*4# 302.
t. tn
’r ^mcliobrifi.
(Sonntag, 25. ©e^entbet
#tt3ctflcn 3 Ir. bic bei SluiJfunft*»
ertbcilung 4 Ür.
1870.
(ütafttbung 5itm «ftßtmiiement
auf baß
^cibclbcroer Journal
(65. 3at)rgaitg I. Duavtal)
nebft einer wöchentlich (jeben ©arnftag) erfcheincnben Beilage
(3llnftrirfe ^raucnjctiimg.)
5D?it bem l.Sanuar 1871 beginnt auf baß täglich erfcheinenbt .'öetöelücrßcr Journal ein ncueß 2lbonnement, gu welkem wir hiermit eintaben. 2Bir
werben fovtfabren, bie 3uteveffcn beß ©efammtoaterlanbeß neben betten unfern engeren |>cimath mit greimuti) unb ©ntfdficbenheit gu oertreten. Saß mit
bem {>auf>:blittt oevbunbene tägliche Feuilleton wirb atiregenbe Booeflen unb fonftige 33?ittheilungcn auß ben oer!d)iebenartigften ©röteten bringen.
Sic ©ebüßr ftir 2lugrigeu, welche eine auogebebute Bcrbreituiig erhalten, beträgt für bic 4fpaltige fßetitjeile 3 fr., bei öfterer SBicber^olung wirb
ein augeincffener Üfabalt bewilligt.
,Jhs Jaus“
enthält ftetö b«ß Sirueftc auf bem ©ebiete ber 33?obe in fattber außgefübrten 3cicbnungen nebft Beilagen oon ©dinittmuftern, welche eß burd) überftciftltdife
Slnorbnung leiclrt möglich machen, alle 'Woben leib ft an^ttfertigen, unb ift babei hiebt wie in anberen SKobejournalen auf bic ©legang allein, fonbern
auch auf bie billige -öerftellung 'Jfucfftdit genommen. 2lußerbrm bringt baß „§)lUt3" alle neuen ©rftnbuitgen für wirtbldjaftlicbe ©tnriebtungen in btlb-
lieber rärftelfung nebft außfübrlubcr Bef.hreibnug. ftjooeden, ©ebiebte je. bem ©tfebwaef ber Samenwelt angepaßt, bieten reichen ©toff gur Unterhaltung
Surcb biefe wertboclle Beigabe ift baber ber $außfrau bie befonbere Slubgabe erfpart für eine in feiger ßeit unentbehrlich geworbene
Fra um «3 f >f utifl.
Ser Breiß beb fpciÖflhcrtJCV 3ourital§ beträgt für Betbe Blätter oierteljährlich nur fl. 1. 3 kr. burd) bie fßofthegogen fl. 1. IG kr,„
unb glauben wir bureb biete bempiei to i e Billig fett einer weiteren 3unabme ber Slbonnentcn entgegenfeben gu bürfett.
{JSgT" Beftrllumgeii werben entgegen genommen für £)eibelberg bei ber ©jepebition unb ben Prägern beb Blatteß, für außwärtß bet ben beireffenben
fßoftämtcrn unb 8antpoft=33otin.
Der Verleger.
Sleuefte ftlaefjvicftten.
©erlitt, 23. Scg. Offizielle Kriegs*
U a cb r i cl> t e n.
I. ©crj;ridc8, 22. Seg. Ser .Königin 21 n*
gufta in Berlin. SB thrfdfeinlich in falicljer
Slnnabme, baß eine frankojtfcUc 'Jiovbarmce natje
fei, taub geftern ein größerer 21 n drall gegen
61 a i n ß ftatt, waß oom 2. unb güftlierbataillou
erfien ©atberegimeniß wieber genommen wur e,
gegen 8e Bourgei, baß oon 2 'Bataillonen G ifa-
betb unb einem Bataillon 21 ignfta wiibcr genont«
men warb. Bebeuteubec flrtillerie.fäinpf, oiele ^un-
bert ©efangene. ©eringer Bcrluft b t c ff e 11 ö 'Bor ft oft
gegen bie ©ad)ien oon Bo big nt) auf ©eoran,
Oon 'Jio?nt) unb Steuillb au Oer iitarne gegen
©beließ, überall gurüigeworfen. fjeute (Srwar«
tung eineß neuen älagriffß baiclbft. — Weiterer
Frofttag, ffttchtß 5 ©cab Kalte. — 'IS tl (je Int.
II. ©crfaiücö, 22. Seg., Wacbtß. Bor Bariß
würfen beim 2litßfall am 21. über 100Ü Urt*
Dirwünbete frangöftfebe ©efangene gemadjt. Sie
nicht angegriffenen Fr<?’ftfn würben wäijrenb beß
Slußfallß wie gewöhnlich unaußgeftht mit ©rannten
beweisen i auf baß fünfte 2lrineeforpß allein fielen
350 ©rnnaticbüffe, Wooon ber Betluft beß Korpß
e i n Berwunbeter. 21 in 22. gingen gtoei fetnbliche
Beigaben langß fcerSOfarne gegen ben Itnfcn Flügel
ber Bolition beß fächftfcben 'ilrmeeforpß oor, wur*
ben aber burdi baß flnnfivenbe Feuer gweter würt-
tembcrgt|d)cr Batterien jum Dtücfjug ocratila§t.
o. Bobbielßfi.
Berlin, 21. 3)ej. (©diluft ber ©ibung beß
2lbgeertmtnibau|eß.) Oie Beratbung beß Kultuß«
etat oeranlafit etne lebhafte Debatte. Ser 2lntrag
ber Sommiffarien beß ^aufeß, bie ’Jiegierung auf«
juiorbem, neue ©cbullebrerjeminare ju errichten,
wirb angenommen. Ser Kultußmtnifter oevheifjt,
baranf eingugeben, fobnlb bie nötl)igen ÜUittel oor*
banben ftnb. Sie §ort|e^unp ber Schatte wirb um
43/2 Uhr oertagt. Saß £)auß oertagt ftd) hierauf
biß jum 5. Saiiuar 1871.
Sßormß, 22. Sej. ©fe „2Bormfer 3fitutifl,#
fdöreibt t ©efierit langte folgenbeß Stlegramm auß
Berfailleß an ben hifftflcn ©tabtoorftanb an: „3<h
nehme mit hcrjlidicm Sanf baß @hrntbürgerrcd)t
ber aitebrwürbigen beutfeben ©tabt BBormß an.
Brief folgt nach, ©raf Bfoltfe."
©tutigart, 22. Sej. 2thgeorbnetenfam*
mer. Sebatte über bie Berträge. Berid)tCrftattec
Wölber beantragt 3ufUmmung unter einigen bie
SRed)te ber ©tänbc wabrenben Boraußfefjungen,
beren 3utrofffn Bftnifter 33?ittnacht beftätigt
Ser 33?inifter crgäblt ben bißorifeben ©ang btt
Berhanbiungen unb empfiehlt bie Verträge, welche
ber ©efammtheit gäben, waß ber ©efammtbeit ge*
höre, unb bem ©injellanbe oorbeljie ten, waß bem
©injellanbe gehöre. Sie fRebe beß 33?inifterß wirb
beifällig aufgenommen. 93?obl in gweiftünbiget
Bor öclfart, 15. Sei. (2laß bem Fc’1£>-
triefe eineß wiirttemb. Kauonierß.) Die Franjoien
machen täglich Slußtaile, bic oft ziemliche Sunen»
fioiien nnnebmen, fo bau min wob! gufncbeu fein
hart, roenn eß täglich mit 20 biß 30 Beewuubeteu
flbgebt. ©ß harlCe'i f|Ch hierbei immer um ben
Bcfth beß Sovfeß Baoillo, baß nab ber 21 iß1
fage utvffrfr Offiziere ber Schlüffel oon Beifort
ift. 3mmer febwauft ber Seftg birf.ß Dorfeß, ein *
mal tielfmen eß bie Breuffcn, bann entreißen eß
U)nen bie Fransofen wieber, aber nur, im eß am
«nbevn Sage wieber gu »erlieren. ©d)on mancher
waeferer Seutfd)r l)at bei bieiem oerbananifjoolfen
Sorte fein Beben laffen mftffeu. ©egenwartig ift
eß wieber in ben Rauben bee Seuri ben, itao beute
J?acbt werben uniere Kamcraocu oon ber 4 Bat«
terie bort eine l2pfüiifigß Batterie erbauen, bie
ben Flrtni0,fn bie Bult oertrtibrn wirb, cß unß
Wieber gu nehmen. 3ft unß fc>n öefifj blnbeub ge*
fichert, bann wirb bie ©roberung oon B l fort in
nicht mtl)r allgu geringer Ferne liefen, aber man«
djen fauren Sropfcu ©chmet9f oicteß ©int wirbtß
nnß febon noch foften, b»ß baß 3'1* errctchi ift.
Bel fort ift ftarf unb feit; wenn m n eß zum
erjicnmal ftebt, l)ält man eß geradezu für unmög-
lich, baß man eß einiirbmen fönne. 'IBeuu man
«ber ©eltgenbeit hui» bie Belagerunaßarbetten, bie
gwar langfam aber jteber oorwäctß fd) eiten, mit
aüfmerfiamem Blicfe gn oerfolgen, Eommt matibod)
immer mehr gu ber ©inftd)t, baff baß für unmög*
, lid) ©ebaltene eben bod) möglid) ift.
B?tt wahrhaft helbenmütl)iger Sapferfeit unb
Sobeßocradmtng oerfehen bie p r e n ß t f eben 8t*
nienregimenter unb Banbwehrbatatüone ihren Bor*
poftenbienft, ber hiev uneitbliih befchwerlidfer unb
. getährlichcv ift alß oor ©traßburg, ober wohl ir*
genb wo auberß auf bem gangen Kriegßfchauplaf}.
— Bd ber grimmigen Kälte ber testen Sage —
j jef}t haben wir S.iauwetter — mußten wir 24
©iimbcu in ben 8aufgrä ben liegen. BJenn bie
Borpoften abiößten, bufte feber ein Bünbel ©troß
auf baß Bajonet gefteefr, nur um bie Füßen bamit
einigermaßen gn fd)ähen. @0 war man oon 2
©eiren geplagt, oou bet Kälte unb bem Kugclre*
gm, ben bie gahüofen ©bcapnelß ber Fvuugßfeu
über unß ergojfen. Fuft noct) icblimmer ift eß aber
feit bem ©uitntt milbercr 'IBitterung. 2lHe 8anf-
graben ftnb öod oon @d)lamm unb ffinjfer; wenn
W;r auß ber Batterie hineinfommen, ftnb mit tbat*
fn.blicb biß an bie lüften mit Koth übergogen,
uno waß hüte« ,D’r bann, wenn wir inß Ouartict
fomtnen? ©in ©teoblager in einem falten 3i|n*
mer, weint man mfern 2lufcntbaltßoit fo bctßen
finn. ©ß ift ginn oergweifein, waß für Raufet
mm hier ftuOer; bie Beuten leben förmlich wie bie
2B Iben. Sie fchöuen ©Ute beß beutfehen .t>etb#
ift hier gu 8anbe etwaß beinahe Unhefannteß. ©t*
Wohnlich oertreten beffen ©teile 2 Ketten, an wet*
ehern man ben Keffel anfhängt, in bem man fo*
eben will. Unter biefen macht man einfach Feuer
auf ben Bobcn, ungefähr wie eß bei ben alte«
©ermatten gemefen fein mag. 2Baß bann erfi bie
Beute fochen, wer fann eß effen! — ©0 führe«
wir eben ein 8eben, won bem ihr gu |)aufe euch
faum eine Borftedung machen fönnet. 2lbet fo
oiel fage id)t ©lücf für unfer licbeß, großeß beut*
f^eß Baterlanb, baß biefer furd)tbare Krieg, nicht
auf unferem Boben, fonbern hier in Franfreid)
gefeßfagen wirb! Sh"t atleß für bie gaßtlofen oer*
wunbeten beutfehen Krieger, bie mit ihrem Blute
unb bureb ihre belbenmüthfge Sapfcrfeit biefe
gräßliche ©efabr oon euch abgewenbet haben, ©eib
froh, baß ihr geben fönnet, benn hier in Front«
reich finb fo oiele, bie gerne geben würben, aber
burd) ben Krieg gu Bettlern geworben ftnb. San*
fet bod) ade bem ©ott ba broben, ber bie beut*
fchen ÜBaffen fo jidjtbar gefegnet h<it unb auch für*
ber mit unß unb unferrr geweihten beutfehen ©ad)e
fein wirb!
t. tn
’r ^mcliobrifi.
(Sonntag, 25. ©e^entbet
#tt3ctflcn 3 Ir. bic bei SluiJfunft*»
ertbcilung 4 Ür.
1870.
(ütafttbung 5itm «ftßtmiiement
auf baß
^cibclbcroer Journal
(65. 3at)rgaitg I. Duavtal)
nebft einer wöchentlich (jeben ©arnftag) erfcheincnben Beilage
(3llnftrirfe ^raucnjctiimg.)
5D?it bem l.Sanuar 1871 beginnt auf baß täglich erfcheinenbt .'öetöelücrßcr Journal ein ncueß 2lbonnement, gu welkem wir hiermit eintaben. 2Bir
werben fovtfabren, bie 3uteveffcn beß ©efammtoaterlanbeß neben betten unfern engeren |>cimath mit greimuti) unb ©ntfdficbenheit gu oertreten. Saß mit
bem {>auf>:blittt oevbunbene tägliche Feuilleton wirb atiregenbe Booeflen unb fonftige 33?ittheilungcn auß ben oer!d)iebenartigften ©röteten bringen.
Sic ©ebüßr ftir 2lugrigeu, welche eine auogebebute Bcrbreituiig erhalten, beträgt für bic 4fpaltige fßetitjeile 3 fr., bei öfterer SBicber^olung wirb
ein augeincffener Üfabalt bewilligt.
,Jhs Jaus“
enthält ftetö b«ß Sirueftc auf bem ©ebiete ber 33?obe in fattber außgefübrten 3cicbnungen nebft Beilagen oon ©dinittmuftern, welche eß burd) überftciftltdife
Slnorbnung leiclrt möglich machen, alle 'Woben leib ft an^ttfertigen, unb ift babei hiebt wie in anberen SKobejournalen auf bic ©legang allein, fonbern
auch auf bie billige -öerftellung 'Jfucfftdit genommen. 2lußerbrm bringt baß „§)lUt3" alle neuen ©rftnbuitgen für wirtbldjaftlicbe ©tnriebtungen in btlb-
lieber rärftelfung nebft außfübrlubcr Bef.hreibnug. ftjooeden, ©ebiebte je. bem ©tfebwaef ber Samenwelt angepaßt, bieten reichen ©toff gur Unterhaltung
Surcb biefe wertboclle Beigabe ift baber ber $außfrau bie befonbere Slubgabe erfpart für eine in feiger ßeit unentbehrlich geworbene
Fra um «3 f >f utifl.
Ser Breiß beb fpciÖflhcrtJCV 3ourital§ beträgt für Betbe Blätter oierteljährlich nur fl. 1. 3 kr. burd) bie fßofthegogen fl. 1. IG kr,„
unb glauben wir bureb biete bempiei to i e Billig fett einer weiteren 3unabme ber Slbonnentcn entgegenfeben gu bürfett.
{JSgT" Beftrllumgeii werben entgegen genommen für £)eibelberg bei ber ©jepebition unb ben Prägern beb Blatteß, für außwärtß bet ben beireffenben
fßoftämtcrn unb 8antpoft=33otin.
Der Verleger.
Sleuefte ftlaefjvicftten.
©erlitt, 23. Scg. Offizielle Kriegs*
U a cb r i cl> t e n.
I. ©crj;ridc8, 22. Seg. Ser .Königin 21 n*
gufta in Berlin. SB thrfdfeinlich in falicljer
Slnnabme, baß eine frankojtfcUc 'Jiovbarmce natje
fei, taub geftern ein größerer 21 n drall gegen
61 a i n ß ftatt, waß oom 2. unb güftlierbataillou
erfien ©atberegimeniß wieber genommen wur e,
gegen 8e Bourgei, baß oon 2 'Bataillonen G ifa-
betb unb einem Bataillon 21 ignfta wiibcr genont«
men warb. Bebeuteubec flrtillerie.fäinpf, oiele ^un-
bert ©efangene. ©eringer Bcrluft b t c ff e 11 ö 'Bor ft oft
gegen bie ©ad)ien oon Bo big nt) auf ©eoran,
Oon 'Jio?nt) unb Steuillb au Oer iitarne gegen
©beließ, überall gurüigeworfen. fjeute (Srwar«
tung eineß neuen älagriffß baiclbft. — Weiterer
Frofttag, ffttchtß 5 ©cab Kalte. — 'IS tl (je Int.
II. ©crfaiücö, 22. Seg., Wacbtß. Bor Bariß
würfen beim 2litßfall am 21. über 100Ü Urt*
Dirwünbete frangöftfebe ©efangene gemadjt. Sie
nicht angegriffenen Fr<?’ftfn würben wäijrenb beß
Slußfallß wie gewöhnlich unaußgeftht mit ©rannten
beweisen i auf baß fünfte 2lrineeforpß allein fielen
350 ©rnnaticbüffe, Wooon ber Betluft beß Korpß
e i n Berwunbeter. 21 in 22. gingen gtoei fetnbliche
Beigaben langß fcerSOfarne gegen ben Itnfcn Flügel
ber Bolition beß fächftfcben 'ilrmeeforpß oor, wur*
ben aber burdi baß flnnfivenbe Feuer gweter würt-
tembcrgt|d)cr Batterien jum Dtücfjug ocratila§t.
o. Bobbielßfi.
Berlin, 21. 3)ej. (©diluft ber ©ibung beß
2lbgeertmtnibau|eß.) Oie Beratbung beß Kultuß«
etat oeranlafit etne lebhafte Debatte. Ser 2lntrag
ber Sommiffarien beß ^aufeß, bie ’Jiegierung auf«
juiorbem, neue ©cbullebrerjeminare ju errichten,
wirb angenommen. Ser Kultußmtnifter oevheifjt,
baranf eingugeben, fobnlb bie nötl)igen ÜUittel oor*
banben ftnb. Sie §ort|e^unp ber Schatte wirb um
43/2 Uhr oertagt. Saß £)auß oertagt ftd) hierauf
biß jum 5. Saiiuar 1871.
Sßormß, 22. Sej. ©fe „2Bormfer 3fitutifl,#
fdöreibt t ©efierit langte folgenbeß Stlegramm auß
Berfailleß an ben hifftflcn ©tabtoorftanb an: „3<h
nehme mit hcrjlidicm Sanf baß @hrntbürgerrcd)t
ber aitebrwürbigen beutfeben ©tabt BBormß an.
Brief folgt nach, ©raf Bfoltfe."
©tutigart, 22. Sej. 2thgeorbnetenfam*
mer. Sebatte über bie Berträge. Berid)tCrftattec
Wölber beantragt 3ufUmmung unter einigen bie
SRed)te ber ©tänbc wabrenben Boraußfefjungen,
beren 3utrofffn Bftnifter 33?ittnacht beftätigt
Ser 33?inifter crgäblt ben bißorifeben ©ang btt
Berhanbiungen unb empfiehlt bie Verträge, welche
ber ©efammtheit gäben, waß ber ©efammtbeit ge*
höre, unb bem ©injellanbe oorbeljie ten, waß bem
©injellanbe gehöre. Sie fRebe beß 33?inifterß wirb
beifällig aufgenommen. 93?obl in gweiftünbiget
Bor öclfart, 15. Sei. (2laß bem Fc’1£>-
triefe eineß wiirttemb. Kauonierß.) Die Franjoien
machen täglich Slußtaile, bic oft ziemliche Sunen»
fioiien nnnebmen, fo bau min wob! gufncbeu fein
hart, roenn eß täglich mit 20 biß 30 Beewuubeteu
flbgebt. ©ß harlCe'i f|Ch hierbei immer um ben
Bcfth beß Sovfeß Baoillo, baß nab ber 21 iß1
fage utvffrfr Offiziere ber Schlüffel oon Beifort
ift. 3mmer febwauft ber Seftg birf.ß Dorfeß, ein *
mal tielfmen eß bie Breuffcn, bann entreißen eß
U)nen bie Fransofen wieber, aber nur, im eß am
«nbevn Sage wieber gu »erlieren. ©d)on mancher
waeferer Seutfd)r l)at bei bieiem oerbananifjoolfen
Sorte fein Beben laffen mftffeu. ©egenwartig ift
eß wieber in ben Rauben bee Seuri ben, itao beute
J?acbt werben uniere Kamcraocu oon ber 4 Bat«
terie bort eine l2pfüiifigß Batterie erbauen, bie
ben Flrtni0,fn bie Bult oertrtibrn wirb, cß unß
Wieber gu nehmen. 3ft unß fc>n öefifj blnbeub ge*
fichert, bann wirb bie ©roberung oon B l fort in
nicht mtl)r allgu geringer Ferne liefen, aber man«
djen fauren Sropfcu ©chmet9f oicteß ©int wirbtß
nnß febon noch foften, b»ß baß 3'1* errctchi ift.
Bel fort ift ftarf unb feit; wenn m n eß zum
erjicnmal ftebt, l)ält man eß geradezu für unmög-
lich, baß man eß einiirbmen fönne. 'IBeuu man
«ber ©eltgenbeit hui» bie Belagerunaßarbetten, bie
gwar langfam aber jteber oorwäctß fd) eiten, mit
aüfmerfiamem Blicfe gn oerfolgen, Eommt matibod)
immer mehr gu ber ©inftd)t, baff baß für unmög*
, lid) ©ebaltene eben bod) möglid) ift.
B?tt wahrhaft helbenmütl)iger Sapferfeit unb
Sobeßocradmtng oerfehen bie p r e n ß t f eben 8t*
nienregimenter unb Banbwehrbatatüone ihren Bor*
poftenbienft, ber hiev uneitbliih befchwerlidfer unb
. getährlichcv ift alß oor ©traßburg, ober wohl ir*
genb wo auberß auf bem gangen Kriegßfchauplaf}.
— Bd ber grimmigen Kälte ber testen Sage —
j jef}t haben wir S.iauwetter — mußten wir 24
©iimbcu in ben 8aufgrä ben liegen. BJenn bie
Borpoften abiößten, bufte feber ein Bünbel ©troß
auf baß Bajonet gefteefr, nur um bie Füßen bamit
einigermaßen gn fd)ähen. @0 war man oon 2
©eiren geplagt, oou bet Kälte unb bem Kugclre*
gm, ben bie gahüofen ©bcapnelß ber Fvuugßfeu
über unß ergojfen. Fuft noct) icblimmer ift eß aber
feit bem ©uitntt milbercr 'IBitterung. 2lHe 8anf-
graben ftnb öod oon @d)lamm unb ffinjfer; wenn
W;r auß ber Batterie hineinfommen, ftnb mit tbat*
fn.blicb biß an bie lüften mit Koth übergogen,
uno waß hüte« ,D’r bann, wenn wir inß Ouartict
fomtnen? ©in ©teoblager in einem falten 3i|n*
mer, weint man mfern 2lufcntbaltßoit fo bctßen
finn. ©ß ift ginn oergweifein, waß für Raufet
mm hier ftuOer; bie Beuten leben förmlich wie bie
2B Iben. Sie fchöuen ©Ute beß beutfehen .t>etb#
ift hier gu 8anbe etwaß beinahe Unhefannteß. ©t*
Wohnlich oertreten beffen ©teile 2 Ketten, an wet*
ehern man ben Keffel anfhängt, in bem man fo*
eben will. Unter biefen macht man einfach Feuer
auf ben Bobcn, ungefähr wie eß bei ben alte«
©ermatten gemefen fein mag. 2Baß bann erfi bie
Beute fochen, wer fann eß effen! — ©0 führe«
wir eben ein 8eben, won bem ihr gu |)aufe euch
faum eine Borftedung machen fönnet. 2lbet fo
oiel fage id)t ©lücf für unfer licbeß, großeß beut*
f^eß Baterlanb, baß biefer furd)tbare Krieg, nicht
auf unferem Boben, fonbern hier in Franfreid)
gefeßfagen wirb! Sh"t atleß für bie gaßtlofen oer*
wunbeten beutfehen Krieger, bie mit ihrem Blute
unb bureb ihre belbenmüthfge Sapfcrfeit biefe
gräßliche ©efabr oon euch abgewenbet haben, ©eib
froh, baß ihr geben fönnet, benn hier in Front«
reich finb fo oiele, bie gerne geben würben, aber
burd) ben Krieg gu Bettlern geworben ftnb. San*
fet bod) ade bem ©ott ba broben, ber bie beut*
fchen ÜBaffen fo jidjtbar gefegnet h<it unb auch für*
ber mit unß unb unferrr geweihten beutfehen ©ad)e
fein wirb!