$>cMkrtjcr Sourital.
M 53.
JUwtratmrataprrfs fl. t. 3 f. in .^fibelberg,
burd) bie ff. 1. 16 Ir. öierteliäfyrtfl.SJ
Freitag, 4. 3)lca*$.
Änjcifltn 3 fr. btc ^etit^cite, tei 9u6funft0*
eubeUunß 4 !r.
1870.
Sur bcn Blonat iJiärj werben
Beficltungen auf baS geibelbergcr Journal f«r
aubwürtb bei ben betreffenben ißoftanfialteit, unb
pier bet bet ©rpebition unb bcn Srägeru entgegen*
genommen. $rei« für hier mit Srägerlopn 25 fr.
Sic @f|iebition.
2>eutfdjt<mb.
Hcibelhtrg, 2. Blärj. 35er „©cpwäbifche Bier*
für" fcpretbt:
SlictnalS pat ©raf Bibmarcf fo offen ftep ju
bem nationalen Biel feiner Bolitif befannt, alb in
ber Siebe »out 24. Sebrttar, in ber er fpinbar einer
nationalen Sorberung entgegentrat. @o lebhaft
bab befannte Semperament beb alten föreujjeittingd*
ritterb triebet aufbraubte, toar Jene Debatte jwi*
fhen ihm unb ben liberalen Parteien boep blob
ein päudlipr Bwiß, nicht über t>erfd>iebene Biele,
fonbern nur über bie Sßapl ber Blittel, um ju
bem einen Biel, ber ftaatlipn Bereinigung beb
Slorbcnb unb beb ©übenb, ju gelangen. Saß bieß
ber Äernpuntt feiner Siebe toar, paben jumat bie
©egner fepr raftä) beraubgcfuubett, unb tpre üble
Saune gegen bie SlationaUiberalen, weihe bab Ber*
bienfi batten, jene bebeutettben ©rflärungen Btb*
marefö peraubjuforbern, beweist nur, wie gciti^Xfct)
unerwßufdjt unb unerwartet ihnen biefe ©rfiärungen
getoefett ftnb. (Eb lag itt bettfelben unoerfennbar
bie ftolje ©iherpett, welche fth bewußt ifi, bie
$auptfap getpan ju haben, fo baß bie noh übrige
Arbeit ohne brängenbe Haft, in aller Stube, in ge-
laffener Abwartung beb fhtcflipn Augenblick fth
trlebigen läßt. Blan voirb barüber oerfdjiebener
Bleitiung fein fottnen, ob bie Svage beb Anfhluffeb
SBabenö nicht fpn jeßt hinreipnb gereift fei, um
»om Bunbedpräftbium entfdjieben ju werben} bie
|)auptfap iß aber, baß bie lettenbe Bolitif biefe
frage unter einen höheren ©eftpbpunft [teilte,
unter ben ber Bereinigung »on ©efammtbeutfchlanb,
unb »on hier aub erörterte, ob ihre fofortige unb
tinfeitige Söfung ber (Erreichung beb lebten Biblö
augettblicflth mehr ©ewinn ober mehr ©(haben
brühte. B« biefem ©inne, alb ein offeneb Be*
fenntniß junt nationalen Brogramm, ifi bie Siebe
Btbmanfb auh im Aublanb aufgefaßt worben. Blan
ift einig barüber, baß ber Brojeß ber beutfhen
©inbeit in ein beftnitioeb unb juglefcp in ein burd}*
aub friebliheb ©tabium getreten ifi, fofern cb jebe
Biögiihfeit einer (Eimntfhung beb Aubfanbeb aub-
fhlirfil*
Blan wirb wohl amtehmen bürfen, bafj Btb*
martf mit feiner Bolltif ber ftrengen (Enthaltung
gegenüber ben fübbcutfhen Staaten jugletcp biefe
Sßirfung auf bie öffentliche Bieinung beb Aubian*
beb im Auge hat- ©eitbem ber eine unoermeib*
lihe ffiaffengang mit Dcfierreih getpan ift, hat
er eb nicht wfeberbolt an Bewelfen fehlen laffen,
baß er nicht eine frtegerifhe Aera über (Europa
hernnfbefhwövcn will, fonbern bie Bollenbung fet-
neb BSerfeb »on ber fviebtid)en Berpnbigung in*
nerpalb SeutfPanbb felbfi erwartet, ©ein Be*
ftreben ging gteihfam bapin, ben ©ebanten ber
beutfhen Geilheit, ber noh im Bahre 1848 rittgb*
um nur Srtnbe hatte, aUmäplig in bab öffcntlthe
Bewußtfein ©uropab einjuftipren. ©b war bieß
oljne Bweifct eine noh fhwierigere Stufgabe ber
©taatbfunfi, alb bie beb Boprk 1866, unb heute
fhon ftnb bie ©rfolge unleugbar, benit eb ift Spat*
fahe, bah bab Slublanb ftd) Im Saufe ber lebten
»ier Bapre mehr unb mehr beruhigt unb boep gleip
jeitig mehr unb mehr fth überzeugt hat, bah bie
Bewegung ber beutfhen (Einheit unaufhaltfam ifi.
2Bfr priben heute in einem ber bebeutenbfien
aubwürtigen Blätter, in ber Baötpfnöance beige,
eine auh tu SDeutfhlanb lefenbwerthe Betrahtung
über bie Bibmarcffht Bebe, bie wir in Bahftchen-
bem wiebergebnt: „®er Blan ber Bibmarct’fheu
Bolitit beftept ganj offenbar au® bvei aufetuanber»
folgenben S®^etlen: erftenb bie Bergröferung Btc“-
fettb, bann ber norbbeutfht Buttb, enbiih ber
Sffiieberaufbau beb groben beutfhen Bunbeb unter
ber Sprung Breuhettb. ®ie beiben erften Steile
biefev politifcpen bJombinatton ftnb Ootteiibete 3tpat-
fahen, ®attf ben Äanonen »on ©abowa, weihe
ben Boben fo »ollptibig gefäubert unb ben ©ang
ber ©reigniffe fo wunberbar bcpgelt haben. Bleibt
noh übrig, bab 2Berf ju ooUenben unb feinem
früher ober fpäter erfolgenben, febenfaltb aber un»
»ermeiblihett Slbfhluh entgegenjuführen: ber ©in*
heit »on ganj ®eutfhlanb in einem neuen Sunbe.
©uropa, welheb biefem aUma^ligcn Umbilbungb*
projeh betwohnt, fanit fth unmögiih glethgtltig
baju »erhalten. ®eutfcl)l«nb, bab ^erj ©uropa’b,
fpielt in ben gro§en politifhen Angelegenheiten eine
ju hetrühtlihb Bolle, alb bah feine Spaltungen,
feine Umwanbltittgen, feine ©hwähe ober feine
©tärfe niht auf ben ©ang ber Singe einen »er-
hängnihöollen ober einen glüeftthen ©tnfiuh au^s
üben mühten, ©inb nun bie ©oentualitäten, weihe
fth in Blitteleuropa »orbereiten, geeignet, bie an-
bern ©taaten ju beruhigen ober ju beunruhigen?
Sab ifi bie Srage. BBährenb eineb halben Bahr*
bunbertb hat Sentfhlaub fth einer 2lrt »on poli*
tifher ©iitheit erfreut. Siefe ©inheit, »ertreten
im alten Bunbebtag, ifi freilich unter ber Berah-
tung ber Siation jufammengefunfen, heoor bie Äa-
notten »on ©abowa fte tiieberflrecften, unb wirflih
war fte tm ©rnnbe nihtb attbevcb alb eine gegen-
feitige Berftherungbanplt berBegterungen gegen btc
freihettlihen Begungctt unb S»rberuttgen ber Böller.
Deflreih lenftc biefe politifhe Bartet, bie tn ihren
Senbenjen reaftionar unb häufig Wenig lopal war
in ber SBahl ihrer Biittel ber Untevbrühung.
Sliicitt, wie bem fein tpag, biefer Bunbebtag war
nun hib auf einen gewiffen ©rab bie S»rm eineb
einigen Seutfhlattbb, beb gemeinfatneti Baterlanbb.
Unb warum foU nun biefeb halbe Sentfhlaub niht
bab Sieht gehabt haben, fth fine anbere ©fnrih*
tung ju geben mit Berbeffermtg ber ©runblagcn
feiner ©inheit? Sßeld)e Bläht lönnte proteftiren
ober ein Berbot einlegen, wenn ein grofei Bolf
felbfi feine eigenen©efhide regeln will? |>at man
Brotefiationen gehört, alb »or einigen Bahren
Deftreich bie Bnitiaitoe ergriff, um bie politifhe
Drganifatfoit Scutfhlanbb, afterbingb ju feinem
Sinken unb jum ©haben Breufjenb, ju veformirett?
Slun behauptet man, ber Br«ger Sriebe »erbiete
für immer bie ÜBieberaufrihtung Seutfhlanbb.
Sab ift ein 3rrtf)um. Siefer Sriebe hält aller-
bingö Breuhen am Ufer beb Btafn feji, aber
er »erbietet ben ©übftaaten niht unb lamt
ihnen ttiht »erbieten, biefe ©rettje jn überfhreiten
unb freiwillig ihren Beitritt jum norbbeutfhen
Bunb ju »erlangen, ber <tt biefem Sliigcnblih ben
©paralter unb bie Aubbehnuttg eineb neuen beut*
fhen Bunbeb annehmen würbe. Unb bann, hat
bie Blainltnie bie wirtl)fhaftlihe ©ittignng aüer
beutihen Sänber (Defierteih natürlih anbgenom*
men), burh ben Bollocrein, biefe wefentiih preu-
fjifhr ©höpfung, hiubern fönneti ? ÄanttfteBreu-
Üen hinbern, mit ben ©übpaten btc wihtigpn
Bertrage, jum ©hu^ ihrer gemetnfamen But«5
epn, wie bie Bertpeibigung beb ©ebteib, bie ®e-
genfettigfeit ber ©efepe, a'bjufhlieüen? äBenn bie
beutfhe ©tnheit in biefer SBeffe fth theilweife unb
©hritt für ©hrftt »erwirfliht, opne herehtigte«
Anlaß ju Broteptioneit ber benahharten Blähte
jtt geben, fo wäre biefer SBiberfpruh ge*
rabe fo wenig begrünbet, wenn jene gemein-
famett Butereffen, Jene gemeinfame ©efepebung
unb befenftoe Drgantfation anfiatt burh bloße
Berträge burh föberatioe Banbe gefthert unb
unter bte ©arantie einer Bolfbcertretung gcpßt
würben, um fo mehr, alb baburh Breußett biefelhe
dflilia.
eine erjählung »on 21. SBelb.
(gortfehung.)
Blan wirb begreifen, mit welcher Aufregung id)
ben Brief burchflog. — 3h will ilpt hw nieber-
feßreiben — unb ber l.Sefer wirb leiht faffen, mit
weldßer Bläht bie Slüherinnernng fidf meinem ®eiße
aufbrängte.
„@ie h°öen m’h ÖOr einer ©tunbe »erlafjen,
mein lieber junger Blann, ben id) halb meinen
Sreunb nennen mähte, wenn eb ©ott fo gefällt,
— unb feitbem h°P *h mih mit meinen Sieben
Verhalten, fyabe innert gefaprieben unb i§nen £ebe-
— nein, „auf Sffiieberfeheit" — gefagt. — 2Bäre
S rm Sienfte geblieben, patte bab ja täglich 9es
lönnen, unb meine Srau ^ bie Srau eineb
©oibateni — 23Bie ©ott toiU!-Auh an
metnen Sßater ^age gepnehen unb pabe ihn um
Berjettmng gegejen^ ^age j^n {m Slamen meiner
fDluter um mein ^inb angeßept, wenn
mir ein Ungiü^ paffiren fottte! Unb jept fdjreibe
ih 3Pne" • 7~ Söarum? — Sab will ih Bpnen
fagen: Do9‘eth th bab innigfte ©efüt)l pabe, meine
Bflicpt grtpa® ju haben, fo wirb mir bab ©cpci-
bett oom Se&en Öat fhwer, ih bin mit Aubnapme
beb Berpältnifisä ju meinem Bater, ein glüclliher
Blenfh 1 O, ©iß warben »ab einft begreifen, wenn
i @ie am Arme einer geliebten ©attin, ein liebliheb
j £inb an ber §anb burhb Seben fepreiten! Unb
j biefeb ©lücf jept »erlaffen — mein SZBeib, mein
j ^inb bem Ungewiffett, bem oft fo bijarren ©hih1
fal ber Sßelt überlaffen — opne Berwanbte, opne
Sreunbe unb @hP • • • . D, ih weiß, baß un-
fer ©ott ber Bater ber ffiittwen unb SSaifen ift,
aber ih würbe leichter fterben, wenn mir bie ©e-
wißpeit gegeben wäre, baß auf (ürben ein
ein Befhüper ben ©eliebten meiner Seele bliebe.
Sie finb jung, fepr jung, aber genevöfeb Blut
wallt in BPren Abern — bab pabe ih heute Abenb
gefepen, pabe eb aub ipren SSorten in biefer Stacht
gefüplt .... unb patte bennoep niht ben Blutp,
»on Bps« bab Berfprehen ju »erlangen, wenn
ber §err ©ie fhüpe wie ih eb hoffe, über mein
Söeib unb ^inb ju waepen. Sie finb ein Srem*
ber wir fennen unb erft feit einigen Stunben unb
mein Antrag wäre — wie foU ih fagen ? — wäre
romanpaft. 3h pabe Sie gepeit laffen, opne eb
über mp ju gewinnen, mit Bpnen baoon ju fpre*
epen, — unb jept mähe ih mir Borwürfe eb niht
getpan ju paben. Sei eb lieber $err! Slihtwapr,
©ie begreifen mih unö Slnflft, bie mih guält?
unb wenn bie f?ugel Saloiatib morgen meine Bruft
burhöopeen fodte, npt wapr, bann werben Sie in
iprem lünftigen Seben oft an biefe Sladpt, an ben
morgenben Sag benfen unb werben fth manchmal
i erfunbtgen, ob bte SBittroe unb SBaife Bpreb ßampf*
j genopn eineb Sageb einer Sßßu^ößSpanb bebarf,
bie fte über ein §inberniß im Seben pinwegfüpre,
unb Bpren Slatp unb Spat ben §ülflofen nip »or*
enthalten? — 3h P®öß bieb3P>wn nip fagen£ött-
nen, — ih weiß niht, warum ? — ©ie werben
biefen Brief erft erhalten, wenn mir etwas Blenfcp*
liheb begegnet, aber ih weiß beftimmt, bin feft
überjeugt, baß ©ie meinen SBunfcp erfüllen, mepr
tpun werben, alb ih mir oorfteUe! 3h päöe e3
an 3P«w §änbebruh gefüplt, in 3Pte» Augen ge*
lefen — unb nun gute Sladpt Sarifftmo! »ietlcip
werben ©ie biefen Brief nie ju fepen belommen.
— ©ebe eb ©ott! — nein, wie ©ott will!
3ß* aufrichtiger
GamiHo ©inojji."
... ©in ©efüpl »on ©h<»m, wie ih folcpeb
nie in meinem ganjen Seben empfunben, bemäpigte
fth meiner, alb ieb bie Seetüre biefeb Briefeb be-
enbet! D wie fhlep, wie unoerjeiplih patte ih9ßs
ßanbelt, feit beinape jwölf 3®pren mir niht biege«
ringfte Slahriht über bie Hinterbliebenen meines
5lampfgenoffen oerfepafft ju paben! 2öie leichtfinnig
lam ih mir »or, biefe traurige ©ahe alb eine etn*
fad;« ©pifobe in meinem Souriftenleben betraPd
ju paben, opne ben 3'n8er3e'9 ©ottcb waprjunep«
men, ber midp »ielleip nur »om Sobe errettet, um
ein Sßerfjeug feineb ©hupeb für bie Berwaiften ju
M 53.
JUwtratmrataprrfs fl. t. 3 f. in .^fibelberg,
burd) bie ff. 1. 16 Ir. öierteliäfyrtfl.SJ
Freitag, 4. 3)lca*$.
Änjcifltn 3 fr. btc ^etit^cite, tei 9u6funft0*
eubeUunß 4 !r.
1870.
Sur bcn Blonat iJiärj werben
Beficltungen auf baS geibelbergcr Journal f«r
aubwürtb bei ben betreffenben ißoftanfialteit, unb
pier bet bet ©rpebition unb bcn Srägeru entgegen*
genommen. $rei« für hier mit Srägerlopn 25 fr.
Sic @f|iebition.
2>eutfdjt<mb.
Hcibelhtrg, 2. Blärj. 35er „©cpwäbifche Bier*
für" fcpretbt:
SlictnalS pat ©raf Bibmarcf fo offen ftep ju
bem nationalen Biel feiner Bolitif befannt, alb in
ber Siebe »out 24. Sebrttar, in ber er fpinbar einer
nationalen Sorberung entgegentrat. @o lebhaft
bab befannte Semperament beb alten föreujjeittingd*
ritterb triebet aufbraubte, toar Jene Debatte jwi*
fhen ihm unb ben liberalen Parteien boep blob
ein päudlipr Bwiß, nicht über t>erfd>iebene Biele,
fonbern nur über bie Sßapl ber Blittel, um ju
bem einen Biel, ber ftaatlipn Bereinigung beb
Slorbcnb unb beb ©übenb, ju gelangen. Saß bieß
ber Äernpuntt feiner Siebe toar, paben jumat bie
©egner fepr raftä) beraubgcfuubett, unb tpre üble
Saune gegen bie SlationaUiberalen, weihe bab Ber*
bienfi batten, jene bebeutettben ©rflärungen Btb*
marefö peraubjuforbern, beweist nur, wie gciti^Xfct)
unerwßufdjt unb unerwartet ihnen biefe ©rfiärungen
getoefett ftnb. (Eb lag itt bettfelben unoerfennbar
bie ftolje ©iherpett, welche fth bewußt ifi, bie
$auptfap getpan ju haben, fo baß bie noh übrige
Arbeit ohne brängenbe Haft, in aller Stube, in ge-
laffener Abwartung beb fhtcflipn Augenblick fth
trlebigen läßt. Blan voirb barüber oerfdjiebener
Bleitiung fein fottnen, ob bie Svage beb Anfhluffeb
SBabenö nicht fpn jeßt hinreipnb gereift fei, um
»om Bunbedpräftbium entfdjieben ju werben} bie
|)auptfap iß aber, baß bie lettenbe Bolitif biefe
frage unter einen höheren ©eftpbpunft [teilte,
unter ben ber Bereinigung »on ©efammtbeutfchlanb,
unb »on hier aub erörterte, ob ihre fofortige unb
tinfeitige Söfung ber (Erreichung beb lebten Biblö
augettblicflth mehr ©ewinn ober mehr ©(haben
brühte. B« biefem ©inne, alb ein offeneb Be*
fenntniß junt nationalen Brogramm, ifi bie Siebe
Btbmanfb auh im Aublanb aufgefaßt worben. Blan
ift einig barüber, baß ber Brojeß ber beutfhen
©inbeit in ein beftnitioeb unb juglefcp in ein burd}*
aub friebliheb ©tabium getreten ifi, fofern cb jebe
Biögiihfeit einer (Eimntfhung beb Aubfanbeb aub-
fhlirfil*
Blan wirb wohl amtehmen bürfen, bafj Btb*
martf mit feiner Bolltif ber ftrengen (Enthaltung
gegenüber ben fübbcutfhen Staaten jugletcp biefe
Sßirfung auf bie öffentliche Bieinung beb Aubian*
beb im Auge hat- ©eitbem ber eine unoermeib*
lihe ffiaffengang mit Dcfierreih getpan ift, hat
er eb nicht wfeberbolt an Bewelfen fehlen laffen,
baß er nicht eine frtegerifhe Aera über (Europa
hernnfbefhwövcn will, fonbern bie Bollenbung fet-
neb BSerfeb »on ber fviebtid)en Berpnbigung in*
nerpalb SeutfPanbb felbfi erwartet, ©ein Be*
ftreben ging gteihfam bapin, ben ©ebanten ber
beutfhen Geilheit, ber noh im Bahre 1848 rittgb*
um nur Srtnbe hatte, aUmäplig in bab öffcntlthe
Bewußtfein ©uropab einjuftipren. ©b war bieß
oljne Bweifct eine noh fhwierigere Stufgabe ber
©taatbfunfi, alb bie beb Boprk 1866, unb heute
fhon ftnb bie ©rfolge unleugbar, benit eb ift Spat*
fahe, bah bab Slublanb ftd) Im Saufe ber lebten
»ier Bapre mehr unb mehr beruhigt unb boep gleip
jeitig mehr unb mehr fth überzeugt hat, bah bie
Bewegung ber beutfhen (Einheit unaufhaltfam ifi.
2Bfr priben heute in einem ber bebeutenbfien
aubwürtigen Blätter, in ber Baötpfnöance beige,
eine auh tu SDeutfhlanb lefenbwerthe Betrahtung
über bie Bibmarcffht Bebe, bie wir in Bahftchen-
bem wiebergebnt: „®er Blan ber Bibmarct’fheu
Bolitit beftept ganj offenbar au® bvei aufetuanber»
folgenben S®^etlen: erftenb bie Bergröferung Btc“-
fettb, bann ber norbbeutfht Buttb, enbiih ber
Sffiieberaufbau beb groben beutfhen Bunbeb unter
ber Sprung Breuhettb. ®ie beiben erften Steile
biefev politifcpen bJombinatton ftnb Ootteiibete 3tpat-
fahen, ®attf ben Äanonen »on ©abowa, weihe
ben Boben fo »ollptibig gefäubert unb ben ©ang
ber ©reigniffe fo wunberbar bcpgelt haben. Bleibt
noh übrig, bab 2Berf ju ooUenben unb feinem
früher ober fpäter erfolgenben, febenfaltb aber un»
»ermeiblihett Slbfhluh entgegenjuführen: ber ©in*
heit »on ganj ®eutfhlanb in einem neuen Sunbe.
©uropa, welheb biefem aUma^ligcn Umbilbungb*
projeh betwohnt, fanit fth unmögiih glethgtltig
baju »erhalten. ®eutfcl)l«nb, bab ^erj ©uropa’b,
fpielt in ben gro§en politifhen Angelegenheiten eine
ju hetrühtlihb Bolle, alb bah feine Spaltungen,
feine Umwanbltittgen, feine ©hwähe ober feine
©tärfe niht auf ben ©ang ber Singe einen »er-
hängnihöollen ober einen glüeftthen ©tnfiuh au^s
üben mühten, ©inb nun bie ©oentualitäten, weihe
fth in Blitteleuropa »orbereiten, geeignet, bie an-
bern ©taaten ju beruhigen ober ju beunruhigen?
Sab ifi bie Srage. BBährenb eineb halben Bahr*
bunbertb hat Sentfhlaub fth einer 2lrt »on poli*
tifher ©iitheit erfreut. Siefe ©inheit, »ertreten
im alten Bunbebtag, ifi freilich unter ber Berah-
tung ber Siation jufammengefunfen, heoor bie Äa-
notten »on ©abowa fte tiieberflrecften, unb wirflih
war fte tm ©rnnbe nihtb attbevcb alb eine gegen-
feitige Berftherungbanplt berBegterungen gegen btc
freihettlihen Begungctt unb S»rberuttgen ber Böller.
Deflreih lenftc biefe politifhe Bartet, bie tn ihren
Senbenjen reaftionar unb häufig Wenig lopal war
in ber SBahl ihrer Biittel ber Untevbrühung.
Sliicitt, wie bem fein tpag, biefer Bunbebtag war
nun hib auf einen gewiffen ©rab bie S»rm eineb
einigen Seutfhlattbb, beb gemeinfatneti Baterlanbb.
Unb warum foU nun biefeb halbe Sentfhlaub niht
bab Sieht gehabt haben, fth fine anbere ©fnrih*
tung ju geben mit Berbeffermtg ber ©runblagcn
feiner ©inheit? Sßeld)e Bläht lönnte proteftiren
ober ein Berbot einlegen, wenn ein grofei Bolf
felbfi feine eigenen©efhide regeln will? |>at man
Brotefiationen gehört, alb »or einigen Bahren
Deftreich bie Bnitiaitoe ergriff, um bie politifhe
Drganifatfoit Scutfhlanbb, afterbingb ju feinem
Sinken unb jum ©haben Breufjenb, ju veformirett?
Slun behauptet man, ber Br«ger Sriebe »erbiete
für immer bie ÜBieberaufrihtung Seutfhlanbb.
Sab ift ein 3rrtf)um. Siefer Sriebe hält aller-
bingö Breuhen am Ufer beb Btafn feji, aber
er »erbietet ben ©übftaaten niht unb lamt
ihnen ttiht »erbieten, biefe ©rettje jn überfhreiten
unb freiwillig ihren Beitritt jum norbbeutfhen
Bunb ju »erlangen, ber <tt biefem Sliigcnblih ben
©paralter unb bie Aubbehnuttg eineb neuen beut*
fhen Bunbeb annehmen würbe. Unb bann, hat
bie Blainltnie bie wirtl)fhaftlihe ©ittignng aüer
beutihen Sänber (Defierteih natürlih anbgenom*
men), burh ben Bollocrein, biefe wefentiih preu-
fjifhr ©höpfung, hiubern fönneti ? ÄanttfteBreu-
Üen hinbern, mit ben ©übpaten btc wihtigpn
Bertrage, jum ©hu^ ihrer gemetnfamen But«5
epn, wie bie Bertpeibigung beb ©ebteib, bie ®e-
genfettigfeit ber ©efepe, a'bjufhlieüen? äBenn bie
beutfhe ©tnheit in biefer SBeffe fth theilweife unb
©hritt für ©hrftt »erwirfliht, opne herehtigte«
Anlaß ju Broteptioneit ber benahharten Blähte
jtt geben, fo wäre biefer SBiberfpruh ge*
rabe fo wenig begrünbet, wenn jene gemein-
famett Butereffen, Jene gemeinfame ©efepebung
unb befenftoe Drgantfation anfiatt burh bloße
Berträge burh föberatioe Banbe gefthert unb
unter bte ©arantie einer Bolfbcertretung gcpßt
würben, um fo mehr, alb baburh Breußett biefelhe
dflilia.
eine erjählung »on 21. SBelb.
(gortfehung.)
Blan wirb begreifen, mit welcher Aufregung id)
ben Brief burchflog. — 3h will ilpt hw nieber-
feßreiben — unb ber l.Sefer wirb leiht faffen, mit
weldßer Bläht bie Slüherinnernng fidf meinem ®eiße
aufbrängte.
„@ie h°öen m’h ÖOr einer ©tunbe »erlafjen,
mein lieber junger Blann, ben id) halb meinen
Sreunb nennen mähte, wenn eb ©ott fo gefällt,
— unb feitbem h°P *h mih mit meinen Sieben
Verhalten, fyabe innert gefaprieben unb i§nen £ebe-
— nein, „auf Sffiieberfeheit" — gefagt. — 2Bäre
S rm Sienfte geblieben, patte bab ja täglich 9es
lönnen, unb meine Srau ^ bie Srau eineb
©oibateni — 23Bie ©ott toiU!-Auh an
metnen Sßater ^age gepnehen unb pabe ihn um
Berjettmng gegejen^ ^age j^n {m Slamen meiner
fDluter um mein ^inb angeßept, wenn
mir ein Ungiü^ paffiren fottte! Unb jept fdjreibe
ih 3Pne" • 7~ Söarum? — Sab will ih Bpnen
fagen: Do9‘eth th bab innigfte ©efüt)l pabe, meine
Bflicpt grtpa® ju haben, fo wirb mir bab ©cpci-
bett oom Se&en Öat fhwer, ih bin mit Aubnapme
beb Berpältnifisä ju meinem Bater, ein glüclliher
Blenfh 1 O, ©iß warben »ab einft begreifen, wenn
i @ie am Arme einer geliebten ©attin, ein liebliheb
j £inb an ber §anb burhb Seben fepreiten! Unb
j biefeb ©lücf jept »erlaffen — mein SZBeib, mein
j ^inb bem Ungewiffett, bem oft fo bijarren ©hih1
fal ber Sßelt überlaffen — opne Berwanbte, opne
Sreunbe unb @hP • • • . D, ih weiß, baß un-
fer ©ott ber Bater ber ffiittwen unb SSaifen ift,
aber ih würbe leichter fterben, wenn mir bie ©e-
wißpeit gegeben wäre, baß auf (ürben ein
ein Befhüper ben ©eliebten meiner Seele bliebe.
Sie finb jung, fepr jung, aber genevöfeb Blut
wallt in BPren Abern — bab pabe ih heute Abenb
gefepen, pabe eb aub ipren SSorten in biefer Stacht
gefüplt .... unb patte bennoep niht ben Blutp,
»on Bps« bab Berfprehen ju »erlangen, wenn
ber §err ©ie fhüpe wie ih eb hoffe, über mein
Söeib unb ^inb ju waepen. Sie finb ein Srem*
ber wir fennen unb erft feit einigen Stunben unb
mein Antrag wäre — wie foU ih fagen ? — wäre
romanpaft. 3h pabe Sie gepeit laffen, opne eb
über mp ju gewinnen, mit Bpnen baoon ju fpre*
epen, — unb jept mähe ih mir Borwürfe eb niht
getpan ju paben. Sei eb lieber $err! Slihtwapr,
©ie begreifen mih unö Slnflft, bie mih guält?
unb wenn bie f?ugel Saloiatib morgen meine Bruft
burhöopeen fodte, npt wapr, bann werben Sie in
iprem lünftigen Seben oft an biefe Sladpt, an ben
morgenben Sag benfen unb werben fth manchmal
i erfunbtgen, ob bte SBittroe unb SBaife Bpreb ßampf*
j genopn eineb Sageb einer Sßßu^ößSpanb bebarf,
bie fte über ein §inberniß im Seben pinwegfüpre,
unb Bpren Slatp unb Spat ben §ülflofen nip »or*
enthalten? — 3h P®öß bieb3P>wn nip fagen£ött-
nen, — ih weiß niht, warum ? — ©ie werben
biefen Brief erft erhalten, wenn mir etwas Blenfcp*
liheb begegnet, aber ih weiß beftimmt, bin feft
überjeugt, baß ©ie meinen SBunfcp erfüllen, mepr
tpun werben, alb ih mir oorfteUe! 3h päöe e3
an 3P«w §änbebruh gefüplt, in 3Pte» Augen ge*
lefen — unb nun gute Sladpt Sarifftmo! »ietlcip
werben ©ie biefen Brief nie ju fepen belommen.
— ©ebe eb ©ott! — nein, wie ©ott will!
3ß* aufrichtiger
GamiHo ©inojji."
... ©in ©efüpl »on ©h<»m, wie ih folcpeb
nie in meinem ganjen Seben empfunben, bemäpigte
fth meiner, alb ieb bie Seetüre biefeb Briefeb be-
enbet! D wie fhlep, wie unoerjeiplih patte ih9ßs
ßanbelt, feit beinape jwölf 3®pren mir niht biege«
ringfte Slahriht über bie Hinterbliebenen meines
5lampfgenoffen oerfepafft ju paben! 2öie leichtfinnig
lam ih mir »or, biefe traurige ©ahe alb eine etn*
fad;« ©pifobe in meinem Souriftenleben betraPd
ju paben, opne ben 3'n8er3e'9 ©ottcb waprjunep«
men, ber midp »ielleip nur »om Sobe errettet, um
ein Sßerfjeug feineb ©hupeb für bie Berwaiften ju