M 297.
3U>0tt»fWcatsprct» 45 Ärcujcr in «peitelhrri
tuttjj He $oft 57 Ärcujer »{crtelia^tij|.
Sonntag, 17. S^entfcer.
£»3eigni 3 fr. bie vpetit|eile, bet
frtfyeilung 4 fr.
“SSundjen, 14. Sej. Sic Sbgeorbnctcn ©hüt*
ttngcr unb ©artf) haben in ber Sbgcorbnetcnfam*
mer fotgrnben 3n(tiattoantrag eingebraht: 1) 3n
aßen gäüen, in weihen btt ©unbeöratb über eint
Sbänberung brr Sompetcnj btt 3Jcth«»erfaffung
ober btr 3u|'ä$t gnr 'Jtcih«»crfaffung ober über
htejenigen 2Borf(J)riften bet 'Rticbaoctfaffuug be*
fhlicßt, burch t»cld)c beßimmtc fftchte Supern« in
brffen ©crhältniß gut ©ciammthett feßgeßcHt wur*
ben, ftnb bie Vertreter ©apern« im ©unbc«ratbe
bezüglich ihrer Srflärungcn an bie 3ußimmung
btr Kammer ber 9Jcih«räthc unb ber Sogcorbneteii*
fammer gebunbtn. 2) ©i« jur erfolgter 3nßim*
mutig ber Kammern buben bie ©ertret-r Saptrn«
alle Suträge auf folcbe Sbaitbcrungeu abjulebnen.
3) Sic baperiieben Staat« utinißer ftnb für bie
^Beobachtung biefe« ©efefce« gemäß ber (Sefefje über
bie ©Jinißerorrantwortlihfeu haftbar.
— Sab Suliubminifiertum hat bn« oiclbefpro*
«bene »om ©Jagißrat ©tünhen« »orgelegtc ©cput«
ßatut mit unroefentlihcr ©Jobißcation genehmigt.
— 3um Sibgeorbnetcn bc« SBablbejtrf« £>om*
hurg=Kuffl iß btr ber gortfhritt«partet angehörenbe
ßanbric^ttr Rubp in Rufei mit 77 »on 135 ©tim*
men gewählt worbe«.
— 15. Stj. Sa« neue ©Jüncbencr ©hui*
ßatut hat bie ©cnehmigung be« König« erhalten.
Sarmftabt, 15. Scj. (Sin Sclcgramm ber
„Sarmftäbter 3cttu«ft// au« ©aubringbam »on
heute 7 Ußr mclbet: Ser ©ring »ru 2B.Ut« hat
heute Siacpt beffer geihlafen. äberSußanb iß tro(j
großer ©djwaefet btfrtebigenb.
sSMcn, 14. Stj. 2Bie »edautet, wirb bte Si-
reftion ber ßJationalbanf in bet morgigen ©ifcung
bc« ©anfauSihuffe« bie £>er«b|e$ung bc« 3>“«fufse«
auf 6 pSt. beantragen.
—• 15. Sej. Sie Sirefiion ber SJattonalbanf
btfchloß, bie Sioibenbe ber ©anfactien für ba«
jweite ©emeßec 1871 auf 32*/2 ©nlbtn feßgu*
fefcen. Sa« ©cfammterträgtdß pro 1871 beziffert
ftch per Sctie auf 57t/a ©ulben, 5 ©ulben mehr
al« im ©orjahr, unb fommt einer faß 9V2 pro*
jentigen ©erjinfung beb SJominalcapitaltf gleich.
Sie SJationalbanf fc^tc ben 3'n«fuß in allen ®e*
(Säften um Je ein halbe« ©rojent herunter.
— Sa« OJefultat ber weiter brfanut geworbt*
nen Sanbtagäwahlen iß folgenbe«: Sie mährifebtn
Sanbgcmeinbcn mahlten »orwiegtnb Scclarantcn,
bie cberoßerretchtfchcu Sanbgemeinben Herifai, bie
©uloroincr Sanbgemeinben rfgicruiig«freunMfch, bie
obcroßerretchifcfccn ©tabtbejirfe bnrehroeg liberal.
0cm, 14. Scj. 3® ©etreff be« ©chulwcftn«
hat ber Slajfioualrath folgenbe ©cßimmung be*
fchloffen: Ser ©unb iß befugt, eine Unioerßtät,
eine poiptchntfhe ©d)u!e unb attbere h&hftf ttn>
tevri^tOanßalteu 5U errichten.
SJcrfaiöcä, 14.Sej. Slationaloerfammlung. Ser
Sßiinißer be« Snuern crllärt auf eine btebbejüg*
Hhe Anfrage, baß bie SRegierttng, inbem ßc bie
SCBahlen in Sorftfa »ertage, in ©cmaßheii beb ®e*
ft$c« »on 1852 unb im 3«tfreße ber Freiheit
hattble. Sie ©erfammlnng nimmt auf bab ©erk-
langen beb SJfinißtrb einfache Sagtborbnung an.
Ser Äriegbmlnißer erflart in (Snviberung auf eine
2lnfrage Suprat’b, baß bte sur Untevfuhuug ber
(Japitulationeu niebergefchte Sommlßion bcjüglih
ber Uebergabc »on fechb feßen ©läge 2. Älaßc
©efhluß gefaßt .h.abr- 3Me Sornnranbanten hätten
Sibciplinarßtafen erhalten. Sie Sommifftoit werbe
in ^wei Sagen bie 2lffatre »on ©eban wtebcv auf*
nehmen, bie »on 5D?efj werbe nahfolgen.
2onbßU, 14. Sej. Ser ©rinj »on SBale« iß
nah einem ©ulletin »on borgen« 1 Uhr feit ge*
ßern iKbenb weniger erregt, ©rinj ßubwig »0%
Reffen iß geßetn äbenb auf ber Sleife nah ©an*
briugham in Sooer cingetvoffen. — ©erfhiebene
ÜJtorgenblätter ertlaren fth ju ber SKitthetiung er*
mähtigt, baß über bie Einberufung be« ©avla»
ment« btbhtr fdne Entfhließung gefaßt iß.
— 8 Uhr ©Jörgen«, (©erfpätet eingetrofett.)
Ser ©rinj ». SBaleb h®t wahrmb brr SJaht ru*
big gefhiaftn. 3® ben fhweren Rrantheitbfhmpto*
meu iß eine metflihe ©ejjerung Wah'iunehmen.
— ©Jitiag«. Ser ©rinj »on Sffiale« hat ben
©ormittag rußig juqebraht. Sic ©Jorgen« conßg*
tirte leichte ©efferung hält an. — Slbenb«. Ser
©rtnj hatte einen ruhigen ©ahmittag. Sie Äranf-
heitafpaiptome ftnb feit ©Jorgen« un»eränbert.
— 15. Sej., 7 Uhr ©Jergcn«. Soeben wirb
folgenbe« ©ußettn befannt gemäht: Sie Ärafilo*
ßgfeit be« ©rinäen iß groß, ber allgemeine. 3®'
ßanb brffelben aber »iet günfiiger.
Seatfhilanli.
jffinrlSniljf, 15. Sej. (3luS ber äwetten Kam-
mer.) ©. 8.) 3» ber hruffgett Sißmig roibmet ber
2lbg. Efhbahrr fern Slnbenfen ber »erß. frü*
heren 'Äbg. ©ogelin einige ehrenbe ©Borte, Sa«
erhebt ßh jitm 3f'heu ber 3uflimtl5u,lfl-
golgt bte ©erathung bc« Einführung^gefeße« jum
beutfhett ©trafgefeßbuh.
©egen ba« ®ei?f5 fprfht ©hui3. E« fei ber
Kammer n(0t reht^eifig »orgelegt worben, biefelbt
fönue nicht in »ofler Äenntniß ber©ahe beraten.
Sic babifhe ©efeßgebung fei gar nicht befugt,
über biefe« ©efetj ju berathen. Sa« 9Jtih«geff^
bürfc burh bie bab. Kammer webtr au«gdegt,
noh abgeänbert werben. ©Jan feile bie ©aeßc ein*
fah ben SJihtern überlaßen.
©taat«minißer Dr. 3oll*J wiberlegt ben 3Jeb*
ner unb iß ber Snftht, bie SReih«trcue be« Dr.
©hulj fei fo greß um mit Sachführung ber au-
ßerßen Konfequenj bem ©olfe bie 3Jeih«inßitutio*
nen unbeliebt ju mähen.
». ge ber ftnbet in bem ßttih«gefeh einen
gortlhritt gegen bie bi«herige habifebt öefcfjgebung
begrüßt namentiih bie Slufnahme ber milberen
Umßänbc, wa« namentiih ben ©efhworencn wifl*
fommen fein werbe. E« fei immerhin beffer, wenn
man ein Einführung«gefeh habe. SBünfht eine
rafhe unb burhgretfenbt £erßellung ber Stecht«»
tinheit in Seutfhlanb, berichtet bie burh ba« ®e*
feh herbeigeführte Umwanblung ber Stellung ber
8anbt«gefehgtbung jur rihterlihcn ®cmalt, Weihe
tnblfh oerwirfiihe, wa« bie frcißnnigtn ©avtelen
iängß wünfhten, nämlth eint ©rüfung btr ©er-
faffungSmäßigfct ber ©tfe^e burh ben SJihter.
8bg. Kiefer für ben ®efe|jtntwurf unb ge*
gen ©hülse’« Slußaßung. Siele würbe bewirfen,
baß tbenfo »itl »erfhiebene Snterpretationen »or*
genommen würben, al« e« ©erihte gibt. Sa«
SJethtgefeß eröffne nn« ei« weite« ©ebict u. wirft
ftttlihenb auf ben ©eiß be« ©olfe«.
2lbg. ©hmib (Ronßanj) wie Kiefer. 2Bel«t
auf btn erfreulihen humanitären gortfhritt hl®*
ber ßh im Stefh«flefcfc bem bi«herigtn ©trafreht
gegenüber atUfprehe.
© h111S beßreitet bem ©taat«mtnißer ba« 3t;ht,
feiner 9Jcih«iveut unlauttre ©Jotioe ju unterßellen.
Er nnb feine greunbe feien hierher gefhiht »on
Scuten, weihe unsufricbcn feien mft ber babifhen
Siegievung. ©egen legiere faufhen ße gerne bie
fReth«regferung ein, ba« fei ba« ganse @ct)rimniß
ihrer ©ttilung ira .&aufe.
Sie furjt Evwiberung be« $rn @taai«mml-
ßer« iß auf ber 3ournalißentrihüne niht »er-
ßäitblih-
©itnißerialpräßbent ». g r ep b 0 cf wci«t nah,
baß ba« ©tfeh »orgelegt worbt» fei. Ein Einfüh-
tung«gejeh fei n&thwenblg, ba ga« SJtih«gefeh gaitj
obne DJühßht auf bie fübbcutfhe ©efchgehung ent*
ftan^en.
Shg. ©enber fprfht gegen bie UnferßeUung
beS ©taat«min(ßer«. ©eine ©artet ßehe auf bem
©oben ber »odenbeten Shatfahe. @it beßreite üb*
gtUü einer anderen Meli.
(gortfefeung.)
,2U« Strjt," fagte er j ,unb wie geht e« 3huen ?"
„Stun, wie t« gehen fann," erwieberte bie Stlte}
„unb gebeuten ber £irrr Softor bahlcr jn »erblei*
btn?*
„Sltlerblng«. 3h wiH meinen ©(an »on ehe*
mal« au«führen fo gut e« gelingen mag, meine
SBiffenfhaft beueu weihen, bie SJotlf leiben, bie
»om Sehen hebräugt ßnb. 3h werbe bähet mci*
nen ^auSßanb fehr tlei«, fehr bürftig einrihten;
ih bcabßhttge mit bem ©Benigen, ba« th »erbie*
nen werbe, reht ernßh®ft J“ fparen, bamit e« mir
jtie an ©elb fehlt für meine Krauten, weihe bie
Slrjntte» ober bie nötige Äoß niht btjahltn ton*
neng ©it fofltn mir babti helft11/ Sruu ©Bagncr."
„3h? »it meinen ©it ba«, £err ©reit, ^)trr
Softor?* lächelte bie arme Sllte.
»Sie lönnen wohl ein SCBenig fohtn?* fragte
©reit.
„©Irin ©ott, tinSBenig ja, wa« fo arme 8eute
brauchen !*
„3h gehöre auh S“ ^en armen Beuten,* fagte
ber Softor, „unb nähen, ßvtcfrn, unb wa« fonß
in einer befheibenen Söirthfhaft nöthtg, fönnen
Sie auh; wo Heit @ie alfo ju mir sichen, grau
©Bagncr, unb mir ba« £uu«wefcn beforgtn? 31her
t« wirb fnapp au«fallcn, ba« fage ih 3hncn im
»ornhinein."
„©iit taufenb greubenl* rief bie Sitte j „wenn
th Shneti ju etwa« mibe fein fann — unb feljcn
Sie, baß Sie mieff nih1 hrauhett fönnen, bann
jagen ©ie mich in ©otte« SJamen wteber fort.*
„Ullio abgemacht! fugte ©reit.
„Sh! ba« iß eine greube," fhluhgte bie arme
grau, mit ihrer geffiefitn ©bürge ba« »erhärmte
©eftht bfbtcfenb.
Ser Softor miethete herauf weit braußen in
bet entlegenßen Sorßabt, bem Quartier btr Sr*
beiter, ber 3lrmen unb btr gefährlichen Klaffen ber
©efeüfhaft, ein Heine« mit ^)olj gebedte« einfiöcfi*
ge« $äu«hcn, ba« »ercfnjelt in einem »erwahr*
lo«tcn, »on einem wurmßihigen £oljjaun tinge»
fhloffentn ©ärthen ßanb. Sa« ganjt ©tbäube
enthielt außer einer Kühe unb ©peifefammer brei
jicmlih t?ffhvänfte SBohnjimmer.
Sa« gtoßte baöon mit ben genßtrn »on ber
ßaubigep ober fothbebeeften ©traße abfeit« in btn
©arten wählte ©reit ju feinem Srbcit«ji«imcr.
Sie ©Bänbe nahmen hoh1 ©eßtlle »on weichem
$olje ein, ba« niht einmal lacfirt war, bie gä*
her berftlbtn füßteft ßh bi« jur Sehe hinauf mit
btn ©ühern, Snßrumcnten, ©räparaten be« jnn*
gen Srjte«. ©anj oben ßanben ©häfccl unb Shier*
gerippt, bte eine Ecfe nahm ein mcnfhIthcS ©ft*
. letr, bte anbere ba« burh einen grüneß ©erhäng
( »erhüüte ©ett ein. 3« ^fr ©Jitte ber ©tube ßanb
| ber große mit ©änben unb ©apiertn bebeefte ©hreib*
: tifh, »or btmfelben ein einfacher ©trohfeffrl mit
| Srmlebntn. ©on bem 8uru« moberner Einrthtung
j war nirgenb« etwa« ju entbeefe».
©on btn beiben 3immctn, weiht sah btr ©affe
' ju lagen, würbe ba« Sine ju einer Srt ©peife*
i jimnter, fowfe al« SEBartejimmer für Kranfe ein*
j gerihtet, ba« jwtite hejog grau 3GBngntr, unter
' beten ßeißfgtn |)änbtn ©au« unb ©arten rafh
i ben ßhntnfltt wohlgeorbnetcr, fpiegtlblanfer Ein*
: fahhdt annahra. 3®, bie gute grau begann balb
j an Scrfhönerungen ju btnfen, jte jimmterte au«
‘ Satten unb Stangen im ©arten rücfwärt« eine
■ gattj hübfhe Saube für btn £crrn Softor jufam*
: men, fledtc Sifh «nb ©änfe in berfelben auf unb
1 jog ring«utn Öphtu unb ©aiäblatt auf Srahtfä*
t ben heran.
^ier begann nun ©reit fein ÜBirfen gang fo
? wie e« ftnß bem unreifen Knaben »orgefhwebt,
weihet »orahnenb bem ©Janne bit ernßcn 3ßl*
geßedt hatte. SffienR e« auf bem gangen Erben*
runb feine 3öo®lo flab, hifr Waren ßt gu $aufc,
hier rihteten ße ßh wohnllh ein unb hielten alle
bofrn, gemeinen unb unreinen ©äße »on btr burh
fte g ShweHe ab, über ber bie feltfame
Sa’ ui: bev weithin ielbaren Suffhcift hingt
3U>0tt»fWcatsprct» 45 Ärcujcr in «peitelhrri
tuttjj He $oft 57 Ärcujer »{crtelia^tij|.
Sonntag, 17. S^entfcer.
£»3eigni 3 fr. bie vpetit|eile, bet
frtfyeilung 4 fr.
“SSundjen, 14. Sej. Sic Sbgeorbnctcn ©hüt*
ttngcr unb ©artf) haben in ber Sbgcorbnetcnfam*
mer fotgrnben 3n(tiattoantrag eingebraht: 1) 3n
aßen gäüen, in weihen btt ©unbeöratb über eint
Sbänberung brr Sompetcnj btt 3Jcth«»erfaffung
ober btr 3u|'ä$t gnr 'Jtcih«»crfaffung ober über
htejenigen 2Borf(J)riften bet 'Rticbaoctfaffuug be*
fhlicßt, burch t»cld)c beßimmtc fftchte Supern« in
brffen ©crhältniß gut ©ciammthett feßgeßcHt wur*
ben, ftnb bie Vertreter ©apern« im ©unbc«ratbe
bezüglich ihrer Srflärungcn an bie 3ußimmung
btr Kammer ber 9Jcih«räthc unb ber Sogcorbneteii*
fammer gebunbtn. 2) ©i« jur erfolgter 3nßim*
mutig ber Kammern buben bie ©ertret-r Saptrn«
alle Suträge auf folcbe Sbaitbcrungeu abjulebnen.
3) Sic baperiieben Staat« utinißer ftnb für bie
^Beobachtung biefe« ©efefce« gemäß ber (Sefefje über
bie ©Jinißerorrantwortlihfeu haftbar.
— Sab Suliubminifiertum hat bn« oiclbefpro*
«bene »om ©Jagißrat ©tünhen« »orgelegtc ©cput«
ßatut mit unroefentlihcr ©Jobißcation genehmigt.
— 3um Sibgeorbnetcn bc« SBablbejtrf« £>om*
hurg=Kuffl iß btr ber gortfhritt«partet angehörenbe
ßanbric^ttr Rubp in Rufei mit 77 »on 135 ©tim*
men gewählt worbe«.
— 15. Stj. Sa« neue ©Jüncbencr ©hui*
ßatut hat bie ©cnehmigung be« König« erhalten.
Sarmftabt, 15. Scj. (Sin Sclcgramm ber
„Sarmftäbter 3cttu«ft// au« ©aubringbam »on
heute 7 Ußr mclbet: Ser ©ring »ru 2B.Ut« hat
heute Siacpt beffer geihlafen. äberSußanb iß tro(j
großer ©djwaefet btfrtebigenb.
sSMcn, 14. Stj. 2Bie »edautet, wirb bte Si-
reftion ber ßJationalbanf in bet morgigen ©ifcung
bc« ©anfauSihuffe« bie £>er«b|e$ung bc« 3>“«fufse«
auf 6 pSt. beantragen.
—• 15. Sej. Sie Sirefiion ber SJattonalbanf
btfchloß, bie Sioibenbe ber ©anfactien für ba«
jweite ©emeßec 1871 auf 32*/2 ©nlbtn feßgu*
fefcen. Sa« ©cfammterträgtdß pro 1871 beziffert
ftch per Sctie auf 57t/a ©ulben, 5 ©ulben mehr
al« im ©orjahr, unb fommt einer faß 9V2 pro*
jentigen ©erjinfung beb SJominalcapitaltf gleich.
Sie SJationalbanf fc^tc ben 3'n«fuß in allen ®e*
(Säften um Je ein halbe« ©rojent herunter.
— Sa« OJefultat ber weiter brfanut geworbt*
nen Sanbtagäwahlen iß folgenbe«: Sie mährifebtn
Sanbgcmeinbcn mahlten »orwiegtnb Scclarantcn,
bie cberoßerretchtfchcu Sanbgemeinben Herifai, bie
©uloroincr Sanbgemeinben rfgicruiig«freunMfch, bie
obcroßerretchifcfccn ©tabtbejirfe bnrehroeg liberal.
0cm, 14. Scj. 3® ©etreff be« ©chulwcftn«
hat ber Slajfioualrath folgenbe ©cßimmung be*
fchloffen: Ser ©unb iß befugt, eine Unioerßtät,
eine poiptchntfhe ©d)u!e unb attbere h&hftf ttn>
tevri^tOanßalteu 5U errichten.
SJcrfaiöcä, 14.Sej. Slationaloerfammlung. Ser
Sßiinißer be« Snuern crllärt auf eine btebbejüg*
Hhe Anfrage, baß bie SRegierttng, inbem ßc bie
SCBahlen in Sorftfa »ertage, in ©cmaßheii beb ®e*
ft$c« »on 1852 unb im 3«tfreße ber Freiheit
hattble. Sie ©erfammlnng nimmt auf bab ©erk-
langen beb SJfinißtrb einfache Sagtborbnung an.
Ser Äriegbmlnißer erflart in (Snviberung auf eine
2lnfrage Suprat’b, baß bte sur Untevfuhuug ber
(Japitulationeu niebergefchte Sommlßion bcjüglih
ber Uebergabc »on fechb feßen ©läge 2. Älaßc
©efhluß gefaßt .h.abr- 3Me Sornnranbanten hätten
Sibciplinarßtafen erhalten. Sie Sommifftoit werbe
in ^wei Sagen bie 2lffatre »on ©eban wtebcv auf*
nehmen, bie »on 5D?efj werbe nahfolgen.
2onbßU, 14. Sej. Ser ©rinj »on SBale« iß
nah einem ©ulletin »on borgen« 1 Uhr feit ge*
ßern iKbenb weniger erregt, ©rinj ßubwig »0%
Reffen iß geßetn äbenb auf ber Sleife nah ©an*
briugham in Sooer cingetvoffen. — ©erfhiebene
ÜJtorgenblätter ertlaren fth ju ber SKitthetiung er*
mähtigt, baß über bie Einberufung be« ©avla»
ment« btbhtr fdne Entfhließung gefaßt iß.
— 8 Uhr ©Jörgen«, (©erfpätet eingetrofett.)
Ser ©rinj ». SBaleb h®t wahrmb brr SJaht ru*
big gefhiaftn. 3® ben fhweren Rrantheitbfhmpto*
meu iß eine metflihe ©ejjerung Wah'iunehmen.
— ©Jitiag«. Ser ©rinj »on Sffiale« hat ben
©ormittag rußig juqebraht. Sic ©Jorgen« conßg*
tirte leichte ©efferung hält an. — Slbenb«. Ser
©rtnj hatte einen ruhigen ©ahmittag. Sie Äranf-
heitafpaiptome ftnb feit ©Jorgen« un»eränbert.
— 15. Sej., 7 Uhr ©Jergcn«. Soeben wirb
folgenbe« ©ußettn befannt gemäht: Sie Ärafilo*
ßgfeit be« ©rinäen iß groß, ber allgemeine. 3®'
ßanb brffelben aber »iet günfiiger.
Seatfhilanli.
jffinrlSniljf, 15. Sej. (3luS ber äwetten Kam-
mer.) ©. 8.) 3» ber hruffgett Sißmig roibmet ber
2lbg. Efhbahrr fern Slnbenfen ber »erß. frü*
heren 'Äbg. ©ogelin einige ehrenbe ©Borte, Sa«
erhebt ßh jitm 3f'heu ber 3uflimtl5u,lfl-
golgt bte ©erathung bc« Einführung^gefeße« jum
beutfhett ©trafgefeßbuh.
©egen ba« ®ei?f5 fprfht ©hui3. E« fei ber
Kammer n(0t reht^eifig »orgelegt worben, biefelbt
fönue nicht in »ofler Äenntniß ber©ahe beraten.
Sic babifhe ©efeßgebung fei gar nicht befugt,
über biefe« ©efetj ju berathen. Sa« 9Jtih«geff^
bürfc burh bie bab. Kammer webtr au«gdegt,
noh abgeänbert werben. ©Jan feile bie ©aeßc ein*
fah ben SJihtern überlaßen.
©taat«minißer Dr. 3oll*J wiberlegt ben 3Jeb*
ner unb iß ber Snftht, bie SReih«trcue be« Dr.
©hulj fei fo greß um mit Sachführung ber au-
ßerßen Konfequenj bem ©olfe bie 3Jeih«inßitutio*
nen unbeliebt ju mähen.
». ge ber ftnbet in bem ßttih«gefeh einen
gortlhritt gegen bie bi«herige habifebt öefcfjgebung
begrüßt namentiih bie Slufnahme ber milberen
Umßänbc, wa« namentiih ben ©efhworencn wifl*
fommen fein werbe. E« fei immerhin beffer, wenn
man ein Einführung«gefeh habe. SBünfht eine
rafhe unb burhgretfenbt £erßellung ber Stecht«»
tinheit in Seutfhlanb, berichtet bie burh ba« ®e*
feh herbeigeführte Umwanblung ber Stellung ber
8anbt«gefehgtbung jur rihterlihcn ®cmalt, Weihe
tnblfh oerwirfiihe, wa« bie frcißnnigtn ©avtelen
iängß wünfhten, nämlth eint ©rüfung btr ©er-
faffungSmäßigfct ber ©tfe^e burh ben SJihter.
8bg. Kiefer für ben ®efe|jtntwurf unb ge*
gen ©hülse’« Slußaßung. Siele würbe bewirfen,
baß tbenfo »itl »erfhiebene Snterpretationen »or*
genommen würben, al« e« ©erihte gibt. Sa«
SJethtgefeß eröffne nn« ei« weite« ©ebict u. wirft
ftttlihenb auf ben ©eiß be« ©olfe«.
2lbg. ©hmib (Ronßanj) wie Kiefer. 2Bel«t
auf btn erfreulihen humanitären gortfhritt hl®*
ber ßh im Stefh«flefcfc bem bi«herigtn ©trafreht
gegenüber atUfprehe.
© h111S beßreitet bem ©taat«mtnißer ba« 3t;ht,
feiner 9Jcih«iveut unlauttre ©Jotioe ju unterßellen.
Er nnb feine greunbe feien hierher gefhiht »on
Scuten, weihe unsufricbcn feien mft ber babifhen
Siegievung. ©egen legiere faufhen ße gerne bie
fReth«regferung ein, ba« fei ba« ganse @ct)rimniß
ihrer ©ttilung ira .&aufe.
Sie furjt Evwiberung be« $rn @taai«mml-
ßer« iß auf ber 3ournalißentrihüne niht »er-
ßäitblih-
©itnißerialpräßbent ». g r ep b 0 cf wci«t nah,
baß ba« ©tfeh »orgelegt worbt» fei. Ein Einfüh-
tung«gejeh fei n&thwenblg, ba ga« SJtih«gefeh gaitj
obne DJühßht auf bie fübbcutfhe ©efchgehung ent*
ftan^en.
Shg. ©enber fprfht gegen bie UnferßeUung
beS ©taat«min(ßer«. ©eine ©artet ßehe auf bem
©oben ber »odenbeten Shatfahe. @it beßreite üb*
gtUü einer anderen Meli.
(gortfefeung.)
,2U« Strjt," fagte er j ,unb wie geht e« 3huen ?"
„Stun, wie t« gehen fann," erwieberte bie Stlte}
„unb gebeuten ber £irrr Softor bahlcr jn »erblei*
btn?*
„Sltlerblng«. 3h wiH meinen ©(an »on ehe*
mal« au«führen fo gut e« gelingen mag, meine
SBiffenfhaft beueu weihen, bie SJotlf leiben, bie
»om Sehen hebräugt ßnb. 3h werbe bähet mci*
nen ^auSßanb fehr tlei«, fehr bürftig einrihten;
ih bcabßhttge mit bem ©Benigen, ba« th »erbie*
nen werbe, reht ernßh®ft J“ fparen, bamit e« mir
jtie an ©elb fehlt für meine Krauten, weihe bie
Slrjntte» ober bie nötige Äoß niht btjahltn ton*
neng ©it fofltn mir babti helft11/ Sruu ©Bagncr."
„3h? »it meinen ©it ba«, £err ©reit, ^)trr
Softor?* lächelte bie arme Sllte.
»Sie lönnen wohl ein SCBenig fohtn?* fragte
©reit.
„©Irin ©ott, tinSBenig ja, wa« fo arme 8eute
brauchen !*
„3h gehöre auh S“ ^en armen Beuten,* fagte
ber Softor, „unb nähen, ßvtcfrn, unb wa« fonß
in einer befheibenen Söirthfhaft nöthtg, fönnen
Sie auh; wo Heit @ie alfo ju mir sichen, grau
©Bagncr, unb mir ba« £uu«wefcn beforgtn? 31her
t« wirb fnapp au«fallcn, ba« fage ih 3hncn im
»ornhinein."
„©iit taufenb greubenl* rief bie Sitte j „wenn
th Shneti ju etwa« mibe fein fann — unb feljcn
Sie, baß Sie mieff nih1 hrauhett fönnen, bann
jagen ©ie mich in ©otte« SJamen wteber fort.*
„Ullio abgemacht! fugte ©reit.
„Sh! ba« iß eine greube," fhluhgte bie arme
grau, mit ihrer geffiefitn ©bürge ba« »erhärmte
©eftht bfbtcfenb.
Ser Softor miethete herauf weit braußen in
bet entlegenßen Sorßabt, bem Quartier btr Sr*
beiter, ber 3lrmen unb btr gefährlichen Klaffen ber
©efeüfhaft, ein Heine« mit ^)olj gebedte« einfiöcfi*
ge« $äu«hcn, ba« »ercfnjelt in einem »erwahr*
lo«tcn, »on einem wurmßihigen £oljjaun tinge»
fhloffentn ©ärthen ßanb. Sa« ganjt ©tbäube
enthielt außer einer Kühe unb ©peifefammer brei
jicmlih t?ffhvänfte SBohnjimmer.
Sa« gtoßte baöon mit ben genßtrn »on ber
ßaubigep ober fothbebeeften ©traße abfeit« in btn
©arten wählte ©reit ju feinem Srbcit«ji«imcr.
Sie ©Bänbe nahmen hoh1 ©eßtlle »on weichem
$olje ein, ba« niht einmal lacfirt war, bie gä*
her berftlbtn füßteft ßh bi« jur Sehe hinauf mit
btn ©ühern, Snßrumcnten, ©räparaten be« jnn*
gen Srjte«. ©anj oben ßanben ©häfccl unb Shier*
gerippt, bte eine Ecfe nahm ein mcnfhIthcS ©ft*
. letr, bte anbere ba« burh einen grüneß ©erhäng
( »erhüüte ©ett ein. 3« ^fr ©Jitte ber ©tube ßanb
| ber große mit ©änben unb ©apiertn bebeefte ©hreib*
: tifh, »or btmfelben ein einfacher ©trohfeffrl mit
| Srmlebntn. ©on bem 8uru« moberner Einrthtung
j war nirgenb« etwa« ju entbeefe».
©on btn beiben 3immctn, weiht sah btr ©affe
' ju lagen, würbe ba« Sine ju einer Srt ©peife*
i jimnter, fowfe al« SEBartejimmer für Kranfe ein*
j gerihtet, ba« jwtite hejog grau 3GBngntr, unter
' beten ßeißfgtn |)änbtn ©au« unb ©arten rafh
i ben ßhntnfltt wohlgeorbnetcr, fpiegtlblanfer Ein*
: fahhdt annahra. 3®, bie gute grau begann balb
j an Scrfhönerungen ju btnfen, jte jimmterte au«
‘ Satten unb Stangen im ©arten rücfwärt« eine
■ gattj hübfhe Saube für btn £crrn Softor jufam*
: men, fledtc Sifh «nb ©änfe in berfelben auf unb
1 jog ring«utn Öphtu unb ©aiäblatt auf Srahtfä*
t ben heran.
^ier begann nun ©reit fein ÜBirfen gang fo
? wie e« ftnß bem unreifen Knaben »orgefhwebt,
weihet »orahnenb bem ©Janne bit ernßcn 3ßl*
geßedt hatte. SffienR e« auf bem gangen Erben*
runb feine 3öo®lo flab, hifr Waren ßt gu $aufc,
hier rihteten ße ßh wohnllh ein unb hielten alle
bofrn, gemeinen unb unreinen ©äße »on btr burh
fte g ShweHe ab, über ber bie feltfame
Sa’ ui: bev weithin ielbaren Suffhcift hingt