Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 27-50 (1. Februar - 28.Februar 1871)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0189

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
$tt3tifitK 3 fr, hie f'ci Xttäfimftfc

crtl)cüunfl 4 fr.

JM 44.

J^batmoBtirtiprti» fl. l. 3 tc. in fifitelbrtg
tur$ bit 'Soft ft. I. 16 h. »itrtctwbtig.

1871.

Slewcfte Waftridjten.

Serlin, 19. gebr. Vreußen wirb bie jeßt oon
opntveid) burft freie SBaßlen anerfanntc republi*
*flnifd)e [Regierung felbßocrßänblift halb anerftnnen.
p SReßvere Angeidjen beßätigeit, baß bonaparti*
Wfte 2tgenten bei ben frangößfften KrtcgSgefange*
uen. eine Agitation für ein VlebiScit gu organißren
^er|ucbeti. — Stc otleanißifdje Spaitei bev [Ratio*
«aUVerfammlung, gefiü^t auf bie Aeufjcmngen eng*
‘tfcfeev äRinißer im Varianten! unb SnglanbS bi*
blomatifcße Actfon in Höfen unb gloreng, begün*
einen fftlcunigß gu berufenbm Songrefj gur
^erabtninberung beb beutfften gucbcnb*if}rogram-
***♦ Sie nur für Wenige Sage non Preußen be-
"plgtc Verlängerung beb SöaffcnßiüßanbeS beweiß,

c“f? jebe europätffte Sinmtfftung gurüefgewiefen
wirb.

ÜJtünftcn, 18. gebr. Ser Sanbtag iß l)tute
burct) bett bringen Abalbcrt in Stellocrtretung beb
Äoitigä feierlich gtfftloffen worben. [Raft rühmen*
ber Anerteunung ber AnSbauer, Streue unb Sud)*
tigfeit, fowic ber Vewaßrnng ber ©efeße ber HRenfft*
liftfett Seitens beb bapertffteu HeercS in biefent
burft ben gattjXitö ungerechtfertigten Angriff beb
[RaftbatOolfeS ßetoorgerufenen blutigen Kriege fagt
ber SanbtagSabffticb: .Unter bem ©etofe ber Söa'f*
fen geitigte bie gurftt ber beutfften Einigung, b«S
beutle [Reift würbe neu aufgerifttet. Sie Kräfte
ber Nation ßnb jufammengefaßt, um bem beut*
fften ©ebfete naft Süßen wirffamen ©ftuß ju.ge*
Wahren unb bie gemeinfame Höoßlfaßrt gu fötbern.
kapern wirb inSinigteit oerßuttben bem gefamm*
ten Vatcrlanbe mit Aufrifttigfcit anßangen unb au
ber Srfüllung feiner großen Aufgabe raitarbeiten.
3e rücfßaltlofcr aber bie Eingebung iß, bie VapetnS
^bnig unb Volt bem [Reifte entgegenbringen, beßo
Weniger werben beibe auS ben Augen oerlferen,

baß baS feßöne ßanb, bem ße gunäftß geboren,

feine »oUe ißßicbt als ©lieb beS ©angen nur bann

Wirb erfüllen fönnen, wenn eg ein feßeS, burft

inneren grieben ßarfcS ©emeinwefen bleibt. 2B«6
bem Sßette Stärfe oerletßt, frommt c.uft bem
©angen."

Augsburg, 19. geßr. Sitte augcttffteinlift
offigiöfe Sorrefponbeng ber Allgemeinen ßeitnng
aus HJißncßcn oom 18. gebt, oerweiß bie beßaup*
feie Abßcßt ber baitrifeßen [Regierung, bei ben grie*
fcenSöerßanblungen beträchtliche ©ebietSoergrößerun*
gen für Vaiern angufpreften, inS ©ebiet ber Sr*
fmbnngeu unb fügtßingu: ©o otel biSßer befannt
geworben, beßeßt bie Abßftt, auS ben an Seutfft*

lanb ßeimfaKenben ©ebtetstßeilen ein unter beut-
fdßer Verwaltung ßeßettbeS Oteicßblanb ju hüben j
baß biefe Sbßcßt aufgegtben, verlautete nirgenbe*.

©orbeouf, 17. gebr. 3)ic 5ßoßbitcftion nimmt
oon ßcutc üjargirte SSriefe jur Veforbcrung naeß
VariS an. ®orian iß ßier angefommen. 2)te
Sßemblee wirb nad) Vcenbigung ber SBaßlprüfun*
gen ß^ oertggen. SßierS unb gaore werben auf
brei Sage na^ VerfaißcS gcßeu.

— 18. gebr. Unmittelbar nad) bem Vegiun
berSRationalöcrfammlung befueßten ber großbritan*
nifeße Votfcßafier uub ber ©efanbte ßtaltenc*, Sßtevd,
nm bie Snerfennung ber ^Regierung, weltße ßcß
granlrticß gegeben ßat, ©citenS ißter fjofe auS*
jufpreeßen. güvft SRettcrnitß ßat glcicßfaflS er-
Hart, er fei burd) bett ©rafen Veuft beauftragt,
bie jofottige Sluerfenttung ber neuen ^Regierung
bttreß Deßetreicß funbjugeben. — Ser SRunifipaü
ratß oon Vorbeaur ßat ben SWaire beauftragt, bem
Vräßbentcn bet SRationaloerfammlung fein @tßau-
nen unb Vebauern über bie jnm ©dßuße ber 3fa*
ttonaloerfammlung ergriffenen utUitärifdßen SRaß-
regeln auSjubrütfcn, weltße bie Veoolfevung alS
ein bebauerließeS Setzen oon SRißtrauen betraeßte.
— SuleS gaore iß gtßern mit ben griebettS--Ves
bingungen [?] ßier eiggetroffen. 3Ran glaubt afl*
gemein, bte Vationaloerfammliuig werbe halb nad)
VariS uberßebeln. — SRenotti ©aribalbi iß uro-
Oiferifcß gum ©ommanbirenben ber Vogefeit*2lrmee
ernannt. 2Rcnottt unb fRicctotti ©aribalbi ßnb
in Sßalott f. ©.5 bie 23ogefen*2frmee ßeßt gwif<ßen
Sßalcn, SDfacon unb Vourg; baS Hauptquartier
ber erßett SSrigabe unter ©tncral Sanjio iß in
Vourg.

— S6 iß jweifelßaft, ob @tmon in bad 2Ri«
nißerium eintreten wirb, ißiearb iß für baS 3n*
nere. gaore für baS Seußere, 83uffet für bie ginan*
gen, Sufaure für bie 3ußlg, 8eßo für ben Krieg
beßimmt.'— Sfe3<*ßl ber bis feßt angefommetten
Seputtrten beträgt 600. — Sit einer geßern ßatt
gefuubenen ©omite*@ißung erftävten mehrere @e»
nerate, unter ginberen artd^ ©ßanjt;, baß ein 35e*
fenßofrieg mit ©rfotg fortgefeßt werben fötttie.

SßdB, 16. gebr. Slpßonfe Karr oeröffentfießt
einen Vvief im „Salut public", worin er Sttge-
ftcßts ber Sage ber Stmee jum grieben um feben
IßreiS ratß.

Vritfftl, 18. gebr. Sie „3nb. beige'' melbet
auS Süulirdjcn oom 16., baß baS 22. SorpS ber
iRorbarmee gufammengejogen wtrb, um naeß Vor-
bcaur etngeßßifft gu werben.

JBriiffel, 19. gebr. Sie ‘giberic glaubt oerß*
eßertt gu fönntn, baß bie neutralen 3Rücßte feines*
wegS beabft^tigen, bei ben gviebenSoerßanblungett
tßeilnaßmSloS gu bleiben. Sie grage beS 6inmar-
fdjcS ber preußifd)en Sruppen in ißariS iß oertagt,
gaore ßat VtSmarcf im 5Ram.cn Vinoß’S erflart,
bie airrnee nnb bie Offigtere gegen cS oor, tta^
Seutfeßlanb gebracht gu werben, als biefent ©<ßau*
fpicl beiguwoßnen.

— SuS VariS oom 18. wirb gemelbet: ©eftern
würbe oom HpWl be Vüle baS Srgtbttiß ber pa*
rifer SSaßlcn offtgiel ocröffentlitßt. Sie fRamen
SßierS, gaore, Vtnoß, Socßin, Vicarb unb ©imon
würben mit oerfdiiebtnartigen Kunbgcbungen auf*
genommen. Ser 5Rante beS ©citcralS Ußritß Warb
mit VcifallSbegeigungen begrüßt. Subail, SKairc
beS geßntfn VegirlS, tagte: gaffen Sie uttS bie ©f*
ßung nid)t aufßcben, oßne ben SBunfd) auSgufpre*
dßen, baß bie ©ewäßlten ßcß vereinigen mögen, um
im gemeinfamen Sinoerßanbniffe gum Heile ber 5Rc>-
publil beigütragen. Sebßafte IRufe: @S lebe bie
ßiepublif! SinigeStimmen rufen: ^lieber mit ben
Orleans! — Ser SRoniteur oon bemfelbtn Sage
brüdt bte Hoffnung auS, baß unter ber Verwaltung
Sßier’S baS alte inbußrieße [Regime wieber ßerge*
ßeßt werbe. — Sine Verfammlung von 1500 Sl-
fäfftr unb ßotßringer proteftirt gegen bie Snnection
an Seutfeßlanb. — Sic grance fagt: 3®(r glau*
b'en gu wißen, baß ViSmarcf geßern gaore bie
beutfeßen gorberuugen gur ©runblage ber griebeitS-
oerßanbluitgen mitgetßeilt ßat, wcldie oon ber 5Ra-
tionabVerfammlung biScutirt werben foßen. SRatt
oerßdjcrt, gaore ßabc geßern feinen Soßegen bie
gotberungen in einet in ber ÜRacßt gehaltenen Ve*
ratßung mitgetßcüt. — Ser Sonßitutionnel fagt,
feit einigen Sagen ßabe ber ^»anbel in IßariS Wie*
ber lebhaften Suffcßwung genommen.

Sie conferoatioeu Journale bereiten in SuSs
ßtßt auf bie fRadfwaßlcn eine gemeinfamc 8iße oor.
3m ißnlnid ßtoßal, wo SßicrS feine SBoßnung
neßmen wirb, werben gn biefem 3wecfc Sinricßtun*
gen gemaeßt. ©ambetta ßat ßcß gur Slnnaßnte ber
3öaßl für ©traßburg entfeßieben. Sie parifer
Vlätter ßnb im Sßgemeinen feßr gufriebeit über bie
SESaßl oon ©veop gum ^räßbenten ber Verfammlung.

^JoriS, 19. gebr. Sie „Vertie" melbet, es
feien meßrerc 3iationaIgarbe*Vataiüone, Slngeftcßts
beS waßrfibeinlicßen SingugS jjet Seutfdfen in 5ßa»
riS, butd) ßößeren Vefeßl gur Ablieferung bernoeß
in ißremVeßß beßnblidßen Vatronen an bie gelb*
webet aufgeforbert worben. — Ser „grancaiS"
fagt, bie Verfammlung in Votbeaup werbe na<b

Sie Snrlo§, bie Diacßfommett Hott
<£l)*ifieu.

Siefe wilben Sößne Afrifa’S, über beren Ver-
bJitberung unb barum Vetwenbuug im Kriege ge-
gen bie Seutfdjen nur eine ©timme ber Sittrü*
ftung überaß laut geworben iß, ßnb bie ttruten*
£l (ßrißließer Vorfaßren, wtlcße einen Sßprfan
^ertußian unb Augußin gu ihren Hirten u. 8eß-
£e*n ßatten unb weliße einen Kircßenfptengel oon
WO VifßofSßßen bilbeten.

Srß im 7. Sußrßmtbert naiß Sßrißo iß biefe
müßenbe norbafrtfaniftße Kiriße burtß bie Araber
äetfiort, erß naeß faßrßunbettlangera ßelbenmütßi*
8*n Kampfe ßnb bie ©lieber biefer Kireße in bie
^«Wirtßli^en ©<ßtud)ten ber Küßengebirgc beS
■^ßaS ober in bie Dafen ber Söüße oerbrattgt
u«b enbltcß tßeilS bureß ©ewalt, tßells burß Siß
Annaßme beö HRußamebaniSmus gebrangt
^rben.

. Sange ßaßen biefe Völletfcßaffen ß^ß gegen
ven 3siam geßräußt; benn noeß im 11. Saßrßun*
f*** werben oom Sßapffe &o IX. fünf Vifcßöfe
^ee ißnen etwaßnt. — noOß ßeutigen Sa-
erinnert trofe ißter ^Brutalität noeß SWancßeS,
0ewnberS bie ©teflung ber grauen, barau, baß
Un(ee ißren Vorfaßren baS Sßrißentßum ßeimifcß
fletoefen fei. Sie gr«tt $ wie 6ei ben str«5

bem, bei ißnen bie Sclaoin beS SRamtcS, fonbern
wirb in Allem bem ÜRanne gleich geßalten. 3a
bie grau, welcßc felbß oor gremben feinen Scßleitr
trägt unb am Sifcße ißreS ÜRanneS ßßt, wirb oon
Aden, wie bie ißrtßlicße VürgerSfrau im SRittel*
alter, mit Acßtung beßanbelt. Siefe eßrenooUe ©tel*
lung ßat bie grau nur bem ©elfte beS früßer bort
lebenbigen SßrißentßumS gu oerbanfeit. Außerbem
ßnbet man bei ißnen aueß noeß baS Seiften beS Kreu*
geS, baS ße überaß auf ißren 2Baffcn als Sftmucf
ißter Klcibung, fa felbß auf ber Stirn unb in
ber gläfte betäub tragen, ©efragt, weifteVe«
beutung bfefeS Seiften ßaße, antworten ße woßl
au<ß: baS iß baS 3?iften beS alten SBegeS (b. ß.
ber alten [Religion), weiften einß mtfere Väter
belannten, unb iß ein Seiften beS ©lücfs.

Auft viele ißrer ©runbfäße erinnern an baS
Sßrißentßum.

SS Wäre gewiß gu wünfften, baß baS unter
oielßunbertfäßrigem ©ftutt oerborgene ftrtßlifte
SebenSelement wieber frei gemaeßt unb bie Sßaftt
beS SslamS bort gebroften würbe. SS ßätte gewiß
granfreift gu größerer Sßre gereießt, wenn es biefe
burft beS Vropßeten Seßve fanatißrten Horben wie*
ber ftrißianißrt ßätte, als biefe roßen Söüßeitfößne
gu benußen, um nnS Seutfften frangößffte Sultur
beigubringen.

S« wünfften wäre, baß biefe SutfoJ, bie in

Seutffttanb als Kriegsgefangene weilen, ben ©amen
ftrißlifttr SBaßrßett wieber naft Afrtfa gurücEbraft«
ten, ffteint boft bie cßrißlifte Siebe, wie ße in ben
Sagaretßen Jenen SBüßeufößnen entgegengebraftt
wirb, ßier uub ba nicht oßne tieferen Sinfetuft
geblieben gu fein. ©0 ßabett g. V. bie in Ver*
l i n beßnbltften SurfoS einem arabifft rebenbeu
eoang. ©eißliften, ber ße befuftt unb ißnen bie
©efftiftte oom barmßergigen Samariter ergäßU
ßat, mit San! ertlärt, baß ße, ßefntgefommen, oon
ben „Vreußen" als guten Seuten ergäßlen würben,
bie ißnen fo bös gefftilbert worben waren. Auft
oon Seipgig Wirb ergäßlt, baß bie meißen oon
biefe« gefürftteten VMlben bei aller ißrer [Roßßeit
unb ttnwiffenßcit boft, naftbem ße burft Veweife
fo vieler Siebe oon allen Seiten Vertrauen gewon*»
neu, eine ungemeine Sanfbarfcit an ben Sag ge*
legt unb bit H?rifn l^oer beutfften SeibertS*
genoffen erobert ßatten. ffiBaßrffteinlfft, baß biefe
wilben Sößne Afrffa’S etwas beffeteS mitneßmen,
als ße uns gu bringen gebaftten, oießeiftt, baß
biefe maßomebanifften Horben oom ftrißliftett
©eiße angeweßt, bie Srtnnerung an bie alte blüß*
enbe afrifaniffte Sßrißenfirfte, ber ei« AugußtnuS
geprebtgt ßat, wieber waftrufeit unb baß bfe 3Rifs
ßon ein altes ißr entriffenes Sanb wieber erobert
unb baS Sicht beS SoangeliumS bort ßen ©fteitt
beS HalbmonbtS ocrlofftf, wie wft bte alten »er*
 
Annotationen