Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 78-102 (1. April - 30. April 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0329

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
JM 79.

JUumttttttenttprm ff. l. 8 fr. in öelbclbcrg
buwfc bie »J>off ff. U16 ft. Uierteljßljttß*

@onnta$, 2. Sfprtl.

^njrigtn 3 fr. bte Ztoitjeile, Ket Siuifuriftd«
er Teilung 4 fr.

1871.

(gtnltt&mtg put IBonnement.

Stuf baS mit bem 1. April begonnene neue
Abonnement beS II. Quartals beS

Ueörrtberßer Journal

(65r Saljrgang)

ucbß bcr wöchentlich erfcbeinenben Zeilage

Poe J)aue

(Sßnftrcrte grauenjeitung.)
laben wir hiermit wfeberpolt ergebenß ein.

©ur<b bfe wertvolle Zeigabc bcS lederen
ZlatteS, iß ber $auSfrau bte betontere Ausgabe
erfpart, für eine in fegigcr ßeit unentbehrlich ge-
Worbenen grauen - Bettung, unb glauben wir ba*
ger and) einer weiteren günfiigen Aufnahme ent-
flegenfe^en ju bürfen.

©er ipreis bes C>cibelöcrtjcr SputnalS
Beträgt für beibe Zlätter oiertcljägtlicb mir

„ ®fßeHungen werben entgegen genommen

für .peibclberg bei ber Srpebitfon unb ben ©rägern
beS ZlatteS, für auswärts bei ben betreffenben
Zollämtern unb ßattbpoßboten.

Slcneße 9Za<öri töten.

©erlitt/ 31. Sat|. feilte Ratten bei bem
Gaffer bic Senioren beS Sifentcn KveujeS Aubfettj.
An ihrer Spige gclbutarfcöaß Srangcl, welcher ein
©cnfntal o. Silber überreichte; fobatin bcr gürßbtlchof
Bon ZreSlau, bcr neue ®puöcrneur pen Sainj,
©eneral Zopen, unb enblid) bte ©efanbten ZußlantS,
SelgicnS, ©änemarfs uiib ©riedjenlanbS, welche
©lüdwutifcgfchreiben ihrer SRcgenten bezüglich ber
Annahme ber Kaiferwürbe überreichten.

— ©er ZetcbStag hat bic Ueberreidjung ber
SJbrcße an ben Kaifcr burch eine ©cputatfon Oon
30 üjtifgliebern befcploffen. ©fe ^Deputation würbe
burch baS 8ooS feftgefept unb beßept aus ben 216-
acorbneten: Ztarguarbt Zart, Köcph), ©faoenpagen,
Kußeroth, Atow, KferSner, ©rcSfoW, ©nefß, Scprö*
bcr, £iet)bcnrei<b, ©unter, Snbermaun, £>errlein,
©cpels, ©raf Stoüberg^fBerningerobr, ©raf Strad)-
wig, Scbenf, ©raf SoImS=8auhad), Zfetffcr, Zei-
ger, Stmfom@eorgenburg, ©rohmann, Dberweg,
©cnajl, Äirchmann,8inbemann,33uiTc/ tiefer, gier,
©raf @einSheim;@rünbacb-

«Berlin, 30. Särj. Schlug ber ZeicbSfagS*
ßgung. ©raf 8etbufp=£uc fprfdjt für ben (Entwurf
Bott Zenntgfcn, Sinbtporß für ben öon Zeihend*
perger. gelterer liimmt bem SajcritatSentWurf

ebenfalls wegen beS barin auSgefprecbcncu ZrfnctpS
ber Zi<bt*3nteroentioii nicht gu unb lagt: er erfläre
unurawunben, baß eS bie tath. Zeoölferuug ©eutfeb*
lanbS wejentlich intereffire, baß baS Oberhaupt btr
Kirche unabhängig unb frei fei. ©iefe Unabhängig*
feit fönne eS aber nicht hüben als Untertpau ober
als gebulbeter Siteinwoptter. Zömer (Sürtiem*
berg) für Zennfgfen: eS pantle ficl> bei Annahme
beS SaforitätSentwurfeS barum, ob Zorn ober
©eutjchlanb. Schließlich fprtcht Ztc&ß gegen ben
SajoritätSentwitrf. hierauf wirb bei ber Abßim*
mung gnnachft ber Zetchentperger’lcpe Sntwnrf ab*
gelehnt, fobann ber Zcnnigfett’fcpe Sntwnrf mit
243 gegen 63 Stimmen angenommen. 6 Zcdett
enthielten ßcp ber Abßimtmmg. Zädjße Sigung
morgen.

— ©er „StaatSanj." oerößentlfdht eine faifetl.
Zerovbnung Bont 27. Särj, woburd) für bfe Ze-
jirfe beS 8., 11., 10., 9., 2. u. 1. ArmeeforpS ber
bafclbß erflärte ÄrfegSju^anb mit bem Sage ber
Zerfünbigung ber Zerorbttung aufhort. ©ie in
biefett Zejirfett beßnbl fegen Kriegsgefangenen Blei*
ben ben KriegSgefegett unterworfen.

UBiett, 30. Särj. ©ein Zernehmen nach wirb
btr ÄriegSminijler bie fürjlfch aufgetauchte Zehaup-
trtng, er gäbe mit bem franjof. £iauptguartter in
Zerbtnbung gc(taitben, in befttmmtefler gorm be*
mentfreit laffen.

©enf, 30. SKärg. ©em 3ourn. be ©eneoe wirb
duS STiarfeiUe gemelbet: ©ctteral ©fpinet hat geh
mit bep teguläten Gruppen nach Anhagite jurütf*
gegogett, ift Jebodt cntj^loffen, fleh ber, Z^fehur
unb beS ©eneralflabSgebäubeS wtebep ju hema<h-
tigen. ©leichjeitig W;arai ©clegirte ber Aufftanbi*
fchen oon ZariS in Ztarfctlle eingetreffen u. hatten
eine Zcoclamation erlaßen, worin ße ben Angriß
©fpinetS, weldtent man geßent Za^mtttag entges
genfah, jutücffd)lagcn ju wollen erflehten.“

©enf, 30. «Dlärj. ©em Journal be ©eneoe
gufolge iß Slbmiral ©uepbott gum ©eiteral5©pu-
oerncur oorj Algerien ernannt worben, ©er epema*
lige ©ommanbant oon Selfort, ©enfert, Würbe te-
legrappifch nach ZerfaiHeS Berufen.

©ern, 31. SJlärg. ©er ZunbeSrath hat bie
Ziehfpcrre gegen Sübbcut|d)tanb oollßanbig guf-
gehoben5 gegen baS: ©Ifag hingegen foU fte no^
fortbeßchen.

30. SDlarj. ©ie ©ommune behanbelt
heute bie grage wegen ber KriegSentfdtäbigung.
©er ^auptantrag ging bald»« bic Krongüter gu
Perfaufen, bie angeblich ftehen «DtiDiarben werth ftnb.

— ©eßern würben an fünf grögere Aßecuranj*

©efcllf^aften bie Siegel angelegt. AIS ©runb
würbe angegeben, baß Zcrbadß »orltege, bic ©r«
Kaifcrin ©ugenie habe in ben ©aßen btefer ®cfeß*
fehaften (Selber angelegt. «Dteline, Abam u. Zabi*
net haben ihre ©emißion als ©cuuinberütbe oon
ZariS eingereicht.

— „gfgaro" iß geßern wieber erfchtenen, aber
bie Zationalgarbeu begaben fieh fofort in bie ©rt-
buißon’fche ©rueferei unterfagte ben SOBciterbruCf,
fo baß baS Zlatt wieber }u erfcheinen aufgehört hat.

— ©aS Somfte hat ben Sournalißen gonoißt
Wegen Attentats auf bie Sommune in contumaciam
gum ©obe oerurtheilt unb Auoal beauftragt, Zer*
folgung unb Ueberwachung gegen alle bcr Sommune
feinblichen 8eute eintreten ju laßen.

— ©ine Zeoclamation ber Sommune fagt:
Zürger, ihr habt euch |f&t Snßitutionen gegeben,
welche äße Zerfuche ber Seaction oereiteln. ©ie
gcfchäbtflte Snbußrie, bie unterbrochene Arbeit, ber
gelähmte Raubet werben einen mächtigen Auffchwung
nehmen. Um ben Sieg ju ftchern, oerlangen wir
nur euer Zertrauen.

©aS parifer cffijiefle Journal bringt ©ecrete,
burch welche bte Sonfcrtptfon aufgehoben wirb, feine
«DUHtärmaCht außer ber Zationaigarbe barf ferner
in ZariS eingeführt werben. Alle waßenfälßgert
Snbioibueit werben in bfe Zatfonalgarbe etngereiht.

©en Zttethern iß bie 3ahtung bcr brei lebten
©ermfne erlaßen.

— 30. 3Zärg. 3*u Unterhaufe beantragt ©ilfh,
baS Unterhaus möge bfe Annahme ber Z»ntuS-
Sonferenj AngeßchtS beS ©ortfcbafow’fchen Zunb*
fdjreibenS bebauern, unb begrünbet biefeS ZtißträuenS*
ootupt mit ben befannten ©rünben, baj Zußlanb
babnreh feine gefährlichen Ztaws gegen bte ^Pforte
im Sinocrnehmen mit Zreußen geforbert habe.
«DlannerS, ©alrpmple unb ©olbfntith unterßügen
ben. Antrag. Ze^ u°b ©nßeib oertheibigen bie
Regierung. 8e|terer hebt heroor, baß baS Zunb*
Wreiben ©ortfcpafow’S burch baS einleitenbe Son-
ferenjprotofoll faefifep erlebigt unb gurüefgenommen
worben, unb baß Deßerreicp unb granfrei^ langß
eine Aenberung beS ©ractateS befürwortet patten,
©er Antrag wirb f<hlteßli<h opne Abßfmmnng oer*
Werfen.

ZcrfaißcS, 30. SHärj, SDlittagS. 3n Zari«
fanb eine rcoolutionare feßliche ©emonßratiott
ßatt. ©ie Sitienpolijet ber Stabtfergeanten würbe
aufgepoben, fowie ein Somite eingefegt gegen afle,
wel^e reactionärer ©eßnnuttg oerbächtfg jlnb unb
nach bem Zorfchlage Aßp’S oerbienten, bnreh glin»
tenfehüße ober auf anber? Art gelobtet ju werben,

b. JDerbet’s l)eibenmntl)t0 ce Äorp$.

SRetobie: 3Bas glänjt bort oom SBatbe:

Sßaä fommt bort herauf iu gefdßoß’nen Zeip’n
3ßit mächtigen Schritten gezogen?
glättjeit bie feinte im ©ortnenfehetn
Ünb btanfe Kanonen — fte fdgimmern barein,
Zon fdjnau6enben«Roßen gezogen?

355er bridgt in baS ©hQi ber Zogefen oor ? —
©aS iß ÜBerber’3 gelbenmüthige^ Korps.

Sie giegen in eiligen Zlärfdgmt getan,

©ie ©renje oon 5©)eutfcf)tanb ju beden.

©g ßanben bie granfen im eitlen Söagn
3u bredgett jum Zgeine ßcg oßne Zagn
3um ©infaß mit Zauben unb Sdgrafat.

©odg ftanb eine eg’rne Ztauer am ©gor:

©aS mar SBetber’S getbenmütgigciS KorpS. .f

355ie bonnert im ©galt bie blutige Sdgladgt!

$ör’3 näger unb näger brauten.

©ort fämpfet mit §sföen bte „Zabener 3Badgt“,
Aicgt weiegt ße bet feinblidgen Uebermadgt,

Db ber ©ob aueg wülget mit ©raufen.

8Ber war e3, ber nimmer ju weidgen fegroor?
©ag mar ZJerber’cS geloenraütgigea Äorpa. $

©ret ©age fdgon roütgct ber futdjtbare Kampf,
Unb «eidgen auf Seiten ß4 tgiirmen;

©a« ©ageÄlidgt güßt fieg in Zuloetbampf,

©er geinb miß tm legten oersmeifelten Kampf
©odg enbltdg ben ©urdggang erßürmen;

Ser rief ba: „Sir laßen ben geinb niegt oor" —?
©aS war Serber’3 gelbenmiitgige^ Korpg. :||:

©obmiibe — bodg nimmer jum Kampfe erfeglaßt
^at baS tapfere ^äußettt gerungen;

An tgnen jerfegeßte be« getnbeS Kraft,

^at ber ©ob audg raandgen gelben entrafft,

Sarb fdgtießlidg ber Sieg bodg erjwungen.

Zun fcgaßt eg im freubigen gubeldgor:

®ag war Serber’g gelbenmütgigeg Korpg.

So fdgü^i wnfer Zaben oor fdgweter ©efagr
©ie „Sucgt im ©gal ber Zogefen".

©rum preßen unb banfen wir imraerbat
©er tobegmutgigen ^elbentcgaar,

©ie unjer ©rretter. gewesen.

Unb bie Zadgwelt noeg fing’ in hegeißerten Sgor
©3 war Serber’g gelbenmütgigeg Korpg. :j:

Dr. Catl dtto.

KarlSrngf, 30. sIWärj. Zor bem Zetreten beö
^)eimathtanbfS erlieg brr Sommanbenr beS ßeib*
©rennbirr.ZegimnitS, Dbrrft ^rpr. o. Sech mar,
an bie eolboten folgenbc Slniproche:

3n wenigen Stunbrn werben wir ben Zoben
unfereS tbeurrn Zafrlaubri? wiiber betreten. 3n
biefrm fcpoiun feirrlicten Aug nbtief brängt eS mich

noh einige Sorte an Such ju riegten.

Sin blutiger, ein glorreicher Krieg liegt gtntae
unS, ein Krieg, ber an ©roßartigfett mib glänjens
ben Srfolgen in her Seltgefchfchte faum fefneSglei*
dgen gai. 3« wenfger alS 7 Sonaten haben bie
beutßhen |)ecre 17 große Schlachten, 156 ©efetgte
geliefert, 26 feße Zläge erobert, 11,650 Öfft^ferc
unb 363,000 Sann bcS gcinbcS gefangen, übet
6700 ©etcbü|je uttb 120Abler unb gähnen erbeu*
tet; jwei'herrliche Zroöinjen mit ipren ßarfett
‘ Zoflwcrfen, bie unS oor 3ahrhunberten ber granj-
mann geraubt, ßnb wieber mit bem Sutterlanb
oeveinigt unb ßdtern unferc ©renjen gegen neue
Sinfäße beS treulofen Selfdhcn!

©ureb bte ©nabe ©ottcS, beS aßmachtigen 8en*
ferS ber Schladttcn, Hegt ber alte Srbfeinb ©eutfh-
lanbS niebergefebmettert ju unfern güßen unb uns
fer tbenereS teutfcheS Zaterlanb erhebt ßd) einig
unb ßarf unier ber giihrung feine« thrwürbigen
^eibenfaiferS ju neuer Sacht unb Ziüthe.

©aS ßnb bie herrlichen grüebte biefeS fchwerea
Kampfes, unb mit freubfgem Stolje ßnb wir _un$
bewußt, boß baS 14. ArmeeforpS, bem anjageporen
wir bie Sbre patten, manches fchone Zlatt ln beit
frifeben fiorbeerfran; -htneingeflochten pat. Unb ba,
wo baS 14. ArmeeforpS gefoepten, ba ßanb auch
baS 8eib> ®renabter»'l?>g<nirnt meiß in erßtt Sinic
unb blutete unb ftfßte!
 
Annotationen