ÖSrigfeitlidje fkfiumtmadjtMgcii rnjfc ^riötttimjetgeit.
®togS. flmtSgeridfl §eibelbetg.
SRr. 23,222. am 3. b. M. mürben basier
folgenbe ©egenftänbe entroenbet:
1) eine ©cbeere;
2) ein Kamm mit gutteral;
3) ein ^aar Scblaffdpube;
4) brei dürften;
5) ein eoangelifibed ©ebetbucb;
6) ein öanbtucb;
7 t ein $aar Ceberfiolpen;
8) ipaarbürften;
9) ein *{5aar gtane gewobene baumwollene
Strümpfe;
10) ein Staat gtane Sommetbufölinbofen;
11) ein Staat ©cbaftfttefel;
12) ein mollened Sbmaltucb;
13) ein äiorbemb refp. ein (Sftemifette;
14) ein Staat leinene Stoipen.
SBit bitten um gafmbung.
Öeibelberg, ben 14. Sluguft 1871.
Kiefer.
Dröhnt.
®to6fe. 'Amtsgericht ^cibelberg.
31t. 23,664. 2lm 13. b. Sit. mürbe basier
ein [Portemonnaie ton grünem ©affianieber
entmenbet.
©aöfelbe enthielt über 9 fl. in folgenben
©elbforten:
1) einen günf:©ulbenfdbein, 2) ein ©ulben
ftüd, 3) ein £>alb*©ulben[tüct unb fonftige
Silbetmütne.
SBir bitten um gabnbung.
§eibelberg, ben 17. Sluguft 1871.
Kiefer.
©robb* Amtsgericht §eibcl6ctg.
©efamitma(S)ung.
31r. 24,056. gu 0-3- 75 bed girmen»
regifterd ift eingetragen motben, ba| §err
Stetrmann SRofbacb, gnhabet ber girma
Stßfler=SHüüer in $eibelberg, ben £«n Kauf»,
mann Map Müblmann ailba alß Strocuriften
beftellt bat.
Seibelberg, ben 19. Sluguft 1871.
Sed
©robb. AratSgeridit öcibel&erg.
SJr. 24,090. Itobubiener Sobann Qalob
Karl Müller ton feiet ift bet mehrfachen Um
jucht mit Kinbern unter 14 faßten befdjul
bigt unb bat fid) bet Unterfucpung burdb bie
giucbt entjogen.
©etfelbe mirb aufgeforbert, ftd) binnen
3 äBoifecn
babter ju ftellen, inbem fonft nach bem ßt
gebnijj ber Unterfudjung baß ©cfenntnife ge»
fällt roerben mirb.
Sugleicb mirb beffen Vermögen mit 33e-
fdjlag belegt.
Öeibelberg, ben 21. Sluguft 1871.
Kiefer.
Srobm.
'Bcrloofung
ton
Itnifiinerlien telfritfr |iän(Hfr
Sunt Sßejicit
l»etr allgemeinen t>eutfd)en JtoMlfaenftiftunö«
2Bir geben hiermit betannt, baS mir ben Sßerlauf ber Soofe ber jum SQeften ber all
gemeinen beutfdjen Qnoalibenftiftung allerböcbft genehmigten Sßerloofung ton Kunft
merfen bem
©ro^dnbler Jpcrrn All», Hoesl liier
auSfcbliefilidj übertragen haben, unb beliebe man baber alle Anfragen unb Aufträge an
benfelben birelt ;u richten.
güt bie beutfdjen S3ud)= unb Kunftbanblungen bat bie tjiefige SleiitSjntttttn’f'fm
®U(b= unb ßunfi&aitbluag ben .Vertrieb ber Soofe gütigft übernommen.
Samens beö StuSfdjuffeS ber SMtcfjencr fiiiiffIci'geno||en|'cfjaft;
ber Sorftanb:
Konrad Knoll, Ägl. fßrofeffor. 55er Schriftführer: Fr. Wagner.
I*l*OS]»eCtl9S*
Slm 1. guli 1871 finbet mit allerböcbfter DeroiUigung in München bie 33erloofung ton
Kunftmerten beutfdjet Künftler jutn Sielten ber allgemeinen beutfdjen Sntalibenftiftung unter
Seitung bed Sluöfcbuffed ber Künftlergenoffmfcbaft ftatt.
SoofeS ift 1 fl, 415 fr.
©er au« bem Serlauf ber Soofe terbliebene [Reinertrag mirb nadb bem böcbften Orts
lenebmigten SBerloofungdplan audfcblieflicb ald eine ©btengabe für bie allgemeine beutfdje
)noalibenfiiftung termenbet, ju melier ton ca. 800 Künflletn aud 15 beutfdjen Kunft»
ftäbten, Wöbet alle Damen ton Sebeutung tertreten ftnb, Kunßroerfe gefpenbet rnerben.
®ie bis je&t gezeichneten Kunftroerfe repräfentiren bereits einen SBertb ton über 150,000 fl.
unb bilben eine reichhaltige Sludmabl, beftebenb in Oelgemälben, Slguarellen, Stichen, Seich»
nungen, plaftifdjen SBerten tc.
©te 23erloofuttij ftnbcf am 1. ©epfemkr 1871 flatt.
©aß fRefultat ber S'ebung mutb burch Slnnoncen unb 8id)ungs[iftcn betannt gegeben,
©te ©eminne merben auf SJedjnung unb ©efabr ben auswärtigen ©eminnern jugefenbet.
©irette Slnfragen beforgt berettmilligft in unferem Sluftrage ©robbänbler Alb. Itoesl
in München.
SJlüudjtn, im 3uni 1871.
pr bie Sliitufjcucr f iiuftlcr=®enoffcnf^aft:
ber SJorftanb:
Konrad Knoll, Ägl. fprofeffor. 25er @cl)riftführcr; Fr. Wagner.
Srmrotlltge
gaSrni|iiefftcigßfung.
Stuf Slntrag ber @efd)m. greunb
babter werben tu beren SBobnljauS
Slnlage 9?r. 10
am Montag, ben 28. b. M-
uttb wenn nötbig bie folgenben Sage
jfe SSormittagd 9 Uf)r unb Stacbmittagd
2 Ubr anfangenb äRöbel aller 2lrt,
namentltdf Setten, ©^ränfe, Sblffottter,
©ecretare, ©opba’ß, Sauteuild, Sifcbe,
©tüble, Äöcbengefdjirr unb allerlei
^audratl) gegen Saarjablung öffentlich
»ersteigert. 2)ie ©egenflänbe f’onnen
am greitag ben 25. unb ©amfiag ben
26. b. 3Jt. eingefeljen werben.
{»eibelberg, ben 21. Slug. 1871.
25er einfiw. Kotar.
@. (Sbret.
Bekanntmachungen
aller Art
5 in sämmtliche deutsche, französische, englische, russische, dänische, hol-'
\ ländische, schwedische etc, Zeitungen werden prompt zu dem Original-Inser- i
? tionspreis ohne Anrechnung von Porti oder sonstigen Spesen besorgt und bei \
J grösseren Aufträgen entsprechender Rabatt gewährt
Annoncen-Bureau
von Eugen Fort in Leipzig.
Mein neuester Zeitungs-Catalog nebst Insertionstarif steht auf franco^
Verlangen gratis und franco zu Diensten.
$efamttuuul)utt8*
3n bem eoang. ©cbulfjaufe in fRobr»
bacb werben an ben SBenfgjincbmenben
12 ©tiief neue genficr ju machen, oer-
geben. 35ie Sufttragenben haben fttb
innerhalb 8 Sagen bet bem .(Semeinbe?
ratif basier ju melben.
fftobrbacb, ben 23. Slug. 1871.
25ab SSürgermeijleramt.
görfier.
©auier.
spiantflabt.
@$afweibe=2$er|M$fttnq,
®ie 2Btnter:
-©(bafmeibe Per
-biefig. ©emetnbe
;, pro 1871 72,
Welche mit 350
©tüd betrieben
! metben tann,
__ _ mirb
greitog, ben 1- ©eptembet I. 3.,
SRadtmitfagS 2 Uhr,
auf biefigem fRatbbaufe öffentlich üerfteigert,
WOjU üiebbaber einlabet
^lantftabt, ben 24. Sluguft 1871.
©reibet, ©grmftr.
dJJedle.
3u »ctntictöeu
auf ÜJHcbaeli eine Parterrewohnung
mit freier Sludftcbt, beftebenb aud 5
3immer, Äudfe unb 3«0fbör. 5fiäberee
in ber 6rp. b. ®l.
3fn ber Suäjbnnferei »on ©eorg
Mohr ift erfcbietien:
a !i o r ^ it n tt i\
ber
®fabf ^eibeöierg.
<%nef)migt burd) SRegierungd -Sriaf
»om ©rofeb. Sanbe§=6ommiffär oom
12. 25ej. 1865, 3tr. 2224.
Preis geheftet 24 (r.
lihein-BampfschiWahrt.
Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.
Abfahrten von Mannheim.
Vom 15. Mai 1871.
5'/i XJhr Morgens täglich mit Ausnahme
Samstags in 32 Stunden nach
Rotterdam.
Donnerstags und Sonntags nach
London.
17< Uhr Mittags nach Bingen.
Von Mainz Morgens 6, V/t, 9, 10, 12V*
nach Cöln.
Mittags 3 Uhr nach Coblenz.
Abends 61/4 Uhr nach Bingen.
Mannheim, im Mai 1871.
Die Agentschaft
Claasen A Reichard.
JÜtfftttfler JlaftiUen,
bergefteüt aud ben Sahen bed [Rafocrf, über
oefjen beüträftige SBirfuugen bie Sdjrifteu
oon fjojrath Dr. ®aüing, ?)ofrath Dr. @r<
barbt unb Dr. ©truf Ijanbeln. ’Befonbers
empfehlendroerth gegen ©rägheit ber 33er-
oauungdorgane, mangelhafte ©ecretton, ©leid)
jucht, '-Blutleere, mie au<h gegen riämmorrbot-
Den, Neigung ju ©tebt unb Scropbeln. preid
per glacon 30 Kr. täuflith: ?iur allein äebt
oottätbig in Heidelberg in fjertn ®mh’d
Unioerfitätd^ilpotbete, bei iitpoth Dr. 'öiiding,
bei ö°>apo(beter üeimbadj, bei älpotbeter ©.
OSenmatD, bei inaßtr & 'Wutfe unD in Mos-
bach bei HpotbeEet 'Ä. ©trauß.
Kgl- batr. ’l)iiiicralmaffcr=ißcrfcitbuug
ffltlpi* ein ®ut> bin ^aud, flotel je
taufen ober oerfaufen, pachten
ober oetpachlen mill.
QUfl* einen Soften ju begehen hat
44711 ober einen folchen fudjt,
p t* itgenb etmad in eine beliebige
Slnjahl »on 3ritungen einim
rüden beabfhbtigt, roenbe fidh
an bie ÜInnoncemGrpebition
»on
Rudolf Mosse,
ojjtcielien SIgenten fämmtlidjer 3eitun>
aen bed 3m unb Sludianbed,
Frankfurt a. JU»
Beil 45.
Strajjfcurg, ®iimd;cit, 'JtiintDcrg,SBcrliu,
Söicu, Prag, Hamburg, Bürid).
mirb Qebermann [Rath
| -i. iS-1V U« R ertheilt, rceltbe Leitungen
für jeben einzelnen gall
fidh ald erfolgreidh er:
mtefen haben;
(*lfUft »erbeu alle 2lnnoncen
VU|VUI|l forgfältig abgefaft unb
für einen augenfälligen
i ?»uct Ber9lri*tet;
i0|Len bte önjerate nur
baffelbe, mieinbenäeh
lungd=Sppebitionen, ba
biefed ^nftitut ald
(Crntral-
aller epiflirenben Seitungen befonbere
Portheile Don benfelben genieft. ©ad
[Renommee ber girma birgt für foltbe
SSebienung.
IBiscretion
Wttb auf bad ftrengfte beobachtet, bteeim
laufenben Offertbriefe metben unerhffnet
an bie betreffenben [Reflectanten, ohne
beren Slamen preidjugeben, pünftlichft
unb ohne Prooiftonöberecbnung über»
mittelt.
gra^ttriefc
wie für bte SRain-SRerfar^Sahn ftnb
ju Ijalwa 1« ber (Srpeb. b. SSI. bon
ai?ohr.
frei? per SBttdj (96 Stiid) ä 27 fr.
Slhsang unb iSufuuft ber Sahnjitge
in ^cibeiherg
älftgang
nadb Karlsruhe:
6. 915. 1260*. 1*. 2. 440. 780, ll80*,
nach Mannheim:
350. 748. 946. 1240. 3e*. 430. 720. 1016. ll*0.
nach SBürjburg:
4. 940. 35.
31ach 3aytfelb (^eilbronn):
6. 940. 3S. 710.
[Rach Modbach:
4. 94». 36. 710.
Jlntunft
oon Karldruhe:
320* g30# 12S0 266* 46 050 208
bon Mannheim:
3,<s. 5!0. 9. 124C*. I46. 2S0. 4!s, 7. ll18.
Sion SBütjburg:
12S0. 420. ll5.
Sion Saptfelb (öeilbronn):
730. 12»0. 420_ yis
®on SKodbadb:
7S0. 128°. 4ao. ll5,
Abgang nach granlfurt:
340. 6. 10. I3’. 315*. 5. 7«o.
älnfunft in granlfurt:
615. 9. 1. iib. 515. 8. IO*5.
Slbgang bon srantfurt:
6. 830. 108lJ*. l. 3. 7S0. 9»«*.
Slnlunft bon grantfurt:
850. ll30. 1230*. 4. 6. 1030. ll3»*.
* ©dhnelljüge.
Gold- und Silber-Cours.
fi. kr.
Prenss. Friedrichsd’or
Pistolen
HoU. 10 £1. St. .
Ducaten
20 Pranken-Stttcke
EngL Sovereigns
Russ. Imperiales
Dollars in Gold.
Disconto
9 58-59
9 38-40
9 55-57
5 33-35
9 19—20
11 48-50
j 9 38-40
2 25-26
37*7».
O 26. VIII. 8 u.
SDrucf unb '-Bering bort ©eorg Df 0 h b.
®togS. flmtSgeridfl §eibelbetg.
SRr. 23,222. am 3. b. M. mürben basier
folgenbe ©egenftänbe entroenbet:
1) eine ©cbeere;
2) ein Kamm mit gutteral;
3) ein ^aar Scblaffdpube;
4) brei dürften;
5) ein eoangelifibed ©ebetbucb;
6) ein öanbtucb;
7 t ein $aar Ceberfiolpen;
8) ipaarbürften;
9) ein *{5aar gtane gewobene baumwollene
Strümpfe;
10) ein Staat gtane Sommetbufölinbofen;
11) ein Staat ©cbaftfttefel;
12) ein mollened Sbmaltucb;
13) ein äiorbemb refp. ein (Sftemifette;
14) ein Staat leinene Stoipen.
SBit bitten um gafmbung.
Öeibelberg, ben 14. Sluguft 1871.
Kiefer.
Dröhnt.
®to6fe. 'Amtsgericht ^cibelberg.
31t. 23,664. 2lm 13. b. Sit. mürbe basier
ein [Portemonnaie ton grünem ©affianieber
entmenbet.
©aöfelbe enthielt über 9 fl. in folgenben
©elbforten:
1) einen günf:©ulbenfdbein, 2) ein ©ulben
ftüd, 3) ein £>alb*©ulben[tüct unb fonftige
Silbetmütne.
SBir bitten um gabnbung.
§eibelberg, ben 17. Sluguft 1871.
Kiefer.
©robb* Amtsgericht §eibcl6ctg.
©efamitma(S)ung.
31r. 24,056. gu 0-3- 75 bed girmen»
regifterd ift eingetragen motben, ba| §err
Stetrmann SRofbacb, gnhabet ber girma
Stßfler=SHüüer in $eibelberg, ben £«n Kauf»,
mann Map Müblmann ailba alß Strocuriften
beftellt bat.
Seibelberg, ben 19. Sluguft 1871.
Sed
©robb. AratSgeridit öcibel&erg.
SJr. 24,090. Itobubiener Sobann Qalob
Karl Müller ton feiet ift bet mehrfachen Um
jucht mit Kinbern unter 14 faßten befdjul
bigt unb bat fid) bet Unterfucpung burdb bie
giucbt entjogen.
©etfelbe mirb aufgeforbert, ftd) binnen
3 äBoifecn
babter ju ftellen, inbem fonft nach bem ßt
gebnijj ber Unterfudjung baß ©cfenntnife ge»
fällt roerben mirb.
Sugleicb mirb beffen Vermögen mit 33e-
fdjlag belegt.
Öeibelberg, ben 21. Sluguft 1871.
Kiefer.
Srobm.
'Bcrloofung
ton
Itnifiinerlien telfritfr |iän(Hfr
Sunt Sßejicit
l»etr allgemeinen t>eutfd)en JtoMlfaenftiftunö«
2Bir geben hiermit betannt, baS mir ben Sßerlauf ber Soofe ber jum SQeften ber all
gemeinen beutfdjen Qnoalibenftiftung allerböcbft genehmigten Sßerloofung ton Kunft
merfen bem
©ro^dnbler Jpcrrn All», Hoesl liier
auSfcbliefilidj übertragen haben, unb beliebe man baber alle Anfragen unb Aufträge an
benfelben birelt ;u richten.
güt bie beutfdjen S3ud)= unb Kunftbanblungen bat bie tjiefige SleiitSjntttttn’f'fm
®U(b= unb ßunfi&aitbluag ben .Vertrieb ber Soofe gütigft übernommen.
Samens beö StuSfdjuffeS ber SMtcfjencr fiiiiffIci'geno||en|'cfjaft;
ber Sorftanb:
Konrad Knoll, Ägl. fßrofeffor. 55er Schriftführer: Fr. Wagner.
I*l*OS]»eCtl9S*
Slm 1. guli 1871 finbet mit allerböcbfter DeroiUigung in München bie 33erloofung ton
Kunftmerten beutfdjet Künftler jutn Sielten ber allgemeinen beutfdjen Sntalibenftiftung unter
Seitung bed Sluöfcbuffed ber Künftlergenoffmfcbaft ftatt.
SoofeS ift 1 fl, 415 fr.
©er au« bem Serlauf ber Soofe terbliebene [Reinertrag mirb nadb bem böcbften Orts
lenebmigten SBerloofungdplan audfcblieflicb ald eine ©btengabe für bie allgemeine beutfdje
)noalibenfiiftung termenbet, ju melier ton ca. 800 Künflletn aud 15 beutfdjen Kunft»
ftäbten, Wöbet alle Damen ton Sebeutung tertreten ftnb, Kunßroerfe gefpenbet rnerben.
®ie bis je&t gezeichneten Kunftroerfe repräfentiren bereits einen SBertb ton über 150,000 fl.
unb bilben eine reichhaltige Sludmabl, beftebenb in Oelgemälben, Slguarellen, Stichen, Seich»
nungen, plaftifdjen SBerten tc.
©te 23erloofuttij ftnbcf am 1. ©epfemkr 1871 flatt.
©aß fRefultat ber S'ebung mutb burch Slnnoncen unb 8id)ungs[iftcn betannt gegeben,
©te ©eminne merben auf SJedjnung unb ©efabr ben auswärtigen ©eminnern jugefenbet.
©irette Slnfragen beforgt berettmilligft in unferem Sluftrage ©robbänbler Alb. Itoesl
in München.
SJlüudjtn, im 3uni 1871.
pr bie Sliitufjcucr f iiuftlcr=®enoffcnf^aft:
ber SJorftanb:
Konrad Knoll, Ägl. fprofeffor. 25er @cl)riftführcr; Fr. Wagner.
Srmrotlltge
gaSrni|iiefftcigßfung.
Stuf Slntrag ber @efd)m. greunb
babter werben tu beren SBobnljauS
Slnlage 9?r. 10
am Montag, ben 28. b. M-
uttb wenn nötbig bie folgenben Sage
jfe SSormittagd 9 Uf)r unb Stacbmittagd
2 Ubr anfangenb äRöbel aller 2lrt,
namentltdf Setten, ©^ränfe, Sblffottter,
©ecretare, ©opba’ß, Sauteuild, Sifcbe,
©tüble, Äöcbengefdjirr unb allerlei
^audratl) gegen Saarjablung öffentlich
»ersteigert. 2)ie ©egenflänbe f’onnen
am greitag ben 25. unb ©amfiag ben
26. b. 3Jt. eingefeljen werben.
{»eibelberg, ben 21. Slug. 1871.
25er einfiw. Kotar.
@. (Sbret.
Bekanntmachungen
aller Art
5 in sämmtliche deutsche, französische, englische, russische, dänische, hol-'
\ ländische, schwedische etc, Zeitungen werden prompt zu dem Original-Inser- i
? tionspreis ohne Anrechnung von Porti oder sonstigen Spesen besorgt und bei \
J grösseren Aufträgen entsprechender Rabatt gewährt
Annoncen-Bureau
von Eugen Fort in Leipzig.
Mein neuester Zeitungs-Catalog nebst Insertionstarif steht auf franco^
Verlangen gratis und franco zu Diensten.
$efamttuuul)utt8*
3n bem eoang. ©cbulfjaufe in fRobr»
bacb werben an ben SBenfgjincbmenben
12 ©tiief neue genficr ju machen, oer-
geben. 35ie Sufttragenben haben fttb
innerhalb 8 Sagen bet bem .(Semeinbe?
ratif basier ju melben.
fftobrbacb, ben 23. Slug. 1871.
25ab SSürgermeijleramt.
görfier.
©auier.
spiantflabt.
@$afweibe=2$er|M$fttnq,
®ie 2Btnter:
-©(bafmeibe Per
-biefig. ©emetnbe
;, pro 1871 72,
Welche mit 350
©tüd betrieben
! metben tann,
__ _ mirb
greitog, ben 1- ©eptembet I. 3.,
SRadtmitfagS 2 Uhr,
auf biefigem fRatbbaufe öffentlich üerfteigert,
WOjU üiebbaber einlabet
^lantftabt, ben 24. Sluguft 1871.
©reibet, ©grmftr.
dJJedle.
3u »ctntictöeu
auf ÜJHcbaeli eine Parterrewohnung
mit freier Sludftcbt, beftebenb aud 5
3immer, Äudfe unb 3«0fbör. 5fiäberee
in ber 6rp. b. ®l.
3fn ber Suäjbnnferei »on ©eorg
Mohr ift erfcbietien:
a !i o r ^ it n tt i\
ber
®fabf ^eibeöierg.
<%nef)migt burd) SRegierungd -Sriaf
»om ©rofeb. Sanbe§=6ommiffär oom
12. 25ej. 1865, 3tr. 2224.
Preis geheftet 24 (r.
lihein-BampfschiWahrt.
Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.
Abfahrten von Mannheim.
Vom 15. Mai 1871.
5'/i XJhr Morgens täglich mit Ausnahme
Samstags in 32 Stunden nach
Rotterdam.
Donnerstags und Sonntags nach
London.
17< Uhr Mittags nach Bingen.
Von Mainz Morgens 6, V/t, 9, 10, 12V*
nach Cöln.
Mittags 3 Uhr nach Coblenz.
Abends 61/4 Uhr nach Bingen.
Mannheim, im Mai 1871.
Die Agentschaft
Claasen A Reichard.
JÜtfftttfler JlaftiUen,
bergefteüt aud ben Sahen bed [Rafocrf, über
oefjen beüträftige SBirfuugen bie Sdjrifteu
oon fjojrath Dr. ®aüing, ?)ofrath Dr. @r<
barbt unb Dr. ©truf Ijanbeln. ’Befonbers
empfehlendroerth gegen ©rägheit ber 33er-
oauungdorgane, mangelhafte ©ecretton, ©leid)
jucht, '-Blutleere, mie au<h gegen riämmorrbot-
Den, Neigung ju ©tebt unb Scropbeln. preid
per glacon 30 Kr. täuflith: ?iur allein äebt
oottätbig in Heidelberg in fjertn ®mh’d
Unioerfitätd^ilpotbete, bei iitpoth Dr. 'öiiding,
bei ö°>apo(beter üeimbadj, bei älpotbeter ©.
OSenmatD, bei inaßtr & 'Wutfe unD in Mos-
bach bei HpotbeEet 'Ä. ©trauß.
Kgl- batr. ’l)iiiicralmaffcr=ißcrfcitbuug
ffltlpi* ein ®ut> bin ^aud, flotel je
taufen ober oerfaufen, pachten
ober oetpachlen mill.
QUfl* einen Soften ju begehen hat
44711 ober einen folchen fudjt,
p t* itgenb etmad in eine beliebige
Slnjahl »on 3ritungen einim
rüden beabfhbtigt, roenbe fidh
an bie ÜInnoncemGrpebition
»on
Rudolf Mosse,
ojjtcielien SIgenten fämmtlidjer 3eitun>
aen bed 3m unb Sludianbed,
Frankfurt a. JU»
Beil 45.
Strajjfcurg, ®iimd;cit, 'JtiintDcrg,SBcrliu,
Söicu, Prag, Hamburg, Bürid).
mirb Qebermann [Rath
| -i. iS-1V U« R ertheilt, rceltbe Leitungen
für jeben einzelnen gall
fidh ald erfolgreidh er:
mtefen haben;
(*lfUft »erbeu alle 2lnnoncen
VU|VUI|l forgfältig abgefaft unb
für einen augenfälligen
i ?»uct Ber9lri*tet;
i0|Len bte önjerate nur
baffelbe, mieinbenäeh
lungd=Sppebitionen, ba
biefed ^nftitut ald
(Crntral-
aller epiflirenben Seitungen befonbere
Portheile Don benfelben genieft. ©ad
[Renommee ber girma birgt für foltbe
SSebienung.
IBiscretion
Wttb auf bad ftrengfte beobachtet, bteeim
laufenben Offertbriefe metben unerhffnet
an bie betreffenben [Reflectanten, ohne
beren Slamen preidjugeben, pünftlichft
unb ohne Prooiftonöberecbnung über»
mittelt.
gra^ttriefc
wie für bte SRain-SRerfar^Sahn ftnb
ju Ijalwa 1« ber (Srpeb. b. SSI. bon
ai?ohr.
frei? per SBttdj (96 Stiid) ä 27 fr.
Slhsang unb iSufuuft ber Sahnjitge
in ^cibeiherg
älftgang
nadb Karlsruhe:
6. 915. 1260*. 1*. 2. 440. 780, ll80*,
nach Mannheim:
350. 748. 946. 1240. 3e*. 430. 720. 1016. ll*0.
nach SBürjburg:
4. 940. 35.
31ach 3aytfelb (^eilbronn):
6. 940. 3S. 710.
[Rach Modbach:
4. 94». 36. 710.
Jlntunft
oon Karldruhe:
320* g30# 12S0 266* 46 050 208
bon Mannheim:
3,<s. 5!0. 9. 124C*. I46. 2S0. 4!s, 7. ll18.
Sion SBütjburg:
12S0. 420. ll5.
Sion Saptfelb (öeilbronn):
730. 12»0. 420_ yis
®on SKodbadb:
7S0. 128°. 4ao. ll5,
Abgang nach granlfurt:
340. 6. 10. I3’. 315*. 5. 7«o.
älnfunft in granlfurt:
615. 9. 1. iib. 515. 8. IO*5.
Slbgang bon srantfurt:
6. 830. 108lJ*. l. 3. 7S0. 9»«*.
Slnlunft bon grantfurt:
850. ll30. 1230*. 4. 6. 1030. ll3»*.
* ©dhnelljüge.
Gold- und Silber-Cours.
fi. kr.
Prenss. Friedrichsd’or
Pistolen
HoU. 10 £1. St. .
Ducaten
20 Pranken-Stttcke
EngL Sovereigns
Russ. Imperiales
Dollars in Gold.
Disconto
9 58-59
9 38-40
9 55-57
5 33-35
9 19—20
11 48-50
j 9 38-40
2 25-26
37*7».
O 26. VIII. 8 u.
SDrucf unb '-Bering bort ©eorg Df 0 h b.