Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 283-307 (1. Dezember - 30. Dezember 1871)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#1237

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
J%£ 306.

^wcntnutltipriis 45 Äreujer in fjeifcettere
butdl btr 'Port 57 Jtreujtt oierteljä&rig.

@am|lag, 30. 2)e$emfcer.

^U3«iö«n 3 fr, bie fßetitjetle, bet 5Iu3funftc>
ertfyeilung 4 Ir.

1871.

dittlabttttjt i« öefteflimg.

SDltt bem 1. Satiuar beginnt ein neues Stbon*
jtement auf baS

gefoeüierger ^curitfll

(66t 3<tpß}ang I. Quartal),

WOju toir freunblic^ft einlab.cn.

Beßeflutigen neunten alte ißeftämtec Seutfp*
lanbS, beS (Slfaffcö unb bet ©ipwcij an.

^Jrclö bet bet ©rpebition

45 Stettjcr üierteljäljdicf).

„ bei bet ipofi

57 Äreujer mit Ißvoöifton.

Beßeflunqcn aus ben Sanborten wollen bett
8anb*Boßbotett, folpe au« bet ©tabt bei bet 6t*
pebitlon unb Pen Prägern aufgegeben werben.

Sie geehrten auswärtigen Abonnenten erfupe«
toir, bamit feine Unterbrechung im Bcjuge eintritt,
bie SlbonncmentS balbgefäßtgß bei ben betr. ß?oß-
ßeßen erneuern'ju woflett.

£ieffge neue Bbonncntcit erhalten baS Blatt
oom Sage ber Beßeßung bis 1. Januar gratis.

©te ©fpebitton.

$elcflra$jpif<Öc Sftapripteu.

UBieit, 28. SDeg. ©iputtg beS Slbgeorbneteu*
^aufeS u*b BeipSratpS. Ser Slntrag auf Beani*
Wortung btr Spronrebe burp eine Abteffe würbe
angenommen; ebenfo ber SringlipfcitSantrag auf
Bewißtgung einer breimonatlipen gorterpcbuug ber
©teuern, ledere ohne Borberatpung in allen 8e*
fungen. Sie Bolen ßimrattn gleichfalls bafür.
Unter ben eingebrapten BegkruttgSoorlagen be*
ftnbcn ftp: baS Bubget für 1872; ein ©efepent*
tourf, betr. Begebung oon 20 SOlitl. ©ulbeu ein^eit-
liebet: ©taatsfpulb; ber Sclegrappenoertrag; ber
Slopbüertrag unb bie BaptragSctebUe für i871.

— Sie BeipSratps=®orrc|ponbenj iß ju ber
Blittpeilung ermäptigt, baß baS auf etwa 50
Bitß. ©ulben oeranfd)lagte Seßctt für 1872 nur
aus ber jiffermäßigen SXufflcttung be§ BubgctS re*
fultirt, mit BüPßpt auf bie bereit« oorpanbenen
bebeutenben ©affabeßänbe baS Seßctt jebop in
Bürflipfeit um mepr al« bie |)älfte perabßnfen
müffe.

fjjari®, 28. Sej. Blan oerßpert, baß Blar*
fpaß Blae Blabon bie 6anbibatur jurn Abgeorb*
neten ber Bationaloerfaatmlung, welche ibtn ^eute

1 üon bem Somite beS BereinS ber Barifer Breffe
| angetragen worben iß, abgelebnt habe. — Bäpßen
{ ©arnßag wirb ber Äaifer oon Braftlien bei SpierS
} biniren. 2lup baS biplomatifpe 6orp« unb bie
| Blhtißcr ftnb eingelaben.

— Ser „Slgence |>aoaS" jufolge hält man e«
: Jept für waprfpciuUp, baß bk Batioualüerfamm»
1 lung nur bie öon ber Begfcrung oorgcfplagene
| ©teuer auf äßertppaptere anuebmen unb barauf
| einen ßufplag oon 10 Ißrojent auf pje befle^enben
I ©teuern ootiren n>erbe, um auf biefe SBetfe baS
! ©leipgewipt im Bubget l;erguftetlen.

SerfaißeB, 27. Sej. BatioKalüerfammtung.
Bap ben Bebes beS ghtanjminißerS unb Sluberer
würbe ber Antrag SBolowSfi’S auf Beteuerung
aller 6infommen oon ber Berfammlung mit großer
Blaforität oerworfett.

Srüffcl, 28. Sej. Blau febreibt ber „Subep.
beige" aus BerfailleS, ®raf Sltnirn habt auf Stuf*
trag oon Berlin ber franjbßfpen Begientng wegen
aßjugroßct SluSgabcn für BlÜitärjwede unb für
| bie Armee*Qrganifation Bcmerfungcn gemapt, in»
\ bem gürß BiSmarcf oorfdjüpte, baß baburp bie
ßahlungSfahigfeit grasfretcpS gefährbet werbe. —
Botöjdj'ilb in 8onbon hat 300 Büß. in ©djajjbond
j« 6. pSt. übernommen unb fo weitere 6miffio»en

Ioortäufig unnothig gemacht.

Ssnbon, 27. Sej. SaS le^te Bußctin üom
, Büttag- lautet: Set Brinj oon BBaleS ocrbrachte
| eine ruhige Bad)t. Sie BcconoaleScenj wirb oer-
I jogert bnreh eine fdjmerjhafte Slffection ber linfen

I! |)üfte, begleitet oon eisigem gteber.

tSHn&for, 27. Se;., Bachm. 3V<t Uhr. Sie
Königin unb Bfinj 8eopolb ftnb mittclji örtrajugeS
nach ©anbringhant gereift.

Sttttpitt^pebe be§ neue» 91ector§ an ber
münt^ener UntbcrfUät.

(Schlup.)

3m 3>0i 1870 erreichte biefer fieberhafte Ba*
I roriSmuO feinen hbchften @rab unb ßürjte bie Ba-
tion in ben Slbgrusb beS 6lenbS. Bießeicpt fein
Buch ber ©egenwart fann ftdj an üerberblidjcr
Sßirfung mit 8amarttse,S „©efepiepte ber @iron-
biften" meffen, welcpeS eine wapre ©popbt ooit
8aftern, Betbre^en unb gemeiner ©elbßfucpt ift
unb fogar bie ©eptembermorbe in eine romantifch*
fentimentale ©lorie ju püflen fuept. SEBaS für bie
erße Hälfte ber franjoßfepen Beoolution baS Bucp
Samartine’S, ftnb für ipre jweite Hälfte bie @e»
fcpicptSwerle üon SpierS. @te pulbigen einfach ber
Senbenj, ber Station 5U fcpmeicpcin. Slucp 8. Blanc

Iunb Bücpelet paben bie gleißte Biditung oerfolgt.
©0 würbe bem franjoftfepen Bolfc eingerebet,
baß jebe fcplecpte Spat in ber franjöfifcben ®efcpid)te
ber SlnSßuß einer poperen ßttltcpen Botpwenbigfeit
getotfen unb baß granfreiep ju jebem ibriege baS
Sftccpt beßpt unb in {ebem Sbrtegc bett ©itg mit
feiner §apne gn erwarten pat. BergebcnS pabeu
ebie ©eißer wie Skcqucüiße unb ber unglüdlicpe
Breüoft=Barabol ipre warnenbe BroPPdenftimme
erpoben; fte oerntoepien nicptS gegen bie aßgemeine
| Sorrtipttou oon 8iteratur unb Spcater, welcpc bie
| Blaßrtpeit unb 8aßerpaftigfeit glorißcirfe, ben |)aß
I ber Beßplofen gegen bie Befrpenbcn mit jepimmern»
j ber IRpetorif aufßacpelte, Sag für Sag alles ©r-
! pabenc bem |)opne ber Blenge Bl’üS gab unb in
; bcmfelben Sltpemjuge bie 6pe als Sibfurbibät unb
I feben 3aß'«Ü BolfeS als fouocraincS ßlccpt
l bejeipnete. Blänner ber oerfepiebenften Barteien
| paben biefe ßlkptung iprer Sfteratur bebauert.
| ©pott Stngußin Spierrp flagte über bie perrfpesbe
I ©efpiptSfälfpung, unb ber befannte Baron Stoffel
| bejeiepnete als Oie Urfapc beS BerfaßeS oon granf»
| reiep bis „permanente Umwälzung" afler 3been
I unb ßleptsbegriffe. ©pon in ben ©pulen unb
| ©oßtgeS wirb ben 3ögüngen bie 8eprc oon ber
I ©uprematie granfreipS unb oon feinen „natitrs
\ lipen ©ränjett" befgebrapt. SaS oerbreitetße aßet
j franjößjpen ©efpiptSbüper, 8aoelap’S ©pulbnp,
j nesnt bie ©ränjen beS feltifpen granfreipS oon
! ©otteS $anb bejeipnet unb ben Anfprup ^ranfreipS
; auf Belgien unb ben SRpein einen integrirenben
) Speil beS offentlipen BepteS oon 6uropa. granf»
I reid) ftebt alfo gleipfam wie ©pploP „auf feinem
©peiu^, mit bem Bleffer in ber £attb, bereit,
| Sentfplanb*3lntonio ein BNnb SkifP auS bem
| Serbe ju fpneiben, unb jwar nad) bem ©runbfape
| beS S'oblftafelgefepeS „si plus minusve secuerit,
I sine fraude esto'‘ (wenn er aup etwas mepr
* ober weniger PeraüSfdjneiben foßte, fo pat er eS
i tn gutem ©tauben getpan).

Sie nationale ©elbßoecgötterung pat eS aup
i bereits ju einem Unfel)lbarleitS=Sogma gebrapt,

■ beffen brei ©äpe bapfn lauten, baß erftenS baS
) franjoflfpe Bolf baS ebelfle iß unb sie irren fann,
; baß eS jweitenS einen unoerlterbaren Stnfprup auf
i beutfpeS Bolf unb beutfpeS 8anb bis jum Dipeine
; pat unb baß brittenS bie franjoßfpe Slrmee unbe-
j ßegbar iß. Ser 18.3uli 1870, an bem bie grupt
üos biefem ©iftbaume als toße KriegSerflärung
! an Seutfplanb perabßel, brapte Seutfplanb eine
1 zweite Ärieg«anfünbigung. Sie jweite Bletropole
beS DlemauentpnmS, SRom, erflärte ber beutfpen

urrlt vltxA ^nuts.

(gortfefeung.)

Sann etpob er ftp «nb begann laut unb lau*
ter ju rufen. 2>aS war ein |)aflcn unb ©paßen
an ben Berglepnen, in ben Bäumen — bann wie»
ber uipts, als baS Dliefeln unb ©urgeln beS SBaf*
ferS, unb baS ©piffleitt glitt weiter unb weiter.

„Äaurn jmanjig ©djvitte oon utiS an betben
©eiten iß baS 8anb unb baS 8eben, unb wir fap*
ren mitten pinburp. Slnna, tp fpäme mtp! 3P
pabe gelernt, wie man Boten fpielt, wie man auf
bem Baflfaale BüPltnge mapt, aber wie man auf
bemSBaßer fpmimmt, baS pab’ ip nipt gelernt.“
©0 fprad) ber Burfpe. Sann fepte er ßp nape
ju bem Bläbpen, baß ber Äapn fpier umflppen
Wüßte.

„Bop eine Hoffnung fa8te Slnna,

bie unpeimlipe ©tiße unterbrepenb; „wenn bie
jepwte ©tunbe fplägt nnb meine Blutter jurBapt*
rupe gept, fo betet ße immer bie fünf BBunben
3efn für Aße, bie ju berfelbes ©tunbe in SobeS*
gefapr ftnb. Otto, oteßeipt fommt ein ©türm unb
trägt uns as’Sßanb, ober wirft unS einen großen
Baum über ben giuß. Bießeipt fommt unfer
©pupengel unb füprt uns an’S Ufer . . "

6S fam fein ©türm, es napte fein ©ttgel.
Sie Bapt würbe tiefet unb ßnßerer, baS SBaßet

plätfperte unb raufpte, baS ©piflein fpaufclte
unb glitt fpneßer bapin.

Anna flammevte ßp an Dtto’S firm, Otto
fagte: „SBetm ip Sip nun faffe unb wir unS in
bie Söeßcn ßürjen, fo ringen wir unS oießeipt
an’S Ufer."

„Sn ßepß, wie baS Blaffer pier fpott unru-
pig iß, unb ba« Ufer iß tief unb ßeil. Blntp*
wißig woßen wir nipt in ben Sob gepen, Otto,
baS wäre nipt repi, 3P leg’ mip jept pin unb
fdßteß bie Säugen, bann foß ©ott mapen, was
er wiß.“

„D, Sn paß eS leipt, Slnna ,* oerfepte ber
Süngling im 3nn«Psn bewegt, „Su trägß bie
Unfpulb im |)erjen; ip aber muß als Blörbet
ßerben — mir fann. feine Bergebung unb feine
Buße mepr fein!“

SaS Baufpcu würbe mäptiger, bie SBefle«
fptugen an baS ©eßettt unb in ben gelSwänben
ber Ufer paßte baS Braufcn.

SaS ©piffieiit wogte, waßte auf, glitt nicber
unb würbe gegen eine geiSwanb gefpleubert.

Dtto ßemmte ftp an, floutm empor, erfaßte
baS BBurjelgeßepte eines ©traupeS, fprang auf
baS ©eßein unb tpat einen greubenruf. Sop
Slnna — um fte ju faßen, an’S Ufer ju raffen,
glitt er nopmalS in beu Äapn — ba würbe in
bemfelbtn AugenbltP baS gaprjeug mit ben jwei

Blenfpen wieber abgeßoßen unb ßog waßenb unb

Iwogeitb bapin.

Ser 3«ngling fanf erfpöpft ju ipreit güßtn:
»3cpt, Slnna, iß SlfleS oorbet, jept gibt eS feine
Bettung mehr auf biefer BJelt, jept mag ber Btp*
ter fommen!"

6r napm ba« Äorbpe* in bie £)anb, pob mit
Borftpt btn fjopjettSfranj peroor unb legte tpn
auf bie ©tirne beS rupettbeu BläbpenS: „©onß
weiß ip niptS für Sip, Slnna, mein ©pweßer*
lein pat ben Äranj gewunben, Sein Blfttterlein
pat ipn Sir gefpenft, tp lege ipn auf Sein
fpaupt.

Sa rief baS Bläbpen mit unfäglip bewegter,
perjenSreiper ©timme baS 3Bort: »Otto!" nnb
fanf an .feine Bruß.

3.

SaS ©ptfflein ßog pin, getragen, geßoßen, ge»
5 worfen oon ben fpäumenben glutpen. Sa brauste
■ unb branbetc eS afllebenbig im ©ewäffer, im ®e*
! ßeine, unb oben pittgett bie gelSwänbe über nnb
] oerbePten ju weilen bie peßen ©terne bestimme!«.

Blöplip fpoß ber Bapen in bie ttefße Bapt
I pittein unb gewaltig war baS Braufen unb Sofe«,
unb baS BePett unb Rupfen beS ©pifflein«; eS
ßürjten bie SSÖeßen übce bie jwei Blenfpen, bie
 
Annotationen