Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI chapter:
Nr. 77-100 (1. April 1870 - 30. April 1870)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#0343

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
JS 85.

Jibonn«ntnt8prcis fl. i. Bf. in £eibelberft,
burd) bte Spo ft fl. 1. 16 fr. uifrtelja&riß.

‘Sonntag 10 &prtt

JCniliflen 3 Ir. S>ic 'Peritjeil,, Sri ■ÄttCfunfM»
ertbeilunfl 4 fr.

1870.

_ _ 2£uf bad mit bem 1* 5CjmI &e-
goitncne neu; Abonnement auf bah 1-

berger Journal werben uocl) ©effetlungen
angenommen für .^etbelberg bet ber ©rpebtfton
unb ben ©rägent bed SSiatteö, für aud*
märtö bet ben betreffenben fßofiamtern ober
SanbpofNBotett. ©ie ©bpebifioit.

Seutftölattb.

Hatldruffe, 8. Slpvil. ©er Heute erfeffienene
„Siaatdaujetger" SRv. 8 enthalt (außer ifferfonaU
nacffrl^ten)

I. SSerfügungeti unb SBefanntmacffungen ber
Staatdbebörbcn. 1) Sefanntmadnmgcn bed 3Ri»
nifferiumS beb ©roßff. £>aufeb unb ber audwär*
tigen Slngclegcn^ctten: bte Srnennung beb £>an-
bcldmannd ^cinrict) Rauen in sKatm|eim jum
fpanifeffen Honful für bad ©roßbcrjogtffum Sabett
betreffenb. 2) ©e'ö SufixgmtnifteriumS. a) ©ie
33moaltung bed Roiariatdbiffriftd Höntgffeitn bc-
treffenb. ©tefelbe wirb beut Rotariatdafffffenten
Sßnton SGBetnbcl, $ur 3e't Verwalter cincd oov-
übevgeffenb errichteten Rotariatdbiffriftd im 2lmtd-
fleridffdbejtrf Sorberg, übertragen, b) ©ie Sitte
bed Stöbert .£)elb = S3aufd) in ©öggingen um @r-
lattbniß jur RamenSänberung tu „Saufet)" betr.
c) ©ie Seurfunbung be6 bürgerlichen ©tanbeS be-
treffenb. 3« ber Aerlagdffanblung oon STfalfch
«nb ffiogei in Harfdruffe ijt eine amtliche £)anb-
audgabe ber 3ufanvtnenffeilung beb ©cfejjed unb
bej Setorbnungen über bie SeurEunbungen bed
bürgerli(ben Sfattbed nnb bie §ormIid)feiteit bet
(Schließung ber (Effen erfefftenen. ©ie Stanbedbe-
amten werben barauf unter finnweifung nuf bte
SSoEffänbigfelt ber Sammlung unb ber barauf be-
ruljcnbcit ßmedEbienlitJjfeit bed 50ud)ed aufmerffant
gemacht. 3) ©ed Rftniffertumd öed Sttnern. a)
Sie 3lpothefevÜäel15 beö Hart Sluguff dnberlctn
in •Öocfenbciin betreffenb. b) ©ie Staatsprüfung
Über bie allgemein wiffenfeffafttiebe Sorbilbung ber
©etftlicffen betreffenb. ©ie btedjäffrigc grübjaffrd*
prüfnng über bie aUgemetn wiffenfcbaftlfcbe Sor-
bilbung ber ©elffltcffen finbet, genrnnffbaftlicff für
bie fatffoUfcffen unb bie eoangdifcbgjroteffantifcben
©beologen, am 16. unb na<b Sebürfniß am 17.
9Rai b. 3- babier jiatt. c) ©ie Umlage berSei-
träge jur gcuetöerfid)erungdanffalt für 1869/70
betreffenb. ©ie Umlage für 1869/70 wirb foh
genber 21rt feffgefeßt, nämlicb: in ber 1. klaffe
auf 4*/a fr. oon 100 ff.Slnfcblag, tu ber 2. Älaffe

auf 6 fr. oon 100 fl. Stnfdjlag, in ber 3. Hiaffe
auf 71/2 fr. oon 100 ff. Shtfdilag, in ber oierten
Älaffe auf 9 fr. oon 100 ff. 2lnfd)!ag. ©iefer
Umlage iff ttad) § 35 ber 3nffniftion 3 jurn
Scncvoerffcberungb-@cfc| ber 23erffd)crungdanfcblag
für 1869 — welchen bad ©rgebutß beb 2lb|d)iuffed
ber §eueroerffcf)erung$büd)er auf 31. Oft. 1869
btlbet — ju ©rttnbe ju legen. 4) ©ed |)anbeid-
minifferiumd: ©ie ©rtbeilung oon @ifinbungdpa=i
tenten betreffenb. 5) ©ed gtnansnimiffertumd: a)
•Sie (Sinlöfüftg ber SV^proj- Renteufdmnc betreff
fenb. b) ©ab 4proj. (Siienbal)n *iffrämtenanleibcn
oon 1867 betreffend. 6) ©ed D'oerntcbijinalratl)^:
©te Slpotbeferlijcnj bco ^einrid) Seufevt oon
Srettcn, bc« Otiibarb S‘f ei f e r öon(Sulingen unb
bcö Otto ©öpfner oon Ißallbürn betreffenb.

II. ©ienfferlebtgungcn. ©te burd) ßurttbefe^
^utig heb ©erid)tonotarb ßeonbarb erlefcigtc Stelle
beb ©tricbtbnotarb bes SlmtC'gericbtb StabolfjeU roirb
jur Sctoerbung mit S'f'ff oon 14 Sagen aubge-
fdjrieben. — 3n ber ©coßl). ©toiffon ffnb nod)
mehrere Stellen für Slffiffcnjarjte, toomit ein @e-
halt oott 600 ff. unb eine ©ienffjulage oon 125
ff. jährlich, fotoie ber ffiattgcineb Sefonbeleutnantb
coentuell eineb ißtemtevleutnantb oerbunben iff, ju
beferen.

ftnrläruSte, 9. sHprü. ©urdj böcbften Sefel)! 6. ß. &.
beä ©roBberjogS oom 5. b. äJt. merben Oberftlieutenant
Stbolf Sffenlobr im 3. Infanterieregiment auf feilt unter*
tbänigfteä Stnfucben wegen förperlicbet 2eiben, unter ©t;
tbeiiung beg- (£l)arafterft al« Obetft; 'Dtajor unö escaßronä:
chef Sftobevt ßlüber im (1) 2eib!©ragoner:3tegiment auf
fein unterthänigjteg Hnjucben roegen förperltcher Meißen unö
SRittmetlter unö (§3catroneebef S'arl gretberr pon ©cbiUing
tm 3. ®ragoner=9legiment'littns ßacl, auf fein untertbemig*
fte^ tSlnfucben roegen forperüdger lietöett, unter ©rtbedung
ÖeS Sbaratterg al€ 'Dtajor unö mit ßer Srlaubnijj, öte Unb
form öeä SRegiment^ fepierbin ju tragen, su öen Offizieren
nom 2lrmee<©ofpS mitlJenficm petfegt. ilfitftenjatt tUöolf
homburger roirb Poit ber ■ffionnier=SlMbeilung jum (l j
Seib>@renabier=5tegiment unb ülffiftenjarzt ®r. ßoff Dterj
Pom (1.) Seib‘iStenabier;Stegiment sur /btomiier='Jtbtbetlung
oerfegt. Jlacbbenannte ffiortepee= Unteroffiziere unö 'bortepee-
Säbnritöe: ©ermann SÖranbeiS im 2. ®ragoner:Slegifnent
SBla?i",u'an. ©buarb grifcb im (1.) iietb:@renabter-

« ^ «0 ©renabier Regiment

ÜÖniQ ÖOlt ^ßreufcen, ^rieöric^ im 3

ment, ffarl Sibeinlänber unb fta11 yang im gelb- 1htillene
Regiment, betbe unterJBerjegung in bas geftung^sirttUerte*
SBataillon roetöen ju Seconbe=2ieutenantg, unb nadjitebenbe
Sabetten ©uffau Sopp im 4. Sm^^Oe^^tment ißrint
UBtlbelm, granj pon porabam im 2. SragonerdKegiment
fUiartgraf 'Utapimtlian, tSilfreb SBarbet itn (1.) 2etb=©ra-
goner=iJ{egiment, ©ermann Pon Sencbfenrtng im 6. 3nfant.-
Stegiment, grtebritb greiberr non Scpönau im [1.) Seih
©renabier4Hegiment, Slbert gre<b tm 3. Qnfanterie^Regi*
ment, äRayimtiian oon SbelinS im 3. ©ragoner=9tegtment
ff3rtnz Karl, äßtlbelm Scbinbler im (2 ) @renabier=Stegiment,

ßarl Stiegel im 3 /Infanterieregiment, ätnioit Stegenauer
| im (2.) ©tenabierregiment ßönig oon ffSreuhen, ©iegfrteb
Renting im 3. ©ragoner=5tegiment 'ffrinj Karl jn djaraf-
terifirten 'ffortepeefätmticben ernannt.

öcriin, 6. Slpril. $on bem 2fbg. 3fjc(erä
S3remett iff in aSerbtnbung mit bem 2lbg. lugds
perg, fflorbecf ju Stabettau, Sr. |)ammad)cr, 3)ti-
qttel, oott Senba, ®r. oon ©unfett, 2ftüfler;@tettfn,
8att|, fBrautieißiebbabcn folgenber Slntrag tm
Sletcbötage cingebradtt toorben:

©er Steididratb toofle befcbließen: 3u ©rtoa-
gtttig, baß bie ©tnfül)rung ber ©olbroäijrung in
Seutfdjlattb alö feljr roünfiben^roertb, aber bei ben
außerorbentlüben hoffen, welche eine fofortige Um-
roanblung bed fDtüngfbffemg oernrfadjen mürbe,
faum ausführbar erscheint j bagegetx oermitteld eineg
Uebcrganged jur ©oppelroätming bad ©nbjiel ber
©iufübrung ber ©olbtoäbruttg bet günffigen ltm-
ffänben itn natürlichen Saufe ber ©ingc ohne aüju
große Opfer erreicht merben fantt: ben 58unbed-
fangier aitfäuforbern, in Ueberlegung jtt gicbett, ob
nicht bie 3l;utal)me ber ©olbfronett an ben öffent-
liehen Haffen bed Storbbeutfiffen S3unbed refp. ber
einzelnen Snnbedffaaten unb ber fübbeutfeben Staa?
ten auf 9 Sblr. 10 Sgr. unb 16 ff. 20 fr. feff-
gufefjeti feien; bet ^ludpragung ber Hronen ben
Scblaglaß in SSegfall ju bringen unb nur bie
Hoffen ber Sludprägung felbff jn erbeben feien}
usib betngemäß bie SIrt. 18, 21, 22 bed Sßfener
fKünjocrtragd oom 24. 3anuar 1857 im ffßege
bed Aertragd mit ben fübbeutfiben Staaten tbeiU
weife aufsubeben fein mürben.

— ©ie preußifebe lßrooinjtaf= Sorrefponbeng
oom 6. Slpril enthält in ^Betreff ber parlamenta^
rifeben Arbeiten folgettbe Sltittbeifung:

©te Seratbung bed Strafgefeigbucbd iraüiettbd»
tage iff fo meit oorgefebritten, baß bie gmeite 8e-
fuitg im Saufe biefer 2ßod)e jtdfer gttm Slbf^luffc
gelangen bürfte. S3ei ber britten Sefnttg, meldje
ooraudftcbtlid) erff nad) ben ©jungen bed 3°ff-
parlamentd ffattffnben mirb, bürfte hoffentlich auch
in ben wichtigen Slbfdfnttten, in Segug auf melcbe
bie üfnfubtcn bidffer febr weit audetnanbergeben,
ein aSoben für bie fiblteßltibe 33erffänbigung ge-
funbeit merben. ©er SReicbdtag wirb feine Si|un-
gen jn Offern, oermutbltd) am Sonnabettb (9.),
icblicßcit unb ftch bid jum SRittmoA naffi Offern
(20.) oertagen. Stacbbem ber 3oübunbedratb am
SRontag (4.) buteß ben 33nnbedfanjler®rafen S3id-
tttatef eröffnet morben iff unb feine 2lr6eiten, na^
mentlidf in 93ejug auf bie Slbänberung bed 3off*
tartfd, aldbalb begonnen bot/ wirb bte Berufung

Dm* Schmuck lief; Jnfia.

ßrsdblung oon ßarl grenjel.

(gortfeßung.)

,,®a paffirt ein Unglücf," tagte einer ber Ha-
meraben, bie iljn auf ben «Bahnhof begleitet batten,
old ber 3U8 ffil üt «Bewegung fe|tc. „©eht 2l^t,
§and bridff fich ober einem Knbern ben §ald."
©ie llebrigen lachten unb ber SüÜsffe rief: „Sltd/t
bo*, ich wollte nur, ich wäre an feiner Steae! 3<b
mürbe biefem bürgerlichen Hrippcnreiter bic ©(re, in
meine bodjabelige Sßerroanbtfcbaft ju treten, burdj
bic UeberreiWung meiner fämmtlidjcn 2Becbfel leim
©effert bed £orf)seit§ma[)le3. noeß roertbooffer macben.

•§at ber Hommerjienratb efnert ®e3r‘ff wetner Se^
bendart, fo fann er, auf @i)te! boi) 9It^t§ weiter
tbun, al§ ffe bejubfen unb ffd) mit bem ffßapter bte
ßigarre ansünben."

2Senn §an§ in ähnlichem §umor ahgereidt war,
fo hielt biefe Stimmung nach feiner Slnfunft auf
bem ©cßloffe nicht lange Stanb. ©ie SSerbältniffe
batten bort eine fo tragifdjc Färbung angenommen,
baß ein Scßatten auf 3eben fiel, ber burd) 3itfaß
«ber Sßaljl ’‘n biefelben bineingerieib- ©affin mar
bie jopiale Saune feines Dffeimd, bet geiftooffe Ile»
öermutff SDlelanie’d, er begegnete int engern ffamt-
‘ienfreife nur gefurefften Stirnen unb forgenooßen

i ©efiefftern. Sorgfältig roarb babei ein jebed Slud*
fpredjen ber ©mge, bie iffnen fcad §erj bebrüeften,
nermieben, fo leife unb ängfflid) }d;ritten Sitte ba -
ffin, als fönnte bie @rbe bei einem fiärfern 2luf-
treten unter iffnen jufammenbred^en. „SBären nur
biefe oier Sage erff oorüber!" hörte er ben ®rafen
mit einem Seufjer fagen. ©er Dffeim fam nicht
recht, SRelanie gar ntefft mit iffm in ein ©cfpräcff;
oon ber friiffern 3!ertraulid)feit mar feine Spur meffr
ju finben. 3a, cd feffien -§and, als fei er, obwoffl
er eine ©inlabung erhalten, ein umoittfommener
®aft. ©arüber roottte er iffnen jum ©roff bleiben.
§atte er e§ niefft ;n feiner §anb, iffr f^eft in fehreef^
licffer SBeife für immer ju ffören? @r fcfflug praff>
lerifd; an feinen Säbel Um bied 2leußcrffe ju
oerffinbern, bad in feinen Singen unb in feinem gan-
äfu SBeneffmen Sllbert gegenüber rote eine fferauf-
jieffenbe SBcttenoolfe broffte, batte iffm SManie bie
Unterrebung bewilligt, um bie er bat. Sie ffatte
ffd; fagen fotten, baß folcff’ ®efpräcff bie glatnmen
nicht löfdien, fonbern nur noeff milber entflammen
mürbe. 3Benn unter ber ©eroalt eines finffern Scffid'
fald Siebe oon Siebe einigen Slbfdffieb neffmeit mitt,
roa§ lann entffeffen, als ein unermeßlicher Svanb ?

©er nädiffe «Dforgen fanb bie ©efettfeffaft bed
haufed in einem fleinen Saale, beffen ©ladtffüre

1 auf bie ©erraffe ging, um ben grüffffücfdtifd) oer-
fammelt. ©ine ältere SSerroanbte bed tpanfed maeffte
bie Itebendroürbige nnb aufmerffame SBirtffin. ©er
heitere fonnige «fflorgen fehlen atte «Beforgniffe, jebe
Unruffe unb fcffioermütffige Slnmanblung, bie ihn
_ nodh roäffrenb ber Rächt gequält hatten, and ber
i Seele unb non ber Stirn Sllbertd oerfeffeuefft jn
’ haben. SBenigftend fonnte ffd) $err oon Slacffa ben
freien unb offenen Sludbruif in bem ©cffdjt feines
jungen 3reunbed niefft anber . erElären; na<| bem
^ (Sefpräcff oom geftrigen Stbenb ffatte er iffn in trii-
ber unb franfffafter Aerffimmung ju finben gefürdj-
> tet. ©ie SRorgenfonne läiffelte aber aueff fo golben
s über ben ffßarf, fo füß oorlodenb beffnte fieff bie
33läne bed §immel§ in _ ungemeffene 3eruen aus,
bie aSögel fangen Jo^ luftig in ben bicfftbelaubten
groeigen, boß bie geffffimmung ber Ratur unmit-
telbar iffren läuternben ©influß auf bie «Renfcffen
| audiiben mußte. 2Ber miberftänbe ber Harmonie
] ber Ratur? §ätte boeff §err oon33ladja felbff bar---
über beinaffe fein nädfflidjed 3t6enteuer mit ben @dffat-
ten uergeffen, roenn iffn nicht, ald er bie ©erraffe
ffinabgegangen unb ben Rafenplaff, mit ben 33lumen-

. beeten betrachtet, ffinter benen in ber Radjt bie Sdffah
| ten „auf unb niebergefdjtoanft maren, ber ©ärtner ärs
; gerlid) auf bie 3erffimmg einiger RofenfiöcEe aufmerf*

• fam gemacht- ©ie Sdjatten roaren alfo boeff feine
! «ffffantafiegebil.be, fonbern SBefen oon ffMfdj unb
 
Annotationen