber ftnb ©ie e§? rief ip — immer nop
nipt meinen Slugen trauenb.

„3u bienen, ©seeßenj! Seppo »Kangitti — gpr
geporfamfter Siener."

„916er roer . . . roer ftnb ©ie benn — unb
toarum btefe ©aSferabe?" —

„gra 3lttgiolo pat mir erjäplt, bap ©ie mip
oießeipt unter »ielerlei ©eftalten gebraupen roiir*
bett, unb begpaib rooßte tp gpnen gleip ein $ro-
beftiidpen ablegen, baft ip aup fäpig roäre, afferiet
©eftalten anjunepmen. — 2Ber ip bin ? 2Rein ßlame
I we ip’ oorpin fpon bie-@pre patte, 3fpnen ju fa*

| gen, mein »Rame ift Seppo ÜRangint ntag ip
jbin? — bag ift fproieriger ju fagert — toag t_p
roar, ift leipter. SSon ©eburt bin td) Hufar.
Setracpt, baft mein 33ater ßöaptmetfter im »Regt*
mente »on »ßiacenja roar, in bem ip aufgejogett
 
Annotationen