Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 103-126 (2. Mai - 31. Mai 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0461

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
M 112.

JlbomutttCitUprm fl. 1. 3 fr. in £etfcelfierg
fcurcö - bic spoft ff« i. 16 fr. mertef jä^rtg*

Freitag, 12. !3)?ai

3 fr« bte ^etitjeife, f'ri 2fuöfunffö<*
erfljeilung 4 fr.

1871.

9Ie»cfte Slahsidjten.

t?ronffurt, 10. Plai. Ser beftnitioe 211> ft u g!
bed gruben8 in granffurt ift erfolgt. 3tt ber
beutigcit ©onferettg fam er jutn Stbfhluft. Pott
ber offtgiöfen „gr. Prejfe" wtrb bad ©reignift mit
folgenden SBorten gemeldet: „Slahmittag iy-tUhr.
Soeben ift ber beftnitioe griebendfcftluft oon fämmt*
Hd)cn PeOollmähttgten unterzeichnet worben. gürft
Sidmard war nur in ber Slbftdft hierher gcfont--
mcn, ©chwierigfeiten gu ebnen; ber Perlauf ber
Pcrhanblungen war jebocb ein fo günftiger, baft
wider Erwarten ber beftnitioe Slbfdftuft beb gde*
bend erreicht würbe. Sie Pürgihaften für Sind*
führung beb grfebenb ftnb oerftärft." Sie @on-
fereng toährte ^eute oon ll1/*—43/4 Uhr. |)eute
Slbenb gegen 6 Uhr fpeifi gttrft Pidmard beim
Dberbürgeruteifter Dr. Plurntn; and) bic frangöft*
fchen Siplomaten fotlen geladen fein. «EBte bem
«Sr- 3." berichtet wirb, ift aud) ber ftelioertretenbe
JWalre oon ©traftburg, £w. Riem, hier eingetroffen,
um mtt bem Jtteichbfanzlcr gu fonferiren.

Ser „Pr." entnehmen wir noch: „gürft Pid-
utatd hat geftern Pachmittagei gogiö int „©eftwan"
auf weitere 8—10 Sage betegt. Pon Pcrltn unb
Prüffel ftnb Weitere ©onferenzmttgliebcr, baruntet
auh ein preuftifher ©eneral, angefontmen."

— Sie grangofen' jhfien fofort eine t)ai6e
Plilliarbe, hierauf erfolgt bte «Räumung ber gortb
©dtenb ber Seutfhen. Pegüglth ber Panfoer*
hanbiungett, welche hier ftattfaitben, wtrb bab |)aud
|)ahn alb befonberb betheüfgt bezeichnet.

SBerlin, 10. Plai. 3n ber geftrtgen Slbenb*
fthung ber Steihdtagdfommiffion für ben ©efett5
entwurf hetr. feie ©fnoerleibung Bon @lfaft;8otbrin<
gen würbe gunähfl gu Slrt. 3 ber Slntrag SBigarb’b
auf fofortige Berufung einer elfajMothringifhen
fianbedoerfretuitg abgelchnt. 3m Saufe ber Std*
lufftoit theilte ©taatömtntfter SMbrüd gelgenbeb
mit: Statt ber 2tvvonbiffemenW=@tntbeUnng @tfah-
8otf)tingenS fotl bic Äreis = (§tiitl>cllung erfolgen.
3nncrh«lb der ^t£ife bleibt bie Äantonal = (Sfn-
thcilung. Stufterbem werben bret größere Pegirfe
nach Sinologie ber früheren Separtementd gebilbet.'
Db bie gcmcinfame ©entralbchörbe im 8anbe felhft '
reftbiren ober ob bic ©entraloerwaltung oom Puttbcd*
fanjleramt aubgeübt werben wirb, tft noh gwelfet*
haft. §nr bießölle unb bj,e iubireften ©teuer«
Wirb tm 8anbe eine ©entralbef)örbc gebilbet. ©cftlfeft*
lieh würbe alb erfteb Sllinea beb § 3 ein Slntrag
ßameh’b angenommen, welcher lautet: „Sie ©taatd*
gewalt in @l|aft=8othrtngen übt ber Äaifer aud." —

I ßroette Perathung beb oon «Biggerb oorgefhlagenen
©cfeljentwurfed betr. bie ©autiondpflihtigfeit ber
pertodtfhen Srudfhtiften in Perbinbung mit etni*
gen einfcftlägigen Petitionen. Sin ©teile beb 2Big-
gerb’fdjen wirb eiet oon Pöld Borgefdjlagener @efc§-
entwurf in längerer ^Debatte angenommen, welker
lautet: „©ingiger Slrtifcl. Sie Porfcftriften ber
ganbedgefefjc, wel^c bie |)eraubgcbcr oon ßeitungen
unb ßeltfdjriften jur ©tellung einer Kaution oer-
ftflichtett, bie (Sittsicbutig ber Pefugnih jum felbft-
ftanbigett ©ewerbebetdeb tm galle einer burd) bte
Pvejfe begangenen ßuwtberhanblung Bor|d)reiben
ober julaffen, werben aufgehoben." ©obantt witb
ber ßommiffionbantrag ttebft einem Unterantrag
Bott SSrocfhnub, fowie eine oon Siebermann oorgc-
fdftagene Siefolutiou angenommen, wonach ber Sln-
trag nunmehr bahin lautet: bafj bte oorbejetchneten
Petitionen, fo wett fte bie Slufnahnie oon Peftiuu
ntnttgen über bte Preffe in bie Perfaffung beau-
tragen, burd) Slnttahme ber Perfaffung crlebigt ju
erflären feien, im Uebrfgen ber ftleid)ö!an;ler eu
fud)t werben möge, bem ftieithbtagc in ber näd)ften
©effton ben Sntwurf eineö für bab ganze Punbeb-
gebiet geltenben preftgeftheö oorjulegcn, and) ben
betreffenben ©efthoutwurf ber öffentlthen Ärittf
oorher reduzeitig gu unterbreiten. — 35er oon 8ad*
fer oorgefchlagene ©efehentwnrf betr. bie. gcfchäft*
liebe PehanMung eines ungewöhnlich umfangreichen
©efejsentwurfä würbe an eine (Sommiffton uon 14
Piitgliebern Berwtefen unb. bieSihung barauf oertagt.

— 3Me „ProBinziai^ßotrefponbenz" feftreibt in
ihrem heutigen ßeitartifel: 55ie granffürter Per*
hanbiungen werben hoffentlich Bon entfehetbenber
Pebeutnng für, bad beftnitioe gdebettewerf fein.
Platt barf überzeugt fein, bah S^rft Pibmard fein
petfönlicbeö Slnfehett eoentueii eftrfeg,cn wirb, um
alle ßwctfel unb Pebenfett, weide gegenüber ben
I Präliminarien noch mögltd) erfd)ienen, enbgiltig ju
befeitigen, unb fomit bie oorlänftgen griebendgrnnb*
lagen ats Seftlnimungen beS wfrfltchnt griebend zu
geftalten unb ju ergangen. 9ltcbt um bte Söefettt»
gung einzelner <Sd)Wiedgfelten fann eb pch jefjt
hanbeln, fonbern um bie aflfettfge nollftänbige Sltt*
bahuung beb wirflid)en grieben«. .f)err gaore be*
wieb bei ben früheren SBaffenftiaftanböoerhanblungen,
er ficb über bic Sage §ranfretci)$ feinen $au-
fdjungen mehr htngibt. @r wirb feinen Patriotin*
muh getoi§ auch je^t bewähren, inbem er ohne
wdtered ©cjjrftte thut, welche ju granfreid)b ®hre
nöthig ftnb. 35ad genannte Platt fthreibt ferner:
Ser erfreuliche Slbfchluft ber Perhanblungen fdjetnt
unmittelbar heoorznftehen. Sie SRetd)Stagöfthungen

bürfteu bid Pftttgften bauern. Sie Sentfung ber
Pro.oinjial* unb (Sommutial--8anbtagc ift für ben
j 4. 3unt beabfid)tigt.

j Serfaiücb, 10. Plai, 9 Uhr Plorgend. 119
| Äattonen ftdett im gort oon 3ffh > 10 int Sorf
; 3ffh in bie £>änbe ber Perfatller Gruppen; einige
j fünfjtg baoon werben l)eute nad) Peri'aiUed gebvadft
l werben. Plan fanb in betn gort 3ftp oiel Plu*
I nition unb SebeneSmitfcI. @6 beftätigt ftch, baft bie
; Pefahnng burd) eine bis jefft unbemerft gebliebene
i Sranchee entwifcht ift. Platt oerftebert, bie (Sin-
| nabme Bon 3ffh unb bie burd) bie Pattctie oon
i Plontrctout erzielten bebeutenbeti (Srfolge hnben
| unter bcti 3»ftirgenten eine wahre Panif oerurfa^t.
; Sie Äanottabe oon Plontrctout unb ben anberett
j Patterten wirb fräftig fcrtgefe|t. Sic Patteriett
f ber göbertrten antworten nur fd)Wad). Sie Sln-

I näherungd*Slrbettcn rüden ber Umfaffungdntauer
fortwährenb näher

ItfanS, 9. Plaf, 10 Uhr 40 Pltn. Slbbd. ©eit
| 7 Ul)r h<ti baö ®cfd)ü(5fener um Paris beinahe
j aufgehövt. ®ine grohe ©ntmuthtgung ift biejen
j Slbenb unter beit ©ruppen ber Pationalgavben unb
i ben Slnhängertt ber (Sommune beuierlbar. lau-
j fett ©erüchte oon crnftUcben ßwiftigfeiten gwifhut
; Sioffel, bem 3BohlfahrtSauS|d)ufj unb ber ©ommutte
I um. Unter ber PeBölferttttg oon Sluteuil unb Potnt
i bu jour ift in golge ber Pefd)iefjung blefeS Speiled
j ber (Snceinte burch bie Patterten oon Plontrctout
| unb Pvimborion eine Panif auSgebrodjen. Sie
j Porte b’Sluteuil ift gänzlich jerftövt. Plehrere
i Pränbe ftnb oon SluteuU unb Point bu jout ge-
; m eibet.

! — 10. Plat, 8 Uhr Plorgend. „Plot b’Orbre"

oeroffentlidit einen Pdef bed ©ontmanbanten ftloffel
I an bte ©ommutte, batirt oom 9. Plai. Poffel er-
i fiärt ftd) au§er ©tanbe, bie Perantwortlid)feit bed
\ Oberbefehle länger gu tragen, wo 3ebevmann he-
’ rathfdjlage unb Pietnanb gel)ord)c. gür bie Dr*
I gatiifatton bed Slrtilleriebicufted ift nod) niefttd ge*
j fd)eheit. 2)te Pebtemtng ber ©efchühe ruht allein
[in ben f)änben einfger grdwfllfgcn, beren ßaljt
i ungenügenb ift. Sad ©cntralfomit6 hat ni^td
j bafttr gethan. fRoffel fa|rt fort: „©eftern, wah*
* renb S^etmann auf feinem Poften hätte fein fol*
j lett, herathfd)(agten bie 8egiondd)cfd, um ein neued
| ©pftern ber Drganifatioti an ©teile bed meintgen
[ jit fe^en. Plcine ©ntrüftung brachte fte auf attbere
| ©ebanfen, unb fte oerfpradjen mtr, für heute ald
i lebten Sennin eine organiftde Sruppenjahl oon
[ 12,000 Plann gu fteHen, mit welchen id) mich oer*
pflichte, gegen ben getnb gu marfdftren. Um ll1/*

etim nah bem geben oon ®. Baftrom.
(gortfehnng).

Ser golblocfige Äopf cined ßinbed lag auf
Weihen .Riffen bed einen Petred. Sie garten
fthulboollen ßüge athmeten ben tiefen grieben, t
äjen ber ©ott ber Sräume bem ©hlumtnern

{lc{ncr Änat,e öon 3a^rcn

»wtchfall« fdjlafenb in ber ©ophaede, ein hübf'
,otvWftngigeS Pläbchen, um wenige 3at)re älter
Cet Änabe, faft auf einem Älnberftuhl beim £l
füb fpftlte mit einer Puppe. Sie |)auptpet
unter ben 3nfaffen bed ©tübthend war aber
blaffe, in ©djwarg gefleibete grau, weihe, ale
faßd am Sifhe fthenb, einen garbenpinfel in
§anb, nach einem gegebenen Porbilbe an eit
©tidmufter tufd)te. Sor ihr ftanb bie Petrolei
lampe, bie einen matten ©hein auf ben gre
garbenrtfj warf. «Reben ihr lag eine Palette, niht t
baoon ein garbenfafien unb anbered Plalergerä
©ie faft feitwärtd Bon ber Shüre, burh we
M)rfintrat unb wanbte ben nah mir
Ulf** in Ihre 3«flC/ bie angenehm, anfprehenb'
roeten wären, wenn niht ein tiefer nagenber Ai
“ ,e,ne 8inien in fte gegraben hätte. Sad ö
ftüchtig georbnet. Um
tippen judte ed wie ein bitlerer ©d)tnerg.

gattgfam, fragenb glitten ihre Slugen je^t an
mir ttieber. gaft mehanifh erwieberte fte ben gu*
ten Slbenb, weihen ich ihr bot, worauf fte fth rafd)
erhob unb mit einem furgen ,,©ie wünfhen?" ei*
nige ©hrftte auf mih guging. 3h hat um ©nt*
fhulbigung wegen ber ©törung unb bemerlte, baft
ih Sllbert Slnfer, ben ih oon ber ©huljeft

her fannte, gu fprehen wünfdfte.

; 3h fah/ wie ein trauriged 8äheln ihre ßtlge
j überftog. „Sen treffen ©ie niht mehr, meinem!"
j flattg ed in faft gitternbem Sone oon ihren 8ippen[;
j „mein Plann fiel oor Pelfort!"

,,©r ift tobt?" rief ih erfhüttert. — ©ie nidte
j ftunttn unb fuhr mit bem weiften Safhentnhe nah
! ben trüben Slugen, in benen ih nur gu beutlid)
i bie ©pur nimmer oerftegenber Shräne« erfannte.

' „Sehen @fc bort feine Rfnber!" fuljr fte fhl«hs
gntb unb boh mit fttfler ©rgebung fort, „fte ha-
ben feinen Pater mehr!"

Sad fleitte Pläbdjen hatte feine Puppe bei ©eite
\ gelegt, war aufgefprungen unb fhmiegte fth nun
| an bie Pluttcr, wobei ed mit ben groften blauen
< Slugen recht ffublfh unb flug gu ihr emporfhaute.

3h fc^te mih auf ben Stuhl, weihen bie «EBittwe
S mir mit einer einlabenben Pewegung bejeihnete.
j 3h betrachtete mir bie hnbfhen ©efthter ber flei*
| nett SSaiien unb war gerührt, and ihnen allen bie
s finnenben, fingen Slugen bed einftigen 3u<ienbfreun-

bed leuhten gu fe^cn. Ser 3uhel ber Polfdmenge
brang aud weiter gerne in unbefttmmfem Soben
unb Praufen an mein Dl)r. ^in unb wfeber fcball-
ten geUenbe greubenrufe aud finbli^en Äeftlen
j herauf. „Sie SBaht am fftlftin" ertönte, ©hüffe
|fr«hten, eine Srehorgel auf einem benahbarten
I $ofe fpielte ben Parifer ©ingugdmarfh. Pon ben
l fernen £)äufermaffert, weihe th bur* bad genftet
i fab, brattg ein falber fifhtfhein empor. Sort
| unten war überall greube, geben, Pewegung, ©lang
; unb ©luth — unb hier eine weinenbe, in ©hwerg
aufgelöste Plutter, bret oaterlofe «EBailen, in be*
flemmenber ©title uub büfterer ©infamfeit!

„SBelher ßontrafi!" entfuhr ed mfr unwtll*
fürlth-

„«Riht wahr? welherRontraft!" beftatigtefte,*
I „ah ©te glauben niht, wie biefer 3ubel mir in’d
S |>erg fhnetbet! — Perfennen ©ie mih nfht, ih
! benfe babei niht an mih! Slber, baft er btefen Sag
j niht mehr erlebt hat, er — bem fein Seutfhlanb
> über Slüed ging, ber fo helft barnah oerlangte, ed
| frei unb einig gu feften — bad ift fhmerglih.
j «EBfe würbe er fth heute gefreut haben, wie würbe
j er ftolg in bem Pewufttfein gewefen fein, baft er
Shell genommen an bem groften SBerfe, unb nutt
— unb nun —"

©ewift! bad war eine ftarfe grauenfeele, bie
fo fprah- ®ie erwähnte ber traurigen Shatfadje,
 
Annotationen