Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 257-282 (1. November - 30. November 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#1125

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
§eM6erger ^mtrituL

M 278.

Jlk«numcit«prtM 45 Ätcujtt in £cibe(&cr«
but$ btt spofl 57 Ätcujtt »iettcliö^tia.

©ftmjtog,. 25. 9?oyemfcer.

Httjtiflttt 3 fr. bie [ßetttseile, bei 8u<8tunftö*
crf^ctlunfi 4 fr.

1871.

Seleavayljtfföe Sflacfj rldjtett.

©erlitt, 22. [Ro». ([Rcfd)btagbRpung. ScpluR.) i
©ab ©efep, betreffenb ben ©elbbcbarf für bie [Reichb* \
®ifenbapncn in SlfaR unb ßotpringeit, würbe in j
Mtter Seratpung opne ©ibcuffion genehmigt. ©a* ;
tauf folgten 2Baplprüfungen. ©ie 3ßapi beb geiR* j
licpen [Ratpb RRüller (SleR) würbe für ungültig '
frftärt j bagegen ftimmten bab Sentrum unb btc j
@onfer»atl»en. Sb folgte weiter ber 2lbtpeilungb= c
beridjt, betreffenb ©efehebüberfcpreitungen bet ben {
SBaplen in gublinip. ©ab ©aub befcploR, bie
breuRifcpe [Regierung jur Prüfung 511 »eranlaffen, j
ob ©runb jur (Einleitung beb Strafuerfaprcnb »or* I
liege. Sejuglid) ber SRetd)btagbwapl in göpcn bc* j
fcplteRt ber [Retcpbtag, ben fRctcbbfanjler um Sin* ]
ieitung beb Rrafrecptlid)en Serfaprenb gegen ben i
Banbratp Salmutp ju erfucben. ©te SCBa^len Sanf’b ’
bnb Sßolffopn’b (Hamburg) unb Söpmer’b (5Reu= !
Web) würben für gültig erflart. ScplteRlid) folgte j
l>er Sertcpt ber ©efcpäftborbnungb-Sonimtffion über j
bie älublegung beb § 43 ber ©efdjäftbobbnung. \
SRacp längerer ©ebatte würbe ber Eintrag SBfnbt" \
porR’b angenommen, bie Sntfcpcibung ber grage !
in bie Sommifffon jurüdjuüerweifen unb biefelbe )
oufjuforbern, Sorfcpläge ju machen, um über bab !
Serfapren bei Sntjfepung beb äBorteb fefie Se* I
Rtmmungcn ju treffen.

— 23. 3loö. SRefcpbfag. gortfepung ber britten ]
Seratpung beb [Reicpbmünjgefiheb. StaatbmfniRer |
©etbrüd erflärt, bie [Regierung fei mit ben Se* >
idffüffen beb ©aufeb im Stilgemeinen einoerfianben, I
hebt jebocp bejüglf® beb §. II peroor, baR bie j
Regierung bie Serpffichtnng nic^t anerfenne, bei;
Stubprägung eineb jeben [{Sfunbeb ber neuen ©olb* j
fftünje jualcicP ein Sfunb alter ©otbmünjen ein* [
jtepen ju muffen. ©ie [Regierung fei ferner ber j
Slnffcpt, bic ©inätepung »on groben ©Übermfinjen \
fönne nicht auf abmfntpratfoem, fouberit nur auf ‘
legiblatortfcpem 2Bege erfolgen. ©er SRiniRer be* *
tont enbtld) bie 3wcdmäRfgfett beb ©retRfgmarfen* j
Rüdeb unb empffeplt bie SEBieberljerfleflung ber 9te= :
flierungboorlage in biefem Sinne. ©ab 8e|tere ]
empReplt auch glnanjmintRer Samppaufen alb be- \
fteb SRittel, bie Uebergangbjeit ju erleichtern unb j
eine ungefunbe [ßapiercirculation ju oerminbern. ■
®ie §§ 1 unb 2 werben hierauf angenommen, i
S 3 wtrb, nadf Ablehnung beb Stmenbementb [Ritt* i
fcerg’b auf SBiebereinfü^rung beb Dreifjigmarfen* j
ßüdeb, angenommen. ®ie §§ 4 bib 12 werben !
angenommen, fowie bie in jweiter Sefung geneb= ;
Wigten [Refolutioncn Samberger’b unb Sellfampf’b

enblicp eine [Refolution SBrauit’b, ben [Rei^bfanjler fammelten unb riefen: „Sb lebe 1857! Sb lebe
ju erjud)en, burtb eine SSovlage balbtbunltcbji bie Sara! [Riebcr mit bcm SRiniReriura! Sb lebe ber
Sinjicpung öon Staatbcaffenf^einen ju regeln. Sb : Äönig!" ©er Sürgcrmeiftcr »erlief ben Si^ungb-

folgt bfe erfte Serattjung über ben Oefefcentwurf,
betreffenb bie Srganjung beb ©trafgefefcbucbb bur4
eine StrafbeRimmung gegen bie polttifcbe Agitation
ber ©ciRlicben. ©er bapertf^e SultubmintRer o.
8u§ motioirt bie Sorlage. Sb bnnble ft^, führt

faal unb oerfucbte, bfe SRenge ju bcfcbwicbtigen,
ohne @ehör ju Rnben. SdRtejRich jerRreuten Reh
Jebo0 bie Solfbhaufen unb ieiReten feinen weiteren
SBiberRanb. ©em „Scho" jufolge jog bie lRenge
nach ber ÄammerRhung »or ben fonfglichert SnlaR

[Rebner aub, nict)t um eine lebiglich baperifche grage j unb »erlangte bie Sntlaffung beb SRiniReriumb.
bab ganje [Reich fei in SRitleibenfcbaft gejogen, | SluRerbem fanben no^ »or bem SRtniRerium ber Bf*
wenn ein ©lieb leibe, ©ie grage in Sapcrn fei, j fentlidfen Arbeiten lärmenbe Äunbgebungen Ratt.
ob bie [Regierung ©err im Staate fein folle ober i Um 9x/2 Uhr Slbenbb war StUeb ruhig,
bie rbmifche Rfrche. 3®et [Regierungen fonnten | Srüffel, 23. !Ro». ©ie Sürgerwehr, aufgebo*
nicht neben einanber beftehen, wibrigenfaüb alle j ten, um bieDrbnungin ber Umgebung beb Stäube*
Slutorltät ju ©runbe ginge, ©ie fatholif^e Ätrd)e I haufeb aufrecht ju erhalten, hot ben Slbgeorbneten
fuchc ihre ÜRacbt auf alle ©ebiete aubjubehnen, | Sraffeur, alb er eben bfe Äammer betreten wollte,
ber Staat habe jum Schule gegen fircpluhe Ue= • »erhohnt.

bergriffe bab Placedum regium unb ähnliche Sin* ■ Sonbon, 23. [Ro». ©et Sti«? o. Sßateb iR
ri^tungen getroffen, biejelben Rauben jebod) mit s feit einigen Sagen an einem leichten ttyphofen gie®

ben [ßrtnjipien beb mobernen Staateb in 9Biber=-
fprud). ©ie Äirdje müffe auf ihrem ©ebiete frei
fein, unb ber Staat Rd) eine [Reihe öon Soüwer*
ftn gegen firdjlfche Uebcrgriffe fepaffenberen er-
fteb bab oorlfegenbe ©efep fei. [Rebner weiR bie
[Rothwenbigfeit beRelben burep bie ©altung beb
Slerub unb bab ©ogma ber Unfehlbarfeit nach

ber erfranft. — Sine $arifer $epef<he ber „Sfs
mtb" beRätigt, baff |)r. ». ©ontaut für ben Ser-
liner ©efanbtfchaftbpoRen in Slubftcht genommen fei.

— 23. [Ro». „©aflp [Rewb" »eroffentlihen
ben Sntwurf eineb franjofifeberfeftb »orgefdhlagenen
©anbelböertragb. ©ie bauptfädjlicbRe SeRimmung
bejfelben iR eine bebeutenbe Srhöhutig beb Sin*
unb betont, bafj bie ©etRIidhcn burd) baö ©efep f gangbjofleb auf <£)anf, glaihb, üffioRe unb Saum-
gegen Serroribmub ber ultramontanen Sijcpofe ge* | woUe. ©er SBertrag foll bib 1877 bauern, ©ie
fepüpt würben. * SRatiRfation feitenb ber [Ratfonaloerfammlung iR

— ©ie „Äreujjeitung" »ernfmmt, baR ber | »prbehalten.

SultubminiRer bem ßanbtage mehrere ©efepent* f . ....

würfe, betreffenb bfe eoangelifcpe Ätrd)en»erfaRung, i ©eitlfehlaab.

»orjulegen bcabRchtigte: Sarlbrupe, 23. 5Ro». 2. öffentliche Sipung

©armRabt, 23. [Ro». [ßrtnj Subwig »on |)ef*! ber 3weiten Kammer, unter bem SorRpe beb
|en ift heute morgen »on Sonbon h^fr wfeber ein* { SUterbpräRbenten Dr. Sdjulj.

getroffen unb wirb morgen bab Sommanbo bet hef
Rfcpen ©iöifton wieber übernehmen.

RJariS, 22. sJ?o». |®erüchtweije »erlautet, baR |)aub-
fuepungen bei peroorragenben SonapartiRen oorgenom*
men worben. — ©ie ©encralrathbwahlen fn Sil*
gier Rnb aubnahmblobrabicalaubgefaflen. — Sb wirb
»erRdjert, bab lßout)er=Quertier unb ißertt Reh be*
treffb ffJoR* unb Selegraphenwefen=3Sereinigung »er*
Ränbigt hätten.

©rüffet, 22. 5Ro». 3« heutigen Sipung
ber Kammer entRanb eine aufgeregte ©ehatte wegen
beb SroteReb, welchen Sara gegen bie Srnennung
©eeferb, beb früheren SlbminiRratorb ber ßangranb*
jehen Unternehmungen, jum ©ouoerncur »on ßim*
bürg erhoben halle- — heutige „3nbepenbance"
berietet, baff Rd) wäljrenb ber KammerRpung groRe
Solfbmengen »or bem ©ebäube ber Kammer »er*

[RegterungbfommtRär: StaatbminiRerDr. 3o 11».

[Rath Sroffnung ber Sipung würbe ber nod)
nicht becibigte Slbg. [Richter nachträglich beeibigt
unb fobann jur 28apl beb Sräjibenfen gefchrttten.
Sb erhielten bie Slbgg. Kfrbner 49, ßenber 6,
Dr. Scfjulj 1, Sdpaeb 1 Stfmme unb eb iR
fomit berSlbg. Kirbner jum SräRbenten gewählt
unb nahm berfelhe fofort ben SräRbcntenRupl ein.

©er Shg. grfberid banft bem SllterbpräR«
benten für bte umRdffige geitung ber ©efepäfte, bfe
eb allein ermöglicht pabe, baR bie KonRituirung
bet Kammer fo rafd) »or Reh gegangen fei, unb
bat bab ©aub, Rep jum 3tid)tn ber 3uRimmung
ju erpehen, wab autp fofort gefepap.

ffJräRbent Kirbner hielt nun folgenbe 2lu-
fpradpe:

3Reine ©erren! Smpfangen Sie »or SlHem für

% n f t r 'f a n & t n.

(gortfefcung.)

Slber bie Softer lieR Rd) auf folche Sorfcpläge
dicht ein. Sie hielt eb für ipre Sfftcht, bem ®at*
len ju folgen. So begleitete Re ipn beim über bte 211*
Pen. 3n 3talten ging eb aub einer ©arnifon
in bie anfcere. ©ab junge Spepaar Raub gerabe
in SIRailanb, alb ber ©emapl einen Sefepl erpfelt,
fiep nach Spanien ju begeben, um ben Krieg auf
ber pprenäifcbcn ©alblnjel mit$umad)en. Seine
©attin fap bantalb ben erRen greuben beb 3Rut-
•erglüdb entgegen. Sie muRte beRpalb jurüdblef*
ben, um ipr geben unb bab geben ipreb Kinbeb
nicht ju gefäprben. g«R afletn unb fern »on allen
denjenigen, bfe iprem ©erjen tpeuer waren, über*
Ranb Re bie fcpwerc Stunbe. ©a fam ipr Sater
hm Socbter unb Snfelin, btnn bab Kinb war ein
^ochteripen, in bab tltetlicbe ©aub ju polen. St
fanb Re glüdlicperwelft wopl unb frifd), nur Rel
e$ ipm auf, baR ber ©emabl Re »on allen 2Rit*
Itln entbloRt jurüdgelaffen patte, obgleich ipm eine
^eicpe [Bfitgift jugefommen war.

3«beR war ber Slufentpalt in brr ©eimatp
Wt »sn »orübergepenbrr ©auer. Sine Solbaten*
’tflu muR Rd) fn bte Sffiecblelfälle brs Krieget tu-
flfn. Ueber bem ©aupte ibreb ©einen bängt Retb
©amoflebfdiwert, Re 'ell'ft ift e-tiif Siute uiR*

lofer Sewegung. 3d) fanu 3huen bie Ulpffebfapr*
ten ber armen ©ame nicht na^ tprem ganjen Um*
fange mittpeilen. Kaum aber patte jie Rep btt
ipren (Eltern feRgeiept, ba fam bie Kunbe, baR
ipr SRann üerwunbet in einer Stabt an ben Sh-
renäett liege.

„Sie eilte bapin, um tpn ju pflegen. Kaum
Wat er genefen, alb ber gelbjug nach IRuRlanb
begann. Sr etetfam jwar bem furdjtbaren Ser*
berben, bab bie glänjcnbe franjoRfd)e 2lrmee »er*
f^lang, abee fein 2ßeib muRte ipn mit patherfro*
renen ©Hebern »on ber poltiifcpen ©renje polen.
3n ber golge machte er au^ bie Schlachten »on
getpjig unb SBaterloo mit. 3llb ber Stern [Ra*
poleonb gefunfen unb bie Sourbontn nad) granf*
retd) jurüdgefeprt waren, baten ipn bte Schwieger*
eitern, bab unftäte Solbatenleben ju »erlaffen unb
Rd) bei tpnen anjuftebelu. 3n, Re boten tpm reich*
liehe RRittel ju einer glänjenben Sriftenj. Slber
er liebte bie Sewegung, ben Sturm, bie Aufregung,
er wollte bletben, wab er war. Unb jo trat er
in bie 2lemee feineb neuen ßanbebfücRen unb ging
aub einer ©arnifon in bieanberc. SWlitRHd) muRce
er nad) ber 3n'cl Sourbon. ©ao Saar war 12
3apre »erpeiratpet, alb brr'Wann out bem [Range
eineb Oberüen naep Sl»ib »eifert würbe.

'.Heb, unb welche trüben Sif lurungen b itte tric
grau in tiefer 3C'! gemädit ! Ste eef umte tei'tr

Icpon furj nach iprer Serpeirathung in iprem ®at*
ten ein 3RuRtr beb aflerbeweglid)Ren unb leicptfer*
tigRen granjofentpumb. SSenn er auch eigentlich
fetn fhlehter Sparafter war, fo mangelte ipm bodj
jebeb ©efüpl für 3u4i(/ Drbnung unb [Regel. 3«

. Oefetlfdpaft fetner grau entwidelte er Retb eine
* unwtberRepIiihe glehenbwürbigfeit. Sr fcpwapte
) ipr albbann alle trüben ©ebanfen weg, er patte
i für jebe emRe Semerfung eine luRige S3f eberle*
! gung, er lieR Re mit feiner fprubelnben gebenbfg*
j feit nlcpt jur Rtupe fomtntn. SRit feinem S&cpter*

; epen fpielte er wie ein aubgelaffener Knabe. Sc
war gegen Scbermann im ©aufe gutmütpig unb
freigebig. Sr patte feinen IRod öom Selbe weg*
gegeben. Slber wie brinnen war er aud) brauRen.
2Benn er feiner ©attin ben [Rüden gefeprt patte,
fo erwfeb er Reh anberen ©amen nicht mtnber an*
genepm unb ju»orfommenb. Seine [Ratur war eben
auf lauter 2lbenteuerltd)fetten unb Srcentricftäten
geftellt. Sr liebte bab Sergnüaen, bab Spiel unb
bie SBeiber über bie 5D?aRen. Unb fo ging benn
fein ©epalt unb 3rglid)eb, wab bie grau ipm ju*
brachte in alle SBinte. ©ab ©elb Rog burch gen*
Rer uttb Spüren pinaub, wäprenb eb im ©aufe
oft otn SiötpfgRen fehlte, ©ie unglüdfelfge grau
nndite ju iprem Scpreden bie Sntbedung, baR
fi.- ficb an einen Unwürbigen fortgeworfen patte,
llib bennod) wuRte er Re nach ben peftigRtn See*
 
Annotationen