Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 152-177 (1. Juli - 30. Juli 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0693

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
M 170.

Jlbomunmitsprtis 45 Ärfujer in £fjbelf>erfl
bur«Jj bie ^ofi 57 Äreujcr »ietrtetlä&rtg«

(gamfiag, 22. ^ult.

Reißen 3 fr. bie ^etitjertr, bei »uöfunftö-*
ert^eüung 4 fr.

1871

Selearnjjßifße ftlaßrißten.

, ®crÜK/ 20. 3ulf. Ser „ßleißSaujefger" tfjdlt
^aß btS jurn 15. b. 3R. SlbettbS non bet fran-
iißMßen ^rtcgöcntfc^äbfgunß 409,600,000 gr. gut
■“J^jahlung gelangten, wobei bie ©Beßfel im 9io-
wtnalbctrag gctccbnet ftnb. 2lußerbem lagen jwcdf
3D7tUiDtien in beutfßer ©ilbcrmüitje 3ur 55nna^me
bereit. Sie Ueberttahme berfelben tonnte noß nißt
ttfolgen, weit nacbgcjäljlt werben mußte. ©iS jum
19. b. 2lbenbS gelangten weitere 52^2 3JiiUionen
?ur SSbnahme.

EmS, 19. 3uli. Sec Äronprinj beS beutfßcn
SReic^cö ift lieute ©aßmittag nach Koblens abgereift
Hub frßt morgen bie SReife nach DSbonte fort.

SÖien, 19. Suti. ©ßiußjtßung ber 9leid&Srat^S-
Selegatioit. ©raf ©euft t^eilte bie ©anftion beS
KaiferS ju ben ©cfßlüffen ber Setegatfon mit, fo-
wie bie lebhafte ©cfrtebfgung beS Äaiferö baröber,
bajj ber ©erlauf ber ©effion ben Erwartungen beS*
fetben entiprocßen habe. Ser DtdßSfanjler fpraß
alSbaiin ben Sanf beö ©litdfteriumS für baS reiß-
Itß bewiefene ©ertrauen auS. ©räftbent t>. ©cbmcr*
ting »erwies in einer längeren ©ßlußrebe auf bie
©ottrung cr^o^ter Sofien jurn 3wecfe ber 3Betjr&afN
maßuttg beS SRelßeS, auf bie Harmonie jwifßen
bet Selegation unb ber ^Regierung, unb brüefte ben
Sßunfß auS, baß bie innere ©olitif naß ®runb-
fäfcen geleitet werbe, weiße ben inneren grieben
thatjäßltß »erbürgen, ohne auf veraltete ßu-
fiänbe jurücfjitgreifen unb etwa ©Rißftimmung bei
ben IRaßbarftaatcn ßerborsurufen.

sporiS, 19. 3uli. ES ift tft« baS ©erüßt
»erbreitet, $ßout)er=Quertier habe feine Semiffton
eingereißt. — Sie Emigration auS Sotßringen
nimmt große Simenftonen an. 3luS 3Reß allein
follett 20,000 2Renfßm auSwanbern. (?)

— 20. 3uli. ©ad) ben „SebatS" bat bie
©ubgetfommifßon ben «Stempel für bie fteinen 3our*
nalc »on */2 Eent. auf l1/* Eent. erhöbt- ST^terö
Wirb beute ber ©fßung ber S3ubgcttommiffton bei*
wobnen. — Ser „©erite" jufotge haben bie Er*
ploftonen in ber ©atronenfabrtf »on ©incenneS noß
nicht ib» Enbe erreicht. Sie ©eoölfcrung würbe
geftern Stbenb baoon in Kenntniß gefefct, baß neue
Erploftonen ju befürchten feien. — SaS „ßournal
officiel" jeigt an, baß bie fRäumung »on Sujrcuit
(Scp. ^>aute ©aone, 2lrr- Sure) burß bie beutfßen
Stufen bemnäßft erfolgen Werbe.

glorcnj, 20. Suli. Sem Parlament in ßftom
fotl ein ©efep, betr. bie Erhebung StalienS jum
Kaiferrefß, »orgelcgt werben.

JeidenftlmfÜkk Jeim

(Sortfefeung).

5Rur einmal brauchte er irgenbein Son*
ftütt ju hören, um eS fogleiß naßfpielen ju
tonnen unb bie fämmtlfchen Sonbißtungcn ber
tlaffifcben SRufifperiobe fannte er auSwenbig. ©ers
^bli^ fragte SBcrncr fleh oft, wie biefeS eminente
®en^5 ftd) foweit »on feinem ßfele entfernen tonnte, j
öie in hiefe ©pelunfe gn »erirren unb
»eraufwten 2Ratrofcn Unb ©chifferfnechten jum '
! b1u#U « f*,n* ^öer fo oft er auch fn ben ;
! i jlluterhaftungen mit bem ©onberling ;
baS ®e|pracp auf beffen ©ergangenheit brachte, nie j
ging ifnfr ®eringften auf feine 9lnbeutun= !

gen ein. ^ f fT an unb für ftch fdjon wenig,
fo war er in biefem ©unfte oerfcploffen wie baS
@rab unb ©Jerner erfuhr nichts, waS feine »cr-
jehrenbe beugter nur einigermaßen befriebigt hätte.

©ei aOcbem fehlen ji’toch ber ©tolinift ter ein»
lige 3Renf^ JU fein, jn bem ber ©onberling ftcb
hingejogen füllte. ’p'Wmt nach einigen SBochen
fehlen eS, alS fei er in 'löerners ©efeUfcbaft weui^
ger ju ftufieren ©rübelften aufgelegt, unb hin unb wie*
*>er erhellte auch bei biefem ober Jen. m ©(herjmort be«
ftreunbeS ein fchmacbeS Sächfl» ffine ßüge. ©Jenn
aßerner ihn in folchen günftigen ©tunben bat, ein
ober baS anbere Sonflücf »orjutragen, ober einige

Settifcfjlanb.

flarlSruhe, 19. 3ult. ÜRan wirb SlngeftchtS
ber Sßahlen wohl thun, ftch ben ©ah einjuprä-
gen, baß für ©aben fein ©runb »orlicgt, ber ©elbft-
beftimmung bcS SanbeS in ben inneren gragen ju
entfagen unb über bie -ReichSocrfaffung IftuauS
fchrettenb, ftch in gcfeilfchaftlichen ober gar wirtl^
fchaftlidjen ober reltgiofen gragen folchen ©arteien
in bie Strmc ju werfen, weldje für febeS SebenSge*
biet eine fertige ßunft gleichfam als allein felig-
ma^enb hinftellen. ES ift ein bcfonbcreS Äenn*
jeichen foldjer ©arteien, ftetS für ein ©tücf ©cr-
gangenheit ju fd)wärmen unb mit ber tnlänbifdwtt
©egenwart gtunbfählid) ur.jufrieben ju fein. 935lr
tonnen an biefer ©teüc nur ein früher gefprochcneS
©Bort wieberhoten. Suf bie fReaftton beS 50er
3at)rjehntS ift »om IfontorbatSfireit auSgebcnb eine
neue 2lera freiheitlidjer ©efehgebuttg gefolgt, welche
auf allen SebenSgebfeten ihre ßufagen ehrlich ju
erfüllen trachtete. 2SaS gefehgeberifd) in biefem
3ahrjet)nt gcleiftet würbe, ift »on ©aben auS »tel*
fad) ein©orbilb fürSeutfd)lanb geworben; fpejicK
auf firchlidjcm ©treitgebiet haben wir mit politijdjen
©lief uns ©odwerfe gebaut, für bie man uttS »on
allen ©eiten fdjalt unb um bie wir heute üott att-
bereit Staaten beneibet werben. Sie ©orauSftcht
unb bie ©runbfahtveue war auf ©eite ber uatio-
ttalliberalcn ©arteien in ©aben, heute wirb man
aud) an ihrem gcfetjgeberifchen ®efchid ntd)t mct)r
jweifeltt. Sie ©artei l)at ihve »olle ©flicht gethan.

(©. SbSjtg.)

S5abcn, 19. ßuli. ©aben ift in biefem 3ahte
faft fchoner als fonft, aber »iellctdft weniger eitw
traejltd) für baS ©piel, bieffiirthe nnb bie f>auS<
eigenthümer. ES fehlt ein großer, feljr großer
Sßeil ber fonft fo jahlrcidjen franjöftfihen ©efueßer
farnrnt bem ftavfett Slnhang »onßfgeunern beiber-
lei ©efcßlechts. Safür aber ift bie eigentliche @e-
fenfeßaft um fo «nflänbffler, uitb eS »erfteßt fteß
»on fclbß, baß bte anwefenbett granjofen, bie ßcß
»on ben ßeitoerßältniffen nid)t abhalten ließen, te(-
nerlei Uuannehmlichfeit auSgefeßt ftnb. ES ift
fteßer nicßt juofel gefaßt, baß anftänbtge Seute fid)
in ©aben feiten fo wohl gefühlt ßabtn, wie eben
ießt. Sie fRatur prangt in wunberoofter @^on*
heit unb ber Ort ift nicht überfüllt; -£>err Supref^
foir, ein wirfltcher ©entleman, halt, »leUcicht nicßt
ohne Opfer, feine erlefenen ©ergnügungen auf ber
^)oße ber ©abener ©ewoßituitg unb biefe ift aUer-
bingS feßr hoch gefpattnt. 2lugenblfcflich nimmt ber
SGBiener Sanjmuftfdßef @trauß baS Sntercffe in

ber herrlichen ©onaten »on SeetßoDen ober ftRojart
für Älaoier unb ©ioline mit ißm burd)jufpielen,
gefeßaß eS gewiß. 3ebtr Slnbere ßätte ißn »ergeb-
ließ barum bitten fönnen.

3n biefer SEBeife feßwanben bem jungen 2lben-
teurer bie Sage jiemiid) fÄneÜ, unb wenn er fid)
auch burdj bie 2lrt feiner ©efdiäftigung im ©ans
jen genommen wenig befriebigt fühlte, fo trug bodj
bie Hoffnung, baß er über furj ober lang in bie
Sage fommett werbe, fid) efnen, feinett ©eigungen
entfpreeßenben unabhängigen ©BirfungSfreiS ju grün-
ben, nic&t wenig baju bei, ißn mit feinem ©cßi<f*
fal auSjufößnen.

Sie furjtn, frühen Sage beS JBinterS hatten
ißr Enbe erreicht, ©cßnee unb Eis begannen ben
wärmeren ©traßlen ber grüßlingSfonne ju weichen,
©djon fproßte an ben Säumen baS junge ©iätter-
werf fräfti t ßeroor. Sie Äornfelber leuchteten im
frifebeften ©rün unb ^pajfntßen, ©eilcßett unb Äro»
fuS lugten neugierig auS ber glänjenben ©lattuais j
büflung ßeroor, bie ßuft mit ißrem füßen ^aueße
erfüllenb. ©Sertter faß mit jebent Sage fein fiel«
neS ©ermogen im 3unf&mfn begriffen unb feßon
berechnete er ben 3f'tpunft» mit welchem er feine
jejjige ©cfdjäftigung aufgeben fonnte. Eines SD?ft-
tags, alS er eben »on feinem gewohnten ©pajier*
gange am ©tranbe jurücfgjfebrt war, trat ißm ber j
aötvtß mit einem eigenthümlich forfeßenben ©liefe!

s Ulnfprud); er fpieit bejw. birfgirt, Sienftag, Son*
i nerftag ttnb ©antftag SlbenbS 8 Uh» im ÄioSf auf
! bem ^onoerfatiottSplaß. gtanjöftfcße Äontöbie ßat
fteß bod) gefitttbcn; »iefleießt meßr im 3ntercffe
ber ©eßaufpfeter, beiten ein großer Sßeil ißreS fon*
fügen ©BtrfitngSfrdfeS »erfdftoffen ift. ©cßließli^
ift eS boeß fcltfam, baß matt in ©aben faft nur
»on ©ergnügungen fprießt unb boeß ift bie heiße
| Quelle bei ©rufü unb |)alSleibcn »on »orjüglf^er
©Birfung.

Sraunfteitt, 18. 3ali. Sie geftrige @iegeS-
©ergbelcudjiuttg war eine fo großartige, feßone
unb reiche, wie jte bie baicrifcßen Sllpen noiß nie
erlebt ßaben. Sie ©rad)t unb ijerrlicßfeit in wel-
eßer ftch babet uttfere ©cbirgSfeüeit jeigten auch
nur annäßernb jtt f^übern, baS würbe felbft ber
fd)Wttttg»ollften gebet nicßt möglich fein, unb icß
befdjränfe mieß beßßaib auf bie eine ©emtrfung,
baß icb »on meinem ©eobacßtungSpunfte im f, g.
Äern=@chr6ß(ßen bei Sraunftein, worin »or 50
3af)ven bie granjofen itt ißrer SGBcife arg ßauSten,
nid)t weniger als 93 folget IRicftttfeuer jäßlte.
9fur wer Weiß mit welcher 2ftüße, ©läge unb 2ln<
flrengung baS ßieju notßwenbige ©rennmaterial
beifpiclSßalbcr auf bem |)oheit=@taufen, auf ber
jaefigen ^ampenwanb, bem ©aufeßenberg, bem |)och5
gern unb |wchfclln, fämmtlicß bei unb über 6000 guß
ßo^, ober gar auf bem 9360 guß ßoßen 2Baß-
maitn jufammengefcßleppt werben muß, ber fann
fteß einen ungefähren ©egttff machen »on ber Opfer-
witlfgfeit mit welcher unfere baierifeße ©eblrgSbe*
»ölferung ißrer greube über ben glorreich etrttnge»
nett Sieg unb grteben fo ftdjthaven SluSbtucf gab.
SSaßtlid), ber geftrige Slbenb ßat mit weitßin leusß^
| tenber glammenfcßrtft 3fü9nift gegeben baß, wenn
' etwa bie ßeißofen ©Bortfüßrer ber fo unbeutfeßen
„©ermania" in bem berüchtigten Seitartifel „Salem
ttnb baS Seutfcße SReid)" ißre Hoffnung tßeilweife
auf uttfere ©ebirgSbeoölfentttg bauen feilten, ißnen
feiiterjeit »on unferen ©ergen ßer nicßt nur ein
ganj efgenthümlfcheS aidgegünbet, fottbern aueß
ber ©aßweiS bafür erbraßt werben wirb, baß ber
Ärieg auß im baierifßen ©ebtrgSoolfe feine rei-
ttigenbe SBtrfung geltenb gemaßt ßat, unb baß baS
Seutfße SReiß tn äßitflißfeit „ftfter alS je" anf-
gebaut ift.

Setpjig, 19.3utt. SaS „Seipjiger Sägeblatt"
fßreibt unterm 18. 3uli: „Einen ©eweiS, wie
feßr bie in granfretß barnieberlicgenbe inbuftriefle
Sßätigfeit ben beutfßen gabrifanten jn ©tatten
fommt, gab in biefen Sagen wicber ein b’er »er-
weilenbet ©panier. Serfelbe war naß ©aris ge-

entgegen. „@tnb @ie »ielleißt mit bem ©anfier
©roffer inunferer©tabt befannt? fragteer in ge*
fpanntem Sone.

©Berner baßte einen Slugcnblicf naß. Ser SRame
war ißm »on feinen früheren Eorrefponbcnjen auS
bem ©Bcnbling’fßen ©efßäft ßer befannt. „San*
fler ©roffer?" wieberßolte er langfam, „er muff
ßier in E . . woßnßaft fein."

Ser ©Birth »tiefte. „@o ift’S! er ift ein gar
aßtharer alter |)err, ©orfteßer beS ©ereinS für
©erforgung alter oßne ©erfcbulben jurüßgefomme*
ner Äaufteute, außerbem SRatßSßerr! Ein fteinrei*
ßer ©Rann unb, waS bie |)auptfaße ift, ©ater
jweter hilbfßoner Soßter, bie jebe ißre 50,000
Sßaler baar mitbefommen! ßm?"

„3ß weiß nißt, waS ©ie wollen," fagte ©Ber-
ner, ben ber halb laßenbe, liftig forfßenbe ©lief
beS ©egelwlrtßeS beinahe unangenehm berührte,
fopffßüttelnb. „3ß fenne 3ß«n ©roffer nur bem
©amen naß auS meiner früheren faufmönnffßett
Shatigfeit her. 3® Uebrigen habe iß ihn flt*
fehen unb auß nie ju ihm in irgenb weißer ©e»
jichnng geftanben. ©BaS ift benn mit bem ©Rannt ?*

„Sann begreife icb Wirftiß nißt, WaS er »on
3h«en will," fagte ©Bilfe in naßbenflißem Sone.
Er war jweimal hier in &ei 3tÜ 3h«r Slbweftn*
heit unb fßien fehr ungebulbig. ^>at auß feine
Karte hier gelaffen unb laßt ©ie bringenb bitten.
 
Annotationen