^ÜMmnemtntspreis fl. 1* 3 I. in ^etbelberß,
buri t-te ']>o|l fl. 1. 16 Ir. biertelja^rtß.
2tajetß*n 3 Ir. bie ^etitseile, bei SJutffunftö»
crtbeitung 4 !r.
1870
JS 43.
Sonntag, 20. ^efcruat.
B. C. $a£ g-ifdßerelgefeh.
23abnt bat bvei glüftc, btc j'hiff* uttb ffogbar
unb beßßalb ©taatöeigeutbum ftnb: [Rhein, fIRain
unb [Recfav. 93on biefen glüftnt fprtdft baS neue
©efeß nicht, fonbern nur öott folgen, bie jwar of-
fentlicße ®ewafter jinb, ohne ben©ßatafter beS@taatS-
eigentßumS ju tragen. 3« foldten öffentlichen ®e*
Kläffern, bie in SJicmanbeS ©igenthum, aber ju
gebermannS ©ebratth ftnb, fann bie ©taatSge*
Walt SSorfcßriften über ben ©ebraucß burh Oefe^e
erlaffen. Sie gifdjerei inöbefenbere ift burh baS
habifctje Sanbredft einer bcfonberen ©efcßgebung
jugeroiefen. Ser Staat mad)t feinen Slniprucß auf
ben gifhfnttg, aber er ift berechtigt »orjufcßreiben,
Wie unb öon wem er betrieben werben foil, bamit
bie glüffe nicht entoölfert unb ©ntmenbungen unb
greöel »ermieben werben, 5Rit ®inent SBorte: ber
©taat febafft Drbnung unb baS öorliegenbe ©efeß
iji bie gifhereftDrbttung.
@S ift ein großer grrtßum 5« glauben, ber
^nuferer ^nbc traft fetneö ©runbbeft^eö, fraft
feineö ©fgenthumSrehtö ein befonberce [Reift, an
feiner ganjen Uferftrecfc ju ftfehen. @S barf aller*
bingg fein Slnberer als er auf feinem @runbeigen-
thum fteßeit unb umhergeben $ baS fdfticßt aber baS
föcebt gifhe ju fangen unb bie pbpftlhe ffRöglih*
feit beS gtfcbfangS für Slnbrre nicht aus. 35er
SlufcntEjalt bergifebe ift ein gangeS glußgebiet unb
nicht eine beftimmte üferftreefe.
SGBenn aber Slüe fifhen, fo ift baS ber 3u-
fianb ber größten Unorbnttng, unb ber ©egenfaß
baöcn ift eine gifhereforbnung.
2Bic eS im SBnfter Rechte unb Karpfen unb
für bie erfteren ein [Redft beS ©tärferen gibt, fo
war eS auch auf bem ßanbe unter ben äRettfhen.
Sie Rechte Waren bie ©cigneurS, bie Karpfen bie
porigen, unb weü ber gtfhfang ein freies [Recht
aller äRrntchen ift, fo fing eben ber SDlenfft) erft
— beim £>fdft an. Ser gifhfang würbe ein gett-
bairecht.
3nt gaßte 1848 würbe biefe« geubalredft mit
noch antern aufgehoben. Stbcr o arme gtfebe!
gorefle unb S3arfh, ®arbe unb 2lal waren frei
unb gleich, unb in aller SBrüberlicbfeit mit in ben
Stegen beS Summier« gefangen. Unb babei bliebt
ißr ftumrn, baS S3ilb beS pafftöen ©eborfamS.
SaS 3aßr 1^52 erfdften, nüchtern, wie baS
©rwacben in ber Kafematte. @S brachte in ber
gifeborbnung wenigftenö einen ©ebritt jum Seffern,
man gab bie gifheref ber ©emeinbe. Seiber aber
blieb man nicht bei biefem ©ruttbfaßc ftehen. 2Ran
Jrtmin Slul
SUoöeüe öon Sernb Don ©ufeft.
(Schluß.)
Stloa machte nun in Söilbenftetn’S §aufe feinen
Sefuch, er glaubte jeßt erft burdj bie greünbUdft
feit, mit welcher er hehanbelt worben war, baju
berechtigt ju fein, benn er hatte gefürchtet, nicht att-
genommen ju werben, gretltd) war eS nur ein
Sefuch oon conoeittioneffer gönn uub Sauer, aber
er fchieb mit hoffnungsreichem fjerjen. Kuno beglet*
tete ißn bis ju feinem SBagen unb oerfprach ihm
auf feine Sitte, ihn ju hefuben. Slls er baS feinem
yater ernährte, fah ihn biefer einen Moment ernft
unb mahnenb an, würbe aber bann wteber heiter
in V“8te: i/^a<he nur bie ©Hortungen, bie man
OCtfn Lne biplomatifchen gaf)igfeiten fe^t, nicht ju
ln! Senimm Sich flug unb gebenfe Seines
baä fth naturgemäß jeßt noch «etter
erjtreaen nru^j«
3ßaS half ^jeje @rmahnung, was halfen bie be-
ften SOt|tt?e tte^e ^un0 nocß j,em cgjege
-antonio De ©ttaa, a[g er feinen oerfprochenen Se-
fueb auäfuheen wogte, im ©eifte erneuerte! @r fehrte
wit bem SewuBtjein jutü(f( er jroar nicht oer-
tathen ba&e, was er fovgtth ©itoa ju hüten
für feine Sflutft anfalj, bab er not beffen ©bnrf-
oltcf aber bod) tticht 9ani mit @hren beftanben fei:
; begnabigte bie ©rblcbnbeftber, weil fte, wie bie
Sapplänber, oon ben gifeben leben. Sftan bt*
gtiabigie bie Smeinbefißer öon ©analen unb öergaft
babei, baß ein 2Bafferwerf — Socffpetfe unb fjfeß
in einer ©eftalt ift. 2Ran begnabigte bie Slnuferer
auf 500 [Ruthen Sänge — allerbfngS feltene gifcb-
reiher. SRatt begnabigte enblicb fotche Slnuferer,
bie ftcb öor 1848 loSgefauft batten, inbem matt
beit ©emeinben, in Weihen fte meift btc |)aupt-
fttmme führten, geftattete, ihnen ftatt ber ©ntfhä»
bigung bgS Sieht felbft ju belajfen. Surh biefe
©oucurrenj würben bie gifhwajfer jerftühelt unb
ber [Raubfang ermutigt. SMan ahtete feine Saih-
jeit, feine Seihplüße, unb ungeachtet ber freien ©hc*
fhliefntng unter ben gifhen unb einer gruhtbar*
feit, burh weihe febe lex Julia et Papia Pop-
paea entbehrlich gemäht würbe, lichteten ftdj boh
bie Sieihctt il)rer Segionen fehr empfittblih-
Sie ©cfeßgebitng mußte ihre Slufmerffamfeit
auf bie SfBtebcvbeöölferuttg ber ©etüäfter rihten,
unb unter ben Sanbhotctt am Sattbgraben ift be-
fonberS ein Seiblebiger, ber unter betnBeihen ber
gtfhe geboren ift. 3hm unfern Sanf.
©S gibt feine wohlfeilere ißrobuetton, als bie
ber gifhe, für fte wirb niht gefäet, niht geerntet,
unb fte erhalten Ufr ©huftpenflefb wie bie Stliett
auf bem gelbe. ©S liegt auch eilt fhoncr [Reih-
t()um in ihnen. (Stne »erftänbige Sege unb 3uht
ber gifhe ift baltcv öon überwiegenbem offentlihen
ftfußen unb fein SLfjeil ber wivthfhaftUhen gür-
forge ift ber Verfügung beS ©efcßeS jugangiiher,
wie wir oben ttahgemiefen haben.
Sie ©efehgebung macht nun gewiß eilten be-
fheibenen ©ebrauh öott ber „©taatSallgewalt,"
wenn fte mit ©honung ber ftSriöattntercffen weiter
gar nihtS öerlangt, als bie geftftefluttg großer
gtfhereihejirfe jttr wirffatnen |)erfte(Iuttg beS all»
gemeinen 3ntcreffeS, als bie Sereinigung aller
^Berechtigten eines foldjen Se^irfS ju ihrem eigenen
Sorthetl, als bie ©nthaltung öott ber eigenen 2luS-
übuttg gegen oollen ©rfaß (tt einer reihen fßaht3
rentr, als bie Seriäitgmtng ber Sahtbauer, ba*
mit bie ßeit [Rofen bringe.
Sen gifhen aber [Ruhe itt ihrem Srautge-
mach, [Ruhe öor bem lärmenben gifhmarff, [Ruhe
öor bem broßclnben ©eräufh ber ©afthofspfanne,
unb — ©träfe ben Uebertvetem, ben greolertt
unb ben Sieben! Saftet btc kleinen niht 3« unS
fommrtt, fonbern gewähret ihnen ißt ■Öitnmelreih
im SBaftev, bis fte groß genug ftnb! Sergiftet bie
fromme Senfart ber SRilhltnge niht burch fch)äb-
iidje garbftoffe unb öerberblihett Äöber! unb Jeber i
eine ©eroigfjeit hatte Slntomo nießt gewonnen, aber ,
nielleiht boh eine glticfoerheißenbe Slhnung.
Sin bemfelhetx SRahmittag fuße biegamilienah |
ben weltberühmten Sorftg’fcßen Steibßäufern, oon
weihen ber nerfiorbene König bem Sefißer gefagt
hatte: @r befiße etwas SleßnliheS niht! Sie §a-
mellten ftanben eben in ooller Slütßenpraht, auh
anbere ßerrlihe Kinbev ber glora, |unt Sßeil mit |
.tßrett Söpfett in ben fammetweicben Slafenteppih i
eingefeßt, ber tm gnttern beS KaltßaufeS ben So*
ben überjog, btlbeten mit »ein übrigen fhönen unb !
feltenen ©ewähfen, gefhmahoott grupptrt, einen!
jauberifhen Slnßlih. 2Sie immer an ben beiben
Sagen, wo,,bie Sreibßäufer gegen ein ©intrittSgelb,
bas jum Seften ber SlrbeiteroerforgungSfaffe erßoben
wirb, bem Sefuhe geöffnet finb, waren fefjr niete
IRcnfhen bort, aus allen ©tänben. SSilbenftein
wußte, baß„ ©iltta ßier fein würbe: Kuno ßatte ihm
oon ber beabfiefftigten SlahmittagSpartßie erjäßlt,
unb Slntonio bie ©elegenßett ju einem näßeren 3u*
fammettfommen, als bie großen gefte tßm boten,
mit greuben benußt. @r erwartete bie gamtlie
fhon am Singange unb fhloß fth ißr an. ©ie
würbe tm ©trome ber Sefuher, ber fth jwifeßen
ben [Reißen ber ©ewädjft *n jwet entgegengefeßten
giicßtungen bewegte, meßrfah getrennt, unb baS
©lücf war Slntonio ßolb, baß er eine lange SBeile,
grembe oor unb ßtnter fth, mit Sertßa ifolirt
blieb . . . grau oon fflilbenfiein faß fth mehrmals
i gifh habe baS [Reht, ben gifher nah feinem S3aß
ju fragen! SRan fagt, ber Slal fei ber üorjüglihfte
fionftabler feiner ©attung, unb wahfamer alS
eine ganje SBahtftube, wie ^tacflänber behauptet.
2Bfr wünfeßen bem ©efeße baS befte ©cbefßen
unb heflagen niht, baß eS ju ftreng eßer, baß eS
ju milb ift. 2Bir hatten inSbefonbere fhärfere
©trafbebingungen gegen bte}enigen gewünfht, bie
in ißren ftfabftuben nähtlihe gotteSfürhtige ©on*
öeittifel ber gifhe öeranftalten. Senn biefe haben
einen fhrecflich befhränften Unterthanenöerftanb
unb wiften niht, wie $err Serberih, baß man
burh einen füßnea ©pruttg burh bie äRafhet»
ctneS [ReßeS ^inburc^ in bie greißeit fpringett fann.
Seflagctt muffen wir enblih) bie — Krebfe,
bie troß ißreS [RotßS bem [Rficffcßritt fo jugetßan
ftnb. gür ben Kater |)ibfgeigei unb ben ÄrebS
müften \pir fortwäßrenb eine priöilegirte Stellung
öinbiciren; benn fte ftnb erhaben über bem ©tun»
benjeiger beS gortfhrittS.
Seutfthlanö.
Karlsruhe, 13. gehr. SaS heute erfhienene
©efeßeS* uttb SerorbutigShlatt [Rr. 11 enthält eine
Sefamttuiacßung beS SRinifteriumS beS ©roßherj.
Kaufes unb ber auStöärtigen Slngelegenheiten: bie
Selegraphenoertrnge jwifhen Saben, bem SRorb*
beutfhen Sunbe, Sapern, SBürttemberg, Defterreich,
Ungarn unb ben Stiebcrlanbon betr.
Karlsruhe, 18- gebr. Unter fccit Kammer»
mitgliebevn ift bie Slnftfßt ^exrfet^eub, baß bei ber
3Renge ju erlcbigenber, großentßeflS boh'oidftißu:
Slrbeiten an ben ©hluß beS SanbtagS faum
öor ÜRitte Slprit ju benfett ift. 2B(r nennen non
biefen Slrbeiten baS außerorbentlihe Subget, baS
Slnttettgefeß nebft anfhließrnbett ©efeßett, bie 9Ri*
litärftraföorlagen, ©etneinbegefeß uttb Stiftung«*
gefeß, weihe jcbenfadS noh ju längeren ©rörtt*
ruttgen Slnlaß geben.
©tutigart, 18. gebr. Sin ben feit 3«ni öor.
3aßrS eptbemifh baßfer ßerrfhenben Socfen lit»
gen gegenwärtig, einfhließlih oon 91 Serfon
lim SohenhaufeSlufnahmefanben, ungefähr 5—600
[ßerfonen barnicber, bie ©pibemie fheint noh im*
mer tncßr im Söahfen als im Slbnehmett begriffen ju
fein; im ©anjen foQen wäßrenb ber Sauer berfelbtn
bisjeßt etwa 4—5000@rfranfuttgenftattgefunben ßa*
ben. Seiber fatin eine genaue Ucberßht hierüber niht
aufgefteflt werben, ba Weber bie gantllfen ber @r*
frattften noh bie Slerjte bis Jeßt ber Serorbnung nah*
famett, [ßoefenerfrattfuttgen bei bet [{Jolijei anjujei-
gen, fonbern bieß in ben wenigfteu gälten aefhaß:
nah bem jungen Saare um unb fagte ju ißremSe*
maßt etwas, wooon biefer, obfefjon er eS, wenn niht
ßeute, boh halb erwartet ßatte, in feinem Saterßer*
jen mächtig bewegt würbe. 3tlS fth [Raum fanb,
baß Sertßa fth wieber ben ©Itern gnfhließen fonnte,
genügte ein Slicf auf fie, um jeben 3roe*fet an
Sibbp’S SBaßmeßmung ju tterbannen. Slntonio
aber, ju bem fteß nun Kuno gefeilt ßatte, ergriff
beffen §anb unb fagte in leibenfcßaftliher Slufreg*
ung: „gh bin fo glüdlihl Sleiben ©ie mir im-
mer ein treuer greunbl* Kuno wußte nun auh,
waS gefheßen war, unb freute fth beffen öon
Sie ©efeÜfhaft fhtefte fth. Jur fRücffaßrt an,
nahbem fte noh baS impofante SalmenßauS be*
fließt ßatte. ©tloa bat Sötlbenftein um (Srlaubntß,
tßn morgen befuhen ju bürfen: baS füblidße Slut
ßätte ißn faft getrieben, noh ßeute bie @ntfheibun-
gen ju fließen, Sa fam ißm SBilbenftein ju §ülfe
unb lut ißn ein, ßeute Slhenb ben Sßee mit ißnen
ju trinfen. @r war felig barüber, feines ©lücfeä
war er gewiß, nur beS SaterS ©inmiHtgung mußte
baffelbe noh frönen, unb fte wuröe ihm, als er,
faum angefommen, SBilbenftein um eine Unterre*
rebung unter nter Slugen bat, nihfc oerfagt. Sie
grage, weihe ber SSater baran fnüpfte, ob er fuß
auh ftarf genug füßle, lein Kinb unter affen Um*
ftänben glücflicß ju mähen unb ißr affe Sßränen
beS Kummers, fo viel an ißm fei, ju erfparen, oer*
ftanb er moßi unb beantwortete fte mit einem ®e*
buri t-te ']>o|l fl. 1. 16 Ir. biertelja^rtß.
2tajetß*n 3 Ir. bie ^etitseile, bei SJutffunftö»
crtbeitung 4 !r.
1870
JS 43.
Sonntag, 20. ^efcruat.
B. C. $a£ g-ifdßerelgefeh.
23abnt bat bvei glüftc, btc j'hiff* uttb ffogbar
unb beßßalb ©taatöeigeutbum ftnb: [Rhein, fIRain
unb [Recfav. 93on biefen glüftnt fprtdft baS neue
©efeß nicht, fonbern nur öott folgen, bie jwar of-
fentlicße ®ewafter jinb, ohne ben©ßatafter beS@taatS-
eigentßumS ju tragen. 3« foldten öffentlichen ®e*
Kläffern, bie in SJicmanbeS ©igenthum, aber ju
gebermannS ©ebratth ftnb, fann bie ©taatSge*
Walt SSorfcßriften über ben ©ebraucß burh Oefe^e
erlaffen. Sie gifdjerei inöbefenbere ift burh baS
habifctje Sanbredft einer bcfonberen ©efcßgebung
jugeroiefen. Ser Staat mad)t feinen Slniprucß auf
ben gifhfnttg, aber er ift berechtigt »orjufcßreiben,
Wie unb öon wem er betrieben werben foil, bamit
bie glüffe nicht entoölfert unb ©ntmenbungen unb
greöel »ermieben werben, 5Rit ®inent SBorte: ber
©taat febafft Drbnung unb baS öorliegenbe ©efeß
iji bie gifhereftDrbttung.
@S ift ein großer grrtßum 5« glauben, ber
^nuferer ^nbc traft fetneö ©runbbeft^eö, fraft
feineö ©fgenthumSrehtö ein befonberce [Reift, an
feiner ganjen Uferftrecfc ju ftfehen. @S barf aller*
bingg fein Slnberer als er auf feinem @runbeigen-
thum fteßeit unb umhergeben $ baS fdfticßt aber baS
föcebt gifhe ju fangen unb bie pbpftlhe ffRöglih*
feit beS gtfcbfangS für Slnbrre nicht aus. 35er
SlufcntEjalt bergifebe ift ein gangeS glußgebiet unb
nicht eine beftimmte üferftreefe.
SGBenn aber Slüe fifhen, fo ift baS ber 3u-
fianb ber größten Unorbnttng, unb ber ©egenfaß
baöcn ift eine gifhereforbnung.
2Bic eS im SBnfter Rechte unb Karpfen unb
für bie erfteren ein [Redft beS ©tärferen gibt, fo
war eS auch auf bem ßanbe unter ben äRettfhen.
Sie Rechte Waren bie ©cigneurS, bie Karpfen bie
porigen, unb weü ber gtfhfang ein freies [Recht
aller äRrntchen ift, fo fing eben ber SDlenfft) erft
— beim £>fdft an. Ser gifhfang würbe ein gett-
bairecht.
3nt gaßte 1848 würbe biefe« geubalredft mit
noch antern aufgehoben. Stbcr o arme gtfebe!
gorefle unb S3arfh, ®arbe unb 2lal waren frei
unb gleich, unb in aller SBrüberlicbfeit mit in ben
Stegen beS Summier« gefangen. Unb babei bliebt
ißr ftumrn, baS S3ilb beS pafftöen ©eborfamS.
SaS 3aßr 1^52 erfdften, nüchtern, wie baS
©rwacben in ber Kafematte. @S brachte in ber
gifeborbnung wenigftenö einen ©ebritt jum Seffern,
man gab bie gifheref ber ©emeinbe. Seiber aber
blieb man nicht bei biefem ©ruttbfaßc ftehen. 2Ran
Jrtmin Slul
SUoöeüe öon Sernb Don ©ufeft.
(Schluß.)
Stloa machte nun in Söilbenftetn’S §aufe feinen
Sefuch, er glaubte jeßt erft burdj bie greünbUdft
feit, mit welcher er hehanbelt worben war, baju
berechtigt ju fein, benn er hatte gefürchtet, nicht att-
genommen ju werben, gretltd) war eS nur ein
Sefuch oon conoeittioneffer gönn uub Sauer, aber
er fchieb mit hoffnungsreichem fjerjen. Kuno beglet*
tete ißn bis ju feinem SBagen unb oerfprach ihm
auf feine Sitte, ihn ju hefuben. Slls er baS feinem
yater ernährte, fah ihn biefer einen Moment ernft
unb mahnenb an, würbe aber bann wteber heiter
in V“8te: i/^a<he nur bie ©Hortungen, bie man
OCtfn Lne biplomatifchen gaf)igfeiten fe^t, nicht ju
ln! Senimm Sich flug unb gebenfe Seines
baä fth naturgemäß jeßt noch «etter
erjtreaen nru^j«
3ßaS half ^jeje @rmahnung, was halfen bie be-
ften SOt|tt?e tte^e ^un0 nocß j,em cgjege
-antonio De ©ttaa, a[g er feinen oerfprochenen Se-
fueb auäfuheen wogte, im ©eifte erneuerte! @r fehrte
wit bem SewuBtjein jutü(f( er jroar nicht oer-
tathen ba&e, was er fovgtth ©itoa ju hüten
für feine Sflutft anfalj, bab er not beffen ©bnrf-
oltcf aber bod) tticht 9ani mit @hren beftanben fei:
; begnabigte bie ©rblcbnbeftber, weil fte, wie bie
Sapplänber, oon ben gifeben leben. Sftan bt*
gtiabigie bie Smeinbefißer öon ©analen unb öergaft
babei, baß ein 2Bafferwerf — Socffpetfe unb fjfeß
in einer ©eftalt ift. 2Ran begnabigte bie Slnuferer
auf 500 [Ruthen Sänge — allerbfngS feltene gifcb-
reiher. SRatt begnabigte enblicb fotche Slnuferer,
bie ftcb öor 1848 loSgefauft batten, inbem matt
beit ©emeinben, in Weihen fte meift btc |)aupt-
fttmme führten, geftattete, ihnen ftatt ber ©ntfhä»
bigung bgS Sieht felbft ju belajfen. Surh biefe
©oucurrenj würben bie gifhwajfer jerftühelt unb
ber [Raubfang ermutigt. SMan ahtete feine Saih-
jeit, feine Seihplüße, unb ungeachtet ber freien ©hc*
fhliefntng unter ben gifhen unb einer gruhtbar*
feit, burh weihe febe lex Julia et Papia Pop-
paea entbehrlich gemäht würbe, lichteten ftdj boh
bie Sieihctt il)rer Segionen fehr empfittblih-
Sie ©cfeßgebitng mußte ihre Slufmerffamfeit
auf bie SfBtebcvbeöölferuttg ber ©etüäfter rihten,
unb unter ben Sanbhotctt am Sattbgraben ift be-
fonberS ein Seiblebiger, ber unter betnBeihen ber
gtfhe geboren ift. 3hm unfern Sanf.
©S gibt feine wohlfeilere ißrobuetton, als bie
ber gifhe, für fte wirb niht gefäet, niht geerntet,
unb fte erhalten Ufr ©huftpenflefb wie bie Stliett
auf bem gelbe. ©S liegt auch eilt fhoncr [Reih-
t()um in ihnen. (Stne »erftänbige Sege unb 3uht
ber gifhe ift baltcv öon überwiegenbem offentlihen
ftfußen unb fein SLfjeil ber wivthfhaftUhen gür-
forge ift ber Verfügung beS ©efcßeS jugangiiher,
wie wir oben ttahgemiefen haben.
Sie ©efehgebung macht nun gewiß eilten be-
fheibenen ©ebrauh öott ber „©taatSallgewalt,"
wenn fte mit ©honung ber ftSriöattntercffen weiter
gar nihtS öerlangt, als bie geftftefluttg großer
gtfhereihejirfe jttr wirffatnen |)erfte(Iuttg beS all»
gemeinen 3ntcreffeS, als bie Sereinigung aller
^Berechtigten eines foldjen Se^irfS ju ihrem eigenen
Sorthetl, als bie ©nthaltung öott ber eigenen 2luS-
übuttg gegen oollen ©rfaß (tt einer reihen fßaht3
rentr, als bie Seriäitgmtng ber Sahtbauer, ba*
mit bie ßeit [Rofen bringe.
Sen gifhen aber [Ruhe itt ihrem Srautge-
mach, [Ruhe öor bem lärmenben gifhmarff, [Ruhe
öor bem broßclnben ©eräufh ber ©afthofspfanne,
unb — ©träfe ben Uebertvetem, ben greolertt
unb ben Sieben! Saftet btc kleinen niht 3« unS
fommrtt, fonbern gewähret ihnen ißt ■Öitnmelreih
im SBaftev, bis fte groß genug ftnb! Sergiftet bie
fromme Senfart ber SRilhltnge niht burch fch)äb-
iidje garbftoffe unb öerberblihett Äöber! unb Jeber i
eine ©eroigfjeit hatte Slntomo nießt gewonnen, aber ,
nielleiht boh eine glticfoerheißenbe Slhnung.
Sin bemfelhetx SRahmittag fuße biegamilienah |
ben weltberühmten Sorftg’fcßen Steibßäufern, oon
weihen ber nerfiorbene König bem Sefißer gefagt
hatte: @r befiße etwas SleßnliheS niht! Sie §a-
mellten ftanben eben in ooller Slütßenpraht, auh
anbere ßerrlihe Kinbev ber glora, |unt Sßeil mit |
.tßrett Söpfett in ben fammetweicben Slafenteppih i
eingefeßt, ber tm gnttern beS KaltßaufeS ben So*
ben überjog, btlbeten mit »ein übrigen fhönen unb !
feltenen ©ewähfen, gefhmahoott grupptrt, einen!
jauberifhen Slnßlih. 2Sie immer an ben beiben
Sagen, wo,,bie Sreibßäufer gegen ein ©intrittSgelb,
bas jum Seften ber SlrbeiteroerforgungSfaffe erßoben
wirb, bem Sefuhe geöffnet finb, waren fefjr niete
IRcnfhen bort, aus allen ©tänben. SSilbenftein
wußte, baß„ ©iltta ßier fein würbe: Kuno ßatte ihm
oon ber beabfiefftigten SlahmittagSpartßie erjäßlt,
unb Slntonio bie ©elegenßett ju einem näßeren 3u*
fammettfommen, als bie großen gefte tßm boten,
mit greuben benußt. @r erwartete bie gamtlie
fhon am Singange unb fhloß fth ißr an. ©ie
würbe tm ©trome ber Sefuher, ber fth jwifeßen
ben [Reißen ber ©ewädjft *n jwet entgegengefeßten
giicßtungen bewegte, meßrfah getrennt, unb baS
©lücf war Slntonio ßolb, baß er eine lange SBeile,
grembe oor unb ßtnter fth, mit Sertßa ifolirt
blieb . . . grau oon fflilbenfiein faß fth mehrmals
i gifh habe baS [Reht, ben gifher nah feinem S3aß
ju fragen! SRan fagt, ber Slal fei ber üorjüglihfte
fionftabler feiner ©attung, unb wahfamer alS
eine ganje SBahtftube, wie ^tacflänber behauptet.
2Bfr wünfeßen bem ©efeße baS befte ©cbefßen
unb heflagen niht, baß eS ju ftreng eßer, baß eS
ju milb ift. 2Bir hatten inSbefonbere fhärfere
©trafbebingungen gegen bte}enigen gewünfht, bie
in ißren ftfabftuben nähtlihe gotteSfürhtige ©on*
öeittifel ber gifhe öeranftalten. Senn biefe haben
einen fhrecflich befhränften Unterthanenöerftanb
unb wiften niht, wie $err Serberih, baß man
burh einen füßnea ©pruttg burh bie äRafhet»
ctneS [ReßeS ^inburc^ in bie greißeit fpringett fann.
Seflagctt muffen wir enblih) bie — Krebfe,
bie troß ißreS [RotßS bem [Rficffcßritt fo jugetßan
ftnb. gür ben Kater |)ibfgeigei unb ben ÄrebS
müften \pir fortwäßrenb eine priöilegirte Stellung
öinbiciren; benn fte ftnb erhaben über bem ©tun»
benjeiger beS gortfhrittS.
Seutfthlanö.
Karlsruhe, 13. gehr. SaS heute erfhienene
©efeßeS* uttb SerorbutigShlatt [Rr. 11 enthält eine
Sefamttuiacßung beS SRinifteriumS beS ©roßherj.
Kaufes unb ber auStöärtigen Slngelegenheiten: bie
Selegraphenoertrnge jwifhen Saben, bem SRorb*
beutfhen Sunbe, Sapern, SBürttemberg, Defterreich,
Ungarn unb ben Stiebcrlanbon betr.
Karlsruhe, 18- gebr. Unter fccit Kammer»
mitgliebevn ift bie Slnftfßt ^exrfet^eub, baß bei ber
3Renge ju erlcbigenber, großentßeflS boh'oidftißu:
Slrbeiten an ben ©hluß beS SanbtagS faum
öor ÜRitte Slprit ju benfett ift. 2B(r nennen non
biefen Slrbeiten baS außerorbentlihe Subget, baS
Slnttettgefeß nebft anfhließrnbett ©efeßett, bie 9Ri*
litärftraföorlagen, ©etneinbegefeß uttb Stiftung«*
gefeß, weihe jcbenfadS noh ju längeren ©rörtt*
ruttgen Slnlaß geben.
©tutigart, 18. gebr. Sin ben feit 3«ni öor.
3aßrS eptbemifh baßfer ßerrfhenben Socfen lit»
gen gegenwärtig, einfhließlih oon 91 Serfon
lim SohenhaufeSlufnahmefanben, ungefähr 5—600
[ßerfonen barnicber, bie ©pibemie fheint noh im*
mer tncßr im Söahfen als im Slbnehmett begriffen ju
fein; im ©anjen foQen wäßrenb ber Sauer berfelbtn
bisjeßt etwa 4—5000@rfranfuttgenftattgefunben ßa*
ben. Seiber fatin eine genaue Ucberßht hierüber niht
aufgefteflt werben, ba Weber bie gantllfen ber @r*
frattften noh bie Slerjte bis Jeßt ber Serorbnung nah*
famett, [ßoefenerfrattfuttgen bei bet [{Jolijei anjujei-
gen, fonbern bieß in ben wenigfteu gälten aefhaß:
nah bem jungen Saare um unb fagte ju ißremSe*
maßt etwas, wooon biefer, obfefjon er eS, wenn niht
ßeute, boh halb erwartet ßatte, in feinem Saterßer*
jen mächtig bewegt würbe. 3tlS fth [Raum fanb,
baß Sertßa fth wieber ben ©Itern gnfhließen fonnte,
genügte ein Slicf auf fie, um jeben 3roe*fet an
Sibbp’S SBaßmeßmung ju tterbannen. Slntonio
aber, ju bem fteß nun Kuno gefeilt ßatte, ergriff
beffen §anb unb fagte in leibenfcßaftliher Slufreg*
ung: „gh bin fo glüdlihl Sleiben ©ie mir im-
mer ein treuer greunbl* Kuno wußte nun auh,
waS gefheßen war, unb freute fth beffen öon
Sie ©efeÜfhaft fhtefte fth. Jur fRücffaßrt an,
nahbem fte noh baS impofante SalmenßauS be*
fließt ßatte. ©tloa bat Sötlbenftein um (Srlaubntß,
tßn morgen befuhen ju bürfen: baS füblidße Slut
ßätte ißn faft getrieben, noh ßeute bie @ntfheibun-
gen ju fließen, Sa fam ißm SBilbenftein ju §ülfe
unb lut ißn ein, ßeute Slhenb ben Sßee mit ißnen
ju trinfen. @r war felig barüber, feines ©lücfeä
war er gewiß, nur beS SaterS ©inmiHtgung mußte
baffelbe noh frönen, unb fte wuröe ihm, als er,
faum angefommen, SBilbenftein um eine Unterre*
rebung unter nter Slugen bat, nihfc oerfagt. Sie
grage, weihe ber SSater baran fnüpfte, ob er fuß
auh ftarf genug füßle, lein Kinb unter affen Um*
ftänben glücflicß ju mähen unb ißr affe Sßränen
beS Kummers, fo viel an ißm fei, ju erfparen, oer*
ftanb er moßi unb beantwortete fte mit einem ®e*