Bru*tl)eile tjcrauS, fo cvfoTflt aber bie Erhebung
mit betn juna^ft höheren, ohne Bru*freuzer bar*
{teilbaren Betrage.
5) ßu 2lbfa| 4 ßiffcr 3 obiger Befanntma*
*ung. Ser anfpru* auf Erflattung für oerbor*
bene Stempetmarfen ift bei ber Slrcftton ber größt).
Berfcbrban|talten anjumelbcn.
Karlsruhe, ben 31. Sezembcr 1878. - ©roßh.
ÜRtnijierium ber ginanjen. Elt kälter.
Äorlbrufje, 2. San. Blau glaubt, baß au*
in Baben bte Erfafzreferoe ber leisten 2 ober 3
Snfyrgänge etnberufcn »erbe. Sine Qrbre aber ift
ln bicfer Beziehung nod) ni*t er(d)tenen. — Sie
SBunbe beb >$rinjen aBiltjelm ift ni*t gefährd*,
über fe^r fcbmerjbaft unb bie Ra*truhe häufig un*
mögti*. — Sie burcl)fommcnbcn Sruppcn bnben
»tel oon ber Hälte ju leiben, unb cS bevrfcfetc ge*
kern fogar einige Aufregung in ben bürgcrli*en
Greifen, wett bie Seute in bie Stabt tarnen, um
ft* effen ju oerf*affen. Sab gab man ihnen febr
gern, Seber nat)m einen 8anbwet)rniann ober meh5
rere mit ft* ober bef*cnfte ihn. aber man fragte
ft* bodt, ob bab bem 3ufall unb ber Blilbthätfg*
feit überlaffcn werben feilte. UnfcteS ÜBiffenb ift
im Allgemeinen bie Berpflcgung ber buv*paffiren-
ben Sutppen bur* bie Hricgboerwaltung ange*
orbnet.
2>Jiiii*en, 1. Satt. Sab neue beutf*e Rei*
batirt ooat heutigen Sage, jebo* oorerji ohne Bai*
ern. Sanf ber Staatbweibheit unb bem Batrio*
ttbntub beb Hrn. Sorg, fowie ber, man barf f*on
lagen unoerzeil)li*cn, Serjbgcrung ber Vertrage im
auSf*uß, Batevn zur 3<it im Baterlanb »öl*
lig ifoltrt. Ser 2tubf*uji hat wiber Erwarten
au* geftern feine Beratbungen ito* nl*t bccitbet,
er bebattirtc erk roicbcv bavüber ob benn, wie in
einem gewöhnlichen 2tuSf*uffe »on 9, |o au* in
einem ’befonberen 2Utbf*uß Pbn 15 üMtgUcbcrn,
f*on bret abgeorbttde bcrc*ttgt ftnb cm Süinber»
f)titbguta*ten abjugeben. ©efelic^lid)^ würbe btefe
im gegenwärtigen ernften 3ctlf>tmft ft*er bo*ft un*
wichtige grage babur* befeitigt bafj jwei Blttgltc*
bei- ber Bleljrbcit, man nennt namentli* Sr. Diu*
lanb, ft* hcrbeiUejjen baS B?inberbeitSguta*ten for*
meU mltäuunterjekbnen. Siefeb ©uta*ten l)at bcn
Referenten Hm. Sorg ’5u ber Erflärung oeraulafit
i>a& er nun au feinem Referat Slenbmtngen, be*
Stehungömcife ßufäbc oontehmett muffe. _ 3« Stifte
teilen wirb ber aubf*uß tu ben nä*ften Sagen
«ine no*malige Sipung halten muffen, unb ba erft
bann ber Beri*t bcbfelbcn gebrudt werben tarnt,
fo ift eb mehr alb zweifelhaft ob bie Beiträge no*
biö ©nbe bicfer 2Bo*e in ber Hammer bernthen
ltnb crlebigt werben tonnen; wahrf*cinli* wirb eb
erft in ber nä*ften 2Bo*e ber galt fein.
Stündjcn, 2. San. Sie 2Babrf*elnti*feit3»
Bere*nungen, wcl*t über baS Stimmenoerbaltniß
in ber Hammer ber 21 bge 0 r b n c t cit bei ber
bemttä*ftigcit 2lbftimmung über bie Oeutfdfeu SB c r-
faffuttgbo er trage angcflcllt werben, fallen ganz
»erf*iebcnartig aub. Biele finö ber anfi*t, baff
4 Stimmen über bie erforberlidfe 3mcibrittclb»Bla*
Jorität für bte annabme ber Beiträge ootiren
werben; anbere wieber glauben, baff biefe ßweU
brittclb*Blajorität nidft errci*t wirb, fonberu baff
2 bid 3 Stimmen au berlclben fehlen werben.
Saö Srgebniß läfjt ft* heute allerbingb no* nf*t
mit 3uoerlafftgfeit ooraubbeftimmm, ft*er ift Jebo*,
baü ber Bef*iuß ber Rei*bratbbfammer, inbbe*
fonbere bab bejahenbe Botum ber Bduzcn beb
lönigli*cn unb berzpgii*en ^taufeb, bie SBirfnng
auf bie Stimmung oieler Blitgticber ber patrioii*
f*en Sßartei itt ber abgeorbnctcntaminer nt*t ocr*
fehlt haben. Uebrigenö hat ber befonbere Hammer-
auof*u6 ?ur Beratung bet beuti*en Berfaffung«*
Oevträge feine arbeiten no* ni*t ooilenbet.
53erlitt, 2. San. Sie neueften 2ia*ri*tett
Oom Hrieget*auplal^e hat,cn hi«r «int freubige
Stimmung beroorgerufen. Bdoatbricfe batten f*on
Oor einiger 3ett gemelbet, bafi bie erften Refultate
ber artillertftii*cn tarbeit bie weiteren energif*en
Operationen gegen bie gortS unb gegen Bari^ felbft
Zur golge baben tollten. Sie Reinltate haben nun
itt Jfbcr ‘SfBeifc überraf*t, ja, wenn man bie 'Biel -
bungen ri*tig Oerjtebt, bie Erwartungen überfliegen.
Sltan hat bte Beweiic in .fjättbett, baff bie gran*
Zofen ganz oerjwdfelt ftnb, feitbein bie öeftieffung
'begonnen hat. Ste im Sübeu operirenbe beuti*e
Rrntee hält ihre Hauptarbeit für getban, alle ÜJteU
bnnj;fn »on bort Stimmen htn|l*tli* ber rntlrßü*?n
3uüäiibe in ben feinbli*cn Stftriften überein, in
„langer unb Hranfbelt Sotbaten uitb Si’
oitbeoölfnung »ölllg aufreiben unb Rettung 00m
, h'o*Pen Elenb unferen SRilitärbehörben überlaffen
| ift. Sie einzige Beforgniji bereitet bad SorpS beä
l ©encralb 0. üBerber, bem, wie eb f*cint, eine febr
i grofje Bebenna*t entgegenrüeft, bo* wirb in bte*
j ftgett militädfdjen Hretfcn oerft*ert, baff in ben
! ailerlehtcn Sagen Siöpofttionen getroffen feien, wel*e
| bem ©cncral bcbcutenbe Ber^ärfungen in aller*
j lürjefter grill jufübren würben, währenb bie Hern*
| truppen unter feinem Befehl aubret*ten, bem erften
] attprall entgegenzutreten. ,,©b ift wahr," hei^t
| eb in einem btefeu Bunft behanbclnbeu Briefe,
| „bie granzofen werfen unb SDtaffen entgegen, aber
[ feine, bte unb wiberftehnt föitnten, fte laufen wie
bie Hufen. Sic Srmoraliftrung bief't jufammen*
gelaufenen Svnppcn überfteigt alle Borftellung unb
tft ber bebeutenbite Inhalt für bab balbtge ©nbe
beb Hrtcgcb."
Berlin. (Ehrontf beb beutf**franzbftf*en
Hrtegeb oon 1870.)
2. Sezembcr. Ste babif*e Regierung Stellt
bei bem Rorbbeutf*en Bunbe ben förmlt*en an*
trag auf etnfa*e aufnahme tn ben Rorbbcutf*en
I Bunb.
7. Sezembcr. Sagebbefehl beb commanbtrenfcen
t ©enevalb beb II. arnteccorpb ©eneral 0. granfeefp,
] na* ben @efe*tcn »on (5*amht8!lh un^ an
bab II. amteecorpb.
12. Scjember. Bdnj griebri* Harl oerlcgt
| fein Hauptquartier oon Orleanb fübwärtb na*
f Bcaugencp.
13. (bib 16.) Sczember. Hauhlguavtier beb
| B' tnzen griebri* Harl in Sueoreb. — Ser jum
| 12. Sez- cinbcrufene auüerorbentli*e bablf*c 8anb-
f tag wirb bur* ben Staatbminifter Dr. 3oüp er*
| öffnet; ber Slbgcorbnetenfammcr werben bie Bun*
beboevträge oorgelegt.
14. Sezembcr. Sepefdje beb Bunbebfanzlerb
©rafeu 0. Bibmard an ben ©cfanbten beb Rorb*
beutf*cu Biutbeb in SQSien, ©eneral 0. Sdjweittih,
I bie Dtcugeftaltunfl ber beutf*en Berhältniffe in ihren
Beziehungen auf bie öfterrei*if* = ungarif*c «D?o*
1 nar*ic betreffenb. — antwort beb luremburglf*en
\ Rtinlfterb Seroaib auf bie Rote beb ©vafen o.
| Btbmard in Betreff ber litremburgif*crleUb oers
1 lebten Reuiraiität. — S« ber am 13. Se;. wieber
| zufammentretenben baierij*en Hammer ber Rbgc*
j orbneten legt ber Btinifier ©raf Brap ben Bun*
| beboertrag oor, wel*en ber Sußizmtnifier ßu^ in
| etttgehenber BBetfe erörtert. Sie Hammer überweijt
| ben Bertrag einem aubf*ufj.
17. Sejember. abtheilnngen ber II. armee
1 (Brinj griebri* Harl), wel*e oon Brtare zur Ber»
| Härtung ber armee wüprenb ber Äätnpfe um Ben»
bouie perangejogen waren, wenben ft* wieber loire*
aufwättb na* ©ten ju.
18. Sejember. H^u^B^trlier beb Brinjen
gricbrtd) Harl in 3Reung. — ©eneral 0. ÜBerber
belobt in einem Sagebbefchl« bie 1. unb 2. babif*e
Brigabc wegen ber bei Ruitb bewitfenen Sapfcrfeit.
— Ser föntgli* fä*ftf*e Hvicgb»2Rlntfter, ©enc»
ral*8ieutenant 0. gabrice, wirb jum ®cneral=®ou-
oertteur in Bcrfaillcb ernannt. — Sab baiertf*e
©efammtsRiintiterium beantragt in förttili*er ÜBeifc
bie bib bahtn nur oorläuftg erbetene 3uftintmung
ber Hamutertt zu bem Berfaffungb*Büubn(fj.
19. Sezembcr. Briuz griebri* Harl «erlegt
fein H'lUPfBiavtlcr auf Orleanb jurüd. — ®er
Honig oon Baiertt fpri*t itt einem au ben Staatb*
Blinifier 0. 8uh geri*teten Hanbf*rciben feine ooüe
1 anerfennur.g für bie Rebe aub, mitteib wei*er
j berfeibe am 14. Scj. in ber Hammer bie Entfie*
| hungbgef*i*te unb bie Sragweite ber oerfaißer
j Bereinbarungen entwidelt unb bie bie leideren be*
I bingenben allgemeinen politif*en Berhältniffe er»
i örtert hatte. — Berorbnuttg beb ®eneral*®ouocr-
| ncurb im Elfaß, ©eneral = 2leutenantb ©rafett 0.
j Btbmard=Bohlen, bie Organisation ber Hriegbge*
j ri*te unb bab Berfahven oor benfelben betreffenb.
20. Sezembcr. Beibe babif*e Hämmern fpve*,
* *cn bem ©roßhevjoge oon Baben in einer atreffe
ihren Sanf für bfc Berläugttung Jebeb Sonber*
3ntcrejfeb aub, mit wcl*er ber ©roßherjog bab
Einigungbwerf Seutf*lanbb geförbert habe.
21. Sejember. Sie 19. Sioifton rüdt bib
: jur Brüdc oon Sourb oor unb bewirft bie Stabt
beven Beoölferung ÜBiberftanb (eiftet, mit ©rana*
ten. 9ia*bem bie S abt bie weiße gähne aufge*
Zogen unb um preußifdje Befah'.tng gebeten hat,
jerftört tie Sioißon ihrer 3nftrucfion gemäß bie
Eifeubabn unö bezieht Eantonnementb — Sie
babifdten Hemmern werben oertagt. 2lttfpra*e beb
Staatb-'lRinilterb Dr. 3oßp in beiben Hämmern.
22. Sezembcr- Ser Honig oon Breußen oer*
leiht bem ©eneral ». b. Sann bur* ein ehrenbeb
Schreiben ben Orbcn pour le meritö unb bem
erften baierif*en Eorpb 80 Eifevneg Hrettje. —
Ein aubfaH zweier franzöftf*er Brigaben gegen
ben linfen glügel ber B°ftdon beb XII. (fönigl.
fä*ftf*eit armeecorpb oor wirb bur* bab
fianfirenbe geuer zweier würtembcrgif*en Battcrieen
Zuvüdgewtefen. — Ser Honig oon Baiern fpri*t
in einem armeebefehl feiner ärmee erneuert an*
erfennung unb Sanf aub. — Sie würtembergif*e
abgeorbnetenfammer beginnt bte Beratung ber
Bunbeboerträge, wel*e ber 3ufliä=9>2inifiev 0. Blitt*
na*t in aubführlt*er Rebe beleu*tet.
23. Sezember. Sie I. armee unter ©eneral
0. Bfanteuffcl greift bie 60,000 Biann ftarfe fran»
ZÖftf*e Rorbarmee an ber Huüue/ norböfili* oon
amienb an, unb treibt biefelbe na* Erjiürmung
ber Sörfer Beaucourt, BJontignh, gre*encourt,
Querrteur, Botif=RopeHeb, 33uffp, Becqueuiont unb
Saourb über ben abf*nitt ber Haßue z»rüd. Sie
granzofen erletben bebeutenbe Berlufle unb üerlie*
rett über 1000 ©efangene. — Ste würtembergif*e
3weite Hammer genehmigt bie Bunbeboerträge, unb
Zwar ben Bertrag mit bem Rorbbeutf*en Bunbe
mit 74 gegen 14 Stimmen, ben Bertrag mit Bai*
ern mit 76 gegen 12 Stimmen, bie Bezei*nung
„Seutf*er Hatfer, Scutf*ed Rct*" mit 76 gegen
12 Stimmen.
Rub ber Sdjöeij, 30. Sez- Rut 26. fanb tm
Biont'Ecntb = Suunel ber gefttrunf für bie
©eiabenen ftatt. Bon beiben Setten ma*te man
ft* gegen 2 Uhr auf ben 2ßeg in ben bereit Sie*
ijenben SBagen (mit 5|ßferbefcpneritgfcit), fant na*
l1/* Stunbe bei ber Biitte beb Sunnelb, b. h- b«^
bet lebten gefprengteu abtheilutig an, wo in ber
Biitte wfeber na* V2 ©tunbe bie oon beiben Sri»
ten fowtnenbcn Barieicn ft* trafen. Blan traut
auf StoUfttb SBohl, umhalbte ft* unb fuhr bann
Zufammen na* bem italteni|*en aubgange, na*
S3arbonne*e, wogetafelt würbe, ©egenwärtig wa»
rett ber Sngenlettr ©rattoni, bann Borelli, Dttano
(gührer beb ©allertebienfieb), Btaffa, ber franzö*
ftf*e 3ngfnfeur Eoppedo, ferner 8eute aub Blc*
betta unb aub Surtn no* Bv°f- ßeffona, bie bei*
ben Brüber Hoffuth, wel*e alb Sngenieure bet bem
Unternehmen bc|*äftigt waren, Seja com Bflbqutno,
bann ber Bize=®eneral=Sireftor Dbev»Stalienb u.
b. fönigl. Hommtjfür Blella, au* Sitta oon ber
Dptnione u. f. w. Ratürli* fehlte eb ni*t an
Reben, wet*e ft* zuntcifl um Hänbel unb ©ewerbe
ol)ne politifdie a»fpielitngen brehtett. Blit bem 1.
f. Bl. gehen bie in lefzter 3«tt eingekeilten „intcr*
nationalen" Büge wteber. (B. 8.)
fionbon, 2. San. Rettnunbbretßig Blann oon
ber Beladung ber @*iffe, wel*e bie Breußen in
Rouen weggenommen baben, ftnb inSonbon angc*
fommen, wo fte auf Befehl beb Htttibelbamteb z“
bleiben haben, bib bie anjuflellcnbe Unterfu*nng
erlebigt fein wirb. Sie Rubfagen einiger berfelben
Wie fte in ben Soufttaleu wfebergegeben werben,
fdjetnen 00H Uebertreibung zu fein unb ftnb n:*r
ohne 2Biberfprü*e. Saß bie Bef*lagnahme bet
Schiffe ni*t auf bie afierfanftefle SBeife aubgeführt
würbe, iff Immerhin mögli*, anbere Umflänbe }e--
bo*, bie angegeben werben, wie zum Beifpiel bie
Bef*impfung ber eng(if*cn glagge, bie Beraubung
unb Blißhanbluttg ber Blatrofen bur* bie Soiba*
ten u. f w., f*einett z»m minbcflen unwahrfd)t’in*
li* unb bebürfen glaubwürbiger Befiätigung. Eb
tjf überhaupt in lehtcr 3f,t in 3uf*riften unb Be*
richten an bte englt!*en Blätter in Bezug auf bie
Hrirgboorgättge nnb wab bamtt zufammenhättgt un*
gemein oiel gelogen wovbett, unb zwar immer zum
Ra*ihet!c ber Scutfdten.
Rom, 1. San. Ser Stber iff bebeutenb ge»
fallen. Hein B?enf*euleben iii zu ©runbe gegau*
gen, aber oiel Sdaben angeri*tet. Reapel feubet
Brob, Hähne, Blatrofen. Ser Bnpft unb ber Honig
wetteifern in Unterflfthung ber Bef*äbigten. Ser
Höntg, wel*cr lebhafte Spmpathien fanb, oerfpradt
halb wteber zu fomnteti. Eaboma ift zum ®«-
fanbten SlalicnS bet ber ortentalif*en Honferenj
ernannt worben.
Honflantinopsl, 2. San. Ser gürfi oon Ru*
mänien oerft*erte ben Sultan feiner Ergebenheit.
Ein aufflärenbeb Blemoranbunt beb gürfien an
ben Sultan, anläßltd) beb an bte europäif*en gür»
ften geri*teten Strcuiarf*reibenb, wirb bter baf*
j bigft erwartet.
^ctißf§gottf8bicnft
Bllttwo*, 4. 3tu., 2löettl>§ 5 Uhr in ber
^roöibeitsJirehe.
mit betn juna^ft höheren, ohne Bru*freuzer bar*
{teilbaren Betrage.
5) ßu 2lbfa| 4 ßiffcr 3 obiger Befanntma*
*ung. Ser anfpru* auf Erflattung für oerbor*
bene Stempetmarfen ift bei ber Slrcftton ber größt).
Berfcbrban|talten anjumelbcn.
Karlsruhe, ben 31. Sezembcr 1878. - ©roßh.
ÜRtnijierium ber ginanjen. Elt kälter.
Äorlbrufje, 2. San. Blau glaubt, baß au*
in Baben bte Erfafzreferoe ber leisten 2 ober 3
Snfyrgänge etnberufcn »erbe. Sine Qrbre aber ift
ln bicfer Beziehung nod) ni*t er(d)tenen. — Sie
SBunbe beb >$rinjen aBiltjelm ift ni*t gefährd*,
über fe^r fcbmerjbaft unb bie Ra*truhe häufig un*
mögti*. — Sie burcl)fommcnbcn Sruppcn bnben
»tel oon ber Hälte ju leiben, unb cS bevrfcfetc ge*
kern fogar einige Aufregung in ben bürgcrli*en
Greifen, wett bie Seute in bie Stabt tarnen, um
ft* effen ju oerf*affen. Sab gab man ihnen febr
gern, Seber nat)m einen 8anbwet)rniann ober meh5
rere mit ft* ober bef*cnfte ihn. aber man fragte
ft* bodt, ob bab bem 3ufall unb ber Blilbthätfg*
feit überlaffcn werben feilte. UnfcteS ÜBiffenb ift
im Allgemeinen bie Berpflcgung ber buv*paffiren-
ben Sutppen bur* bie Hricgboerwaltung ange*
orbnet.
2>Jiiii*en, 1. Satt. Sab neue beutf*e Rei*
batirt ooat heutigen Sage, jebo* oorerji ohne Bai*
ern. Sanf ber Staatbweibheit unb bem Batrio*
ttbntub beb Hrn. Sorg, fowie ber, man barf f*on
lagen unoerzeil)li*cn, Serjbgcrung ber Vertrage im
auSf*uß, Batevn zur 3<it im Baterlanb »öl*
lig ifoltrt. Ser 2tubf*uji hat wiber Erwarten
au* geftern feine Beratbungen ito* nl*t bccitbet,
er bebattirtc erk roicbcv bavüber ob benn, wie in
einem gewöhnlichen 2tuSf*uffe »on 9, |o au* in
einem ’befonberen 2Utbf*uß Pbn 15 üMtgUcbcrn,
f*on bret abgeorbttde bcrc*ttgt ftnb cm Süinber»
f)titbguta*ten abjugeben. ©efelic^lid)^ würbe btefe
im gegenwärtigen ernften 3ctlf>tmft ft*er bo*ft un*
wichtige grage babur* befeitigt bafj jwei Blttgltc*
bei- ber Bleljrbcit, man nennt namentli* Sr. Diu*
lanb, ft* hcrbeiUejjen baS B?inberbeitSguta*ten for*
meU mltäuunterjekbnen. Siefeb ©uta*ten l)at bcn
Referenten Hm. Sorg ’5u ber Erflärung oeraulafit
i>a& er nun au feinem Referat Slenbmtngen, be*
Stehungömcife ßufäbc oontehmett muffe. _ 3« Stifte
teilen wirb ber aubf*uß tu ben nä*ften Sagen
«ine no*malige Sipung halten muffen, unb ba erft
bann ber Beri*t bcbfelbcn gebrudt werben tarnt,
fo ift eb mehr alb zweifelhaft ob bie Beiträge no*
biö ©nbe bicfer 2Bo*e in ber Hammer bernthen
ltnb crlebigt werben tonnen; wahrf*cinli* wirb eb
erft in ber nä*ften 2Bo*e ber galt fein.
Stündjcn, 2. San. Sie 2Babrf*elnti*feit3»
Bere*nungen, wcl*t über baS Stimmenoerbaltniß
in ber Hammer ber 21 bge 0 r b n c t cit bei ber
bemttä*ftigcit 2lbftimmung über bie Oeutfdfeu SB c r-
faffuttgbo er trage angcflcllt werben, fallen ganz
»erf*iebcnartig aub. Biele finö ber anfi*t, baff
4 Stimmen über bie erforberlidfe 3mcibrittclb»Bla*
Jorität für bte annabme ber Beiträge ootiren
werben; anbere wieber glauben, baff biefe ßweU
brittclb*Blajorität nidft errci*t wirb, fonberu baff
2 bid 3 Stimmen au berlclben fehlen werben.
Saö Srgebniß läfjt ft* heute allerbingb no* nf*t
mit 3uoerlafftgfeit ooraubbeftimmm, ft*er ift Jebo*,
baü ber Bef*iuß ber Rei*bratbbfammer, inbbe*
fonbere bab bejahenbe Botum ber Bduzcn beb
lönigli*cn unb berzpgii*en ^taufeb, bie SBirfnng
auf bie Stimmung oieler Blitgticber ber patrioii*
f*en Sßartei itt ber abgeorbnctcntaminer nt*t ocr*
fehlt haben. Uebrigenö hat ber befonbere Hammer-
auof*u6 ?ur Beratung bet beuti*en Berfaffung«*
Oevträge feine arbeiten no* ni*t ooilenbet.
53erlitt, 2. San. Sie neueften 2ia*ri*tett
Oom Hrieget*auplal^e hat,cn hi«r «int freubige
Stimmung beroorgerufen. Bdoatbricfe batten f*on
Oor einiger 3ett gemelbet, bafi bie erften Refultate
ber artillertftii*cn tarbeit bie weiteren energif*en
Operationen gegen bie gortS unb gegen Bari^ felbft
Zur golge baben tollten. Sie Reinltate haben nun
itt Jfbcr ‘SfBeifc überraf*t, ja, wenn man bie 'Biel -
bungen ri*tig Oerjtebt, bie Erwartungen überfliegen.
Sltan hat bte Beweiic in .fjättbett, baff bie gran*
Zofen ganz oerjwdfelt ftnb, feitbein bie öeftieffung
'begonnen hat. Ste im Sübeu operirenbe beuti*e
Rrntee hält ihre Hauptarbeit für getban, alle ÜJteU
bnnj;fn »on bort Stimmen htn|l*tli* ber rntlrßü*?n
3uüäiibe in ben feinbli*cn Stftriften überein, in
„langer unb Hranfbelt Sotbaten uitb Si’
oitbeoölfnung »ölllg aufreiben unb Rettung 00m
, h'o*Pen Elenb unferen SRilitärbehörben überlaffen
| ift. Sie einzige Beforgniji bereitet bad SorpS beä
l ©encralb 0. üBerber, bem, wie eb f*cint, eine febr
i grofje Bebenna*t entgegenrüeft, bo* wirb in bte*
j ftgett militädfdjen Hretfcn oerft*ert, baff in ben
! ailerlehtcn Sagen Siöpofttionen getroffen feien, wel*e
| bem ©cncral bcbcutenbe Ber^ärfungen in aller*
j lürjefter grill jufübren würben, währenb bie Hern*
| truppen unter feinem Befehl aubret*ten, bem erften
] attprall entgegenzutreten. ,,©b ift wahr," hei^t
| eb in einem btefeu Bunft behanbclnbeu Briefe,
| „bie granzofen werfen unb SDtaffen entgegen, aber
[ feine, bte unb wiberftehnt föitnten, fte laufen wie
bie Hufen. Sic Srmoraliftrung bief't jufammen*
gelaufenen Svnppcn überfteigt alle Borftellung unb
tft ber bebeutenbite Inhalt für bab balbtge ©nbe
beb Hrtcgcb."
Berlin. (Ehrontf beb beutf**franzbftf*en
Hrtegeb oon 1870.)
2. Sezembcr. Ste babif*e Regierung Stellt
bei bem Rorbbeutf*en Bunbe ben förmlt*en an*
trag auf etnfa*e aufnahme tn ben Rorbbcutf*en
I Bunb.
7. Sezembcr. Sagebbefehl beb commanbtrenfcen
t ©enevalb beb II. arnteccorpb ©eneral 0. granfeefp,
] na* ben @efe*tcn »on (5*amht8!lh un^ an
bab II. amteecorpb.
12. Scjember. Bdnj griebri* Harl oerlcgt
| fein Hauptquartier oon Orleanb fübwärtb na*
f Bcaugencp.
13. (bib 16.) Sczember. Hauhlguavtier beb
| B' tnzen griebri* Harl in Sueoreb. — Ser jum
| 12. Sez- cinbcrufene auüerorbentli*e bablf*c 8anb-
f tag wirb bur* ben Staatbminifter Dr. 3oüp er*
| öffnet; ber Slbgcorbnetenfammcr werben bie Bun*
beboevträge oorgelegt.
14. Sezembcr. Sepefdje beb Bunbebfanzlerb
©rafeu 0. Bibmard an ben ©cfanbten beb Rorb*
beutf*cu Biutbeb in SQSien, ©eneral 0. Sdjweittih,
I bie Dtcugeftaltunfl ber beutf*en Berhältniffe in ihren
Beziehungen auf bie öfterrei*if* = ungarif*c «D?o*
1 nar*ic betreffenb. — antwort beb luremburglf*en
\ Rtinlfterb Seroaib auf bie Rote beb ©vafen o.
| Btbmard in Betreff ber litremburgif*crleUb oers
1 lebten Reuiraiität. — S« ber am 13. Se;. wieber
| zufammentretenben baierij*en Hammer ber Rbgc*
j orbneten legt ber Btinifier ©raf Brap ben Bun*
| beboertrag oor, wel*en ber Sußizmtnifier ßu^ in
| etttgehenber BBetfe erörtert. Sie Hammer überweijt
| ben Bertrag einem aubf*ufj.
17. Sejember. abtheilnngen ber II. armee
1 (Brinj griebri* Harl), wel*e oon Brtare zur Ber»
| Härtung ber armee wüprenb ber Äätnpfe um Ben»
bouie perangejogen waren, wenben ft* wieber loire*
aufwättb na* ©ten ju.
18. Sejember. H^u^B^trlier beb Brinjen
gricbrtd) Harl in 3Reung. — ©eneral 0. ÜBerber
belobt in einem Sagebbefchl« bie 1. unb 2. babif*e
Brigabc wegen ber bei Ruitb bewitfenen Sapfcrfeit.
— Ser föntgli* fä*ftf*e Hvicgb»2Rlntfter, ©enc»
ral*8ieutenant 0. gabrice, wirb jum ®cneral=®ou-
oertteur in Bcrfaillcb ernannt. — Sab baiertf*e
©efammtsRiintiterium beantragt in förttili*er ÜBeifc
bie bib bahtn nur oorläuftg erbetene 3uftintmung
ber Hamutertt zu bem Berfaffungb*Büubn(fj.
19. Sezembcr. Briuz griebri* Harl «erlegt
fein H'lUPfBiavtlcr auf Orleanb jurüd. — ®er
Honig oon Baiertt fpri*t itt einem au ben Staatb*
Blinifier 0. 8uh geri*teten Hanbf*rciben feine ooüe
1 anerfennur.g für bie Rebe aub, mitteib wei*er
j berfeibe am 14. Scj. in ber Hammer bie Entfie*
| hungbgef*i*te unb bie Sragweite ber oerfaißer
j Bereinbarungen entwidelt unb bie bie leideren be*
I bingenben allgemeinen politif*en Berhältniffe er»
i örtert hatte. — Berorbnuttg beb ®eneral*®ouocr-
| ncurb im Elfaß, ©eneral = 2leutenantb ©rafett 0.
j Btbmard=Bohlen, bie Organisation ber Hriegbge*
j ri*te unb bab Berfahven oor benfelben betreffenb.
20. Sezembcr. Beibe babif*e Hämmern fpve*,
* *cn bem ©roßhevjoge oon Baben in einer atreffe
ihren Sanf für bfc Berläugttung Jebeb Sonber*
3ntcrejfeb aub, mit wcl*er ber ©roßherjog bab
Einigungbwerf Seutf*lanbb geförbert habe.
21. Sejember. Sie 19. Sioifton rüdt bib
: jur Brüdc oon Sourb oor unb bewirft bie Stabt
beven Beoölferung ÜBiberftanb (eiftet, mit ©rana*
ten. 9ia*bem bie S abt bie weiße gähne aufge*
Zogen unb um preußifdje Befah'.tng gebeten hat,
jerftört tie Sioißon ihrer 3nftrucfion gemäß bie
Eifeubabn unö bezieht Eantonnementb — Sie
babifdten Hemmern werben oertagt. 2lttfpra*e beb
Staatb-'lRinilterb Dr. 3oßp in beiben Hämmern.
22. Sezembcr- Ser Honig oon Breußen oer*
leiht bem ©eneral ». b. Sann bur* ein ehrenbeb
Schreiben ben Orbcn pour le meritö unb bem
erften baierif*en Eorpb 80 Eifevneg Hrettje. —
Ein aubfaH zweier franzöftf*er Brigaben gegen
ben linfen glügel ber B°ftdon beb XII. (fönigl.
fä*ftf*eit armeecorpb oor wirb bur* bab
fianfirenbe geuer zweier würtembcrgif*en Battcrieen
Zuvüdgewtefen. — Ser Honig oon Baiern fpri*t
in einem armeebefehl feiner ärmee erneuert an*
erfennung unb Sanf aub. — Sie würtembergif*e
abgeorbnetenfammer beginnt bte Beratung ber
Bunbeboerträge, wel*e ber 3ufliä=9>2inifiev 0. Blitt*
na*t in aubführlt*er Rebe beleu*tet.
23. Sezember. Sie I. armee unter ©eneral
0. Bfanteuffcl greift bie 60,000 Biann ftarfe fran»
ZÖftf*e Rorbarmee an ber Huüue/ norböfili* oon
amienb an, unb treibt biefelbe na* Erjiürmung
ber Sörfer Beaucourt, BJontignh, gre*encourt,
Querrteur, Botif=RopeHeb, 33uffp, Becqueuiont unb
Saourb über ben abf*nitt ber Haßue z»rüd. Sie
granzofen erletben bebeutenbe Berlufle unb üerlie*
rett über 1000 ©efangene. — Ste würtembergif*e
3weite Hammer genehmigt bie Bunbeboerträge, unb
Zwar ben Bertrag mit bem Rorbbeutf*en Bunbe
mit 74 gegen 14 Stimmen, ben Bertrag mit Bai*
ern mit 76 gegen 12 Stimmen, bie Bezei*nung
„Seutf*er Hatfer, Scutf*ed Rct*" mit 76 gegen
12 Stimmen.
Rub ber Sdjöeij, 30. Sez- Rut 26. fanb tm
Biont'Ecntb = Suunel ber gefttrunf für bie
©eiabenen ftatt. Bon beiben Setten ma*te man
ft* gegen 2 Uhr auf ben 2ßeg in ben bereit Sie*
ijenben SBagen (mit 5|ßferbefcpneritgfcit), fant na*
l1/* Stunbe bei ber Biitte beb Sunnelb, b. h- b«^
bet lebten gefprengteu abtheilutig an, wo in ber
Biitte wfeber na* V2 ©tunbe bie oon beiben Sri»
ten fowtnenbcn Barieicn ft* trafen. Blan traut
auf StoUfttb SBohl, umhalbte ft* unb fuhr bann
Zufammen na* bem italteni|*en aubgange, na*
S3arbonne*e, wogetafelt würbe, ©egenwärtig wa»
rett ber Sngenlettr ©rattoni, bann Borelli, Dttano
(gührer beb ©allertebienfieb), Btaffa, ber franzö*
ftf*e 3ngfnfeur Eoppedo, ferner 8eute aub Blc*
betta unb aub Surtn no* Bv°f- ßeffona, bie bei*
ben Brüber Hoffuth, wel*e alb Sngenieure bet bem
Unternehmen bc|*äftigt waren, Seja com Bflbqutno,
bann ber Bize=®eneral=Sireftor Dbev»Stalienb u.
b. fönigl. Hommtjfür Blella, au* Sitta oon ber
Dptnione u. f. w. Ratürli* fehlte eb ni*t an
Reben, wet*e ft* zuntcifl um Hänbel unb ©ewerbe
ol)ne politifdie a»fpielitngen brehtett. Blit bem 1.
f. Bl. gehen bie in lefzter 3«tt eingekeilten „intcr*
nationalen" Büge wteber. (B. 8.)
fionbon, 2. San. Rettnunbbretßig Blann oon
ber Beladung ber @*iffe, wel*e bie Breußen in
Rouen weggenommen baben, ftnb inSonbon angc*
fommen, wo fte auf Befehl beb Htttibelbamteb z“
bleiben haben, bib bie anjuflellcnbe Unterfu*nng
erlebigt fein wirb. Sie Rubfagen einiger berfelben
Wie fte in ben Soufttaleu wfebergegeben werben,
fdjetnen 00H Uebertreibung zu fein unb ftnb n:*r
ohne 2Biberfprü*e. Saß bie Bef*lagnahme bet
Schiffe ni*t auf bie afierfanftefle SBeife aubgeführt
würbe, iff Immerhin mögli*, anbere Umflänbe }e--
bo*, bie angegeben werben, wie zum Beifpiel bie
Bef*impfung ber eng(if*cn glagge, bie Beraubung
unb Blißhanbluttg ber Blatrofen bur* bie Soiba*
ten u. f w., f*einett z»m minbcflen unwahrfd)t’in*
li* unb bebürfen glaubwürbiger Befiätigung. Eb
tjf überhaupt in lehtcr 3f,t in 3uf*riften unb Be*
richten an bte englt!*en Blätter in Bezug auf bie
Hrirgboorgättge nnb wab bamtt zufammenhättgt un*
gemein oiel gelogen wovbett, unb zwar immer zum
Ra*ihet!c ber Scutfdten.
Rom, 1. San. Ser Stber iff bebeutenb ge»
fallen. Hein B?enf*euleben iii zu ©runbe gegau*
gen, aber oiel Sdaben angeri*tet. Reapel feubet
Brob, Hähne, Blatrofen. Ser Bnpft unb ber Honig
wetteifern in Unterflfthung ber Bef*äbigten. Ser
Höntg, wel*cr lebhafte Spmpathien fanb, oerfpradt
halb wteber zu fomnteti. Eaboma ift zum ®«-
fanbten SlalicnS bet ber ortentalif*en Honferenj
ernannt worben.
Honflantinopsl, 2. San. Ser gürfi oon Ru*
mänien oerft*erte ben Sultan feiner Ergebenheit.
Ein aufflärenbeb Blemoranbunt beb gürfien an
ben Sultan, anläßltd) beb an bte europäif*en gür»
ften geri*teten Strcuiarf*reibenb, wirb bter baf*
j bigft erwartet.
^ctißf§gottf8bicnft
Bllttwo*, 4. 3tu., 2löettl>§ 5 Uhr in ber
^roöibeitsJirehe.