§eMkrger Qmmutl
JS 216.
^bm.tmtntiprti« «. 1. 3 t. ln ^eftelbeiß,
butäToic ?o|l ff. !• 18 &• »tartJoWß.
greitag, 16. ©eptemfcer.
Jln3tifl«u 3 fr* bte ^petitjetfe, bei Sluölunftö*
ertöeilung 4 Ir.
1870.
ffteuefte gZapvtdjtett.
8erlitt, 14. ©ept. Hebet bte biplomatifpe ©en*
bmtg beS fym. SC Mer« fagt bie *ßto».=jlomfp.,
man bürfe überhaupt begwetfeln, ob bie ^arifet
«Regierung, welpe tpre Vodmapten bi«per nur »on
ber Sßarifer ©tragenbemofratie bube, für geeignet
unb befugt gelten fcmne, Verhandlungen im tarnen
granfrcipS gu führen. SDeutfc^lanb bürfe ben opn*
mastigen biplomatifpen Bemühungen ber eingwei*
ligen Vepubltf mit ßuöerftpt gufepen. SOBie ber
Ärieg, werbe auch ber griebe »erörtlipf, baö geige
S»ifpen uns unb granfrefp allein aubgetragen
»erben.
Hamburg, 13. ©ept. Sic beiben legten fr an*
göftfpen ©eptffe »erliefen gefiern ^elgolanb.
Sie beutfpc 3apbe*glotte mar »orgegen bei $elgo-
lanb.
Soul, 8. ©ept. (Var. Qucde.) Sie Stabt bat
in golge eine« neungünbigen Bombarbementd fcpr
gelitten. Siepreug. SlrtiOerie nimmt i^re urfprüng*
lipe ©teflung ein.
£aufanne, 13 ©ept. Sie Banf »on 8ponpat
140 ÜRiH. 2Bertb bietber gebrapt.
SemrS, 13. ©ept. Sremieur tg pie» einge-
troffen unb bat einen Stufruf erlaffen, worin e$
geigt: Sa ber geinb auf VariS marfcbtre, fei bie
Hauptaufgabe ber Vegterung bie Vertpeibigung ber
Hauptftabt. (Srcmieur pabe bapcr »on ber Vegte*
rung ben Auftrag, unter ßujiebung »on Vertretern
ber einjelnen «Ditnifterien bie Vegterung ber »om
geinbe nipt befegten SDepartemente gu leiten.
Trüffel, 13. ©ept. AuS ariö wirb gemel*
bet: Von SDonncrflag 6 Upr 3Rorgen« barf Vie*
manb opne ©pegialerlaübntg be« SRittiger« be«
Snnern bie ©labt betreten ober »erlaffen.
«Brüffel, 14. ©ept. 2)ie Sßreufjen finb in Sreil
(Sep. Oife) eingegogen. Sie birecten Verbinbungcn
iWiftben Sörüffel unb Variö finb unterbrochen. Von
hier au« ifi nur noch ber 2Beg über Vouen unb
Amtend offen-
«Paris, 12. ©ept. ©ingetroffenen Veristen
gufolge fiepen bie fßreujjen in ber Umgegenb »on
SReaur, fowie in bebeutenber Angapl bei ©rect).
Siefelben marfpiren auf «Roifp (Arronbiffement
gontainebleau).
— 13. ©ept. Sa« „Journal offictel" »er*
bffentlipt Secrete, woburp Soul für woploerbient
um bad Vaterlanb erflärt unb ©remieur gum bele*
girten Vegierung«»ertreter in Sour« ernannt wirb5
ferner »eröffentlipt ba« Sournal bie Abberufung
be« ©efanbten in glorenj Baron be SOialaret nnb
bie Beauftragung beö ehemaligen ©efanbten ©e*
narb mit einer augerorbentltpen SRiffton beim «£o-
nige Victor ©manuel. Sie Vegterung pat bejiimmt,
bag ade in auswärtigen Sienfien fiepetrbe dRilitär«
ogne AuSnagme unb unoergüglicp nach granfteip
guritcfgufepren haben. — 3m Vr»»tnS (Separte*
ment ©eine unb dRarne) finb gefiern preugifpe
Ulanen etngerucft; ferner finb preugifpe Sruppen
in Sarlepont (Separt. Oife, Arronb. ©ompiegne)
unb tnSaoal (Arronb. gontainebleau) eingetroffen.
VariS, 13. ©ept. Sie ©efanbten be«V«P'
ge«, ©nglanbS, Spanien« unb H°üanbS geigten
Hm. 3. gaore ipr »orläugge« Verbleiben in VariS
an. 3acgarb ift in augerorb. SOtiffionnap Bvüf*
fei abgegangen, ©ine Sepcfche beS ilommanbantcn
»on ©tragbürg »orn 9. b. jetgt an, bafj bie
©ituation in golge beS unablaffigen heftigen Vom*
barbementö ftch f e h r »e r f cg l i tn m e r t. ©in
Ausfall am 9. b. war »erluftreicb unb erfolglos.
fPariS, 13. ©ept. ©ejiern pat eine Semen*
firation »or ber UntonSgefanbtfcgaft fiattge*
funben. SBafhburne erflärte feine ©pmpatljten,
glaubt jebod), bei ben Vejiehungen Ameriir’s $u
ben europ. SRa^ten unb ber weiten ©ntfernung fei
mehr auf eine moralxfepe als werfthatige HUf£
Amerita’e ju rechnen.
— Dfficiell. Sie @etnc»Vrücfe bei ©or-
beil ig gefprengt. 3n fRogent ftnb geftern Ula-
nen cingerücft unb haben bei fernerer ©träfe beim
Abjugc bie ßerftorung ber ©eine* Vrucfe unterlagt.
8000 Vrmfjen, worunter »iele V'»nüre, finb ge*
genwartig in S h a l 0 n S. 3« © h a u n p warten
preug. Äürajfiereßujug ab, womit ©oiffonS u.
8 a ge re eingcfchloffen werben foUen. 3« Vau-
couleur« ftnb 2500 Vagem. Ser fßrafeft »on
8a on, Hr- Beraub, würbe »ergaftet u. »or ÜRoltle
geführt, ©enerat Sgeremin ifi »erwunbet unb wirb
im 8ajareth fireng bewacht.
tpariS, 14. ©ept. ©ingegangenen «Racbricgten
äufolge puffirte geftern ein jweiteS Hlanenregiment
VrooinS, um auf Vieur ©hampagne unb fRangiS
(©eine et üRarne) ju marfchiren.
Sonbon, 13. ©ept. ShierS ifi heute hier
eingetroffen, hat baS auswärtige 2lmt befuept unb
ifi im H°tei be« frang. VotfcljaftevS abgefiiegen.
gonbon, 14. ©ept. Vach ber „SCimeS" ifi bie
ÜRijfion SgierS’ als gefepeitert gu betrachten,
bie gortfegung beS ÄriegeS wahrf^einlich-
Snnbon, 14. ©ept. „Sailp «RewS" gufotge ift
ber ©rgnber ber ©haffepotS in Virminghaw
unter bem Vlmbongm ,,3af. ©haffepotS uttb ©nt*
bcrS" angefommen. VtSper ftnb wegen Vatr.onen*
mangel nur 10 ©haffepotS unb 6000 ©rnberS »er*
füjifft worben.
glorenj, 13. ©ept. Dffigfelt. ©effernraum*
ten bie päpftl. Sruppen Serracina. Viterbo.
Sie ital. Sruppen würben enthugafiifch aufgenom*
men. Sie ©enbarmerie würbe entwaffnet u. frei*
gelaffen, ba ftch biefelbe für bte Bewegung aus*
fprach, gervero hefegte IRachmittagS Biterbo. Sie
Vorhut ©aborna’S traf fRacbmittagS in ©ioita
©affellana ein. Sie päpftl. Sruppen haben fiep
nach einftünbigem ^ampf ergeben unb würben ge*
fangen. Auf Anfucpen einer Seputation belegte
Angloleltl baS »erlaffene gr of i n 0 n e. Heute brachen
bte ital Sruppen »on Siötta ©afiellana nach IR om
auf.
fjrlorrnj, 13. ©ept. ©in Bro*famation
beS ©enetalS ©aborna an bie IRömer »erflcpert,
er bringe niept ben Ärieg, fonbern bett grieben unb
bie Drbnung. Ser Beoblferung werbe eS über*
laffen, ftch gu regieren j bie Hnabpängigfeit beS
päpffl. ©tupleS werbe gewahrt bleiben. Ser &om*
manbant »on Scrracina würbe »erhaltet, weil er
ftch weigerte, gegen bie Auffianbifepen ju fäm*
pfen. Sirto ift gegern »or SRonteg'aScone crfcpic**
nett. Sie ©arnifon gog ftü) ohne ©cpug gurüff.
Sie 3taliener bringen »or.
— SaS „©iornale bi IRoma" gibt einen AuS*
jug auS einem Brief V. ©manuelS an ben
Vapft. ©S iff unnöthig, gu fagen, tag 8egterer
alle Borfcpläge jurücfwieS. AuS Vom wirb ge*
melbet: ©S würbe bem Bapit »orgefcplagen, auf
einem engl, ©epiffe naep SRalta gu reifen. Ser
Vapft lepnle ab unb wirb int Batifan »erbleiben.
Ser Vapfi »erfammelte baS biplomatifcpe ÄorpS,
um gegen ben ©inmarfcp ber ital. Sruppeu gu pro*
tegiren. 8cgtere gehen einige ÜReilen »on
Vom.
2)eutf(f)lcw&.
ÄarlSruhe, 11. ©ept. Ser Vollgttg ber itt
ber legten gänbiftpen Sagung »ercinbarten Haupt*
gefege tg burep ben Ärieg mehrcutheilS gepemmt
worben. SOBie man »ernimmt, wirb jjeboep fegt mit
mit bett3Baplen ber®emeinbebehorben ba,
wo bie ©emeinben wogen, wieber »ovangegangen.
— Surcp benSob beS SRittigerialratpS ©erwig,
ber »or wenigen Sagen ittt tägigen SRanneSalter
an einer ©ntgünbungSlranfpeit garb, pat baS gi*
ttangminigerium einen feiner begabtegen Vatpe »er*
loten.
SarlStuge, 12. ©ept. Ser HOtnnel lann uns
freiliep nicht getS fo wunberbare Siege befolget een.
Jur ^nlil%cr ron ^trasburj.
§iftori{cpe Aooelle »on 3Jlaj Ving,
(gortfefeung.)
„©preeben ©ie, nennen ©ie eS mir," »erfegte
SVarie in atpemlofer Aufregung. „Sein Dpfer fott
mir gu fcpwer fallen unb bis gu meinem Sobe will
rep 3hnen banlbar fein unb gpr Anbenlen fegnen."
„Verlangen ©ie mein ganges Vermögen," fügte
ber ©efangene pingu, neue Hoffnung fepöpfenb. „geh
bin bereit, jebe Summe für metnSeben gu gaplen."
„gep forbere niept Sein ©elb," »erfegte (SulogtuS
mit einer »eräcptlichen Bewegung, „gep weift gmar,
bag Su reiep big, aber att’ Seine ©cpäge Jönnen
mt^ niept reigen. Sein Seben ift mir niept für alles
©olb ber @rbe feil. Aber Su beggeg einen ©epag,
für ben tep Sir bie greifjett unb baS Seben fcpenlen
will, wenn Su mir ipn überläffeg."
„9BaS fann baS fein? fragte ©rüner, unroilllür*
liep »on einer bangen Ahnung ergriffen.
„Sort Seine Socpter, bie icp liebe unb gur grau
»on Sir begehre."
„Vimmermepr!" feprie ber unglücfltcpe Vater
auf, „lieber ben Sob als mit ber ©epanbe meines
ÄinbeS mir baS Seben erlaufen."
„Ueberlege Sir wopl, waS Su tpuft. Bergig
niept, bag niept nur Sein Seben, fonbern auep bas
©lücf ber Seintgen in meiner Hanb rupt. 2Ser wirb
ge befepügen, wenn Su im ©efängnig fepmaepteg,
wenn Su niept mepr big? @in SBort »on mir fann
Sieg »erniepten, Seine gamilie bem ©lenbe, ber
©öpanbe preisgeben, ^annft Su fo »erblenbet gegen
Seinen eigenen Vortpeil fftn unb einen Antrag gu-
rütfroeifen, burep ben geg bie angefepengen unb reiep*
gen gamilten in ©tragburg geeprt füplen würben?
©S gibt fein anbereS 3Rittel, Sicp gu retten, felbft
wenn tep auög wollte. Sein Verbreepen ig fo gut
als bewiefen, Su felbft pag ein Befenntnig abgelegt,
baS Sicp »erbammt. Vur um biefen Vr»t« fcmnft
Su mein ©pweigen erfaufen, Step unb bie Seinigen
niept nur »or bem bropenben Untergang bemapren,
fonbern burep meinen ©ingug unb mein Anfepen
Sein unb ipr ©lücf für immer fiepern."
„Hebe Sicp pinweg, Verfucper!" entgegnete fepau-
] bernb ber ©efangene. „Unb wenn Su mir alle
f Herrlipfeiten ber SBelt, Veieplpum, Vang u. ÜRacpt
i böteft, mip mit ©olb unb ©pren überpäufen woDteft,
; fo würbe id) nipt mein $tnb »etfaufen, nipt meine
eingige geliebte Socpter Sir überliefern. Su fannft
| mip tobten, aber nipt gwingen, baS Herä meiner
; ÜJlarie gu brepen, fie für immer elenb unb unglüef*
lip ju madjen."
„B.ft Sa benn mapnftnnig?" fnirfpte ©ulogiuS
ingrimmig, „gaft mug ip glauben, bag Su an
meinem ©rng gweifelg, bag ber ©preef unb bie
Angg Sir bie Begnnung geraubt pat. Su fpeing
nipt gu wiffen, bag Su »erloren big, fobalb iep
biefe Spür öffne unb meine Seute perbeirufe. Söenn
Su erg mit mir bie ©pwelle Seines H^ufeS über*
fpritten pag, fo fann felbft mein ©ingug, meine
HRapt Sip nipt mepr fpügen. Su big bem Hinter
»erfaden, wenn ip nur winfe. Vur aus Siebe gu
Seiner Sopter, aus fDlitleib mit Seiner grau gebe
ip Sir nop fünf 2Rinuten Bebenfgeit. fflenn ge
oerftripen, fo fann felbft ein SBunber Sip nipt
mepr »on bem gpern Sob erretten."
„2Bogu erg berAuffpub?" »erfegte berunbeug*
fame ©rüner. „gp fürpte bie ©panbe, aber nipt
ben Sob. grage meine Sopter, ob fie nipt benft
wie ipr Vater?"
„Vun, was fagftSu, Bürgerin dRarie?" fragte
©ulogiuS finfter baS bleipe dRäbpen.
©ie »ermopte nipt gu antworten, bie ©prape
»erfagte ipr; lautlos gumm rang in iprer Seele bie
Siebe gu Hamann mit ber Angg um ben Vater.
Sie Slicfe gum Himme^ geriptet, bie H«nbe gefat*
tet, ftanb fie ba wie eine weige ORarmorftatue, wie
ein ftarreS ©teinbilb, wäprenb ipr Her3 oon ben
unauSfpreplipgen dualen gentgen würbe, bie furpt*
bargen ©ebanfen wie rotpe Blige burp ipr ge6ernbe8
©epirn gueften.
„Anworte mir," fagte ber grauenoode greiet.
JS 216.
^bm.tmtntiprti« «. 1. 3 t. ln ^eftelbeiß,
butäToic ?o|l ff. !• 18 &• »tartJoWß.
greitag, 16. ©eptemfcer.
Jln3tifl«u 3 fr* bte ^petitjetfe, bei Sluölunftö*
ertöeilung 4 Ir.
1870.
ffteuefte gZapvtdjtett.
8erlitt, 14. ©ept. Hebet bte biplomatifpe ©en*
bmtg beS fym. SC Mer« fagt bie *ßto».=jlomfp.,
man bürfe überhaupt begwetfeln, ob bie ^arifet
«Regierung, welpe tpre Vodmapten bi«per nur »on
ber Sßarifer ©tragenbemofratie bube, für geeignet
unb befugt gelten fcmne, Verhandlungen im tarnen
granfrcipS gu führen. SDeutfc^lanb bürfe ben opn*
mastigen biplomatifpen Bemühungen ber eingwei*
ligen Vepubltf mit ßuöerftpt gufepen. SOBie ber
Ärieg, werbe auch ber griebe »erörtlipf, baö geige
S»ifpen uns unb granfrefp allein aubgetragen
»erben.
Hamburg, 13. ©ept. Sic beiben legten fr an*
göftfpen ©eptffe »erliefen gefiern ^elgolanb.
Sie beutfpc 3apbe*glotte mar »orgegen bei $elgo-
lanb.
Soul, 8. ©ept. (Var. Qucde.) Sie Stabt bat
in golge eine« neungünbigen Bombarbementd fcpr
gelitten. Siepreug. SlrtiOerie nimmt i^re urfprüng*
lipe ©teflung ein.
£aufanne, 13 ©ept. Sie Banf »on 8ponpat
140 ÜRiH. 2Bertb bietber gebrapt.
SemrS, 13. ©ept. Sremieur tg pie» einge-
troffen unb bat einen Stufruf erlaffen, worin e$
geigt: Sa ber geinb auf VariS marfcbtre, fei bie
Hauptaufgabe ber Vegterung bie Vertpeibigung ber
Hauptftabt. (Srcmieur pabe bapcr »on ber Vegte*
rung ben Auftrag, unter ßujiebung »on Vertretern
ber einjelnen «Ditnifterien bie Vegterung ber »om
geinbe nipt befegten SDepartemente gu leiten.
Trüffel, 13. ©ept. AuS ariö wirb gemel*
bet: Von SDonncrflag 6 Upr 3Rorgen« barf Vie*
manb opne ©pegialerlaübntg be« SRittiger« be«
Snnern bie ©labt betreten ober »erlaffen.
«Brüffel, 14. ©ept. 2)ie Sßreufjen finb in Sreil
(Sep. Oife) eingegogen. Sie birecten Verbinbungcn
iWiftben Sörüffel unb Variö finb unterbrochen. Von
hier au« ifi nur noch ber 2Beg über Vouen unb
Amtend offen-
«Paris, 12. ©ept. ©ingetroffenen Veristen
gufolge fiepen bie fßreujjen in ber Umgegenb »on
SReaur, fowie in bebeutenber Angapl bei ©rect).
Siefelben marfpiren auf «Roifp (Arronbiffement
gontainebleau).
— 13. ©ept. Sa« „Journal offictel" »er*
bffentlipt Secrete, woburp Soul für woploerbient
um bad Vaterlanb erflärt unb ©remieur gum bele*
girten Vegierung«»ertreter in Sour« ernannt wirb5
ferner »eröffentlipt ba« Sournal bie Abberufung
be« ©efanbten in glorenj Baron be SOialaret nnb
bie Beauftragung beö ehemaligen ©efanbten ©e*
narb mit einer augerorbentltpen SRiffton beim «£o-
nige Victor ©manuel. Sie Vegterung pat bejiimmt,
bag ade in auswärtigen Sienfien fiepetrbe dRilitär«
ogne AuSnagme unb unoergüglicp nach granfteip
guritcfgufepren haben. — 3m Vr»»tnS (Separte*
ment ©eine unb dRarne) finb gefiern preugifpe
Ulanen etngerucft; ferner finb preugifpe Sruppen
in Sarlepont (Separt. Oife, Arronb. ©ompiegne)
unb tnSaoal (Arronb. gontainebleau) eingetroffen.
VariS, 13. ©ept. Sie ©efanbten be«V«P'
ge«, ©nglanbS, Spanien« unb H°üanbS geigten
Hm. 3. gaore ipr »orläugge« Verbleiben in VariS
an. 3acgarb ift in augerorb. SOtiffionnap Bvüf*
fei abgegangen, ©ine Sepcfche beS ilommanbantcn
»on ©tragbürg »orn 9. b. jetgt an, bafj bie
©ituation in golge beS unablaffigen heftigen Vom*
barbementö ftch f e h r »e r f cg l i tn m e r t. ©in
Ausfall am 9. b. war »erluftreicb unb erfolglos.
fPariS, 13. ©ept. ©ejiern pat eine Semen*
firation »or ber UntonSgefanbtfcgaft fiattge*
funben. SBafhburne erflärte feine ©pmpatljten,
glaubt jebod), bei ben Vejiehungen Ameriir’s $u
ben europ. SRa^ten unb ber weiten ©ntfernung fei
mehr auf eine moralxfepe als werfthatige HUf£
Amerita’e ju rechnen.
— Dfficiell. Sie @etnc»Vrücfe bei ©or-
beil ig gefprengt. 3n fRogent ftnb geftern Ula-
nen cingerücft unb haben bei fernerer ©träfe beim
Abjugc bie ßerftorung ber ©eine* Vrucfe unterlagt.
8000 Vrmfjen, worunter »iele V'»nüre, finb ge*
genwartig in S h a l 0 n S. 3« © h a u n p warten
preug. Äürajfiereßujug ab, womit ©oiffonS u.
8 a ge re eingcfchloffen werben foUen. 3« Vau-
couleur« ftnb 2500 Vagem. Ser fßrafeft »on
8a on, Hr- Beraub, würbe »ergaftet u. »or ÜRoltle
geführt, ©enerat Sgeremin ifi »erwunbet unb wirb
im 8ajareth fireng bewacht.
tpariS, 14. ©ept. ©ingegangenen «Racbricgten
äufolge puffirte geftern ein jweiteS Hlanenregiment
VrooinS, um auf Vieur ©hampagne unb fRangiS
(©eine et üRarne) ju marfchiren.
Sonbon, 13. ©ept. ShierS ifi heute hier
eingetroffen, hat baS auswärtige 2lmt befuept unb
ifi im H°tei be« frang. VotfcljaftevS abgefiiegen.
gonbon, 14. ©ept. Vach ber „SCimeS" ifi bie
ÜRijfion SgierS’ als gefepeitert gu betrachten,
bie gortfegung beS ÄriegeS wahrf^einlich-
Snnbon, 14. ©ept. „Sailp «RewS" gufotge ift
ber ©rgnber ber ©haffepotS in Virminghaw
unter bem Vlmbongm ,,3af. ©haffepotS uttb ©nt*
bcrS" angefommen. VtSper ftnb wegen Vatr.onen*
mangel nur 10 ©haffepotS unb 6000 ©rnberS »er*
füjifft worben.
glorenj, 13. ©ept. Dffigfelt. ©effernraum*
ten bie päpftl. Sruppen Serracina. Viterbo.
Sie ital. Sruppen würben enthugafiifch aufgenom*
men. Sie ©enbarmerie würbe entwaffnet u. frei*
gelaffen, ba ftch biefelbe für bte Bewegung aus*
fprach, gervero hefegte IRachmittagS Biterbo. Sie
Vorhut ©aborna’S traf fRacbmittagS in ©ioita
©affellana ein. Sie päpftl. Sruppen haben fiep
nach einftünbigem ^ampf ergeben unb würben ge*
fangen. Auf Anfucpen einer Seputation belegte
Angloleltl baS »erlaffene gr of i n 0 n e. Heute brachen
bte ital Sruppen »on Siötta ©afiellana nach IR om
auf.
fjrlorrnj, 13. ©ept. ©in Bro*famation
beS ©enetalS ©aborna an bie IRömer »erflcpert,
er bringe niept ben Ärieg, fonbern bett grieben unb
bie Drbnung. Ser Beoblferung werbe eS über*
laffen, ftch gu regieren j bie Hnabpängigfeit beS
päpffl. ©tupleS werbe gewahrt bleiben. Ser &om*
manbant »on Scrracina würbe »erhaltet, weil er
ftch weigerte, gegen bie Auffianbifepen ju fäm*
pfen. Sirto ift gegern »or SRonteg'aScone crfcpic**
nett. Sie ©arnifon gog ftü) ohne ©cpug gurüff.
Sie 3taliener bringen »or.
— SaS „©iornale bi IRoma" gibt einen AuS*
jug auS einem Brief V. ©manuelS an ben
Vapft. ©S iff unnöthig, gu fagen, tag 8egterer
alle Borfcpläge jurücfwieS. AuS Vom wirb ge*
melbet: ©S würbe bem Bapit »orgefcplagen, auf
einem engl, ©epiffe naep SRalta gu reifen. Ser
Vapft lepnle ab unb wirb int Batifan »erbleiben.
Ser Vapfi »erfammelte baS biplomatifcpe ÄorpS,
um gegen ben ©inmarfcp ber ital. Sruppeu gu pro*
tegiren. 8cgtere gehen einige ÜReilen »on
Vom.
2)eutf(f)lcw&.
ÄarlSruhe, 11. ©ept. Ser Vollgttg ber itt
ber legten gänbiftpen Sagung »ercinbarten Haupt*
gefege tg burep ben Ärieg mehrcutheilS gepemmt
worben. SOBie man »ernimmt, wirb jjeboep fegt mit
mit bett3Baplen ber®emeinbebehorben ba,
wo bie ©emeinben wogen, wieber »ovangegangen.
— Surcp benSob beS SRittigerialratpS ©erwig,
ber »or wenigen Sagen ittt tägigen SRanneSalter
an einer ©ntgünbungSlranfpeit garb, pat baS gi*
ttangminigerium einen feiner begabtegen Vatpe »er*
loten.
SarlStuge, 12. ©ept. Ser HOtnnel lann uns
freiliep nicht getS fo wunberbare Siege befolget een.
Jur ^nlil%cr ron ^trasburj.
§iftori{cpe Aooelle »on 3Jlaj Ving,
(gortfefeung.)
„©preeben ©ie, nennen ©ie eS mir," »erfegte
SVarie in atpemlofer Aufregung. „Sein Dpfer fott
mir gu fcpwer fallen unb bis gu meinem Sobe will
rep 3hnen banlbar fein unb gpr Anbenlen fegnen."
„Verlangen ©ie mein ganges Vermögen," fügte
ber ©efangene pingu, neue Hoffnung fepöpfenb. „geh
bin bereit, jebe Summe für metnSeben gu gaplen."
„gep forbere niept Sein ©elb," »erfegte (SulogtuS
mit einer »eräcptlichen Bewegung, „gep weift gmar,
bag Su reiep big, aber att’ Seine ©cpäge Jönnen
mt^ niept reigen. Sein Seben ift mir niept für alles
©olb ber @rbe feil. Aber Su beggeg einen ©epag,
für ben tep Sir bie greifjett unb baS Seben fcpenlen
will, wenn Su mir ipn überläffeg."
„9BaS fann baS fein? fragte ©rüner, unroilllür*
liep »on einer bangen Ahnung ergriffen.
„Sort Seine Socpter, bie icp liebe unb gur grau
»on Sir begehre."
„Vimmermepr!" feprie ber unglücfltcpe Vater
auf, „lieber ben Sob als mit ber ©epanbe meines
ÄinbeS mir baS Seben erlaufen."
„Ueberlege Sir wopl, waS Su tpuft. Bergig
niept, bag niept nur Sein Seben, fonbern auep bas
©lücf ber Seintgen in meiner Hanb rupt. 2Ser wirb
ge befepügen, wenn Su im ©efängnig fepmaepteg,
wenn Su niept mepr big? @in SBort »on mir fann
Sieg »erniepten, Seine gamilie bem ©lenbe, ber
©öpanbe preisgeben, ^annft Su fo »erblenbet gegen
Seinen eigenen Vortpeil fftn unb einen Antrag gu-
rütfroeifen, burep ben geg bie angefepengen unb reiep*
gen gamilten in ©tragburg geeprt füplen würben?
©S gibt fein anbereS 3Rittel, Sicp gu retten, felbft
wenn tep auög wollte. Sein Verbreepen ig fo gut
als bewiefen, Su felbft pag ein Befenntnig abgelegt,
baS Sicp »erbammt. Vur um biefen Vr»t« fcmnft
Su mein ©pweigen erfaufen, Step unb bie Seinigen
niept nur »or bem bropenben Untergang bemapren,
fonbern burep meinen ©ingug unb mein Anfepen
Sein unb ipr ©lücf für immer fiepern."
„Hebe Sicp pinweg, Verfucper!" entgegnete fepau-
] bernb ber ©efangene. „Unb wenn Su mir alle
f Herrlipfeiten ber SBelt, Veieplpum, Vang u. ÜRacpt
i böteft, mip mit ©olb unb ©pren überpäufen woDteft,
; fo würbe id) nipt mein $tnb »etfaufen, nipt meine
eingige geliebte Socpter Sir überliefern. Su fannft
| mip tobten, aber nipt gwingen, baS Herä meiner
; ÜJlarie gu brepen, fie für immer elenb unb unglüef*
lip ju madjen."
„B.ft Sa benn mapnftnnig?" fnirfpte ©ulogiuS
ingrimmig, „gaft mug ip glauben, bag Su an
meinem ©rng gweifelg, bag ber ©preef unb bie
Angg Sir bie Begnnung geraubt pat. Su fpeing
nipt gu wiffen, bag Su »erloren big, fobalb iep
biefe Spür öffne unb meine Seute perbeirufe. Söenn
Su erg mit mir bie ©pwelle Seines H^ufeS über*
fpritten pag, fo fann felbft mein ©ingug, meine
HRapt Sip nipt mepr fpügen. Su big bem Hinter
»erfaden, wenn ip nur winfe. Vur aus Siebe gu
Seiner Sopter, aus fDlitleib mit Seiner grau gebe
ip Sir nop fünf 2Rinuten Bebenfgeit. fflenn ge
oerftripen, fo fann felbft ein SBunber Sip nipt
mepr »on bem gpern Sob erretten."
„2Bogu erg berAuffpub?" »erfegte berunbeug*
fame ©rüner. „gp fürpte bie ©panbe, aber nipt
ben Sob. grage meine Sopter, ob fie nipt benft
wie ipr Vater?"
„Vun, was fagftSu, Bürgerin dRarie?" fragte
©ulogiuS finfter baS bleipe dRäbpen.
©ie »ermopte nipt gu antworten, bie ©prape
»erfagte ipr; lautlos gumm rang in iprer Seele bie
Siebe gu Hamann mit ber Angg um ben Vater.
Sie Slicfe gum Himme^ geriptet, bie H«nbe gefat*
tet, ftanb fie ba wie eine weige ORarmorftatue, wie
ein ftarreS ©teinbilb, wäprenb ipr Her3 oon ben
unauSfpreplipgen dualen gentgen würbe, bie furpt*
bargen ©ebanfen wie rotpe Blige burp ipr ge6ernbe8
©epirn gueften.
„Anworte mir," fagte ber grauenoode greiet.