Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 51-77 (1. März - 31. März 1871)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0273

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
J)i 65.

Jlbotraementiprii* fl. l, 3 fr. in ^etbelbcrß
bürc^ feie IPofTfl. 1. i6fr, t)ferfeljäf>rtg*

gmtag, 17. 2flävg,

§f«3«tgen 3 fd bic ^cttfjcile, F'ri 81 iigfunft&*
ertfjeüünß 4 fr.

1871.

TnTJT

. Sleuefte öforfjriibtctt.

©erlitt, 14. SRärg. 3tuS SRücffi*t auf bfe in
grattfrct* l)crtfcf)enbe «Stimmung unb bie bebrob*
licken 3uffäitbc ift augeovbnet, baff aßc biSpotitblen
Druppett, mit SluSnabme bet Sanbwebren, »örläufig
in grattfrei* beiaffen werben.

— 15. Biärg. Der Bro»ttictal=©ovrefponbeng
jufolge gebeult bet Raffet am gveitag bcn 17. b.
3)?., 5Ra*mittagS 4 Ul)r, in Berlin wieber eingu*
treffen. Der Kaifer bat ft* in bet fReftbeng jeben
feierlt*en Empfang Seitens bet Beworben unb
©ommutte für jeft auSbrücfltch »erbeten, um feiner
Seit erff mit ben |eimfe^renben Gruppen, »orauS*
ff*tlid)Heb 3lttfangS 3Rat, ben fefflidjen ©ingttg in
bie Hauptfiabt gu galten.

SBicn, 14. Söiärg. 3lbgeorbneten ba uS.
SDer äRtniffevpräfibent beantwortet bie3nterpel»
lat iott betreffs bcö 93erböte bet Siegel-
feter. EDiefeibe fei »on bem SRiiiifferpväftbenten
Im ©ittOcrjtanbniff tnü bem ©efammtmtniffcvfum
«uSgegattgen unb begtftnbet in ber Berpffictffunfl
ber SicberbettSbeb&rben, für bie 9lufre*tbaltung
ber öffentlichen Drbnung gu forgen> fowie auf bie
»effebenben ©efefe. Die öffentliche Meinung unb
baS 3ntereffe bev Bcöölfernng habe M entfliehen
gegen bie geier auSgcfprocbett, ©egenbemonffvalionen
feten angefagt gewefen. ©S batten genügenbe ©t»
fa^rungen »orgelegen, wohin berlei internationale
Demonffrationen in unferem »on 50 »erf*febenett
BolfSffätnmen bewohnten Staate führten. Sie fRe*
gierung ^abe eS als tbre Hauptaufgabe erflart,
baS öffevret*ifd)e Bewufftfein ber Beoolferung gu
fräftigen, unb werbe jebem Berfu*e entgegentreten,
bie öffentliche Bieistung fünfili* in bie etitgegenge*
fefte SRi*tung gu leiten.

©aarbriicfeit, 15. SRärg. Sind ge tri er eS,
lo. b., wirb gcntclbet: 3- gaore ift gefiern nach
3Ibf*luff ber Berbanblungen mit ©eneral ». ©tef*
na* Baris jurücfgeiebrt. Sie Betpfle gütig iff
fo geregelt, baff fie mit 800,000 Btarin beginnt,
je na* SRücftnarf* ber Druppen bfS 150,000 ab*
nimmt unb enbli* mit 50,000 SJlattn abf*llefft.
3n ben offupirten franjöftf*en Departements bleiben
Steile beS 12. unb 7. 3lrmeeforpS, fowie ber würt*
tembergifeben gelbbioifton gurücf.

— Der Kaifer unb König traf, begleitet »om
^ronpringen unb ben «ßringen griebrich Kart unb
Slbaibert, heute Bormittag 11 Uljr ijierfelbff in
ho«herfreuli*ffem SOBobUetn ein, würbe am Bahn*
bofe »om ®eneral«®ou»erneur Hcrwartb b- Bitten*

felb, bem Dbcrpräfibenten ber Bbeinpro»inj unb
ben ftäbtif*eit Bebörben empfangen nnb »on einer
unabfebüaren Bolföntengc mit unabläffigetn 3ubel-
rnfe begrübt, trat bann in bie Bütte ber tn ber
Bahnhofshalle »erfammelten Deputirten ber St^ei-
ntf*en Staube unb 8anbgemcinb.cn, erwieberte bie
3lnfpra*e beS OberbürgertneifferS ber Stabt Köln
in längerer unb mit groffer gßärme gesprochenen
Bebe unb nahm bie ibm »on ben rb,etntf*en ®e*
meinben gewtbmete Danfabreffe unb ben 8orbcr*
frans entgegen unb fefte na* eingenommenem De«
jeuner um 12 Ubr bie Steife fort.

Bern, 14. äRärg. Stuf bie aus ßüri* er»
baltencn berubtgenben Beriete bin bat ber Bun*
beSratb bef*loffen, »on ben bortigeu Duippett bie
gwei S*üfenfoinpagniett »on Süri*, bie treiben
Bataißone »on Slargau unb Dburgau unb ben Brt-
gabeffab (Bränblij ju entlaffen. 3m Dicnfie bleiben
alfo nur nod) ber DioiftonS * unb Brigabefiab
(Drütnpb), jwei ©f. @alltr»Bataülone unb eine
Dragoncrfompagnie. — Die $cimfebr ber
fransofifdieti Snternlirten b«i gefferu be*
gönnen unb gebt, bis fe^t wenigfienS, obue alle
@d)Wierigfetten »or fl*.

Bari», 14. B?arg. DaS „Sonnt, officfel* geigt
an, bafi ber Bfiutficr beS SäuSwärtfgen fi* in Be«
gleitung efneS Dekgirteu ber @ifenbabtt=@cfeaf*af»
tett, fowie beS DelegrapbenbireftorS unb eines Bti«
litärintenbanten »ergangenen Samfiag na* ger*
riered begeben ba*e nm ftcb münbli^ mit bem ©e»
neralkutnant ». gabvice über ben Betrieb bev ®f*
fenbabnen, ber Boffftt unb bc6 Delegra*
pbenwefenS, fowie über bie Bcrpfiegung
ber b entf*en Druppen gu»erftanbigen. 3fber
biefer BunÜs fff ©egenffanb einer llebereinfunft
geworben, na* welcher bie @ffenbabn*@efeöf*aften
ben Betrieb wieber aufnebmen, ft* febod) »erpfft*.
ten, ber beutf*en Slrmce ßüge, wtl*e btcfelbe »er«
langt, gu fiellen. Die Bofi unb baS Delegrapbejt*
wefen wirb an granfrei* gurtiefgegeben. Die fran*
go|lf*c SOÜlftärfntenbang übernimmt eS bie bcutfdien
Drttppen gu »erpflegen, unb fleOcn biefe bie fRequt«
fttionen ein. Die uufftanbigen 2lbgabett, Welche
ben beutffben Beborbett jtt gut fommen, fönnen
nicht »on bett ^ovpsfommanbanten reflamirt wer*
ben, fonbern werben jwifcbtn ber beutf*en unb ber
franjoftfd)en Dfegierung geregelt werben. Die 31*
»ilberwattung in allen Departementen wirb fofort
ben frangöftfeben Beborben übergeben.

Der ginanjmfnlffer iff in Begleitung eineS
Delegirten beS Btipifferö beS 3««“« geffern nach
ßtouen abgegangen, um bort mit einem »om ®e*

tteral »ott gabrice ernannten ßf^Olsmmiffäv bie
Details biefer Äonoentfon fefigufebett.

„BariS»3snrnal" inelbet: Die Befpattnungen,
wel*e geffern na* bem ©tontmartre gef*i<ft
würben, haben bie Kanonen nicht gurücfgcbra*t.
Dtc fRatfottaigarbett haben ihre 9lnjt*t geättbert
nnb bef*loffett, jebem BataiUoti^bte tbm gehörigen
.Rationen gttrücfgugebett gegen baS Borgefgen einer
Quittung, wel*e ben Sltifauf ber ©efebütje tta*-
wetSt.

Borbcauf, 14. SRärg. SD^iere, 3uleS St*
mon unb Saoertujon ftnb tta* Baris abge*
reist. Sille Beamte bev Diegteruttg haben Borbcaur
bereits »erlaffen. - .

©uthortfi, 14. Biärg. Der Deputate (Sajia*
foru bra*te in ber Deputirtenfammer ben Antrag
ettt, bie (StfenbabmDifferetig auf bem Be*tSwege
auSgutragen, eiuftweilen aber bett Soupott gu gab*
len, um bie StaatSgarautie gu a*ten unb berfelbett
Sl*tung gu öerf<haffefn.

ßotibon, 14. BJärg, Unterhaus, ©lab»
ftone erfuchtBurton, baS »on ihm angefünbigte
Sintcnbcment gutücfgugleben. Daffelbe lautet: ©S
fei wütiffbenSwertb, baff bie SRegierung bie euro*
päif*ttt 9Rä*te unb Slmevifa auffotbere, für
bett Sanbfricg Beftimmuitgen gu »eveinbarett, bie
mit benett übereinftimmen, wel*c bie Btä*te im
3al)r 1856 für beit ©eefrieg annabmen. ®Iab*
ff o tt e erwiebert, bie Berbältniffe, in betten ftd) ße«
genwärtig gwei europäif*e ©ro§mä*te beftnbett, bie
im Begriffe ftnb, griebenSbefcingungttt gu regultren,
geffatten ber ^Regierung bie DlSfuffion biefer grage
nicht. Burton gjeht fein Slmcnbemettt gurücf.

— SBte eS h«i§t» fall ©raf BtSmarcf in einer
Depefdff an bie ettglif*e Regierung hfnfffffflfcb ber
RriegSfontrebanbe proponiren, bah bett IReutraleu
»erboten werbe, fünftig bie fritgfübrenben Dbeile
mit Kriegsmaterial gu »evfeben.

fRottt, 14. Btärg. Die Stabt SRom feierte gum
erffen Bfal ben boppelten ©eburtstag beS Königs
ttnb beS Äronpringen Hmubert. ßepterer hielt bei
btefer ©elegenheit eine fRcoue ber Battonalgarben
ab. SübettbS war 3Hu'nfaatiott. — Der Bif*of
Dupanloup hat ftd) bem UnfehlbarfeitSbogma un-
tevwcrfcn. — Die (Eröffnung ber maritimen 3luS*
ffeflutig in Neapel iff bis gum 4. ätpvtl »ertagt.

Petersburg, 14. Biärj. Der Sldiangoertrag
mit Brennen, wovon bie „SRorning Boff" fogar
ben Dert gegeben bat, wirb in offiziellen Kreifen
entfehiebeti bemetttirt.

fjlorenj, 14. Biärg. Der ©ettai bat in be«-
tiger Sihung bie DiScuffion über bie fRegierungS^

(Srlcbniffe eines bcuffc^cn 3Äinfdrarjfc3
in fi-anjoftfc^ci- Äricg^ßcfttttgcnft^aft

2US am 26. unb 27. Degember ». 3- Dijon
Bon unferen Druppcn geräumt würbe, waren gttr
Pflege ber itt bett beutffben fiagaretben bafelbff be»
finblt*en »erwunbeten unb franfen Solbaten gwel
babenffi*e gelblagaretbt unb eine Section beS 6.
(1. preufjiffben) geiblagaretbS XIV. 31.«©. auf
höhere Drbre unb unter bem ©*ube ber ©enfer
©onoention gurücfgeblieben. DaS Berfonal ledige*
nannten 8agaretl)S beffanb auä 2 3lergten, unter
benen ber Sdjrrtber biefeS, bem fRenbanten ttnb
20 Bfann an 8agaretbgebÜfen, Äranfenroättern u.
Drainfolbatcn. 3Rit feincSwegS angenehmen ©efüb*
len faben wir unfere Sruppen abgiebett.

Kaum war bic lebte Kompagnie auS Dijon
»erf*wuiiben, fo »cranberte ff* baS Bilb ber bis*
l)ir fo ruhigen ©tabt wie mit ©inem ©*(age:
bieStraffen füllteti ff^ «»ft lebhaft gefffcuUrenben
Blonfenmännern j jRationalgarbe taudtte »on allen
©eiten auf mit SBaffeu Jeher 2lrt, bie ben tRad)*
fcrf*ungCn unferer Stute entgangen waren, unb
Jtt beren Betffecf baS Spccum, in beffen fRäumen ein
babif*cS gelblagaretb f*on lange »orbtr ft* etab«
lirt batte, ohne SBtffen beS lefeteren, »orgugSmeife
gebient batte. Balb 4am eui* ein Drupp ^Rational*
garbiffen in unjrrem gagaretb an, beren ©apitän

erflärte, baff bie Biairiei unS unter ihren befonbeten
S*uh ffeilen unb gu unferer @f*e«beit eine be*
ffänbige3Ba*e aufgiebett laffen würbe. 3« ßleicfrer
3eit »erbot man uttS, ohne befotibcrö bringettbe
Beranlaffung baS 8agaretb gu »erlaffen, unb er-
fu*tc unS in einer fe^r böflt^en aber beffimmten
Sßctfe um SluSlieferung unferer üßaffen, bie trog
xtnfereS BrotefffrenS unb Hluateffitng auf bic 3fr*
tffel ber ©enfer Sonoentfon auf bic SRairie ge*
bracht würben, »on .wo fie, Wie wir fpätev hörten,
in ber golge gur füuSrüffung garibalbifcbcr Dfjt*
giere abgegeben worben ffnb. •

2tm 3ibettb beSfelben DageS rücften unter bem
Klange gweier Drompeter bte erffen ©aribalbianet
ein, bie am anberen SRorgett nnfere 3iationalgar*
biffen ablöften, unb unter bem Borwanbe, eine
no*malfge 3ia*fu*ung nach 3Baffett gu »eranffal*
len, in ber rücfft*tS!ofeffrn 2Btife in ben Kran*
fenfälen fl* hevumbewegten, bie Dorniffer u, Klei*

! ber ber Kranfett bmchfuchten unb alles, waS ihnen
behagte, eScamotirten. 2Bel*er Slrt bie ©elüffe bie*
fer ebrenwertben SRännrr waren, gebt barauS her*
»or, baff einer »on ihnen bte weiffen Knöpfe »on
ber Uniform eines babiffbra Dragoners abjehuitt
ba er fie für fflberne butt, unb na*bem er fuh
übergeugt batte, baff er eS nur mtt ÜReff'itfl gu
tbun batte, in eine glut »on Sdffmpfreben auS*
bra*. 3lu* unfer ßiatuth würbe mcbrfa*jOuv**

fföbert unb unferen Briöateffeften eine fol*e 3luf*
merffamfeit gef*enft, baff wir uns f*on in ben
un»cvmeibti* crf*einenben Bcrinff berfelbett erge*
ben batten, ©lücfü^er Sföetfe befreite unS ein gur
rechten 3C0 eintretenber ©mplobe ber ÜRatrie »on
biefen Hetren, bic bei ihrem Slbgattge tuit berbe*
rubigenben Berfttberung eines bglbfgen 3Bieberfe*
bettS uttS für ihre ©ntfernung gu tröffen fuchten.
3luf nnfer brittgcnbeS ©rfu*ett erlangten wir
»on ber SRaivie baS Berbot für ©ioit« fo wie 3Ri*
Jitärperfonen, bie fRäume unfereS 8agaretbS ferner
gu betreten.

Um baS Bifgüetffanbniff gwiffben Borgefe$teu
unb Untergebenen unb jeben 3Rangcl an Subot*
biuation ber Unteren wenigfienS bei ©arfbalbta*
nem unb granfrfreurS gu fenngei*nen, muff ich
eines atuftrittcS erwähnen, ber ©tibe Degember
ffatt fanb. Um biefe 3£0 nämlich fotfte ein ba*
bifeber Haufflntann, bev an feinen in ber Schlacht
bei jRuits erlittenen Berufungen gefforben war,
beerbigt werben, unb ber piaffommanbant, ein
©eneral Beliffter, batte in ?inem Slttffug »on @e*
nerofftät bem ärgtli*en Perfpttal jenes SagaretbS
geftattet, bte 8fidte in Unifprm, wü Htln« unb
Säbel, baS ©eleite gu gebeu- ^uf bem JRücfwegc
»on ber BeerbigungSffätte nun fprang plöfli* ein
granctireur aus bem BolfSbaufen bct»or u. legte
mit ben äBorten: 3Bte, ihr Schürfen habt no$
 
Annotationen