Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 205-230 (1. September - 30. September 1871)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0897

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
221.

^bonntmnrtBprti» 45 JJmtjer in ^ejbtIber«
imrcj) bte $oft 57 Äwujer »iertefjaljrtg.

Sclegroppifche fflahriffitett.

©erlin, 18. ©ept. Sie „fRorbb. 2ltlg. ßtfl."
bebt peroor, baß ble fraitgoftfcbe IRationalöerfamm*
lung bie [RegierungSöorlage begüglicp ber elfaß*
lotpvingifcpcn .ßoQfrage burh ipr Sotum in einem
wefentltcpen, für baS ©elütgen einer Serfiänbigung
»tefleicpt entfcpeibenben fünfte abgeätibert pabe.
3Me Sotlage geffanb nämlich, entfprehenb btn
beutfcpen ©Klärungen, eine ©rleihterung ber ©itt*
fuhr Don frangofffcpen ©rgeugniffen naci) ©Ifaß*
Sotprhtgen nur tnfowett, als ber fogenannte Ser*
mtttlungSoerfepr »oflig goUfrei unb außerbem 3»ö-
begftnffigungen für gewiffe ÜRaterialien unb £>ilfS*
ffoffe nur unter ©ontrole bet ihrer Setwenbung
«nb^ nur Itmlfjrt ffattfinben foßten. SieS be-
fdpränfte Sugeffänbniß pabe aber bie ÜRationaloer*
fammlung baptn erweitert, baß bie frangöftfcpen
Cräcugniffe auf ©tunb ber iReciprocMt nach 2Raß-
gäbe beä localen ScrbraucpS in ©lfaß*2otpringen
eingcfuprt Werben follen.

SERündjen, 18. ©ept. gürfi Sismarcf iß fRacptS
hier eingetroffen unb tm preußffcpen ©efanbtfcpaftS*
potel abgejitegen. Serfelbe tritt SCbenbö bie $Bei-
terreifc na<p Serltn an.

- 18. ©ept. Sei ber heutigen Neuwahl für
$ocpeber iff berfelbe als Slbgcorbncter ber SReffbeng*
ffabt wiebergewäplt worben.

©ariS, 18. ©ept. Sie (Entwaffnung ber Sa*
iiottalgarbe in ben ^Departements iRpone unb 8ofre
erfolgt ohne SBiebcrjianb. ©effevu würben in @t. !
©tienne gegen 3000 ©ewepre abgeliefert. Sepcfhen j
Don peute'SRorgen melben, baff in 8pon unb ©tienne j
»öfltge iRupe ^errf^t. — Sach ber „Slgence $a*
»aS" ftnb alle ©erflehte über beoorfiehenbe SRobi*
Stationen beS ffRinifferiumS uttbegrönbet. 2lucp
baS ©eruht oon einer 3ufammenfunft SpfetS’ mit
bem gürffen ©ortfepafoff wirb bementirt. Ser*
felben Duelle gufolfle glaubt man, bie Untergeidj*
nung beS »on ber Sationaloerfammlung genehmig»
ten Vertrags mit ber beutfcpen ^Regierung werbe
ungefaumt erfolgen.

©arbonecdjia, 17. ©ept., SRacput- 3 Uhr. |)eute j
pat bie feierliche (Eröffnung ber 3Ront=©eniSbapn j
ffattgefunben. ©eiten granfreiepb war nurSefranc
erfepienen, bagegen wopnten fammtltcpe italfenifcpe
SRiniffer ber geierlicpfett an. Um IO1/» Upr ging
ber erffc 3U0 nah fÖtobane, um bie frangöffiepen
©affe abgupolen. Serfelbe gebrauchte 21 ÜRinuten.
Sie iRücffaprt würbe wegen ber Parieren Steigung
erP in 42 SRinuten gurüefgetegt. Soeben, um
3 Upr, begann baS geffbanfet, an welchem etwa !

20. ©epteni&er. *"3ti'ra er^cüunf/4 !r. 1871.

1 1200 Serfonett theilnchmeu. Ser ttalienlfcpe 2Rf*
| ntffer beS SluSwartigen, SlScontt=Senoffa brachte
1 ben erPen Soaff auf bte ßöoplfaprt unb baS ®c»
I betpen granfretdpS aus. SRinlflcr öefranc ant*
wortete burep einen Soaff auf baS freunbphaftlispe
©inoernepmen gwlftpcn Italien unb granfreth.

Seutfdiltutb.

SfarlSrupe, 19. ©ept. ©e. Äontgl. ^>opett
ber ©roßpergog paben unterm 11. b. 2R. gnäbigP
gerupt,

ben ÄreiSgerihtSratp ©rnP |)epbWeiler in
Dffenburg auf fein untertpänigfieS Slnfuchen bis
jur SSieberperPeflung feiner ©efunbpeit in ben
SupcPanb ju oerfepen;

bie ÄreiSgeridptSrätpe Sr. Senebtft grftfcp i
unb Slnton Äflpwieber bei bem ÄrefS* unb |)of*
geriepte Dffenburg ju ÜRitgliebern beö borttgett
2lppeOationSfenatS,

ben DberamtSricpfer German ge perl in in
SÖBolfacp, bie SlmtSricpter gubtotg Rügen Pein
in ©epopfpeim unb SBilpelm fRupp in 8apr gu
ÄreiSgericptSrätpen beim ÄrciS» unb ^>ofgertcl)te
Dffenburg,

fowie ben ÄreiSgericptSratp 5Rar $einSpei*
mer am ÄrefS» unb |)ofgericpte Siannpetm gunt
fötitgliebe beS bortigen SlppeUationSfeuatS ju er*
nennen.

SfarlSrupc, 16. ©ept. Sie Staatsprüfung für
bie ©ameralcanbibaten ip auf ben 16. Dft. b. 3.,
ber Anfang ber Slfftpentenprflfung für ben H3o[t=,
©tfenbapn* u. Selegrappenbienß pro 1871 3Ron-
tag ben 6. Sob. I. 3- feflgefetp.

©trapurg, 17. ©ept. 2luS SBörtp lommt
bie Sacpricpt, baß bem (Einnehmer bafelbp 136,000
graulen haar gur SluSgaplung an biejenigen ©in*
wopner oon grbfcpmetler jugegangen feien,
welcpe ßriegSfcpäben erlitten paben. Sie SluSfolg*
ung ber Seträge fonnte aber noep ntipt erfolgen,
ba bie bepnittoe gepfepttng beS ©cpabettS ttop ntpt
erfolgt ip.

SRiintpen, 16. ©ept. Saierifpen Slättern wirb
»on hier gepprieben: 3e näper ber 3ufrttn>«entritt
beS 31111 a t p 01 i 1 e n = (S 0 n g r e f i e S bapier peran*
röfft, beffo japlrcihet unb maffenpafter laufen »on
aßen £peilen©uropa’S unb inSbefonbere auS Sentfcp*
lanb Slnmelbungen ein t ber (Eongrefi wirb, wie ftdp
peutc fdpon überfepett laßt, fowopl pinpepttiß) ber
©rößc ber ®erfammlung ein großartiges ©epau*
fpiel bieten, als auep tm ^)inblicfe auf bie Summe
»on SBiffenfcpaft unb Sutcßigcuj. Sie Säerfamm*
lung wirb, naepbem einige ©djwierfgleiten überwun*'

ben worben pnb, nun boep im ©laSpalape tagen.
-J- SaS ©ebapren beS Sifcpofs »on ißaffau ip,
ber „21. 3tjP" jufolge, im ßRinifferratp ernfflfcp
erwogen unb namentlccp auch feine jüngß gepalte*
nen ^ßrebigten mit in SSetracpt gejogen worben; bte
©cfcplußfaffung foß bapin auSgefaflen fein: ipn
»orerff gewäprett ju laffen unb bie weitere ©nt*
wtdflung ber Singe abjuwarten.

Ißtiiitcpcn, 17. ©ept. 3<* bem am 22. btS 24.pier
Pattpnbenben Äatpolilen * (Songrcß ertoartet man
fepr »tele Spctlnepmer. @S ftnb bereits Slnmel*
buugen erfolgt auS ten Sieberlanben, auS Deper*
reich unb Ungarn unb ber ©eproefj. Ste größeren
©täbte Sorb* unb ©übbeutfhlanbS werben »ertre*
ten fein, inSbefonbere aus fepr gaplreicpen Drtcn
23apcrnS werben Stbgeorbnete gefanbt. 33otträge
ftnb gugefagt ober beftimmt tn SluSffht genommen
»on SReinfenS auS löreSlau, ©hultc aus ß$rag,
|)uber unb griebriep »on pler, SRicpeliS auS SBraunS*
berg, Stumpf auS ^obleng u. 21.

— fReuerbingS würbe ein baperifeper ©pital*
gug »on 33 2Bagen auSgerüffet, welcper in ben
ttädpßen Sagen gur II. bapertfhett 2lrincebi»ißon
naep granlreih abgugepeit pat unb noep, beöor
biefelbe ben SRüdlmarfh antritt, bie ipr gugeporfgen
fammtlihen Äranlen, fo Ifegenb wie flfcenb befor*
bem unb in bie ©pitäler ber neu gu begiepettben
SantonnirungSorte »erbringen wirb.

®om 16. ©ept. bis ©nbe bfefeS STOonatS wer*
ben »on ben pfalglfcpen Sapnen gum ßlücftranSs
port »on Gruppen auS granlreicp fo »tele Söagen
aßer 2lrt in Slnfprucp genommen, baß bie gum
®erfanbt bePimmten ©fiter unb Kopien nur nach
SRaßgabe ber wenigen, gut SSerfüguug ber SSerwat*
tung bleibenben Söagen beförbert werben lonnen.

Ser frühere fRegimcntSbüß)fenmaher ©heinlein
in Samberg pat eine wichtige (Srßnbung gemadpt.
Siefelbe beftept in einer gang einfachen 2lettberung
ber feftperigen Spaffepot* unb 3flnbnabeIpatronen,
weihe geöffnet, unb eine ©uttapercpalapfcl mit Saig
gefußt pinter bem 3>tnbßoff angebracht wirb, burep
weihe bie IRabel Piept, unb woburep, wie ber (Sr*
ftnber behauptet, bie feftperigen »tclgerfigten Uebel*
Pänbe biefer geuermaffeu als »oßjiänbig befeitigt
betrachtet werben bflrfen.

©effern tarn ein (Englänber, Weiher in 2lugS*
bürg ben Äuriergug oerfaumt patte, mit einem (E)>
tragug, ber ipm 193 ff. loffete, pfer an, um heute
noep reeptgeitig nah Dberammergau, wo morgen
ßJafffonSoorffeßung iff, gu tommen.

DUirnherg, 15. ©ept. fRah ben gepflogenen
(Erhebungen betrug ber ©efammtfepaben bei bem

(gertfeßung.)

SaS aßeS war baS SBerf einiger ©efunben,
aber ein fo etgentpümlih pübfher unb haralteri*
ftifher Slnblicl gewefen, baß 33efla fein 3luge ba*
»on »erwanbt unb nur bange gepabt patte, flRingo
mohte bte gierlihen Spiere wittern unb burep ein j
2luffnurven öctjaf(en/ f0 baß fie unwfßfürlicp bie j
gtnle nah bem |>unbe aueffreefte, um ipn gu be*
Ihtutcpttgen. ££>teö war jeboep nfh* notpig, bentt |
baS alte Spier feptief tief unb ließ feltfame Sone
peren, als ob cs träume . . .

211S bte Jfcpc »erfhwunben waren, legte 23eßa
bie ^)anb auf ipr pocpenbeS |)erg unb an bie ge*
bantenfhf»ere ®ß»ne, unb ipr war, als erwadpte
ffe auS einem Sraume. ©te ermunterte (ffh unb
War beeifert, ben 3ufl ber [Repe Aber Jene ©tefle
in einigen ©trih«« Su ffriren, aber bie SBaprnep*
tnung, wie richtig unb Üef ffe auch im Sluge paf» j
bete, woßte ffh nicht buth bie |)anb objelti»iren
laffen, unb enblfcp/ nfl<^ langem »ergeblihem 33e*
öiüpen, ffanb fit baöon ab unb erfhral plö^lih,
benn »on bem fflapiere aufblihenb, gewaprte ffe,
baß ber licpte ©lang in ben Äronen »erfhwunben, !
baß bie ©onne pinter bem $ocbwalb untergegan* ]
gen fei unb ipr bie richtige ©eleuhtung mangle, t

33eßa fprang auf unbfap ffh n«h ^fetb-

hen um — aber eS war nirgenbS. |>alb erfhrot*
len rief fie ipm mit fRamen. Ser garffige IßucE
lam niht, »ertfinbete niept einmal burh iöiepern
feine iRäpe. 3cpt warb Seßa befangen, legte bie
3Rappe pinweg, raffte bie ©höße iprcS fReitlleibS
auf unb eilte bie ©hlucpt pinunter auf bie ÜBalb*
wiefe, um iffuef gu fuhen. @fe fap bie ©hmielcn
niebergetreten unb erfamite unfcpwev, baß baS Spier
ffh »erlaufen, waprenb fie, feiner niht mepr ah-
tenb, gegeihnet pabe. 2lber längs bem Sah fflprte
fein gebahnter 2Beg. Siht« Süfhr befäumten baS
Ufer, junge Säume wnhfcn gwtfdpen ben ©teinblot*
len unb bornigeS ©effrüppe rantte ffh an ben ffei*
len Sofhungen ptn. (Etnfge ^tunbert ©hrftte unb
ffe ffanb ratplos unb wie »ertrrt tn einer üppigen
Keinen SBilbnfß.

„Smf! Sucf!" rief ffe, unb 2R(ngo beflte. fRur
baS @ho gab bie Saute gurücf.

— „£oßap, pier! hier iff baS Sferb!" tonte
eS plo^lth »on oben perab aus bem fQocpWalb.
„©näbigeS gräulein, wo finb ©it? bleiben Sie
fiepen, benn weiter unten fommt mooriger ©runb!"

„|)a, bfefe Stimme jagte eine ffSurputweße
nah ber anbern übet Sefla’S eben noep fo bleihe

B^>ier, pier bin ih!" ti«f ffe unb bie Stimme
bebte leiht. „@tnb ©ie eS, Rnopp?" fügte bie
Keine luucpletin pingu.

— „5Ricpt boh, gnabfgeS graulein! 3h hin eS,
^jaff, ber gorffläufer!" tonte eS gurücf unb näper.
„Reiben ©ie nur eine Slinute ©ebulb, ih femme
mit fcem Sferbe. 2lflonS, fßerbrip! fuh’, fh»«
fuh’, mein Spierdptn!"

©S rafhelte unb fnaefte in ben Süfhen, fam
näper unb näper, bann brach ber grau unb braun
geffeefte £mpnerpunb plöplicp »hen an ber Söfhung
auS bem Sißtht unb gab ©tanblaut, waS natür*
Uh SRtngo, ber feiner ^errtn niht »on ber gerfe
gewihen war, mit einem gornigen Änurren erwie*
berte.

3ept raufhte unb fnaefte eS ffarfer in benSü*
fhen unb rüdfte näper, unb bie woplflingenbe epr*
lihe Stimme rief bem |)unbe eine (Ermunterung
um bie «nbere gu, baß er feine ©tanblaute »on
3eft gu Seit wieberpolte, unb enblih bogen gwet
fräftige Slrme bte StoUfl» auSeinanber unb ber gorff*
laufet brang auS ber Sicfung.

„Su lieber ^immel, gnäbfgeS graulein! wie
fommen ©ie btn pierper?" fragte ^)aff mit ah*
tungSoofler Spetlnapme. w@le rnüfftn ffh ja £)anbe
unb güße wunbgtrlffen paben an bem ©effrüpp
unb Sorntht. ©ie paben wopl felbff btn glüht*
ltng »erfolgt?"

— ,3h woßte eS, aber ih fonnte niht burh
biefe SGBilbniß breeben," erwieberte Stfla erglüpenb.
„Unb ©ie paben Sßutf eingefangen?"
 
Annotationen