Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI chapter:
Nr. 50-76 (1. März 1870 - 31. März 1870)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#0214

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
leitenbe (Rolle, bie Defferrei® 50 Sabre lang jum j
Unbeil (Deutf®laub$ fpielte, gunt (Bortheil ber na*
tionalen unb liberalen Sbeen gu fpielen berufen
Würbe. Unb eben barurn fönnen wir unfererfettö
nicht an bie gortbauer ber Oppofttion benfen, welche
gegen bie Vereinigung ber beibett Sheite »onSDeutf®*
lanb gegenwärtig noch in ber öffentlichen dRetnung
granfrci®S lebenbig ift. (Die Sd* ber Kabtnetb*
polltif ift »orüber, Wenigffenö in 2Befi= unb dRit*
teleuropa, unb bie Völfer ftnb überall wo ffe gur
dRitwirfung an ber (Regierungbgemalt berufen ftnb,
gunt ©lucf gerechter gegen etnanber unb »erlan*
genber nacJ> betngrtcben alb bie (Regierungen, welche
ff® baS 9te®t anmaffen, |)errcu über bie ©ef®icfe
ber Nationen 51t fein. dRöge ftch alfo (Deutffblanb
orgattiffren, wie eb felber für gut finbet. ©ein
©infgungbwerf brauet feine (Ra®barn in feinerlet
(Seife gu beunruhigen; aber unter (Sitter ©ebing*
uttg: ber ©rogeff muff ftch ohne ©toff, ohne
(Drucf »ollgiehen, mit freiem SEBIllen unb aub
eigenem Antrieb, fo baff baraub ein ©tanb
ber (Dinge hrroorgeht, welcher ber greiheit unb
bem grieben günffig ift- ©rtuffen, bab fo »ieleb
gethan hat um bie |)inberniffe aub bem (EBeg gu
räumen, muff non nun an ben (Dingen ihren tta-
tur 1 teilen Sauf lajfen. ©in öerbünbeteb unb
freijinnigeb (Deutf®laub mit einer ©unbebgewalt
unb einer Volfbbertretung wirb nicht eine ©efaffr,
fonbern eine äöohlthat für Europa fein."

Ohne Sweifel ftnb in biefen ©ä^cn bie ©runb*
gebanfen ber ©tbmarcf’f®en ©olitif tm üöefentlictjen
richtig wfebergegeben. Snbern fie ftch jebeb, auch
nur mittelbaren (Drucfb auf bie wiberfirebenben
©übffaaten enthalt, entwaffnet fie bie dRiffgunff
beb Slttblanbeb unb gibt zugleich ber Seoölferung
beb ©übenb, trop SlCiem wab hier Borgebt, einen
(Beweib oen Stcptung unb Vertrauen, benn
anffaft auf ben (ßefftmibtnub gu fpefulirett, wab
nahe läge, fietlt Sibwarcf feine ©ere®tigung gu»er*
ff®tli® auf beu enblichen ©ieg beb nationalen
©ebanfenb, auf ben ©feg ber Vernunft über bie
8eibenf®aft. Ob mit (Re®t, ntuh aüerfcingb erft
bie 3utunft lehren.

* Heibelbcrg. (Der aufferorbentlt®e (ffrofeffor
ber SK^eologie Dr. ©teiner hflt einen (Ruf alb
orbentlicher (ffrofeffor na® $üri® erhalten unb
Wirb bemfelben folgen. (Sb ift blcb in jüngfter
Seit ber öicrte gaU, baft füngete 2>ocenten ber
hiefigen Unl»erfftät ehrenootle (Berufungen na® aub*
roartb erhielten.

Karlsruhe, 28. gebr. 64. offentli®e ©ifcung
ber S^e^ten Kammer unter bem ©orftfc beb
Sfjraftbenten |>Ubebranbt.

Slm dRiniffertif®: dRinifferialprüftbetit 0. (D u f ®,
3Rinifferialpräftbent ©tlffätter, ©ep. (Referenbär
SRuth, aniniflerialtath ©erwtg.

®er fffräffbefit eröffnet bie ©®ung mit einer
SRittheilung attb ber ©rffen Kammer. ©efretar
@®upp geigte bab ©inlaufen einer (Petition ber
©emeinbe gdefenheim, »erf®tebene ©ef®werben
bttr., einer Slngalff »btt ©emeinben um Aufhebung
ber glnffbau*©eitrage, unb »on ©emeinben bt«
Dbenwalbeb unb beb ©aulanbb, ©tfenbahnbau be-
treffenb, an.

fein! ich muffte meine gange beutfehe (Rätur intnei*
nent fo§mopolitif®en Srctben eingebüfft haben, benn
fonft wäre eb unmögti® gewefen, baff i® fo ge* I

fjanbelt hätte! -— D, i® f®ämte mich, alb

wenn t® eine geigfjeit begangen, — t® fühlte (Reue,
alb wenn i® ein Verbre®en »erüht!

SBie !am aber biefer (Brief in bab (ßortefeuille
meines Vaters unb warum hatte er ihn mir nie
gegeben? 3® tonnte leine anbere Srflärung finben,
alb bah man na® bem lobe SamiHöb mir biefen
©rief überbra®t, baff bie Kranfenwärtcr ihn hatten
liegen lajfen, baff enbli® mein (Bater ihn gu ff®
gefieeft . . . unb nie wieber* baran geba®t hatte,
gu mir na® meiner ©enefurrg baoon ju fpre®en,
gumal ba, wie gefagt, ber (Brief ff® gwif®en gwei
©eiten wie feffgetlebt hatte, unb er »iellei®t fpäter
deinem (Batet nie wieber unter bie ginger getom*
Uten war.

Sff biefe ©rlläruUg bie richtige?

S® wei|j eb ni®t, aber wie fehr eb mi®
f®mergte, ben (Brief ni®t feit 3a()ten f®on aufge*
ftrnben gU ha^en' tann i® bem Sefer ni®t bef®rei-
Ben.

®o®, na®bem bie erfte ©rreguitg »»rbei war,
Bef®loh i®, gu fe[)eü/ ßb es mögli® Wäre, bab ©e-
f®ehene in etwab roenigftens wieber gut gu ttta®en.
S® hatte einen S'efannten, ben i® als gang junger ■
SJi'enf® in (£uim fennen gelernt, unb bet je|t hei 1

l 2llb erffer ©egenffanb folgt bie (Berathung beb
S3eri®tb beb Slbg. Siober über bab aufjerorbent®
liehe (Bubget für bie Sabre 1870/71. 2!tt. V.
(Diinifierium beb f)anbelb.

(Die ©umme ber aufre®t gu erhaltenben Äre-
bite für äBaffer« unb ©träffenbau (183,717 ff.
34 fr.) wirb ohne (Bemerfung genehmigt, eben®
bie neuen Slnforberungen II. für (Bearbeitung her
Panbebffatifftf unb III. für (Beförberung ber @e-
werbe. |)tebei bemerft

2lbg. Äölle mit (Begug auf eine ©teile beb
gebrueften Äommifftonbbevi®tb, wel®e ben SGBunf®
aubfpri®t, bie Kleingewerbe beb ßanbeb mö®te;t
»on bem (Wufferlager ber ©ewevbehalle no® mehr
(Bortheil giehen: bie 8anbeb=@ewerbehaüe biene
gerabe bem Kleingewerbe beb Panbeb; bab ©vog*
gewerbc fonne ft® biefe SRuffer auf anbere SBeife
»er f® affen.

(Der (Beri®terffatter 2lbg. 91 ob er: (Dab (D?n-
fferlager in ber 8anbeb=@ewerbehatle follte glei®*
fam eine Pehrauffalt für bie Kleingewerbe fein;
bie betreffenben (Oteifter follien gur SLheiltiahme
aufgeforbert unb ihnen (Dtuffer na® |)aufe gegeben
Werben.

2lbg. K ö 11 e unb 2Rinifferialpräffbent ». (D u f®:
(Dtefeb gef®ehe bereitb, foweit eb bie (Diietel er-
lauben.

Sät. IV. für (Beförberung ber 8anbwirthf®aft
(7350 ff.) Wirb angenommen.

3u Stt. V. (fflaffer= unb ©tra§enbau, (8eröotl-
ffänbtgung beb Sanbffrafjenneheb (ßiff. 14) forbert
bie 9legieruttg 650,000 ff.

ülbg. Ktrbner ri®tet an bie (Regierung SRa-
menb ber (Bubgetfommifffon bie (Bite, in ber nä®*
ffen (Bubgetpertobe ni®t blob 650,000 ff., fonbern
bie na® bem jüngfl bef®loffenen ©traffengefeh in
je 2 Sahven aubgugebenben 800,000 ff. auf bie
genehmigten ©trafjenanlagen gu »erwenben, wab
um fo mel)t thunli® fei, alb man®e (JSoften beb
(Bubgetb bem Kommifftonbberi®t gemäg wegfallen.
(Der Oiegierung werbe eb wohl mögli® fein, bie
nötigen (Borarbeiten in (Bälbe »orgunehmen.

SUitnifferialpraffbent ». (Duf®: (Der ^aupts
gruttb, warum ni®t bie gangen 800,000 ff. f®on
für biefe Subgetperlobe »orgefehen würben, fei, ba^
nur fo »iel (Borarbeiten in biefer (Periobe gu ©nbe
geführt roerben fönnten, wel®e jufammen einen
Siufwanb oon 650,000 ff. evforbetten. (Reben ben
te®nif®en (Borarbeiten feien inbbefonbere bie (Bex-
hanblungen mit ben ©emeinben geitraubenb. ßn*
bem fei bab aufjerorbcntlt®e Subget f®oit hjnlang»
li® beiaffet. (Do® fei eb ber (Regierung erwünf®t,
wenn fte na® bem Slntrag ber Kommiffton et*
ma®tigt werbe, eoentueU ihre Slubgaben bib gu
800,000 ff. gu ffeigern.

(Äbg. grtberi® f®lie&t ff® ben Slubführungen
beb 2lbg. Kirbner an unb heht Ijetoor, eb habe ft®
in ber neueren Seit ber Uebelflanb nicht feiten ge*
geigt, baff bie ©traffenmeiffer ft® weigern, bte (Bei*
fungen ber Segtrlbärnter angunchmen unb nur auf
ben SSefebl ber 3Baffer* unb ®traffenbau=3nfpettion
hin ©traffenarbeiten aubführen Wollten.

SRiniffcrialpräffbent ». (Duf®: 2>em $anbelb*
mttiifferium feien no® feine fol®e SBef®werben gu-

ber itatiem(®en @efanbtf®aft in (Paris einen gietn*
li® heroorragenben (jloften betleibete. Sin ihn wanbte
t® mi® mit ber (Bitte, mir f®teunigft Slubfunft
über bte Hinterbliebenen beb ÜRajorb ©inoggi gu
oerf® affen.

SBie bie langen Sage bis gu feiner Slntwort
mir »erffoffen, mag ft® ber Sefer »orfteüen — i®
bilbete mir bab @®recfli®fte ein, unb na® unb na®
tarn mein ft® quälenber ©eift auf ben ejcentrif®en
@®luff, baff —i® bie §auptf®ulb an biefem @®rec|5
liehen trüge.

@nbli® tarn ber fo langerfefjnte ©rief meines
greunbeb an, gab mir -Röttgen, Slnbeatungen, aber
fo wenig wirtli®e Slufflätungett, baff ff® meine
Verwirrung unb Slngft immer tto® mehr fteigerte. —

3lHeb, wab i® »on meinem ^reunbe erfuhr,
tann i® in wenig (Borten refiimiren. SRa® bem
2(obe beb SfRajorb hQöe, wte man ergäfjltc, eine äu*
fferff heftige ©eene gw(f®ett bem Oberften unb bem
©aoaliere ftanbgefnnben, aber fein ©tu® fei gwi*
f®en beiben gefolgt, im dJegent^eil, ©aloiati f®ien
unbegreiflt®er (Beife einen no® gröfferen ©tnfluff
alb ehebem über ben ©eift beb alten Herrn geroon*
nen gu haben. (Die ©aroneffe habe ben Sei®näm
ihres dDianneS in ©onte (Decimo beifeffen laffen unb
no® brei Saijre in ber gröfeten ©title unb
' gegogettheit gelebt. SirteS ’JRorgcnb fam bie uner* |
i wartete (Ra®ri®t ihres Sobeb, unb nur »om Sirgte s

gefommen. (Die ©intheilung beb (Dfenffeb beb
©trafftnmeifferb fönne nur »on einer ©thörbe,
»on ber (Baffer* unb @traffenbau=3nfpeftion, aub*
gehen, fottff gebe eb Verwirrung im (Dienff. Uebri»
genb fei bur® Vereinbarung beb üRinifferiuntb beb

Sttnern unb beb Hanbelbminifferiunj aerorbnet, baff

bie Xtemter, wenn fte über efnen ©traffenmeiftcr
»erfügen wollten, ft® mit ber betreffenben te®ni*
f®en ©efförbe »orffer fnb ©eneffmen feffen foHten.

2lbg. wünf®t aub Slnlaff beb »on

bem Haufe genehmigten ©citragb gnr ©rri®tung
eineb (Denfmalb für Sulla (Stff. 15. 2000 ff.),
baff bie haupifä®li® bur® bie (Rbeinforreftimt be*
günffigten ©emeinben au® etwab beitragen mö®ten.

©eff. ffteferenbär dRuth Hofft, baff biefe 2ln*
regung in bie ©emeinben bringen Werbe.

Sit. V (762.000 ff.) unb Sit. VI (Vo%t
über dRaaff unb ©ewi®t, 5000 ff. für dlubrüffung
beb fünftigen Dber---@i®amtb).

3lbg. Hehtiitg wünf®t bei leffterem ©offen,
baff bie ©i®anffaitcn mög(i®ff halb l>ergefte’Üt
würben.

dRinifterialpräfibent ». (Duf®: (Die ©oügugb*
»erorbnungen gu bem dRaaffs unb @ewi®tbgefeff
feien bereitb frf®ienett unb feten bie @i®ämter be-
rettb itt angeftrengter Shatigfeit beffufb S)nr®füh*
rung beb ©efeffeb.

Seffter ©egenffanb ber Sageborbnung iff bie
©eralffung beb ©eri®tb beb ^bg. Samep über
bie in ben Safwcu 1870 unb 1871 aub bem (Do*
tnänengrunbffocf gu ma®ettben dlubgaben.

ßu § 2 (Herffdiung eineb ©ebaubeb für bie
bereinigten Sammlungen hier, 174,958 ff. aufre®t*
guerhaltente Krebite, 80,000 ff., neue Slnforberun*
gen) fprl®t

3lbg. Kölle bie ©efür®tung aub, baff bie im
dRittelbnu no® beffehenbe Sücfc in ber ©eba®nng
in ber (Beife ergänjt werbe, baff bab (Da® in ge*
raber Sittie mit bem auf beiben ©eiten beffnbli®en
ÜRebenban hetübergegogett werbe. (Rebner wünf®t
bte 5luftä®ung einer Kuppel auf ben dRittelbau.

(Dtinifferialpräftbent ©llffätter: (Die ßütfe
auf bem (Da® rüpre baffer, baff man über bie
goYtfüffrung ber 3)a®l(nie no® ni®t gang einig
geworben iff. (Der früher »orgelegte unb bewil*
ligte Vlan ffabe ni®t einen Kuppelbau, fonbern
bie gortfftbvunß bec geraben SDa®linle tu dlubff®t
genommen. 33ie fortfeprettenbe SBoflenbung

©aub geige aber, baff ein fol®er (Da®bau bem
monumentalen ©ffarafter beb ©ebaubeb ni®t ent*
fpve®e; ber Se®nifer fei nunmehr beauftragt wor*
ben, einen ©tan gur Slbffilfe biefeb ar®iteftonif®en
dRiffffattbeb »orgulegen, beffen Snbführung einen
mögli®ff geringen Koffenaufwanb bebinge. ©ine
©ntf®eibung fei no® ni®t getroffen. (Die 9iegie*
rnng bürfe aber woffl im gälte etwaiger Slbwei*
®ung »om ©tane auf n«®tragli®e ©eneffmigung
ffoffen.

310g. H»ff: 2Ratt foüe ni®t bur® gu weit
getriebene ©parfamfect bie @®önhtit biefeb @t*
fcäubeb f®äbigcn.

(Äbg. (Ri®ter ratff gum dRaffffalten in
ffeüung fol®er groffen ©anten, obglei® er mit ber
f®önen ©oKenbuttg ber begonnenen einoerffanben fei.

beb@täot®enb erfuffr man, baff feit lange, feit bem
Sage iffrer (Bittmenf®aft ber ©®merj ffe iangfam
aufgeffrte. (Dem unmünbigen Kinbe, einer So®ter,
habe man ben ©roffuater gum Vormunbe gegeben,
ber eb nie gu ff® fommen lieff unb eb in eine @r*
giehungSanffalt beb dluslanbeb gefanbt hatte.

(3ottfe|uitg folgt.)

(©lanetenerf®eittungen im SD?ärg.) Ve*
nub wet®e Slnfängb gebruar alb Slbenbftem auf
ber Itnfen ©eite ber ©onne glängte uttb ff® bann
ber lebten näherte, BfS ffe in bereu ©frahleit »er*
f®manb, erf®eint jefft auf ber re®ten ©eite ber
©onne uttb iff bemna® SÜiorgenfiern. 3hr ©lang
ffeigert ft® tägli® erreicht mit 6nbe

biefeb dRonafb ben E;ö®ften ©rab. (Der Aufgang
erfolgt dRorgenä gegen 53/2 Uhr, fpäter 4 V* Uh«
im Dffeft, t'Ä feternbilbe beb (Baffermannb. StiP'tec
erfArint mit etnbre®enber (Dämmerung h°® flm
meftli®en Himmel tm ©ilbe beb dSibber unb gefft
gegen dR:tferna® t unter, ©aturn bagegen geigt ff®
dRorgenb gegen 3 Uhr, fpäter gegen 2 Uffr am
füböfflt®eü H'otijbnt unb iff tm Itnfen Steige ber
3Ril®ffraffe aufgufü®cit.
 
Annotationen