Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 178-204 (1. August - 31. August 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0817

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
§eMfertter Sourncl

M 201.

^bonncnrntUpraa 45 ßmijct in CjdM&crct
burd) bie 'Jiofl 57 ffitrujcr oiecteliößviB.

Sonntag 27. stapft

3ta3<igttt 3 tr* fcte s$etit$eite, f'ei KiiätunftS*
evtfyeilunß 4 fr.

1871.

gür ben üRonat September werben
SSeflellungen auf baS $eibelberger Journal für
auswärts bet ben bdreffenben ©oPanpatten, unb
hier bei ber ©rpebition unb ben Prägern entgegen*
©Kommen.

«Preis für hier mit Svägetlohtt 19 fr.

„ burep bie ©oP 19 fr.

Sie ©-rpebitian.

£eicflrapptf4ic SHa^ci^fen.

©erlitt, 24. Slug. Sie „Äreujieltnng" ent«
Pfängt SBiener «Kittpeilungen, welche alle ©ornbi*
Kationen über eine angeblich plSplid) in ben ®a*
Peiner ©erpanblungen eingetretene ungönpigeSöen*
bung als ooflfommen unberechtigt bejetepnen. Ser
ISotrefponbent ber „ßreujjeitung" glaubt fchon jef}t
nadjbrücflicp fagen ju fönnen, bap bie allgemeine
Sage unb btc aus ihr abjulettenben allgemeinen 3«*
n„lttt ®?ra<be gebracht finb unb eine erfreu*

rttnnthfStmfinfii^m“ng in ben Slnfchauungen unb
®runbfa|en ju Sage getreten ip. gotgerungen in
©efialt aUgcmeiner ober fpejieller Abmachungen
feien nicht in 8«wmmen worben; rfarf

ju rügen feten bie Reibungen über eine allmäbtige
©rfaltuttg in ben ©ejiehungen ber beiben Äaifer
beSgleichen btc «Behauptungen, bap ©erp«nblungen
über einen ©egenbefuep beS Äaifers granj 3ofepp
gepflogen unb gefcpcitert feien: ber ©egenbefuep
entfpreepe fchon bem einfacpPm ®ebot ber @d)tcf*
lichfeit.

©trapurg, 25. Slug. «Rach ber „©trapb. ßtg."
ip bie ©infüprung beS beutfepen ©trafgefepbncpS
in @lfap=8othrfngen bis jutn 10. Dftober ju er*
toarten. Sie ©infühtung beS .£)anbelSgefepu<peS
iji in ©orbereitung.

$ulba, 25. Slug. Ser jur Eröffnung ber ober*
pefftfepen ©apn »eranflaltete gefijug iP um 12 U.
hier eingetrofftn. Sie Speilnepmer würben »on ben
©pifeen unferer S3epörben begrüpf. Sab große
gePbiner pnbet in ber „«EBalpatia" fiatt. Sie ©tra*
fen ftnb flenenwcife beflaggt.

sjßatsbam, 24. Slug. SaS beutfepe Äronprüt*
jenpaar ifl peute morgen 71/«! hler eingetroffen.

Jffiiett, 24. Sluguft. «Biener Selegramme an
©rooinjialblätter melben anfeheinenb cfpjfBS, ®raf
Seuji pabe bie gropte Sefriebigung über ben ©r-
folg ber ©afieiner ©egegnuttg unb baS Entgegen*
Wrnmen beS gürPen SlSmarcf auSgefprocpen.

— Sie „Oeperreicpifcpe ©orrefponbenj" mel*
bet: Ser abberufene baperifepe ©efanbte, o. ©eprenf,
ifi vom Äaifer in AbfcpiebSaubienj empfangen wer*

ben unb pat ber gefirtgen £>oftafet peigewopnt. —
Ser ©eneralabjutant, ©raf ©ellegarbc, pat nach
beenbeter ©abefnr feine Functionen wieber über*
nommen; fein ©teHoertreter, ©raf ©e jaefeoiep, oer*
bleibt in feiner ©teflung alS gweiter ©eneralabju«
tant. — Sie „treffe“ erfahrt auS ©aftein, bap
oor ber Abretfe beS ©rafen SSeufi ein fcpriftlicpeS
Sfcfume über bie politifcben Unterrebungeti ber bet*
ben KetcbSfanjler approbirt worben ift.

©erfailleS, 24. Sing. 3k ber «Rationaloerfamm*
lung fam peute bie grage wegen ber unoerjügli*
cheti AußBfung ber «Rationalgarben jur ©eratpung.
SpferS pielt eine Kebe, in weicher er feine 3“-
Ptmmung ju ber Sluflöfung gewiffer Katiouaigar*
ben auSfpracp, btc unocrweilte u. gleicpjoitfge Auf*
löfung aller «Ratiotialgavben in ganj granfretep
aber befämpfte. ©ebner tabdfc beriet peftige unb
raupe «Kaprcgdn, welcpe er als unvereinbar mit
ber ©piept einer ntapoollen unb würbigen ©egie*
rung bejeiepttete. Sitcpt alle SRatioitaigarbcn oer*
bienten Seewürfe; jte fodten reovgattiftrf, nicht utt«
terbvüifi werben. SptcrS weift auch bte Serpflich*
tung Sofortigen SorgcpenS gurücf unb forbert für
bie ooQjtepenbe ©ewalt baS SRecpt, bie ©tunbe beS
^anbelnS felbft $u Wählen. Stuf eine Unterbrecp*
ung antwortenb, fügt SpierS ptnju: „3cp Weif,
baf baS Sertraucn ber Serfantmlung erfepüttert
ift- 3cP fenne ben ©tttfcpluj?, ben mir baO ©epau*
fpiel auf erlegt, baS bie Serfammtung gewäprt.
3cp pabe fein SBort mepr 51t fagen." (Sebpafte
©rregung.) Sucrot beantragt ein Sltnenbement,
WelcpeS fcprittweije Sluflöfung will.

Sttfattre erflart, ber «Öiinijlmath pabe baS Simen*
bemeitt SormittagS geprüft unbfönne bemfelbenim
«Prtnjtp jujtimmcn. Scr SRinifter fügt plnju, baü
bte «Regierung bie ©ntwaffitung in mögliihft furjer
griP bewerfReUigen werbe. SaS SCmenbemrnt
wirb hierauf mit 483 gegen 154 Stimmen attge*
nommen.

üßnri«, 24. Sliiguil, «Rabpm. 4 Upr Slit ber
S3örfe lief baO ©erüept oon einem geflen ben Äö-
nig oon Spanien ocrubten, feboep feplgefcplagenen
Slttentate um. StS jur ©tunbe ip feine Sepefcpe
aus «IRabrib, bie baS ©erüept bepätige, einge*
gangen.

— @S wirb oerftchert, bap Seutf^lanb unb
granfreiep in ber ©rfenntnip ber Unjuförnmlicp*
feiten, welcpe bie boppelten Serpanblnngen in©om-
piegne nnb granffnrt mit pep brachten, befdjloffeit
patten, bie Untevpanbtungen naep SterfaiPcS ju
oerlegen, ©raf Slrnttn wirb in SBerfaißeS erwar»
tet. — Sie Sommiffion für bie Prüfung ber SBofl*

ma^tenfrage pat in tprer heutigen ©ipung Sliet
5um ©eviepterpatter ernannt. Sie Sontmiffion be*
fcplofj mit 10 gegen 5 ©timmen, folgenbe SSor*
fcplagc ju machen: Sie Sauer ber StmtSgcwalt
SpferS’ iP ber Sauer ber Siationaloerfammlung
unbebingt gleich. Sie Amtsgewalt Spiers’ foÜ gleidp*
jeitig mit ben gnnfiionen ber ©erfammlung erlö*
fepen, welcpe felbp ben ßbOpunft ipreS «RücftrftteS
fePfepen, unb bann eilte Autorität jur ßeitung ber
«Rcttwaplen einfepen wirb. Sie gvage bet ®ice*
präftbentfepaft wutbe oon ber ©ommijfion befeitigt.
SpierS foll in ber ©erfammluttg tmr bei ernPen
AtilaPett erfepeinett. Sie (Sommfffton wirb ©am*
Pag bie ©erlefung beS SericptS entgegennepmen.
Sie ©orlage beffelben in ber ©erfammlung erfolgt
waprfcpeinlicp Stenpag, bie öffentliche ©eratputtg
SonnerPag.

— 25. Aug. «Ra^ feiner fRefce in ber gePri*
gen ©fjjung ber «Rattonaloevfammlung begab pep
SpierS in ein an ben ©ipungSfaal grenjenbeS 3itK-
mer, nm feine Semiffton fcprtftlidp ju gehen; er
würbe Jebod) pieran oon mehreren Seputirten ge*
pinbert. |)cute perrfept noep eine jiemlid) beben*
tenbe ©rregtpeit in ben parlamentarlfcpen Äreifen.
Sie SRcprjapl ber Seputirten aller Parteien ftnb
oon oerföpnltpjett ©ntfcplüffen befeelt unb entfcplof-
fen, bie ©rneuerung äpnlicper 3tt>if^fKfaIle oer*
meiben. 3tt Sejug auf bie ©rorogationsfrage ip
fap etne üoOPänbtge UebeteinPimmung erjielt. —
SBie bie „Agence ^)aoaS" melbet, wirb |)err Oon
Arnim morgen in SerfailleS erwartet, um bie
©erpanblungen über bie 3ahlun9 ÄrtegSfoPen
unb bie ^Räumung ber oier an IßariS angrenjen*
bett SepavtementS Port wieber aufäunepmen. Sian
popt, bap bie fRiumung ©nbe biefeS SRonatS er-
folgt. SaS ©erüept oon Humpen in 8pon wirb
bementirt.

— Sie metPen gou'faale bebauern überein*
Pimmenb bie gePrigen ©orfäße in ber Slational*
oerfnmmlung. @tn ©evfafder Arttfel beS „3ournal
beS 3)ebatS" beflagt, bag SpierS ntept fofort jn An*
fang ber ©ipung erflart pabe, bie Regierung ac*
ceptire baS SImenbement Sucrot’S, ba alebann eine
©erpänbigung mit ber SRajorität leiept gewefen
wäre.

JBufatcp, 24. Aug. Sie fRacpricpt oon einem
©omplott ifi o’ollig grunbloS. Sie IRupe unb Orb*
nung ftnb nirgenbS gePBrt worben. — Sie gür*
Pin 0. 3Bieb, SRutter ber gürpin ©iifabetp wirb
pier erwartet.

ä-gt'djunM.

(gorifepung.)

— 3«, h^1 h*t bet Sepneicpe, auf ber ©renje,
Sollten wir ©ie empfangen, gnäbigeS gräulein;
■^ier iP mein ©ebiet unb ber bePe Spell oon3prem
©epptpum, unb fein Seufel follte mir beit Sorrang
Preitig maepen, 3Pnen pier juerp meine greube
über 3pre |)einifepr ju bejeugen, barum, pe ba,
ipt «[Rannen, abermals: Hnfer gnäbigeS gräulein
lebe poep! unb nocpmal poep, unb junt brüten «Dfal
SStoat pod)!"

Sie gorpiäufer unb fcwljfnecpte fdirieen veblicp
mit unb fcbwnngen bte|)üte, unb ©eßa lieg ipren
banfbaren ©lief pücbtig bie 8eute pinfepweifen,
unb eS tpat ipr bie perjlidje, treug meinte |)ulb{*
gung innig Wopi. Aber ben SegationSratp lang*
Weilte biefer Auftritt, ber fprn jn unmotiofrt, ju
bäuerlich berb fein moepte, nnb er big geh auf bie
fcpmalen Sippen.

„3cb banb 3önfn, fanfe gpnett perjticp, meine
Herren, nnb eud), meine lieben Pente! „Ab, ba ift
Utcin alter jlafpcr noch nnb bort f)afiier, ber .golj*
fneebt, unb bort ©cpeuerl, ber früperc 3ägerbnrfcp!
SBiUfotnmen, ipe Seute alle!" Unb pe reichte einem
3eben ber «Reibe naep bte f)anb. «Rur einer blieb
etwa« iinfifcb unb fern ftepen, ein junger «Kann
bon ungefähr 28 3<lmn/ lll,t einem openen, epr*

f liepen, woblgePilbcteit ©epept unb einem mächtigen
braunen ©oübarfe, auep ein 3ägerSmann in rau*
per Sobenjuppe unb grünem |)üt^cn, mit «Rucffacf
nnb ©ücpspntte über ber ©cpulter, unb in fd?we*
ren plumpen popett ©tiefein, in beiten ber junge
fiattlicpe 3ägerSmann oolle fecpS gup pod) ftanb.
©efepeiben unb fap ffpüdjtern flattb er ba, baS
grüne febergefdtmütffe ^ütepen in ber einen, einen
; reichen ©traup ber lepten aßalbblumen in ber an*
r bem £>nnb, unb fiep fein Auge freunblicp unb cpne
j 3ubringlid)feit auf ber jungen ©rbin rupett, bic
| jept in ber «Kufterung ipreS gorpperfonalS bis ju
ipm gefomnten war unb oevlegen abbraep, wie pe
in ipm eine frembe ©rfepefnung evfannte.

— „Ap, @ie möcpten wiffen, wer 3mer bort
iP, gttäbtgeS gräulein?" pel Äitopp ein, als er
1 ©efla’S ßögern bemerfte. „SaS ip ein junger
gorPmann, ber bei mir als UnlerforPtr einlreten
möcpte, ein gewiffer £)aP, gräulein ©eUa, — ein
' tüchtiger «Kenfcp in feinem gaepe nnb eine rechte
©deiepterung für miep, benn er ip au^ Sanbwirtp
unb fann mir in ber aBirtpfcpaft an bie ^>anb
gepen, ba mir’S bocp’n ©ipepen fauer wirb, 3ßalb
unb «Birtpt^aft iugleicp ;u leiten feit beS ©er*
Walters Sob. Sarum wollt’ i^ bie gnäbige ^)err-
fepaft jcpönPenS gebeten poben, ipn alS Ünterför*
Per an^ciPellen unb mir jum AtjunftuS ju geben!"
,,©ce paben im ©orauS meine (Sinwilligung,

lieber Hitopp — ooranSgefept, bap|)err 0. ^irfcp*
fdbt nichts bagegen einjtiwenben pat," fagte©ella
freunblicp unb fdjielte nach bem 3ägerSmann pinü*
ber, auf beffeti eprlicpen 300«« eine flüchtige SRötpe
aufPteg.

— „3* bätpte, hierüber fBunten wir hentaep
§u &>aufe nttt grBperer «Küpe fpredjen, meine liebe
SRünbd," oerfepte ber SegationSratp mit einer pBf»
Ifcpen ©ePimmtpeit, welcpe feine aBiberrebe juliep.
„«Kicp bünft, wenn wir uns niept beeilen, fo ip
eS «Racpt, bevor wir baS @ut erreichen, liebe ©etla
unb @le werben boep bie ^eimatp noep im Abenb*
lichte fepen wollen. — Saffen ©ie ben gBrPer auf
ben 5?utfd)bo<f geigen unb mitfapren!"

„Ober lieber pier pevein, Änopp! 2Bir pabe«
noep SRaum im «EBagcn," fagte ©eUa, beifeite rücfenb.

— „ffiarum niept gar, gräulein? SaS würbe
geh ja niept fepiefen!" rief Unopp perjticp lacpenb.
„«Rein, nein, icp weip f^on waS jiemt, @nä-
bige! Unfer einer gept lei^t in berfelben 3fü Burtp
ben ©udjrafn hinunter, in welcher ©ie mit bet
Sutfcpe fapren. 933iH ben SOBagen niept unnotpig
befepmeren! Auf aBieberfepen brunten im@cplojfe!"
©r feplop ben ©djlag beS jReffewagenS, trat jurücf
nnb gab bem ©oPiHon ein Beiepen, weiter ju
fapren.

3n bem Augenblicf, teo bte fßferbe anjoge«,
lief ein barfüßiger 3“nge ptrab unb warf ©eUa
 
Annotationen