B. C. gur Sage in Srrmtfrei^.
SDa« iff nun naßegu ein gafw her, feit bie
„fricbllße Broolutien" unfere roefflidten Baßbarn
in äßem erhält. Bur gögernb, €>cbritt für Schritt,
hat Bapoleon III. bem fitberaliSmu« feine ßuge»
ftänbniffe gemacht, wäßrenb eS boct) fofort eine«
offenen unb entfßiebenen Brttße« mit bem gangen
©eiffc ber Berfaffung non 1852 heburft hätte,
»enn anber« für eine ehrlich conffitutionrile 3He-
gierungbroeife bie notßwenbigffen Borbebingungcn
gefchaffen werben follten. Nüchterne Beobachter
haben batum non »ornherciu begroeifelf, baß e«
bem alternben Kaifer mit ber Belehrung gum B<»r=*
famentariSmuö notier ©rnff, unb mehr noeß^ baß
ihm biefelbe bei bem ©runbdjarafter beSBonapar;
ti«mu« überhaupt möglich fei. ^
gaff febienen biefe ©ßmargfetjer Wiberlegt, al«
am 2. Januar b. g. ein wirtlich parlamentarifße«
SJiiniffertum gur güßrung ber ©efßäfte berufen
Warb. Unter fcßwferigen Berßältniffen, auf« ßef1
iigffe angefeinbet non rechte unb ltnf«, ging ba«
©abinet Dlltnier rüffig au’« SBerf, ,,ba« Kaifer»
tpum mit ber greiheit gu Dtrfoßnen." Bißt Uns
Wefentlicpe« Warb erreicht. Unb eben jejgt ffanb
man auf bem fünfte, ben böcßffen Orumpf au«*
jufpielcn. Bi«ßer war ber 2Birfung«frei« ber BolfS*
nertretung gumeiff baburd) beengt, baf? fefner ge-
ffßqeberiicben SC^ätigfeit ein anfehnlißcö (gebiet
gang entgegen blieb. Oiefe« ©ebiet fiel in ben
Bereich ber Berfaffung unb auf bie Berfaffung
hatte ber gefehgebenbe Körper gar feinen (Sinfluß.
fßtelmebr fonnre in bie|em öerei^ ein Iegi61atori-
fcher Stet nur betrogen werben burß ein f. g. @e-
naiu«confult, b. h. burd) einen auf ©runb einer
faiferlicben Borlage non einem eigen« gur Bewa»
efcung ber Berfaffung oom Kaifer beffeHten Körper,
bem Senate gefaßten Bcjßluß.
Oiefe abfonbcrlicße, mit ben ißringipien be«
®onfiitutionali«muS fftberltd) unoerträgiiehe ©in*
tichtung gu befeitigen, war jeßt bie große Aufgabe
ber parlamentariften ^Regierung. ©« galt, bte
©ompeteng be« geffßgebcnben Körper« auf bie ihm
bisher norenthaltene SRaterte gu erweitern, unb
anbererfeit« ben Senat in 35a« umguwanbeln, wa«
wir im conffitutioncllcn Drgani«mu« al« „@rffe
Kammer" gu begeichnnt gewohnt finb. |)ier war
hie Slrbeit be« SRintffertum« OHioier an ihrem
tßrüfftein angetangt; aber biefer Stein iff ihm gur
Klippe geworben, an ber eS gerfßefft.
aiagufehr mag Otlioier ben ©influß be« frü-
heren ©taot«minißer« unb Jeggen Senat«präft*
Sw jSchmuclt das Jnha.
ßtjdhlung non Karl gtengel.
Oortfefeung.)
Sic hemmte plöffftß »br*n Sdhritt, blieb oor
ihm ffehen unb fragte, ihre gange Kraft gufammen*
neßmenb: „gm J&aufe geht ein fßrecfliße« ©erußt
um, man fprißt eS nicht au«, aber ich htöre e«
hoch: ÜJfetn Setter, $an« non Roßberg, habe mei-
«en — ha^e ben ©ßmuef entwenbei." Sie fchöpfte
$t»bem. 35er 2Binb h°b ben Schleier ein wenig
empor, tfjräntlij} mar blaß unb weiß tnie ein Kopf
ton Blacmor, nur ihre äugen bluten mit wilbem
geuer. „BJa« benfen ©ie, älbert? 3Ba« benlen
©ie? „äber bie Söafjvtjcit!"
„Oie 2öaßrßeü? «Run benn, gräulein Blelanie"
— unb er faß ffe mit feiner rußigen ©elaffenßeit
an — „auf mein ©ewiffen, icß bin ber unerfßüt*
terlicßen Ueberjeugung, baß §err non Roßberg ben j
Sßmucf nießt genommen hat. Bor jebem ©eridßt
ber 2ßelt würbe iß bctffelbe oerfjßern."
Unter feinen SBorten unb ülijen war ba§ wilbe
geuer ißrer äugen erlofßen, fte manbte ben Kopf
gur ©eite, aber ißre §anb, bie er ergriffen, ließ fie
ißm wiberftanbglo«.
So gingen fie feßraetgenb unter ben regenfcfjroe-
Säumen, §anb in §anb, ßrau war ber §ims
,ne!» grau war ba« geben.
benten ßfouher auf ben Kaifer unterläßt haben.
35fefer Staat«mann, obwohl et ber liberalen Strö* |
mung weichen mußte, hat feinen äugenblicf aufge-
hört, in ben Sentierten jene Sßertrauen«ffeffuug ein-
gnnehmeit, welche ihw gahren bereit« ben Sei-
namett be« „Steefaifer«7 eintrug. Unermübltch in-
triguirenb hat er e« oerftanben, ft^ im entf^ei-
beuten äugeitblicfe gum ^)errn ber Situation gu
machen. 35er gerabe in biefen Sagen bem Senate
gur Serath'tug »orliegenbe ©ntwurf gu einer neuen
Serfaffung iff fffouher« Schöpfung; Ddtoter iff
<m äugeubliife nicht«, a!« ba« äBerfjeug feine«
mumphirenben Sßorgäuger«.
* greilicb, ba« gelb, welche« bie öerfaffung fortan
umfcbUcßen foff, iff burch biefen ©ntwürf heträcht«
lieh enger geworfen; auch iff bie ißertheilung ber
gefejjgebenbeu ©ewalt gwifshen Krone, Senat unb
gefeßgebenbem Körper ganj nach conffitutionellem
SRuffer burchgefuhrt. äber ba« eigenthümlichfte
aller SRerfmaic be« 33onaparti«mu« iffunangetaftet
geblieben, inbem § 13 be«©ntwurf« hefagt: „®er
Kaifer iff »or bem frattgöfffchen SSoIfe oerant-
Wörtlich, an ba« er immer einen äufruf erlaffen
fann", unb § 45: „2)ie33erfaffung fann nur burch
ba« 93olf auf änttag be« Kaifer« abgeanbert
werben."
SBenn bie greunbe be« alten iRegtme« in 3Sers
legenheit wären um eine «fjattbbabe, alle bie @r-
ruugenfchaften ber liberalen ^Bewegung mit einem
Schlage bei Seite gu fchieben, in biefen heiben §§
iff fte gegeben, ©in wahrhaft oerantwortliche«
Staat«oberl)aupt muß für feine ^anblungeit gur
iReüienfchnft gegogen werben fönnen, muß heffraf*
bar unb fogar abfeßbar fein. 3)aß ein folchc«
IjSringip ftA) mit einer erblichen ^Monarchie nicht
»ertragen würbe, iff felbffoerftänbUch. Unb hoch
beffimait bie oorliegenbe Sßerfaffung bie ©rbltA)-
feit ber fratig. Kaiferwürbe im napoleontfchen
SRanne«ffamme. 9®a« iff alfo biefe „3ßerautwort-
lid^feit" meßr, al« eine glängetibe ißhrafe?
Snbeffen, fte bat ihren wohlbereA)neten ßweef.
3ff bet Kaifer öcrantwortlkb ÖOV bem Solfe, fo
muß ihm auch ba« gieipt guffehen, jeben äugen»
bltcf ölt ba« Uvthcil be« aSolfe gu appefliren, über
jefce ÜJiaßregel g. 33., Welche oon bet gefeßmäßigen
33olf«oertretnng befämpft Wirb, eine btrefte ©nts
Reibung burch ba« gange 33cSf, ein f. g. tßtcbiocit
gu oeranlaffen.
äber wa« fotl benn ein ©efehgebenber Körper j
änbere« fein, al« eine 23erfammlung »on fBiättncru, ]
gu welchen ba« S8olf, al« gu feinen SBcftcn unb j
©inftcht«öonffen, ba« ®ertrauen hegt, baß fte bie
gefeßgebevifAien gragen reiffid) erwägen unb uaeß
| beffem SBiffen unb ©ewiffen entfeheiben werben?
Unb nun urplößlich, fobalb e« bem Kaifer beliebt,
wirb biefe Dom ®olfe gewählte 2$ertretung einfach
außer äd)t gelaffen unb irgenb eine ber wfißttgffen
polttifcben gragen ber gangen SRaffe be« 33oIfe«,
bte gar nicht in ber Sage war, fich über bie öotk
Tragweite be« ©egenffanbe« gu unterrichten, gut
fchleunigffctt Beantwortung burch 3a ober 5letn
öorgclegt. ©ine« iff bahei fofort flar: wirflicße
gveiheit ber äbffimmung iff bei einem fdcheit Ber»
fahren eine Unmöglichfeit, ©ang abgefehen »ort
ber ungenügettben Befanntfchaft ber großen Bolf«»
menge mit ber tieferen Biatur ber ffaatlfdten 35inge,
gang abgefehen auch baDon, baß fuß eine jebe gragc
mit Scicßtigfeit fo brehen läßt, baß fie faunt anber«
al« mit 3a beantwortet werben fann — welcße
ungeheuere 2Bu«ßt ber Beeinffuffung hat ber Kaifer
fchor. allein burch ben gangen Berwaltung«apparcu
in fitänben! Unb gefeßt einmal, bie fDiehrßeit be«
Bolfc« antwortete auf eine grage, in ber e« fi(ß
um Sein ober fRi^tfein ber napoleoniffhen 35pnaffie
hanbelt, mit Bein, wie foBte biefe Berurthcilung
Bapoleon« gur BoHgießung gebracht werben ? äBürbe
ber Kaifer etwa freiwillig Dom SSßrone htrabffeigen ?
©ewtß nicht. — 5Ran fießt, ba« fßlebi«cit iff nicht
eine grage ber grelheit, fottbern eine grage ber
ÜR a ch t-
Im ftcherffen aber iff, baß bem Drganiemu«
einer conffitutioneBen Bolf«Dertretung bnreh folehe
Iterangiehuitg be« Bolf«gangen über bie Köpfe ber
äbgeorfcneten ßinweg ber &obe«ffoß gegeben wirb.
Kein SButiber ba, baß fieß aBe aufrfdjtig liberalen
©lementebe« frg. Bolfe«bemBlebt«cfiredht be«Kaifer«
auf« entfeßiebenffe wiberfeßen. 35a« linfe ©entruni
be« ©efeßg. Körper« ßat noeß »ttfueßt, biefe« SRecßt
für bie ßufunft wenigften« bahttt abguicßwächen,
baß e« nur in Uebereinffimnmng mit ben großen
Staat«f6rpern unb nach »orßeriger 35iofu(fion burd)
bicfelben au«geüht werben fönne. 35ie ©ntfeßieben*
ßeit aber, mit weldjer 8oui« Bapoleon bie« än»
ftnnen gurüdwie«, geigt, wie er gerabe in biefer
3nffitution einen ber |)auptgrunbpfeUer feinet 3ERacßt
erfennt.
Unb in ber $h«t, »»a« ba« ^lebtöcit bem brüten
Bapoleott bebentet, muß grabe in biefen Sagen, ba
beffen praftifeße änwenbung beoorffeßt, aueß bem
| blöbeffen Sluge flar werben. 3)le neue Berfaffnng,
j fobalb ffe gum Senatu«confult erhoben fein wirb, fott
j bureb einen folcßen bireften Bolf«bef^luß fanctionirt
| werben. £>le gefeßmäßige Botf«Dertretung warb
; naeß |)aufe gefeßidt unb nun fofl jeber SBäßlet,
7.
Seit geßn Sngen war üRelanie bie ©attin äl»
Bert«. S)a« ^oeßgeitäfeft, gu bem bie ©äffe oon
fo weit hergefommen, h“tle einen traurigen äuä»
gang genommen. SBenige Stunben naß ber ^ran»
ung waren bie Beuoermählten wiber bte Srroartung
unb äßrebe naß ber Jfjauptffabt ber Brootng, bem
SGBoßnort äl6ert«, abgereiät. Blelanie fßien ber
Boben unter ben güßen gu brennen unb oon affen
Orten ber 3Belt ba« Sßloß ißrer Bäter ba« oer»
ßaßteffe. Sie hatte noß oor ber Jrauung ißren
Berlobten gebeten, ißr biefen erffen unb größten
SBunfß in ißrer jungen @ße gu erfüllen: auf ber
©teffe mit ißr abgureifen. Oer ©raf ßatte fein
Söort eingewanbt, fonbern e« nur natürliß gefun-
ben, baß bte junge grau ben Unterfußungen fern
bleiben wollte, bie ba« ©evidjt toegen be« entioen»
beten ©ßmuefe« im ©ßloffe unb bet ber .®iener»
feßaft in ben näßffen SEagcn anguftellen befßloffen.
35enn oon feinem erffen Sßrecf gurücfgetoinmen,
ßatte Stöbert bei feinem gweiten Berßör, ai« ißm
enblicß flar geworben, toeffen man ißn befßulbcge
unb worauf biefe änfßulbigung beruße, jeben än-
tßeil an bem behaupteten Sicbftaßl fo entfßieben
geleugnet unb fo ungweifelßaft bargeißan, baß er an
jenem äbenb unb in jener Büßt auf bemBaßnßof«;
i befßäftigt gewefen, baß ber Untecfußungörißter
in feiner Btetnung oon ber Sßulb be« ängeflagten
irre würbe unb bie Säße oon einem neuen ©effßt«-
punft gu betraßten anftng. SEroß affet 3Rüßejeboß
bte er ftß gab, war in biefen neun SEagen bie än»
gelegenßeit ntn feinen Sßritt ber Klarheit näher
gerüeft. Obgleiß ber ©raf fßon gmeimal feinen
Sßwiegetfoßn in au«führlißen Briefen oon bem
gortgang ber Unterfußung in Kenntniß gefeßt, ßatte
Btelante nißt ba« ©ertngffe baoon erfahren, äu«
Bücffißt auf gßren leibenben ^nffanb ßatte älbert
einen bißten Sßleier über bte ©efßißte gebeeft, bte
für ißn eine gang anbere tragifße Bebeutung hatte,
al« für ben Bißter, unb im ©efpräß mit feinet
©attin niemals mieber be« Sßmucfe« erwähnt. Ote«
war nißt fßmer; bie ©atten pflegten nur feiten
länger mit einanber gu fpreßen. Bißt au« äbneig»
ung, oerfißerten ffß gegenseitig bie Oiener be« §au*
fe«; ber ärgt hatte bie größte Sßonung für bie
junge grau empfo ßlen, bie im heftigen gteber in ißt
neue« ^auSroefen getreten war. 3a beräufregung
ber fo feltfam bewegten %age oor ißrer §oßgeit
ßatte fiß bte änftrengung ber Beife, ein plößlißer
Söctterumfßlag, ber bie bisherige SBarrne in feußte
Kälte oerwanDelt, ein innere« Setben gefeilt. Oer
ärgt war tm ©runbe ber erfteBlenfß gewefen, ben
SBelanie in tßrem §aufe gefeßen; ec ßatte bet ißrem
änblicf ein bcbenlltßeä ©efißt gemaßt unb älßert
gegenüber nißt mit feiner Beforgniß gnrüdgeßalten:
♦
SDa« iff nun naßegu ein gafw her, feit bie
„fricbllße Broolutien" unfere roefflidten Baßbarn
in äßem erhält. Bur gögernb, €>cbritt für Schritt,
hat Bapoleon III. bem fitberaliSmu« feine ßuge»
ftänbniffe gemacht, wäßrenb eS boct) fofort eine«
offenen unb entfßiebenen Brttße« mit bem gangen
©eiffc ber Berfaffung non 1852 heburft hätte,
»enn anber« für eine ehrlich conffitutionrile 3He-
gierungbroeife bie notßwenbigffen Borbebingungcn
gefchaffen werben follten. Nüchterne Beobachter
haben batum non »ornherciu begroeifelf, baß e«
bem alternben Kaifer mit ber Belehrung gum B<»r=*
famentariSmuö notier ©rnff, unb mehr noeß^ baß
ihm biefelbe bei bem ©runbdjarafter beSBonapar;
ti«mu« überhaupt möglich fei. ^
gaff febienen biefe ©ßmargfetjer Wiberlegt, al«
am 2. Januar b. g. ein wirtlich parlamentarifße«
SJiiniffertum gur güßrung ber ©efßäfte berufen
Warb. Unter fcßwferigen Berßältniffen, auf« ßef1
iigffe angefeinbet non rechte unb ltnf«, ging ba«
©abinet Dlltnier rüffig au’« SBerf, ,,ba« Kaifer»
tpum mit ber greiheit gu Dtrfoßnen." Bißt Uns
Wefentlicpe« Warb erreicht. Unb eben jejgt ffanb
man auf bem fünfte, ben böcßffen Orumpf au«*
jufpielcn. Bi«ßer war ber 2Birfung«frei« ber BolfS*
nertretung gumeiff baburd) beengt, baf? fefner ge-
ffßqeberiicben SC^ätigfeit ein anfehnlißcö (gebiet
gang entgegen blieb. Oiefe« ©ebiet fiel in ben
Bereich ber Berfaffung unb auf bie Berfaffung
hatte ber gefehgebenbe Körper gar feinen (Sinfluß.
fßtelmebr fonnre in bie|em öerei^ ein Iegi61atori-
fcher Stet nur betrogen werben burß ein f. g. @e-
naiu«confult, b. h. burd) einen auf ©runb einer
faiferlicben Borlage non einem eigen« gur Bewa»
efcung ber Berfaffung oom Kaifer beffeHten Körper,
bem Senate gefaßten Bcjßluß.
Oiefe abfonbcrlicße, mit ben ißringipien be«
®onfiitutionali«muS fftberltd) unoerträgiiehe ©in*
tichtung gu befeitigen, war jeßt bie große Aufgabe
ber parlamentariften ^Regierung. ©« galt, bte
©ompeteng be« geffßgebcnben Körper« auf bie ihm
bisher norenthaltene SRaterte gu erweitern, unb
anbererfeit« ben Senat in 35a« umguwanbeln, wa«
wir im conffitutioncllcn Drgani«mu« al« „@rffe
Kammer" gu begeichnnt gewohnt finb. |)ier war
hie Slrbeit be« SRintffertum« OHioier an ihrem
tßrüfftein angetangt; aber biefer Stein iff ihm gur
Klippe geworben, an ber eS gerfßefft.
aiagufehr mag Otlioier ben ©influß be« frü-
heren ©taot«minißer« unb Jeggen Senat«präft*
Sw jSchmuclt das Jnha.
ßtjdhlung non Karl gtengel.
Oortfefeung.)
Sic hemmte plöffftß »br*n Sdhritt, blieb oor
ihm ffehen unb fragte, ihre gange Kraft gufammen*
neßmenb: „gm J&aufe geht ein fßrecfliße« ©erußt
um, man fprißt eS nicht au«, aber ich htöre e«
hoch: ÜJfetn Setter, $an« non Roßberg, habe mei-
«en — ha^e ben ©ßmuef entwenbei." Sie fchöpfte
$t»bem. 35er 2Binb h°b ben Schleier ein wenig
empor, tfjräntlij} mar blaß unb weiß tnie ein Kopf
ton Blacmor, nur ihre äugen bluten mit wilbem
geuer. „BJa« benfen ©ie, älbert? 3Ba« benlen
©ie? „äber bie Söafjvtjcit!"
„Oie 2öaßrßeü? «Run benn, gräulein Blelanie"
— unb er faß ffe mit feiner rußigen ©elaffenßeit
an — „auf mein ©ewiffen, icß bin ber unerfßüt*
terlicßen Ueberjeugung, baß §err non Roßberg ben j
Sßmucf nießt genommen hat. Bor jebem ©eridßt
ber 2ßelt würbe iß bctffelbe oerfjßern."
Unter feinen SBorten unb ülijen war ba§ wilbe
geuer ißrer äugen erlofßen, fte manbte ben Kopf
gur ©eite, aber ißre §anb, bie er ergriffen, ließ fie
ißm wiberftanbglo«.
So gingen fie feßraetgenb unter ben regenfcfjroe-
Säumen, §anb in §anb, ßrau war ber §ims
,ne!» grau war ba« geben.
benten ßfouher auf ben Kaifer unterläßt haben.
35fefer Staat«mann, obwohl et ber liberalen Strö* |
mung weichen mußte, hat feinen äugenblicf aufge-
hört, in ben Sentierten jene Sßertrauen«ffeffuug ein-
gnnehmeit, welche ihw gahren bereit« ben Sei-
namett be« „Steefaifer«7 eintrug. Unermübltch in-
triguirenb hat er e« oerftanben, ft^ im entf^ei-
beuten äugeitblicfe gum ^)errn ber Situation gu
machen. 35er gerabe in biefen Sagen bem Senate
gur Serath'tug »orliegenbe ©ntwurf gu einer neuen
Serfaffung iff fffouher« Schöpfung; Ddtoter iff
<m äugeubliife nicht«, a!« ba« äBerfjeug feine«
mumphirenben Sßorgäuger«.
* greilicb, ba« gelb, welche« bie öerfaffung fortan
umfcbUcßen foff, iff burch biefen ©ntwürf heträcht«
lieh enger geworfen; auch iff bie ißertheilung ber
gefejjgebenbeu ©ewalt gwifshen Krone, Senat unb
gefeßgebenbem Körper ganj nach conffitutionellem
SRuffer burchgefuhrt. äber ba« eigenthümlichfte
aller SRerfmaic be« 33onaparti«mu« iffunangetaftet
geblieben, inbem § 13 be«©ntwurf« hefagt: „®er
Kaifer iff »or bem frattgöfffchen SSoIfe oerant-
Wörtlich, an ba« er immer einen äufruf erlaffen
fann", unb § 45: „2)ie33erfaffung fann nur burch
ba« 93olf auf änttag be« Kaifer« abgeanbert
werben."
SBenn bie greunbe be« alten iRegtme« in 3Sers
legenheit wären um eine «fjattbbabe, alle bie @r-
ruugenfchaften ber liberalen ^Bewegung mit einem
Schlage bei Seite gu fchieben, in biefen heiben §§
iff fte gegeben, ©in wahrhaft oerantwortliche«
Staat«oberl)aupt muß für feine ^anblungeit gur
iReüienfchnft gegogen werben fönnen, muß heffraf*
bar unb fogar abfeßbar fein. 3)aß ein folchc«
IjSringip ftA) mit einer erblichen ^Monarchie nicht
»ertragen würbe, iff felbffoerftänbUch. Unb hoch
beffimait bie oorliegenbe Sßerfaffung bie ©rbltA)-
feit ber fratig. Kaiferwürbe im napoleontfchen
SRanne«ffamme. 9®a« iff alfo biefe „3ßerautwort-
lid^feit" meßr, al« eine glängetibe ißhrafe?
Snbeffen, fte bat ihren wohlbereA)neten ßweef.
3ff bet Kaifer öcrantwortlkb ÖOV bem Solfe, fo
muß ihm auch ba« gieipt guffehen, jeben äugen»
bltcf ölt ba« Uvthcil be« aSolfe gu appefliren, über
jefce ÜJiaßregel g. 33., Welche oon bet gefeßmäßigen
33olf«oertretnng befämpft Wirb, eine btrefte ©nts
Reibung burch ba« gange 33cSf, ein f. g. tßtcbiocit
gu oeranlaffen.
äber wa« fotl benn ein ©efehgebenber Körper j
änbere« fein, al« eine 23erfammlung »on fBiättncru, ]
gu welchen ba« S8olf, al« gu feinen SBcftcn unb j
©inftcht«öonffen, ba« ®ertrauen hegt, baß fte bie
gefeßgebevifAien gragen reiffid) erwägen unb uaeß
| beffem SBiffen unb ©ewiffen entfeheiben werben?
Unb nun urplößlich, fobalb e« bem Kaifer beliebt,
wirb biefe Dom ®olfe gewählte 2$ertretung einfach
außer äd)t gelaffen unb irgenb eine ber wfißttgffen
polttifcben gragen ber gangen SRaffe be« 33oIfe«,
bte gar nicht in ber Sage war, fich über bie öotk
Tragweite be« ©egenffanbe« gu unterrichten, gut
fchleunigffctt Beantwortung burch 3a ober 5letn
öorgclegt. ©ine« iff bahei fofort flar: wirflicße
gveiheit ber äbffimmung iff bei einem fdcheit Ber»
fahren eine Unmöglichfeit, ©ang abgefehen »ort
ber ungenügettben Befanntfchaft ber großen Bolf«»
menge mit ber tieferen Biatur ber ffaatlfdten 35inge,
gang abgefehen auch baDon, baß fuß eine jebe gragc
mit Scicßtigfeit fo brehen läßt, baß fie faunt anber«
al« mit 3a beantwortet werben fann — welcße
ungeheuere 2Bu«ßt ber Beeinffuffung hat ber Kaifer
fchor. allein burch ben gangen Berwaltung«apparcu
in fitänben! Unb gefeßt einmal, bie fDiehrßeit be«
Bolfc« antwortete auf eine grage, in ber e« fi(ß
um Sein ober fRi^tfein ber napoleoniffhen 35pnaffie
hanbelt, mit Bein, wie foBte biefe Berurthcilung
Bapoleon« gur BoHgießung gebracht werben ? äBürbe
ber Kaifer etwa freiwillig Dom SSßrone htrabffeigen ?
©ewtß nicht. — 5Ran fießt, ba« fßlebi«cit iff nicht
eine grage ber grelheit, fottbern eine grage ber
ÜR a ch t-
Im ftcherffen aber iff, baß bem Drganiemu«
einer conffitutioneBen Bolf«Dertretung bnreh folehe
Iterangiehuitg be« Bolf«gangen über bie Köpfe ber
äbgeorfcneten ßinweg ber &obe«ffoß gegeben wirb.
Kein SButiber ba, baß fieß aBe aufrfdjtig liberalen
©lementebe« frg. Bolfe«bemBlebt«cfiredht be«Kaifer«
auf« entfeßiebenffe wiberfeßen. 35a« linfe ©entruni
be« ©efeßg. Körper« ßat noeß »ttfueßt, biefe« SRecßt
für bie ßufunft wenigften« bahttt abguicßwächen,
baß e« nur in Uebereinffimnmng mit ben großen
Staat«f6rpern unb nach »orßeriger 35iofu(fion burd)
bicfelben au«geüht werben fönne. 35ie ©ntfeßieben*
ßeit aber, mit weldjer 8oui« Bapoleon bie« än»
ftnnen gurüdwie«, geigt, wie er gerabe in biefer
3nffitution einen ber |)auptgrunbpfeUer feinet 3ERacßt
erfennt.
Unb in ber $h«t, »»a« ba« ^lebtöcit bem brüten
Bapoleott bebentet, muß grabe in biefen Sagen, ba
beffen praftifeße änwenbung beoorffeßt, aueß bem
| blöbeffen Sluge flar werben. 3)le neue Berfaffnng,
j fobalb ffe gum Senatu«confult erhoben fein wirb, fott
j bureb einen folcßen bireften Bolf«bef^luß fanctionirt
| werben. £>le gefeßmäßige Botf«Dertretung warb
; naeß |)aufe gefeßidt unb nun fofl jeber SBäßlet,
7.
Seit geßn Sngen war üRelanie bie ©attin äl»
Bert«. S)a« ^oeßgeitäfeft, gu bem bie ©äffe oon
fo weit hergefommen, h“tle einen traurigen äuä»
gang genommen. SBenige Stunben naß ber ^ran»
ung waren bie Beuoermählten wiber bte Srroartung
unb äßrebe naß ber Jfjauptffabt ber Brootng, bem
SGBoßnort äl6ert«, abgereiät. Blelanie fßien ber
Boben unter ben güßen gu brennen unb oon affen
Orten ber 3Belt ba« Sßloß ißrer Bäter ba« oer»
ßaßteffe. Sie hatte noß oor ber Jrauung ißren
Berlobten gebeten, ißr biefen erffen unb größten
SBunfß in ißrer jungen @ße gu erfüllen: auf ber
©teffe mit ißr abgureifen. Oer ©raf ßatte fein
Söort eingewanbt, fonbern e« nur natürliß gefun-
ben, baß bte junge grau ben Unterfußungen fern
bleiben wollte, bie ba« ©evidjt toegen be« entioen»
beten ©ßmuefe« im ©ßloffe unb bet ber .®iener»
feßaft in ben näßffen SEagcn anguftellen befßloffen.
35enn oon feinem erffen Sßrecf gurücfgetoinmen,
ßatte Stöbert bei feinem gweiten Berßör, ai« ißm
enblicß flar geworben, toeffen man ißn befßulbcge
unb worauf biefe änfßulbigung beruße, jeben än-
tßeil an bem behaupteten Sicbftaßl fo entfßieben
geleugnet unb fo ungweifelßaft bargeißan, baß er an
jenem äbenb unb in jener Büßt auf bemBaßnßof«;
i befßäftigt gewefen, baß ber Untecfußungörißter
in feiner Btetnung oon ber Sßulb be« ängeflagten
irre würbe unb bie Säße oon einem neuen ©effßt«-
punft gu betraßten anftng. SEroß affet 3Rüßejeboß
bte er ftß gab, war in biefen neun SEagen bie än»
gelegenßeit ntn feinen Sßritt ber Klarheit näher
gerüeft. Obgleiß ber ©raf fßon gmeimal feinen
Sßwiegetfoßn in au«führlißen Briefen oon bem
gortgang ber Unterfußung in Kenntniß gefeßt, ßatte
Btelante nißt ba« ©ertngffe baoon erfahren, äu«
Bücffißt auf gßren leibenben ^nffanb ßatte älbert
einen bißten Sßleier über bte ©efßißte gebeeft, bte
für ißn eine gang anbere tragifße Bebeutung hatte,
al« für ben Bißter, unb im ©efpräß mit feinet
©attin niemals mieber be« Sßmucfe« erwähnt. Ote«
war nißt fßmer; bie ©atten pflegten nur feiten
länger mit einanber gu fpreßen. Bißt au« äbneig»
ung, oerfißerten ffß gegenseitig bie Oiener be« §au*
fe«; ber ärgt hatte bie größte Sßonung für bie
junge grau empfo ßlen, bie im heftigen gteber in ißt
neue« ^auSroefen getreten war. 3a beräufregung
ber fo feltfam bewegten %age oor ißrer §oßgeit
ßatte fiß bte änftrengung ber Beife, ein plößlißer
Söctterumfßlag, ber bie bisherige SBarrne in feußte
Kälte oerwanDelt, ein innere« Setben gefeilt. Oer
ärgt war tm ©runbe ber erfteBlenfß gewefen, ben
SBelanie in tßrem §aufe gefeßen; ec ßatte bet ißrem
änblicf ein bcbenlltßeä ©efißt gemaßt unb älßert
gegenüber nißt mit feiner Beforgniß gnrüdgeßalten:
♦