Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 51-77 (1. März - 31. März 1871)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0265

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
J\g 63

Jlbommtunfopreis fT. 1. 3 fr. in £etbefterg
burd) bte 'tpoft fT* 1. 16 fr* öterteTiäljriß*

SÄfttoiw#, 15. %fl<x

Irrigen 3 fr. bte ''Petitjette, fei VuSfunftl*
er Teilung 4 fr.

1871

SJleuefte SHocöric^tc«.

©erlitt, 13. ©tärj. Sie „Jvrcujztg." bezweifelt
Ne ©telbung »on bev angeblichen Buweifung ©Bei*
ÜcnburgS an ©apern.

©reSbeit, 13. ©tärz. ©Bie oertautet, bleiben
b«tS 12. unb 7. ©trmeelorpS fowie bie Württemberg
ßtfct)e ©ioipon bis auf ©BeitcreS alb DccupationS-
fu^en in granlretd) fielen.

SBieSbobcit, 13. SDtärg. STOarfchatl ©tac©ta«
Don ip heute nad) ©artS abgereift.

©aarbrütftn, 13. ©tärz. ©er frül)eren ©icl*
bung entgegen wirb ber Äaifev auf ber Keife non
Kauet) nach ©erlin in granffuvt a. ©t. waprfbeln*
Hd) S'tacbtquartier nehmen.-

—■ 13. ©tärz. 9luS gerriercS wirb unterm 10.
b. berichtet: 3n bett SReffebiSpoptionen beb ItaiferS
ftnb in golge einer leichten ©rlältung beffelben fol*
genbe Sleiiberungen eiugctreten: ©er Kronprinz wirb
Cie Bnfpectiotw* unb ©IbfcpicbSretfcn nach ©tmienS
unb Snouen allein unternehmen unb biefeiben tnor*
gen antreten. ©er Äaifer wirb »orausfubtlicp bib
Sinnt 13. ober 14. hier »erwetlen unb bann bie
Steife bireft nad) ber £efmath fortfe&eu.

Strasburg, 12. üJtarj. UnterricpteterfeitS »er*
lautet, bap bie jur ffinftigen ©efejzung beb Slfaf*
feb unb ©eulfdfBotljringenS beftimmten Regimen*
ter aub bem bisherigen SlrnteecorpSOcrbanb auS*
fdjeiben unb bett Stamm eineb neu zu errtdjtenben
Slrmeecorpb bilben.

©ern, 12. ©tärz- ©er eibgenöffifepe ©ommif*
für ©ing ift gepern ©Ibenb in,3uü<b attgefommen.
KacptS fanb eine Erneuerung ber Uttorbituttgen
Patt. Bufammenrottungcn am Katpaufe würben
itrfprengt. Um ©titternaept würbe ein Slttgrif
auf bie ©trafanftalt »on bem ©tilitärpofien abge*
plagen, ©te ©ruppett feuerten. 9 ©erfonen
tourben »erwunbet, 2 getbbtet.

gürtd), 12. SD?ärg, ©ta djt<5. ©ejlern äl6enb
Würbe unter bie hier internivten granjofen ein 93ulle-
tin »ertbeilt, in wclibcm gegen bie ©ourgeoifie zum
Slnfdpup an ben SocialiSmuS aufgeforbert wirb.
$eute Kacpmittag fattben bebenllidie ©Infammtuns
gen patt, bie fofort bureb bfe ©ruppen gerftreut
würben, ©ie ©tragen ftnb fepr belebt. 3U einem
©onffift ip cS nicht gefommen. 3®ei ©ataiüone
®t. ©aper pnb Jpute KadjmittagS 5 Upr in bie
©tabt eitigerücft. ©iS Abgang biefeS ©elegtam*
meS berrfepte poflPättbtge Kup^

«Paris, 11. ©tärz. Btt golge beS überhäuften
©ifenhabn»erlebrS werben bie lebten ©entppen,
Welche beute ©crfaillcS »erlaffen foüten, noch einige

Sie erflc 2tc6c ber Jpeitrictfe ©oitfag.

Sine dpifobe aul bem Stünftterleben.
(gortfepung.)

Eine ber auSerlefettPeit ©efettfdjaften ©BienS
War in ben Salons ber geipreicben ©arontn ©e*
reira »erfammelt, bie auSgezeiipnetpenStploraafen,
RünPlcr, ©ichter, lurz bie Elite ©BienS fanb Pep
hier ein.

Henriette Sotttag, welche bereits äße £er}en
bureb bie ©taebt iprcS ©efangeS erobert batte, Pe,
bie gefeferte Äünpiertn lebte befibeiben unb einge*
Zogen unb nabnt fetne ©inlabttng an, aber bie
©tnlabung ber allgemein »erebrtm ©aronin tonnte,
bnrfte fte nicht auSfcplagen, barum faben alle Sin*
toefenben mit Spannung ihrem Erfcheinen entgegen.

Enblich Po8cn Ne glügeltpüren auf — grln.
Montag würbe gemelbet — bie ÜJtanner bildeten
ein ©palier — bfe ©ante beS |)anfeS trat ihr in
ber ©büre entgegen, lüfte Pe auf bie ©tirne unb
führte pe in ben $«i$ ber efnen ^»albjirlet bil*
benben ©amen, ihr bett ©lab «eben Pcb attweifenb.
®er ÄünPlerin, welche biefer ©mpfang freubfg |
«berrafebte, f^op baS SSlut in bic 3Bangen u. biefe
mötbe erhöhte noch ihre «Schönheit J ihr holbfeligcS
«a^eln hejanherte Slöe, bie fb* nabten.

SBar pe an^ hei ihrem Eintritt etwa« befan*
Ö«n, fo fapte pe p^ halb um fo leichter, als bie

©age bafetbP »erbleibctt. — ©aS „©entpS" unb
anbere Bonrttale fpreeben bte Hoffnung auS, bap
bic ©emonprationen auf bem ©fontmartre ihrem
©nbc entgegengehen. — ©er „Semainc pnanciere"
jttfolge betragt bte ©efammtfumme ber umlaufen*
ben ©ottn, welche p$ Int ©eptember ». 3- auf
1774 ©tiUionen bezifferte, nunmehr nicht ganz 2
©Jillfarbcit. — ©aS genannte ©latt bezeichnet bie
Ptacbricbt, bap bereits 500 ©itHionctt in ©erfaideS
abgeliefcrt feien, als uitbcgrüubct, unb fügt hinzu,
bap btSper Weber über bie £öhc Nr abzufcbliepen*
ben Slttlethe, noch über bie ©tobalitäten ber ©mtf*
pon ein ©efcblup gefapt fei."

©ßdS, 11. ©fürz. ©orfc gefchaftSloS. ©ebiup*
courfe: IRente 51, ©rnprunt 51.75, Btaliener 53.
95, ©taatSbahn 787—357 (?).

©ariS, 12. SWärg. granzö|tfche ©ruppen Pnb
in ©erfatlleS etttgezogen. ©fe ©eutfeben haben bie
Stabt geräumt j pe befanben pcb in ber lebten
Stacht noch auf ber £>albinfel ©enneoißierS (ttörb-
lieb »on ©tont ©alerieit). ©etteral ©ittop hielt
eine Steoue ab unb legte ben ©ruppen bie fritifeben
Bupänbe in ©artS bar; eS fei ©pfd)t, bie Un*
orbnungen ju unterbrüefen. — ©in ©ecret ©hierS’
lö|t bie gefammte ©pecialarmce [?] auf. — ©l)ierS
reift ©toutag nach ©ariö ab. <§r gab heute noch
eilt btploraattfcbeS ©iner unO emppng Sttgra unb
gtup ©ietterni^.

— ©ie Nr SterbefäHe hat pcb in leb-
ter ©Bo^e bebeutenb »erminbert. ©S fiavhen 2993
©erfonen, um 507 weniger als in bet »origen
SBocbe. SluS SerfaiUeS wirb berichtet, bap bie
©eutfehen wahtt^«inü<b f^on hn,te bie Stabt
räumen werben, ©ie frangofifeipen ©ruppen febret*
ten unmittelbar nach bent SEbzug ber ©eutfeben zne
©efe^ung.

— ©enerat Slnop hat bureb ein ©clret oom
12. b. fraft ber bttreh ben ©elagerung^zuPanb ihm
übertragenen Otechte fotgenbe fechö Journale fu«*
penbirt: „©tot b’Dcbre", „(Sri bu ©euble", „<5a*
rtcaturc", „©ere ©u^eSne", „©engeur", „©ottebe
be fer". ©lelibzeftig unterfagte er baS ©rjebehten
neuer polttifcber Bettungen bis jur Slufhcbung beS
©elagernngSzttpanbeS. Bn ben im heutigen „Sour*
nal offtjiel" enthaltenen ©toti»en heipt eS: „©ine
freie ^Regierung ip nicht möglich, wenn bie 3out-
nale PrafloS Slufruhr unb Üttgehorfatn gegen bie
©efefse prebigen. ©ie Drbnung fann nicht be^5
Pellt, bic Sichelt nipp wieber aufgenommen werben,
wenn bte Bournale, welche gum SlufPanbe aufret*
Zen, gebulbet werben." ©te Serfügnng würbe ge*

SieblenSwürbigfeit ber ©ante bcS .ftaufcS pe fef*
fette tmb bie ©efangehbeit »erfebeuebte.

©löblich erhoben pib bic ©amen, bie Iner im
Greife fapen, etn ©tarnt »on intponirenbem Sleu*
pern, echt ariPolratifhem SluSfehen, hoch ätiperP
freunbüthett ©tieucn war in ben ©amen*Salon
getreten.

©aronin ©eretra »erbengte pcb mit wftrbigem
SlnPattbe, feineSwegS aber beoot »or, bem neuen
©aPe — unb griff nah £enrcettcnS §anb —

„BP nicht nötbig, liebe ©erefra, bap Sie mir
bie junge Äünplerin »erführen — ihr ©cfang hat
mich febon oft bezaubert, ich will mich heute auch
»on ihrer 2lrntnth bejattbern laffen. ©atf ih um
3h«n 9lrm bieten, fcboneS gräulein!"

„@S wirb mir bie böcbPe @hre fein, ©ttreh*
laucbt!" »erfebte, Ph tief beugenb, ^enrfette.

„Ei! ©ie fetttten mich?"

„2Ber in DePerrefcb lennt nicht ben Kamen
beS gürften ©letternth, wer in ©Bien nicht per*
fönlicb ben grennb bcS ÄaiferS, ben weifen Kath*
geber ?"

„©Ber lennt nicht Henriette Sontag, bie ge*
feierte ©ängerin? ©arutn laffen Sie unS, bie zwei
©mtl)mtbcltcn 2B(enS, mit eittanber luffwanbeln,"
febte er lähclnb hinzu unb bot ihr ben Strm. ©r
burebfebritt mit ihr ben Saal unb führte ffe in
einen zweiten, wo etn ©iano panb. „2BaS Kie*

i ftern ben fed)S fuspenbirten Bonrttalcn mitgethcilt.
j 2luS ben gaubottrgS ip lein neuer BwifhenfaK ge-
j mclbct.

ISurbcauf, 11. ©tärz- Stbuttg ber Kational*
| oerfammltmg. ©er ©räpbent »erlieft ein Schrei*
ben beS ©eputirten ©eorge (©ogefenbepartement),
tn welchem biefer bte Kiebertegung feines ©ianbas
teS anseigt. ©er ©räpbent erllärt, bfe Kieberle*
gnng fei nicht htnrelchenb motioirt, ba bie ©epu*
tirten zunähP Slbgeorbnete granlrtlcbS, nicht ein*
gclner ©epartemcntS feien, ©eorge gieht hierauf
bte ©tanbatSiucberlegung zurücf, tttbem er bemerlt,
bap er »on ber ©rllärttng beS ©räpbenten befon*
berS 2tct nehme, ba blefelbe bte Slnerlennung beS
KecbteS ber ©eputirten unb ©Bäbler ber Dpbepar-
temente enthalte, ©eputirter ©rifon [teilt ben 2tn*
trag, bie ©erfatnmlung möge befhliepen, bap Pe
bte ©eputirten beS DpbepartementS, welche ihr
©taubat nlebergelegt hätten, nach wte »or als ihr
angebörettb betrachte, ©er ©räpbent erwibert, bap
in Slnbetracht ber einmüthigen Slnftcbt ber Kammer
lein ©runb »orbanben fei, biep bureb ein befonbe*
reS ©otutn z« belräftigett. ©er ©räpbent »erlieP
ein Schreiben ©h'er^’/ tn welchem biefer mittbellt,
bap ec baS ©taubat beS SeinebepartementS annebme.
B- Sinton erllärt auf eine an ihn gerichtete Sin*
frage, bap bie Regierung bie fofortige ©ornahme
ber ©tumcipalmablen wünfhe unb tpeilt mit, bap
bte nöthigeri ©rnennmtgen bepufS Steubefebung bet
erlebigten ©räfectcnftellcu bereits erfolgt feien.* ©tc
©ommiffionett gut llnterfucbung ber uiilltäripben
Sage fowie beS ginanzcnpanbeS unb beS StatibeS
ber ©ifenbahnett werben bemnächP ©erid)t erPatten.
©ie ©ubltcaiton bcS ginangberic^tci foll auf @r-
fu^en ©l)iotN oertagt werben, ba bie Bahlen noch
nicht »olipänbig autheutifeb feien, ©er ©räpbent
pbliept bic Sibting, inbem er ber Stabt ©orbeaur
KamettS ber ©erfammlung für bie fhmpatbtfcbo
unb gaplicbe Slufnahmc bantt. ©ie ©erfammlung
tagt in ©erfaißcS zünächfl in bem gropen S©heater-
faal, welcher uorlättPg burep ©aS erteuhtet wer*
ben wirb, ©tan hofft, ber Umbau beS Saales
werbe binnen 14 Sagen fo weit gebiepen fein, bap
bem SageSlicbt Butrttt öerfchafft werben lann.
S^^ietö empfängt morgen baS bipiomatifebe Sotps
jum ©iner.

SBorbcattf, 11. ©tärz- B« ber Kationaloer*
fammlung fpriebt Spiers baS ©erlangen auS, bap
bie ©eröffentlicbung bcS ©ericbtS ber ginanzlom*
miffion »erlagt werben fotle, um nicht ben ©rebit
granlrei^S zu beeinträchtigen in bem Stugenblicfe,
wo cS ©elb bebarf. ©te gorberuttg »on ©pierS.

manb »on' ber ©efdlfcpaft wagen will, baS wage
id) — unb bitte —"

,,©urd)laucbt, bvaucbeu ttur zu befehlen!"
Sd)on fap fte am ©iano. Sie fang efne Krie,
bann Ifep pe ein leibet wenig belannteS Sieb »on
Sriebettfee — „StebeSllage" — folgen, baS Sieb
fpriept bte Sebnfucpt nad) bem fernen ©eliebtett
auS unb enbet mit ben ©Borten: „Sr ip wteber
ba, juble fjerz, er ip bat"B

Kfiprcttb war eS anzupören, mit Weltpem ©e*
füpl Pe bic ©ehnfuept nach Nr KucElepr beS ©e*
liebten auSbnccltc — plöplich zitterte ipre Stimme
— eine ©aufc trat ein — ein Sturm »on 2lpp-
lauS brach loS — matt glaubte ber brecbenbeSEon
fei »orgcfd)ricben unb werbe fo lünpiicb anSgefüprt
bod) irrte tttanft ch — |>enrtettenS ©lid f^weifte butep
bie offene ©büre 1« bett zweiten Saal, wo pe att
ber Seite eines SlrtilIerie*|)anptmanneS einen jun*
gen Uplanen fap, ein jubelnber Slccorb ertönte
unb mit petler freubiger Stimme Hangen bie S^l«^
werte beS SiebcS: ©r ip ba! juble ^>erj! er
ip ba !!!

©tau umringte bie Sängerin tmb erfepopfte
pep in SobeSerpebungen. Unter ben ©rPere«,
bie ipr oorgePeKt würben, nannte bie ©ame beS
Kaufes ben 2lrttaecie--©auptmann ©ietridp, ber
für einen ber fenntnfpreieppen DfPjiett berSlrmee
galt.
 
Annotationen