^tanttfmcntsprcU ft- '• H f. ut öeifelbetg.
cutcb bie 'poü fi. 1. 16 fr oirrtelmöriß
2)onnevftag, 6. Januar.
(üintotouttg pm Wfiamtement.
Stuf bas mit 1. 3anuar begonnene neue Abon-
nement auf baS
DriMbcriicr Journal
nc.bit ber wöchentlich etfebeinenben SSeilagc
Pae Jpaus
(Qüufirirte grauenjeitung.)
»»erben fortroährcnb noch Seftcüugen angenommen.
©uvd) bie roerth»olle Scigabe fceS teueren
SiatteS, hon welchem noct) Brobenummerit grattS
jur Serfügung fielen, ift ber Hausfrau bie be-
fonbere Ausgabe erfpart, für eine in jetziger 3c>f
unentbehrlich geworbene grciueit - ßcituitft, unb
glauben mir baffer auch einer mciteren gunfltgcn
Aufnahme entgrgenfehen 511 bürfen
JSSg“ ©er JSreiS beb §)ctöcfbcvgct St>Ur«ftI§
mirb nt(f)t £Vl)Üf|t unb beträgt für betbe Slätter
»iertetjäbriid nur fl. f. % kr.
2>eutf(f)Ia»tli.
ÄarlSrulje, 5. San. ©e. Äonfgl. |)ol)eit ber
©rofthcrä°B haben ©ich allergnäbigft bemogen ge-
funfcen, ben Sadjbettannteu A(lcrböd)ftif)rcn Drbcn
»om ßä'ifringer Söroett ju uerleiden, unb jroar:
unter bern 29. ©ej. 0. 3-
bem Dberhofgerid)tS=Äanjlcr @brvtn Scnftfcr in
9Jtannf)etm unb bem ÄreiSä unb Hofgfri<ht$«Svä»
jtbentnt Hilßebranbt in Äarlbruhe baS Äomman-
beurfreuj jroeiter Älaffe; bem ÄrdS= unb Hoffte*
ri<btS.>©ircftor ©r. ©igiSmnnb Sudelt in ÄarlS-
ruhe, ben DbcrhofgeridjtSräthen 3ob«nn Saptift
Se|tngcr unb Sobann Srntter in SSannbcim unb
bem ©ireftor Sbeobor Sletifncr am ÄretSgefängntfj
ju fWantibeim baS Sittcrfrcuj 1. Älaffe; bem
Dberrecbitungoratf) griebrid) Abarn OTüller beim
3uftijminiflcrium, bem ©eridftSnotar Sed)nungS-
ratb Sorbevt Hei'manuj in greiburg unb bem ®e-
ricirte?notar SecbnungSratb ©corg ©erbarb in ÄarlS*
rube ba® Sitterfreuj -2. Älaffe.
©obamt unter bem 30. ©ejember ». 3. bem
©taatSratb ®r. SBeijel ben ©lern gum bereits
innebabenben Äommanbeurfreuj 2. Älaffe; bem
iEMreftor beS -Kaffer* unb ©traftcnbaucS Saer,
bem HofratbStdffffor®r. Äircbboff in Heibel-
berg, bem Hofratb $rofeffor ©r.griebreicb ba-
felbfl unb bem Hofratb iprofeffor ©r. Äufttnaul
in greibttrg baS Äommanbeurfreuj 2. Älaffe; bem
S3ejirfb=3ngenieur SD^cfci’^off in 4J?annt)eim, bem
ißofiratb Aleranber giftet in Karlsruhe, bem ©es
beimenratb ©r. ÄitieS in Hefbelberg, bem ©eb. ’
® r t JL
Jfoöeile »on Smtlte Heinrich®.
Cgortfefeung.)
„Alb i<b ®or fec^ö galten Abfdjicb »on Sir
nahm, Sruno!" begann er leife unb roe!jnuiti)ig, „ba
bacfite auch ich no$ einmal glüdlidj ju roerben, obs
gleid) mein Setter baS ©lütf nto§l niemalä gefannt.
— 3d) befal) mir bie SBelt, hüben unb brüben,
unb geno| bret 3<tf)re lang mein fieben alb luftiger
faljrenber fRitter. ®ann fehlte ich ju meinem Sater
jurüd; armer Sater! ^®in ^ahr fpäter lag er auf
ber S8al)re. fe*ner @lerheftunbe flüfterte er mir
ein SSort ins Off*» melcheb nod; je^t roie ®onner
barin brauöt. — D, mie ®u bie D§ren fpi^eft,
fdjlauer Slefculap! um eine intereffante fKorbge-
fbhi^te ju hören, — umfonft, — ber 2ßein thut
mir nichts, !ann mir nichts onhaben, — iih fenne
Ö>e ©eifter.“
»®aS merf ich, ®u fchemft bombenfeft ju fein,
nttch) frhtäfern fte ein, — jum genfer bamit, Dreft!
grjähle mir morgen beim ©onnenlid)t 2)eine ÜJlorbs
gefc^id^te."
,,^aft SDu Slngft großer Süefculap?* .höhnte ber
©raf, „0 fürchte nicht, ber fEobte fchläft feft,
nur bie Kla^e madht hier oben, ©ief), oft fomme
ich mir »or mie ber ^amiet unb' bann möchte ich I
»or aSutfj ben ©rbbaK jufammenbrüden, — ober j
|)ofrath iU'ofcjfor $r. 21 rn 01 b bafelbft, bem Dbcr>
fcbulrath Sfimlitig in Äarleruhe, bem 2)ireftor beb
8t)ceumo 511 Rarlbrulfe 3)r. 2ßenfct, bem Sireftor
beb Stfceumb in gretburg gmrtmängler, bem 3)efan
unb ©tabtpfarrer 23ud)Dungcr in SRaftatt unb bem
Starrer Süfjic in Sautei>bacb bab SRitterfreuj 1.
Älaffe.
Sarmfiabt, 1. 3an. (grff. ßtg.) $ab ge-
fterit erfdfieuene fRegierungbblatt publijivt bab mit
bem heutigen Sage in Sorbbcffen in Äraft tre-
tenbe 2Öed)felftfmpeIftettcrgeie| beb Sorbbeutfchnt
Sunbe? itebft ben jur Stabführung btcfeb ©efegeb
erlaffenen Serorbnungcu. — 9fad) einer gteicbfallS
int fttcgicrungbblatt enthaltenen öefanutmachung
beb ©rofib. Üfinifteriumb ber giitanjen mirb für
bab SaÖr 1870 au birefte ©tcuern ber Setrag
»01t 10 Äreujent 31/2 Pfennig com ©ulben Sfors
malfteuerfapital erhoben mtrbeit unb berechnet ftd)
bie Sotalfumme btefer ©feuern, ba bie ©umrne
fämmtlicber ©emerb;, ®runb= unb ©infommen*
fteuerfapitalien im ©roftherjogthum ftd) auf
20,629,974 fl. feftgeftclU tfat, auf 3,739,183 fl,
roooon auf bie ©emcrbeftener 381,230 ft., auf bie
©runbfteuer 2,009,768 ft. unb auf bie ©in£om-
menftcuer 1,348,185 ft. entfallen. — ©ie ©taatb-
fchutb beb ©rofthersogthumö betrug am 1. 3u(i
1869 im@anjen 17,331,822 ft. unb jmav eigents
liebe ©taatbfehulb 2,529,096 ft., ©ifenbaftnfcbulb
11.682.900 ©utben, Stcoinjinlftraftenbaufcbulb
2,1,13,926 ft. unb ftleft ber ©taatbrentenfebulb
1.005.900 ft. Sluf ben Äopf ber Seoolferung
treffen in Reffen 21 ft. ©taatbfebuiben.
©tuttgart, 2. 3an. 3bte iRajeftäten haben
ibr regeb 3nttrcjfe an ber gorbernng beb iöaueb
einer »tcrten eöangelifdmn ,f)auptfird)e »on @tutt-
gart, ber @t. 3oh[lll!lcSfirdie, baburcl) betbäiigt,
baft fte neuerbtngb 5000 ft. bafür ftifteten (nebrn
ben rcidjen früberen ©aben für btefeußmeef), unb
babnrd) wefentlich mitmirften, baf» bie nod) turn
Slubbau nothigen gonbb gefiebert mürben. @0-
bann bat 3- Slaj. bie Äönigin ibr bejonbere® 3b-
tereffe an ber görberung unb S3erefd)crung unferer
Äunftlammlttngen auf ihrer ftjeife nach 3toOen an
ben Sag gelegt, inbem fte unter Seiratl) iftreb ar-
tiftifeften ©egleiterb, beb Srof ©r. Sübfe, »ertcbie-
bene Äunftrocrfe ermarb, unb t>cn betreffenben
Äunftfamntlungen unb 3lnfta!ten junt ©efdjenf
madite. — Slttb ftfottenburg erfährt man, ba ff ber
neue Slfcftof ®r. ». £>efeie ben bibbertgen ®a-
pitelböifar unb ©ombefan ». Dehler ju feinem
©cneraloifar ernannt tjat, bem bab SSibtbum ju
< »erroalten obliegt mäftrenb ber Slbmefcnhett beo !
ich pl)tlofop^ire nicht mie jener San unb tnorbe ,
aud) nicht gum 3ettoertre'ö unfi^ulbige Seutc. —
Sie gried)ifd;e Ätptämneftra ift im ©runbe ftreng
genommen nidjt fo fdjulbig, roie e§ fcheint; roarutn
rauhte Slgamemnon il;v bie Sodfter, um fie grau= j
fam hmfdftctdften ju taffen? — Unb bann—, f;an= !
bette fte nid)t itn guten ©lauhen, ber ©emalft fei I
tobt, alb bie Südlehr fid) »erjögerte unb fie ben !
Suhlen heirathete ? ■ Unb boclj erfdftug Dreft, ber j
eigene ©ohn, bie ©iutter, bab Slut beb Saterb an
tl)r ju rächen. ©0 mellten eb bie ©ötter!"
„S<thc worum fanbten fie ihm bann bie gurien
auf ben §alb ?" fprad) Sruno mit erfünftelter Suhe, j
„bie eigene fieibenfebaft unb einSBeih, bie ©chmefter
©leftra, trieben ben Unfeligen jum SWuttermorb.
Sur ein ©flaoc fann jum Störber merben, bie Seiben-
fchaften beljerrfchen i§n gättjlich unb machen aub
ihm, roab fie roollen. Dreft mar ein fotdjer ©flaoe,
mir fehenb an feinem fpäteren ©ehahren.
„Unb wenn nun bie Älptömneftra in ihrer gugenb
fchon ben Suhlen getja&t," entgegnete Slrthur, ftarr
in feinen 28ein blidenb, „menn fte ben arglofen
©alten, an ben ber 3raflng fte gefeffelt, betrog,
jahrelang betrog. — 2BaS blidft ®u mtd; an,
Slenfch ?" fuhr er roilb auf, „ich bin ein echter
Äronburg. Äann man nicht auch tn ©ebanfen unb
SBünfchen betrügen? 3ft eb nicht fdiänblicher Se-
trug, mit bem Silbe eineb Slnbern im §erjen ben
^njeigen 3 fr. bie sßetit^ci!rf vei ?Iu^funft
rrtimlima 4 fr.
Sifchofb beim öfumertijcbeii ©oncil in Sont, roo*
hin berfclbe am 7. b. bie Seife antritt. SmSage
feiner ©onjecratioii unb 3ntbrenifation, 29. ®ej.,
hat ber Stfcbof jmei Hirtenbriefe auogegeben, ben
einen in lateitiifd)cr ©pradje an bie ©eiftltdifeft,
ben atibern in b.utfetjer ©praibe an bie ©lättbi-
gen. 3nterejfant alb ßeugtiif für ba® »oUtom-
mene ©inoernebmen »on Äircbe unb ©taaf bet
unb ift bie Slnrcbe beb Sifdtofs an bie f 45oni-
miffäre, ben ©ultminifter unb beit ©ireftov beb
fatholif^en Äivcbenrathb bei feiner 31'tl)renitaltoit
int ©ifjungbfaale beb Sibthumb. ©ic lautet:
„3tt einer id)mierigen ßcit bat mein nun in
©ott ruhmber boebüerebrter Sorfahr bab bifd)öf-
ltd)c Smt übernommen, ©b marett bie ®iät>
ftürme beb 3ol)reb 1848, mo cinerintb büreaufra-
tifebe Srabition bem firdhiiehen Srbett feine grei=-
heit unb ©clbftänbigleit »orenthalten ;ju tollen
glaubte, unb anbrerfeitb ber uuflavcgreihfitbbrang
ber SSaffe alle ftaatlidje unb fociate Drbnuttg uitt-
juftoften brol)te. Siein Slmtbantritt fällt in eine
3eit aubgtfprodjener Concordiaiuter Sacerdotium
et Imperium, unb roab @ro. ©reellen; fo eben int
'Aufträge ©r. fönigl. Siajcftät mitjutheilen bie @e-
roogetiheit hatten, ift ritt neuer Subbrud unb Scs
rottb beb unccrglcichlichen 23ol)lrooflenb ©r. üÄa*
jefiät gegen bie fatholifcbe Äird)c unb ihre 3nfti*
tuttonen. 3d) fpreebe geroift aub bem Herjen meinet
hodjro. HH- Atntbbrüber (ber ©omcapitularen),
menn td) ©ro. ©rcellcnj bitte ©r. f. ÜJlaj. mciHen
inntgftcn unb untertbänigften ©anf bafür ju gü*
ften legen ju roollen. ©benfo honblc icb gcroift
auch im ©tnoerftänbnift mit allen fDfitglietern beb
Drbinariatb, roenn ich @ro. ©rcellenj unb ber f.
hohen ©taatbregierung meine »olle ©anlbarfcit
auetrüde für t'c maftoolle fo burchaub covrecte
Haltung in ber Angelegenheit ber SBiebcrbefehung
beb btfchöfttchen ©tuijlb. ©b hot biefes Serfah3
rett, roie im Sattbe, fo atub aubroärtb lauten Sei-
fall gcftutbeit, unb tttbhcfonbere hot ber ältefte Sts
febof ber obevrbcinifd)en Äitdienprooinj, ber Hcri'
Stfdjof »on Sintburg, in einem eben etngelanfrnen
©dttriben an mich ftd ungemein anerfennenb hftt'-
über aubgefprochen. 3d bitte @ro. ©rcellenj audj
btefc ftSittheilung hodgeneigteft ©r. f. SRajeftät
ju güjjen legen ju roollen."
3tub uiitndjcu fd)reibt man ber neuen Sren-
fitfdjen ßeitung : ©ie ©rnetmung beb prettftifchen
®efanbten am hieftgen Hof» grlpn. »on SBcrthern
jum ©efanbten beb Sorbbeutfchen Sttubeb totib
al® eine golge angefehnt roerben bürfen ber engem
i Sejiel)ungen, roeld)e jrotfehen Sorbbeutfcblanb unb
arglofen ©emal)! ju umarmen? Sann ftarb fein
SBeib, — er roar frei, hoch SIgamemnon ftanb im
3Bege, er rooHte nicht fterben, — ber Arme! —
@te tnorbetc t[)n langfam, o, fte ift eine oortreffs
liehe ©iftmifdjerin, aber fie merften eb hoch, ber
gute arglofe Agamemnon unb Dreft, — fte merften
eb, bie ©ummföpfe, alb eb jn fpät roar. — ©iebft
®u, lluger ©oftor! (Sr ftarb an ber Heirath, —
bab ift Äronhurgb ©efchid, — Dreft aber roirb ft^
oon feinem SBeihe laffen, ihn führt allein bie
Slutradje jum ftd;ern 3'el. Unb bann hierbei ihr
guriett! Serfudhtb, il;n einjuf<hüd)tern, er ift etn
Sfann, ber roie Hamlet überlegt, um roie Dreft ju
hanbeln,, unb ihr, tj)r feib Söeiber, — ich fpotte
eurer — t<h — ein achter Äronburg!"
©r roar bei ben lebten ©orten in ben ©effel
jurüdgefunfen unb hotte bie Slugen, »on unrotbers
fteifticher Slübigfeit überrounben, gefchloffen. ©ie
©eifter beb SBeinb behielten enblich ben ©ieg.
Sruno betradftete ilpt einige Sliituten mitbüfterem
©«hmerje. SBelchcb furchtbare ©eheimnift barg bie
Sruft beb jungen ©rafen, roeldje fchroarje ©eban-
fen unb ©ntfehlüffe feimten barin unb fudften nur
bie geringfte (Gelegenheit, jur blutigen Shfll ju roer-
ben unb bie SBelt mit ©ntfehen ju erfüllen ?
2Bie oft hotte er, ber arme ©tubent, ben reichen
abeligen greunb betreibet, bem 3fteichthum, ©ehurt
unb Sang eine fo glänjenbe 3ufunft eröffneten, unb
cutcb bie 'poü fi. 1. 16 fr oirrtelmöriß
2)onnevftag, 6. Januar.
(üintotouttg pm Wfiamtement.
Stuf bas mit 1. 3anuar begonnene neue Abon-
nement auf baS
DriMbcriicr Journal
nc.bit ber wöchentlich etfebeinenben SSeilagc
Pae Jpaus
(Qüufirirte grauenjeitung.)
»»erben fortroährcnb noch Seftcüugen angenommen.
©uvd) bie roerth»olle Scigabe fceS teueren
SiatteS, hon welchem noct) Brobenummerit grattS
jur Serfügung fielen, ift ber Hausfrau bie be-
fonbere Ausgabe erfpart, für eine in jetziger 3c>f
unentbehrlich geworbene grciueit - ßcituitft, unb
glauben mir baffer auch einer mciteren gunfltgcn
Aufnahme entgrgenfehen 511 bürfen
JSSg“ ©er JSreiS beb §)ctöcfbcvgct St>Ur«ftI§
mirb nt(f)t £Vl)Üf|t unb beträgt für betbe Slätter
»iertetjäbriid nur fl. f. % kr.
2>eutf(f)Ia»tli.
ÄarlSrulje, 5. San. ©e. Äonfgl. |)ol)eit ber
©rofthcrä°B haben ©ich allergnäbigft bemogen ge-
funfcen, ben Sadjbettannteu A(lcrböd)ftif)rcn Drbcn
»om ßä'ifringer Söroett ju uerleiden, unb jroar:
unter bern 29. ©ej. 0. 3-
bem Dberhofgerid)tS=Äanjlcr @brvtn Scnftfcr in
9Jtannf)etm unb bem ÄreiSä unb Hofgfri<ht$«Svä»
jtbentnt Hilßebranbt in Äarlbruhe baS Äomman-
beurfreuj jroeiter Älaffe; bem ÄrdS= unb Hoffte*
ri<btS.>©ircftor ©r. ©igiSmnnb Sudelt in ÄarlS-
ruhe, ben DbcrhofgeridjtSräthen 3ob«nn Saptift
Se|tngcr unb Sobann Srntter in SSannbcim unb
bem ©ireftor Sbeobor Sletifncr am ÄretSgefängntfj
ju fWantibeim baS Sittcrfrcuj 1. Älaffe; bem
Dberrecbitungoratf) griebrid) Abarn OTüller beim
3uftijminiflcrium, bem ©eridftSnotar Sed)nungS-
ratb Sorbevt Hei'manuj in greiburg unb bem ®e-
ricirte?notar SecbnungSratb ©corg ©erbarb in ÄarlS*
rube ba® Sitterfreuj -2. Älaffe.
©obamt unter bem 30. ©ejember ». 3. bem
©taatSratb ®r. SBeijel ben ©lern gum bereits
innebabenben Äommanbeurfreuj 2. Älaffe; bem
iEMreftor beS -Kaffer* unb ©traftcnbaucS Saer,
bem HofratbStdffffor®r. Äircbboff in Heibel-
berg, bem Hofratb $rofeffor ©r.griebreicb ba-
felbfl unb bem Hofratb iprofeffor ©r. Äufttnaul
in greibttrg baS Äommanbeurfreuj 2. Älaffe; bem
S3ejirfb=3ngenieur SD^cfci’^off in 4J?annt)eim, bem
ißofiratb Aleranber giftet in Karlsruhe, bem ©es
beimenratb ©r. ÄitieS in Hefbelberg, bem ©eb. ’
® r t JL
Jfoöeile »on Smtlte Heinrich®.
Cgortfefeung.)
„Alb i<b ®or fec^ö galten Abfdjicb »on Sir
nahm, Sruno!" begann er leife unb roe!jnuiti)ig, „ba
bacfite auch ich no$ einmal glüdlidj ju roerben, obs
gleid) mein Setter baS ©lütf nto§l niemalä gefannt.
— 3d) befal) mir bie SBelt, hüben unb brüben,
unb geno| bret 3<tf)re lang mein fieben alb luftiger
faljrenber fRitter. ®ann fehlte ich ju meinem Sater
jurüd; armer Sater! ^®in ^ahr fpäter lag er auf
ber S8al)re. fe*ner @lerheftunbe flüfterte er mir
ein SSort ins Off*» melcheb nod; je^t roie ®onner
barin brauöt. — D, mie ®u bie D§ren fpi^eft,
fdjlauer Slefculap! um eine intereffante fKorbge-
fbhi^te ju hören, — umfonft, — ber 2ßein thut
mir nichts, !ann mir nichts onhaben, — iih fenne
Ö>e ©eifter.“
»®aS merf ich, ®u fchemft bombenfeft ju fein,
nttch) frhtäfern fte ein, — jum genfer bamit, Dreft!
grjähle mir morgen beim ©onnenlid)t 2)eine ÜJlorbs
gefc^id^te."
,,^aft SDu Slngft großer Süefculap?* .höhnte ber
©raf, „0 fürchte nicht, ber fEobte fchläft feft,
nur bie Kla^e madht hier oben, ©ief), oft fomme
ich mir »or mie ber ^amiet unb' bann möchte ich I
»or aSutfj ben ©rbbaK jufammenbrüden, — ober j
|)ofrath iU'ofcjfor $r. 21 rn 01 b bafelbft, bem Dbcr>
fcbulrath Sfimlitig in Äarleruhe, bem 2)ireftor beb
8t)ceumo 511 Rarlbrulfe 3)r. 2ßenfct, bem Sireftor
beb Stfceumb in gretburg gmrtmängler, bem 3)efan
unb ©tabtpfarrer 23ud)Dungcr in SRaftatt unb bem
Starrer Süfjic in Sautei>bacb bab SRitterfreuj 1.
Älaffe.
Sarmfiabt, 1. 3an. (grff. ßtg.) $ab ge-
fterit erfdfieuene fRegierungbblatt publijivt bab mit
bem heutigen Sage in Sorbbcffen in Äraft tre-
tenbe 2Öed)felftfmpeIftettcrgeie| beb Sorbbeutfchnt
Sunbe? itebft ben jur Stabführung btcfeb ©efegeb
erlaffenen Serorbnungcu. — 9fad) einer gteicbfallS
int fttcgicrungbblatt enthaltenen öefanutmachung
beb ©rofib. Üfinifteriumb ber giitanjen mirb für
bab SaÖr 1870 au birefte ©tcuern ber Setrag
»01t 10 Äreujent 31/2 Pfennig com ©ulben Sfors
malfteuerfapital erhoben mtrbeit unb berechnet ftd)
bie Sotalfumme btefer ©feuern, ba bie ©umrne
fämmtlicber ©emerb;, ®runb= unb ©infommen*
fteuerfapitalien im ©roftherjogthum ftd) auf
20,629,974 fl. feftgeftclU tfat, auf 3,739,183 fl,
roooon auf bie ©emcrbeftener 381,230 ft., auf bie
©runbfteuer 2,009,768 ft. unb auf bie ©in£om-
menftcuer 1,348,185 ft. entfallen. — ©ie ©taatb-
fchutb beb ©rofthersogthumö betrug am 1. 3u(i
1869 im@anjen 17,331,822 ft. unb jmav eigents
liebe ©taatbfehulb 2,529,096 ft., ©ifenbaftnfcbulb
11.682.900 ©utben, Stcoinjinlftraftenbaufcbulb
2,1,13,926 ft. unb ftleft ber ©taatbrentenfebulb
1.005.900 ft. Sluf ben Äopf ber Seoolferung
treffen in Reffen 21 ft. ©taatbfebuiben.
©tuttgart, 2. 3an. 3bte iRajeftäten haben
ibr regeb 3nttrcjfe an ber gorbernng beb iöaueb
einer »tcrten eöangelifdmn ,f)auptfird)e »on @tutt-
gart, ber @t. 3oh[lll!lcSfirdie, baburcl) betbäiigt,
baft fte neuerbtngb 5000 ft. bafür ftifteten (nebrn
ben rcidjen früberen ©aben für btefeußmeef), unb
babnrd) wefentlich mitmirften, baf» bie nod) turn
Slubbau nothigen gonbb gefiebert mürben. @0-
bann bat 3- Slaj. bie Äönigin ibr bejonbere® 3b-
tereffe an ber görberung unb S3erefd)crung unferer
Äunftlammlttngen auf ihrer ftjeife nach 3toOen an
ben Sag gelegt, inbem fte unter Seiratl) iftreb ar-
tiftifeften ©egleiterb, beb Srof ©r. Sübfe, »ertcbie-
bene Äunftrocrfe ermarb, unb t>cn betreffenben
Äunftfamntlungen unb 3lnfta!ten junt ©efdjenf
madite. — Slttb ftfottenburg erfährt man, ba ff ber
neue Slfcftof ®r. ». £>efeie ben bibbertgen ®a-
pitelböifar unb ©ombefan ». Dehler ju feinem
©cneraloifar ernannt tjat, bem bab SSibtbum ju
< »erroalten obliegt mäftrenb ber Slbmefcnhett beo !
ich pl)tlofop^ire nicht mie jener San unb tnorbe ,
aud) nicht gum 3ettoertre'ö unfi^ulbige Seutc. —
Sie gried)ifd;e Ätptämneftra ift im ©runbe ftreng
genommen nidjt fo fdjulbig, roie e§ fcheint; roarutn
rauhte Slgamemnon il;v bie Sodfter, um fie grau= j
fam hmfdftctdften ju taffen? — Unb bann—, f;an= !
bette fte nid)t itn guten ©lauhen, ber ©emalft fei I
tobt, alb bie Südlehr fid) »erjögerte unb fie ben !
Suhlen heirathete ? ■ Unb boclj erfdftug Dreft, ber j
eigene ©ohn, bie ©iutter, bab Slut beb Saterb an
tl)r ju rächen. ©0 mellten eb bie ©ötter!"
„S<thc worum fanbten fie ihm bann bie gurien
auf ben §alb ?" fprad) Sruno mit erfünftelter Suhe, j
„bie eigene fieibenfebaft unb einSBeih, bie ©chmefter
©leftra, trieben ben Unfeligen jum SWuttermorb.
Sur ein ©flaoc fann jum Störber merben, bie Seiben-
fchaften beljerrfchen i§n gättjlich unb machen aub
ihm, roab fie roollen. Dreft mar ein fotdjer ©flaoe,
mir fehenb an feinem fpäteren ©ehahren.
„Unb wenn nun bie Älptömneftra in ihrer gugenb
fchon ben Suhlen getja&t," entgegnete Slrthur, ftarr
in feinen 28ein blidenb, „menn fte ben arglofen
©alten, an ben ber 3raflng fte gefeffelt, betrog,
jahrelang betrog. — 2BaS blidft ®u mtd; an,
Slenfch ?" fuhr er roilb auf, „ich bin ein echter
Äronburg. Äann man nicht auch tn ©ebanfen unb
SBünfchen betrügen? 3ft eb nicht fdiänblicher Se-
trug, mit bem Silbe eineb Slnbern im §erjen ben
^njeigen 3 fr. bie sßetit^ci!rf vei ?Iu^funft
rrtimlima 4 fr.
Sifchofb beim öfumertijcbeii ©oncil in Sont, roo*
hin berfclbe am 7. b. bie Seife antritt. SmSage
feiner ©onjecratioii unb 3ntbrenifation, 29. ®ej.,
hat ber Stfcbof jmei Hirtenbriefe auogegeben, ben
einen in lateitiifd)cr ©pradje an bie ©eiftltdifeft,
ben atibern in b.utfetjer ©praibe an bie ©lättbi-
gen. 3nterejfant alb ßeugtiif für ba® »oUtom-
mene ©inoernebmen »on Äircbe unb ©taaf bet
unb ift bie Slnrcbe beb Sifdtofs an bie f 45oni-
miffäre, ben ©ultminifter unb beit ©ireftov beb
fatholif^en Äivcbenrathb bei feiner 31'tl)renitaltoit
int ©ifjungbfaale beb Sibthumb. ©ic lautet:
„3tt einer id)mierigen ßcit bat mein nun in
©ott ruhmber boebüerebrter Sorfahr bab bifd)öf-
ltd)c Smt übernommen, ©b marett bie ®iät>
ftürme beb 3ol)reb 1848, mo cinerintb büreaufra-
tifebe Srabition bem firdhiiehen Srbett feine grei=-
heit unb ©clbftänbigleit »orenthalten ;ju tollen
glaubte, unb anbrerfeitb ber uuflavcgreihfitbbrang
ber SSaffe alle ftaatlidje unb fociate Drbnuttg uitt-
juftoften brol)te. Siein Slmtbantritt fällt in eine
3eit aubgtfprodjener Concordiaiuter Sacerdotium
et Imperium, unb roab @ro. ©reellen; fo eben int
'Aufträge ©r. fönigl. Siajcftät mitjutheilen bie @e-
roogetiheit hatten, ift ritt neuer Subbrud unb Scs
rottb beb unccrglcichlichen 23ol)lrooflenb ©r. üÄa*
jefiät gegen bie fatholifcbe Äird)c unb ihre 3nfti*
tuttonen. 3d) fpreebe geroift aub bem Herjen meinet
hodjro. HH- Atntbbrüber (ber ©omcapitularen),
menn td) ©ro. ©rcellcnj bitte ©r. f. ÜJlaj. mciHen
inntgftcn unb untertbänigften ©anf bafür ju gü*
ften legen ju roollen. ©benfo honblc icb gcroift
auch im ©tnoerftänbnift mit allen fDfitglietern beb
Drbinariatb, roenn ich @ro. ©rcellenj unb ber f.
hohen ©taatbregierung meine »olle ©anlbarfcit
auetrüde für t'c maftoolle fo burchaub covrecte
Haltung in ber Angelegenheit ber SBiebcrbefehung
beb btfchöfttchen ©tuijlb. ©b hot biefes Serfah3
rett, roie im Sattbe, fo atub aubroärtb lauten Sei-
fall gcftutbeit, unb tttbhcfonbere hot ber ältefte Sts
febof ber obevrbcinifd)en Äitdienprooinj, ber Hcri'
Stfdjof »on Sintburg, in einem eben etngelanfrnen
©dttriben an mich ftd ungemein anerfennenb hftt'-
über aubgefprochen. 3d bitte @ro. ©rcellenj audj
btefc ftSittheilung hodgeneigteft ©r. f. SRajeftät
ju güjjen legen ju roollen."
3tub uiitndjcu fd)reibt man ber neuen Sren-
fitfdjen ßeitung : ©ie ©rnetmung beb prettftifchen
®efanbten am hieftgen Hof» grlpn. »on SBcrthern
jum ©efanbten beb Sorbbeutfchen Sttubeb totib
al® eine golge angefehnt roerben bürfen ber engem
i Sejiel)ungen, roeld)e jrotfehen Sorbbeutfcblanb unb
arglofen ©emal)! ju umarmen? Sann ftarb fein
SBeib, — er roar frei, hoch SIgamemnon ftanb im
3Bege, er rooHte nicht fterben, — ber Arme! —
@te tnorbetc t[)n langfam, o, fte ift eine oortreffs
liehe ©iftmifdjerin, aber fie merften eb hoch, ber
gute arglofe Agamemnon unb Dreft, — fte merften
eb, bie ©ummföpfe, alb eb jn fpät roar. — ©iebft
®u, lluger ©oftor! (Sr ftarb an ber Heirath, —
bab ift Äronhurgb ©efchid, — Dreft aber roirb ft^
oon feinem SBeihe laffen, ihn führt allein bie
Slutradje jum ftd;ern 3'el. Unb bann hierbei ihr
guriett! Serfudhtb, il;n einjuf<hüd)tern, er ift etn
Sfann, ber roie Hamlet überlegt, um roie Dreft ju
hanbeln,, unb ihr, tj)r feib Söeiber, — ich fpotte
eurer — t<h — ein achter Äronburg!"
©r roar bei ben lebten ©orten in ben ©effel
jurüdgefunfen unb hotte bie Slugen, »on unrotbers
fteifticher Slübigfeit überrounben, gefchloffen. ©ie
©eifter beb SBeinb behielten enblich ben ©ieg.
Sruno betradftete ilpt einige Sliituten mitbüfterem
©«hmerje. SBelchcb furchtbare ©eheimnift barg bie
Sruft beb jungen ©rafen, roeldje fchroarje ©eban-
fen unb ©ntfehlüffe feimten barin unb fudften nur
bie geringfte (Gelegenheit, jur blutigen Shfll ju roer-
ben unb bie SBelt mit ©ntfehen ju erfüllen ?
2Bie oft hotte er, ber arme ©tubent, ben reichen
abeligen greunb betreibet, bem 3fteichthum, ©ehurt
unb Sang eine fo glänjenbe 3ufunft eröffneten, unb