Oürigfeitttdje Ikfaiwtmadjmigctt mtb ^ritjatttttjeigeu.
©roftj. BctirfSamt ftetfeelBerg.
3lr. 36,549. aRidjael ©edenba* non öeü
ligfreusfteina* würbe als ©ürgermeifter für
tiefe ©emetnbe gewählt unb l)eute als folget
nerpßi*tet.
tieibelberg, ben 27. Sej. 1870.
gre*.
©cjtrfSarat ftcifeelbcrg.
31r. 208. @ef unten am 1. Januar b. 3
auf bet Hisbabrt beim ftarlSttjor: ein Heiner
®*lüffel.
•t>eibelberg, ben 3. Qanuat 1871.
©önner.
©roßti. bab. föreiSgeriibt QciOelberg
©ttaflammer.
Jagesorbnung
am Sonnerßagj ben 5. (lanuat 1871.
10 Ubt. ©eorg .'F>utft »on ÜBallbotf, »egen
Untetfcblagung.
11 Ubt. SDlatgatelba ©utfleif* non Soffen
beim, »egen Stebfiabl«.
9Bieber!)olte
2iegenfd>aft$‘S3et:j}etgetuttg.
Sa« jum 9!a*laffe be« ©toßb. Öofratb«
unb ©rofeffor« öetrn Sr. Abolf $olß-
mann hier gehörige (in 311. 274 b. Sl.)
näbet betriebene SBobnbau« 31t. 2 am
flarl«plaß, mit Hinfahrt, grobem .ftofe, @at-
ten unb laufenbem flrunnen, auf »el*e«
28,500 fl geboten finb »itb am
Sonncrftag, ben 19. b. SW-,
9ta*mittag8 ‘2 Ubt,
auf meinem @ef*äft«jimmer leßtmal« per*
fleigert unb um ba« fid? etgebenbe fUteiftgebot
fogleid) enbgülttg jugefcblagen.
Öeibelberg, ben 3. Qanuat 1871.
Set großb. Slotat.
©. g. Sa*«.
SJleljrere Käufer
Hüter giinftigcti Bebittguitgen aus
freier §anb jw berfaufeit. Nähere«
Sei Stotar 6 ad) 3.
Khein-Danipfsch iffit ahrt.
Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft
Abfahrten von Mannheim.
Vom 15. Oktober 1870.
täglich B’/t Uhr Morgens nach C51n.
Sonntags, Dienstags, Mitt-
wochs und Freitags nach
Rotterdam.
Dienstags und Freitags
nach London.
Mannheim, im Oktober 1870.
Die Agentschaft
Claasen dt Reichard.
Die Annoncen-Expedition
von
G. L. Daube <$:Co.
Frankfurt a. M. Stuttgart
München Hamburg
Bern Brüssel
befördert täglich zu den Original-
preisen Inserate
in aUe Zeitungen aller Länder,
liefert über jede Annonce den Beleg
gratis und bewilligt bei grösseren
Aufträgen die günstigsten Be-
dingungen.
Ausführliche Zeitungsverzeichnisse
gratis-franco.
Alleinige Vertreter der bedeutendsten italie-
nischen Journale:
11 Dlrttto, Gazzetta d'Italia Gazzetta dl
Firenze, l'Oplnione Nationale, Gazzetta de
Baachierl etc.
grapriefe
wie für bfc 27atn=Ke<far;Babn finb
gu höben fn ber 6rpcb. b. 331. öon
©. SK ob t.
SJSreiä per Bu* (96 Stücf) ä 27 fr.
3n ber Buchbrucferei non (&. SRoljr
ftnb erfcf)tenen unb bet allen Budf
Bttetter SRedjeitfäaftSberiiDt.
|>cibel6ettg, bett 81. 2>ejemBec 1870.
JXtt Die JUeaJofyner De« Bezirkes ^eiDelbetrg!
©on beit am S*Iuffe be« erften ©erlebt« au«gefpro*enen ©Wartungen bat nur bie
in Betreff ber Steigerung be« Bebarf« ft* erfüllt; be« Stiege« Hube ift no* nicht abju-
feben! ©lüdli*erweife ftnb bie oorbanbeneit öilfsguellen bet ©Settern nicht erf*öpft.
I. Hinnahmen.
3« ben am 31. Anguß er. na*ge»iefenen. 8561 fl. 11 fr.
traten ferner:
1. an monatlichen Beiträgen
a) im September. 376 fl. 32 fr.
b) im Oftober. 369 fl 52 fr.
c) im Sioüember .331 fl. 3 fr.
d) im Sejember.291 fl. 6 fr.
®I
Saljetin
■sf
2. pon Ungenannten.16 fl. — fr.
3. 9ia*ttag sum Hrlö« „imeier glugblättcr" bur*
Örn, 3. ©roo«. 4 fl. 36 fr.
4 bisheriger ßrlö« für eine ©rebtgt be« Äircben»
ratb« &rn. Sr. ©*en(el. 244 fl. 43 fr.
5. ßrlö« für 3 patriotifebe ©efänge bur* ben Sucb-
btuder £>tn. S*»eiß.10 fl. — fr.
6. in einem ©rojeß oon ber obftegenben ©artet er*
baltene unb bem Bereit! gefebenfte -Diäten . . 16 fl. 30 fr.
7. au« einer bei &rn. Seer« Peranflalteten SSrei«*
ßatambolage.40 fl. — fr.
8. 3infen=ßrtrag au« bem beponirten ßapital . . 68 fl. 30 ft.
1308 fl. 33 fr
400 fl. 19 fr.
Summa ber ©efatnmbßtnnabme: 10,270 fl. 3 lt.
II. Ausgaben.
3laibbem befdbloffeu »orben, »äbtenb ber ©Sintermonate regelmäßig jeber be«
ßmäßrer« entbehrenbeu grau, bejügli* ben ermaebfenen §au«genoffen (in ber StabtJ
wöchentlich 2 fl. 30 fr., jebem flinbe 45 fr. (auf bem Sanbe oerbältnißmäßig weniger) ju
oerabreicben, {teilten ficb bie 3Cu«gaben, wie folgt:
A. naibgewiefene bi« jum 3i. Stuguft 1870 . 917 fl. 3 fr.
B. in ber Stabt an tnerroödjentltcben Unterflüfeungen, inbegriffen
bie einmaligen an äBödjnerinnen tc.:
a) im September. 702 fl. — fr.
hj im Ottober.701 fl. 34 fr.
c) im 3looember. 977 fl. 4 fr.
d) im Sejember . 1597 fl. 21 ft.
(Sie unpcrbältnifjmäfjige ÜJ(ebrau«gabe im Sejember erflärt (idj
bur^ Bewilligung eine« ffieibnacht« = 3ufd>uffe« Pon 2 fl. an
jebe gamilie, unb befonber« babureb, baf, bie ©ertbeilung nicht nur in
golge ber ju einer 2Iiocbe angewadjfenen 9»onat«=SRefttage 5, fonbern
burdb ©orau«sablung bi« }um 6. 3anuar 1871 6 SBocben ju umfaßen
batte.)
C. an bie Sanbgetneinben.
D für 3nferate, ©orto u. f. w.
E an S>ülf«bebiirftige au« granfrei* oerwiefene ©erfonen . . .
(Sa ein ©erein jur Unterftüfeung auägewiefener nicht beftebt, et-
fdbien nicht unbillig, au* hier — gleich ben anbern §ülf«Pereinen in
unfeter Stabt — in befetjeibenem SJlafee einjutreten.)
3977 fl. 59 fr.
297 fl. 30 fr
43 fl. 40 fr.
80 fl. 45 fr.
Hinnahmen
3lu«gaben
10,270 fl. 3 fr.
5,316 fl. 57 fr.
Summa: 5316 fl. 57 fr.
©litbtn ffieftanb: 4,953 fl. 6 fr.
Sie 3abl ber gegenwärtig in Stabt fjeibelberg ju nnterflüfeenben gamtlien beläuft
ft* auf 75 gamitien mit 75 Rinbern.
Ser 3lu«tbeilung an bie betreffenben gamilien untersicben ft* fortbauemb mit rühmen«*
Wertbem Hifer bie OJtitglicber be« biefigen 2Bobltbätigfeit« = ©erein«.
Sie fpeciellen Belege über Hinnahmen unb Ausgaben liegen bet bem Saffter, fiertn
Otto ©aff er mann (9 auguflinevgaffe) ju 3ebetmann« ©infi*t offen.
^cibclkrger SScrctit jur Unterjiü^ung Der gamtlien Der jur
Sa^ne einberufenen Sleferötflen mtD SanDwebrrndimier.
Das Comite.
3u bem S)o»nerftag, be» 5. b. 9W. flattftnbenbcn
Sicbct!ran5=€0«ccrte
werben unfere oerebtlt*en SKitfllfeber freunblicDfl eingelabett.
©er SBerwalfungäratb.
Pie Jpatiöfra«.
Blätter für bas ^anöwefen jur Belehrung mtb Unterhaltung
ift ber Sitel einer feit bret 3abren erf*etnenben 3©o*enf*rtft, mel*e neben ihren glänzen*
ben 3Jlobef*weftern in ftiller Bef*eibenbeit ihre große unb f*öne 'Aufgabe ju erfüüen
weiß. SBir empfehlen biefe 3eitf*rift, »el*e ni*t nur Befpre*ungen über bau«wirtbt*aft--
li*e gragen, fonbern au* Unterbaltenbe« bietet, allen grauen, welchen e« barum ju tbun
ift, Pon ben gortf*ritten, Wel*e un« bie aßiffenf*aft auf bem ©eblete feer 5au«wirtbf*aft
bringt, fRußen ju sieben ©rei« be« Quartal« nur 13 ©gr. 3Jtan abonnirt in allen ©u*<
banblungen unb ©oflämtern, wo au* ©tobenummern sii haben ftnb._
Sie Sir. 14, bie neuefte S'f-
gg j?rieg«nummer, enthält: fs
©orpoftenbienft. 3u bem ©ilbe pon fl.
Schweißet. — Sie gelben ber*3lrbeit. SRo*
man pon ©lar pon Schlägel. — ©or 200
3abren im ©erfailler S*löß unb jeßt. 3u
bem fflilbe pon 2Ö. Simmler. — ©ot uns
um ©ariS. II. ©on Sagnp bi« ©illeneupe.
©on ©eorg £)ittl. — Sie gelbpoßämter in
©erlm unb braußen. ©on Sr. 5>. ©lum.
— 21 m gamilfentif*e: ©ubtißfp mit ber
Söhne bet 2e Bourget. 3u bem ©ilbe Pon
Ö- £über«. — 3lu« ber ©ilbermappe unfere«
S*lac6tenmaler«. ©lit 3 ©ilbetn Pon 2B.
friebri*. — Sie 2lrmcepräferoen. ©on 2b-
pßmann.
©rei« pro ßlmnmer 21/* ®gr-
3u Beftellungen empfleblt ft* bie ©u*-
hanblung pon Hrnß ©t#Sr.
3n ber (Srpcbftton biefe« Blatte« ift
SU Ijäfcen:
®teDcttfc unb ttdjfe
SSerluftltfle
bev
#rog|). «paDifdKnPitiifUm.
©cfctDt bei 0luttS, 18. ©ejbr.
tDrciS 2 ßrc»ser.
3n ber Sucßbrucferei pon
ift ju haben:
Btoljr
Patt »on ^artS
unb
feinen ScftnngSwerlen.
'■Dreiä 3 Stmtser
«SiabttDeater in ^ctDelöerg.
«Witiwo*, ben 4. 3anuar.
2. ©orfteHnng im 4. iäbon.icmtttt.
|as f epament ks großen
^nrför^n.
Scßaufpiel in 5 Aufuigcn pon @ufiap tu
©utliß.
Äaffeneröffnung halb 7 Uhr. Anfang 7 Uhr.
Hnbe na* 9 Ußr.
<$eutt*al‘S8ureaii fm 3nfemte
, in aUe beutfdjc unb an^lättbifi^e Bedungen,
bittbern ju ^aben bie befannteit ©orten (Kataloge gratis nnb franco. Säglidjc ©rpebttion ber cinge^enben SKufträge.
(Somptoirv ($tni mt> j gägcr’f^e 59uiJ)=, ^apia4= & ganDfartenftanblung.
^afd^cn^alen&cir. ’ Frankfurt am Jttain.
«bgang unb «Infunft ber ®a§wj«ge
in $eibdbcrg
ibgang
na* Rarlerube:
1*. 7. n« 12““*. 4>5. 71s
na* ©tannbeim:
2“. 7« 9‘8. 124ü. 3W. 4S0. 71» 9«. H“
na* SBürjburg:
4. 10. 36.
©a* 3aytfelb:
7. 10. 3“. 71B.
5!a* 3Jlo«ba*:
4. 10. 36. 7la.
31 nt unft
pon Äatl«rube'
2“. 930. 2“. 256*. 600. 9’*.
Pon ©iannbeim:
12M. 3“. 645. 980. ll30. 1240*. 280.
Pon SBürcburq unb gaytfelb:
64». l23o_ 420 ^7» ipo_
Abgang na* granffurt:
3. 6. 10. 315*. 38<l. 7*».
Slnfunft tn granffurt:
630. 9. 1. 516. 680. 1085.
Abgang Pon granffurt:
6. 88°. 103«*. 1. 530. 94*.
Anfunft Pon granffurt:
8« ll80. 1280. 4. 830. 138°.
* S*nelläüge.
Gold- und Silber-Curs.
«. hr.
Preuss. Cassenscheine 1047/8—1051/«.
Preuss. Friedrichsd’or 9 581/*—597»
Pistolen ... 9 47—49
Holl. 10 fl. St. . . 9 54-56
Ducaten . 5 37—39
20 Franken-Stücke . 9 317,-327*.
Engl. Sovereigns 11 55-i-59
Russ. Imperiales • 9 48—50
Dollars in Gold. . 2 27—28
Disconto . . . 37*7».
2)rucf unb Berlag ®eorg Üftoßr.
©roftj. BctirfSamt ftetfeelBerg.
3lr. 36,549. aRidjael ©edenba* non öeü
ligfreusfteina* würbe als ©ürgermeifter für
tiefe ©emetnbe gewählt unb l)eute als folget
nerpßi*tet.
tieibelberg, ben 27. Sej. 1870.
gre*.
©cjtrfSarat ftcifeelbcrg.
31r. 208. @ef unten am 1. Januar b. 3
auf bet Hisbabrt beim ftarlSttjor: ein Heiner
®*lüffel.
•t>eibelberg, ben 3. Qanuat 1871.
©önner.
©roßti. bab. föreiSgeriibt QciOelberg
©ttaflammer.
Jagesorbnung
am Sonnerßagj ben 5. (lanuat 1871.
10 Ubt. ©eorg .'F>utft »on ÜBallbotf, »egen
Untetfcblagung.
11 Ubt. SDlatgatelba ©utfleif* non Soffen
beim, »egen Stebfiabl«.
9Bieber!)olte
2iegenfd>aft$‘S3et:j}etgetuttg.
Sa« jum 9!a*laffe be« ©toßb. Öofratb«
unb ©rofeffor« öetrn Sr. Abolf $olß-
mann hier gehörige (in 311. 274 b. Sl.)
näbet betriebene SBobnbau« 31t. 2 am
flarl«plaß, mit Hinfahrt, grobem .ftofe, @at-
ten unb laufenbem flrunnen, auf »el*e«
28,500 fl geboten finb »itb am
Sonncrftag, ben 19. b. SW-,
9ta*mittag8 ‘2 Ubt,
auf meinem @ef*äft«jimmer leßtmal« per*
fleigert unb um ba« fid? etgebenbe fUteiftgebot
fogleid) enbgülttg jugefcblagen.
Öeibelberg, ben 3. Qanuat 1871.
Set großb. Slotat.
©. g. Sa*«.
SJleljrere Käufer
Hüter giinftigcti Bebittguitgen aus
freier §anb jw berfaufeit. Nähere«
Sei Stotar 6 ad) 3.
Khein-Danipfsch iffit ahrt.
Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft
Abfahrten von Mannheim.
Vom 15. Oktober 1870.
täglich B’/t Uhr Morgens nach C51n.
Sonntags, Dienstags, Mitt-
wochs und Freitags nach
Rotterdam.
Dienstags und Freitags
nach London.
Mannheim, im Oktober 1870.
Die Agentschaft
Claasen dt Reichard.
Die Annoncen-Expedition
von
G. L. Daube <$:Co.
Frankfurt a. M. Stuttgart
München Hamburg
Bern Brüssel
befördert täglich zu den Original-
preisen Inserate
in aUe Zeitungen aller Länder,
liefert über jede Annonce den Beleg
gratis und bewilligt bei grösseren
Aufträgen die günstigsten Be-
dingungen.
Ausführliche Zeitungsverzeichnisse
gratis-franco.
Alleinige Vertreter der bedeutendsten italie-
nischen Journale:
11 Dlrttto, Gazzetta d'Italia Gazzetta dl
Firenze, l'Oplnione Nationale, Gazzetta de
Baachierl etc.
grapriefe
wie für bfc 27atn=Ke<far;Babn finb
gu höben fn ber 6rpcb. b. 331. öon
©. SK ob t.
SJSreiä per Bu* (96 Stücf) ä 27 fr.
3n ber Buchbrucferei non (&. SRoljr
ftnb erfcf)tenen unb bet allen Budf
Bttetter SRedjeitfäaftSberiiDt.
|>cibel6ettg, bett 81. 2>ejemBec 1870.
JXtt Die JUeaJofyner De« Bezirkes ^eiDelbetrg!
©on beit am S*Iuffe be« erften ©erlebt« au«gefpro*enen ©Wartungen bat nur bie
in Betreff ber Steigerung be« Bebarf« ft* erfüllt; be« Stiege« Hube ift no* nicht abju-
feben! ©lüdli*erweife ftnb bie oorbanbeneit öilfsguellen bet ©Settern nicht erf*öpft.
I. Hinnahmen.
3« ben am 31. Anguß er. na*ge»iefenen. 8561 fl. 11 fr.
traten ferner:
1. an monatlichen Beiträgen
a) im September. 376 fl. 32 fr.
b) im Oftober. 369 fl 52 fr.
c) im Sioüember .331 fl. 3 fr.
d) im Sejember.291 fl. 6 fr.
®I
Saljetin
■sf
2. pon Ungenannten.16 fl. — fr.
3. 9ia*ttag sum Hrlö« „imeier glugblättcr" bur*
Örn, 3. ©roo«. 4 fl. 36 fr.
4 bisheriger ßrlö« für eine ©rebtgt be« Äircben»
ratb« &rn. Sr. ©*en(el. 244 fl. 43 fr.
5. ßrlö« für 3 patriotifebe ©efänge bur* ben Sucb-
btuder £>tn. S*»eiß.10 fl. — fr.
6. in einem ©rojeß oon ber obftegenben ©artet er*
baltene unb bem Bereit! gefebenfte -Diäten . . 16 fl. 30 fr.
7. au« einer bei &rn. Seer« Peranflalteten SSrei«*
ßatambolage.40 fl. — fr.
8. 3infen=ßrtrag au« bem beponirten ßapital . . 68 fl. 30 ft.
1308 fl. 33 fr
400 fl. 19 fr.
Summa ber ©efatnmbßtnnabme: 10,270 fl. 3 lt.
II. Ausgaben.
3laibbem befdbloffeu »orben, »äbtenb ber ©Sintermonate regelmäßig jeber be«
ßmäßrer« entbehrenbeu grau, bejügli* ben ermaebfenen §au«genoffen (in ber StabtJ
wöchentlich 2 fl. 30 fr., jebem flinbe 45 fr. (auf bem Sanbe oerbältnißmäßig weniger) ju
oerabreicben, {teilten ficb bie 3Cu«gaben, wie folgt:
A. naibgewiefene bi« jum 3i. Stuguft 1870 . 917 fl. 3 fr.
B. in ber Stabt an tnerroödjentltcben Unterflüfeungen, inbegriffen
bie einmaligen an äBödjnerinnen tc.:
a) im September. 702 fl. — fr.
hj im Ottober.701 fl. 34 fr.
c) im 3looember. 977 fl. 4 fr.
d) im Sejember . 1597 fl. 21 ft.
(Sie unpcrbältnifjmäfjige ÜJ(ebrau«gabe im Sejember erflärt (idj
bur^ Bewilligung eine« ffieibnacht« = 3ufd>uffe« Pon 2 fl. an
jebe gamilie, unb befonber« babureb, baf, bie ©ertbeilung nicht nur in
golge ber ju einer 2Iiocbe angewadjfenen 9»onat«=SRefttage 5, fonbern
burdb ©orau«sablung bi« }um 6. 3anuar 1871 6 SBocben ju umfaßen
batte.)
C. an bie Sanbgetneinben.
D für 3nferate, ©orto u. f. w.
E an S>ülf«bebiirftige au« granfrei* oerwiefene ©erfonen . . .
(Sa ein ©erein jur Unterftüfeung auägewiefener nicht beftebt, et-
fdbien nicht unbillig, au* hier — gleich ben anbern §ülf«Pereinen in
unfeter Stabt — in befetjeibenem SJlafee einjutreten.)
3977 fl. 59 fr.
297 fl. 30 fr
43 fl. 40 fr.
80 fl. 45 fr.
Hinnahmen
3lu«gaben
10,270 fl. 3 fr.
5,316 fl. 57 fr.
Summa: 5316 fl. 57 fr.
©litbtn ffieftanb: 4,953 fl. 6 fr.
Sie 3abl ber gegenwärtig in Stabt fjeibelberg ju nnterflüfeenben gamtlien beläuft
ft* auf 75 gamitien mit 75 Rinbern.
Ser 3lu«tbeilung an bie betreffenben gamilien untersicben ft* fortbauemb mit rühmen«*
Wertbem Hifer bie OJtitglicber be« biefigen 2Bobltbätigfeit« = ©erein«.
Sie fpeciellen Belege über Hinnahmen unb Ausgaben liegen bet bem Saffter, fiertn
Otto ©aff er mann (9 auguflinevgaffe) ju 3ebetmann« ©infi*t offen.
^cibclkrger SScrctit jur Unterjiü^ung Der gamtlien Der jur
Sa^ne einberufenen Sleferötflen mtD SanDwebrrndimier.
Das Comite.
3u bem S)o»nerftag, be» 5. b. 9W. flattftnbenbcn
Sicbct!ran5=€0«ccrte
werben unfere oerebtlt*en SKitfllfeber freunblicDfl eingelabett.
©er SBerwalfungäratb.
Pie Jpatiöfra«.
Blätter für bas ^anöwefen jur Belehrung mtb Unterhaltung
ift ber Sitel einer feit bret 3abren erf*etnenben 3©o*enf*rtft, mel*e neben ihren glänzen*
ben 3Jlobef*weftern in ftiller Bef*eibenbeit ihre große unb f*öne 'Aufgabe ju erfüüen
weiß. SBir empfehlen biefe 3eitf*rift, »el*e ni*t nur Befpre*ungen über bau«wirtbt*aft--
li*e gragen, fonbern au* Unterbaltenbe« bietet, allen grauen, welchen e« barum ju tbun
ift, Pon ben gortf*ritten, Wel*e un« bie aßiffenf*aft auf bem ©eblete feer 5au«wirtbf*aft
bringt, fRußen ju sieben ©rei« be« Quartal« nur 13 ©gr. 3Jtan abonnirt in allen ©u*<
banblungen unb ©oflämtern, wo au* ©tobenummern sii haben ftnb._
Sie Sir. 14, bie neuefte S'f-
gg j?rieg«nummer, enthält: fs
©orpoftenbienft. 3u bem ©ilbe pon fl.
Schweißet. — Sie gelben ber*3lrbeit. SRo*
man pon ©lar pon Schlägel. — ©or 200
3abren im ©erfailler S*löß unb jeßt. 3u
bem fflilbe pon 2Ö. Simmler. — ©ot uns
um ©ariS. II. ©on Sagnp bi« ©illeneupe.
©on ©eorg £)ittl. — Sie gelbpoßämter in
©erlm unb braußen. ©on Sr. 5>. ©lum.
— 21 m gamilfentif*e: ©ubtißfp mit ber
Söhne bet 2e Bourget. 3u bem ©ilbe Pon
Ö- £über«. — 3lu« ber ©ilbermappe unfere«
S*lac6tenmaler«. ©lit 3 ©ilbetn Pon 2B.
friebri*. — Sie 2lrmcepräferoen. ©on 2b-
pßmann.
©rei« pro ßlmnmer 21/* ®gr-
3u Beftellungen empfleblt ft* bie ©u*-
hanblung pon Hrnß ©t#Sr.
3n ber (Srpcbftton biefe« Blatte« ift
SU Ijäfcen:
®teDcttfc unb ttdjfe
SSerluftltfle
bev
#rog|). «paDifdKnPitiifUm.
©cfctDt bei 0luttS, 18. ©ejbr.
tDrciS 2 ßrc»ser.
3n ber Sucßbrucferei pon
ift ju haben:
Btoljr
Patt »on ^artS
unb
feinen ScftnngSwerlen.
'■Dreiä 3 Stmtser
«SiabttDeater in ^ctDelöerg.
«Witiwo*, ben 4. 3anuar.
2. ©orfteHnng im 4. iäbon.icmtttt.
|as f epament ks großen
^nrför^n.
Scßaufpiel in 5 Aufuigcn pon @ufiap tu
©utliß.
Äaffeneröffnung halb 7 Uhr. Anfang 7 Uhr.
Hnbe na* 9 Ußr.
<$eutt*al‘S8ureaii fm 3nfemte
, in aUe beutfdjc unb an^lättbifi^e Bedungen,
bittbern ju ^aben bie befannteit ©orten (Kataloge gratis nnb franco. Säglidjc ©rpebttion ber cinge^enben SKufträge.
(Somptoirv ($tni mt> j gägcr’f^e 59uiJ)=, ^apia4= & ganDfartenftanblung.
^afd^cn^alen&cir. ’ Frankfurt am Jttain.
«bgang unb «Infunft ber ®a§wj«ge
in $eibdbcrg
ibgang
na* Rarlerube:
1*. 7. n« 12““*. 4>5. 71s
na* ©tannbeim:
2“. 7« 9‘8. 124ü. 3W. 4S0. 71» 9«. H“
na* SBürjburg:
4. 10. 36.
©a* 3aytfelb:
7. 10. 3“. 71B.
5!a* 3Jlo«ba*:
4. 10. 36. 7la.
31 nt unft
pon Äatl«rube'
2“. 930. 2“. 256*. 600. 9’*.
Pon ©iannbeim:
12M. 3“. 645. 980. ll30. 1240*. 280.
Pon SBürcburq unb gaytfelb:
64». l23o_ 420 ^7» ipo_
Abgang na* granffurt:
3. 6. 10. 315*. 38<l. 7*».
Slnfunft tn granffurt:
630. 9. 1. 516. 680. 1085.
Abgang Pon granffurt:
6. 88°. 103«*. 1. 530. 94*.
Anfunft Pon granffurt:
8« ll80. 1280. 4. 830. 138°.
* S*nelläüge.
Gold- und Silber-Curs.
«. hr.
Preuss. Cassenscheine 1047/8—1051/«.
Preuss. Friedrichsd’or 9 581/*—597»
Pistolen ... 9 47—49
Holl. 10 fl. St. . . 9 54-56
Ducaten . 5 37—39
20 Franken-Stücke . 9 317,-327*.
Engl. Sovereigns 11 55-i-59
Russ. Imperiales • 9 48—50
Dollars in Gold. . 2 27—28
Disconto . . . 37*7».
2)rucf unb Berlag ®eorg Üftoßr.