Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 103-126 (2. Mai - 31. Mai 1871)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0453

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
M 110.

^bsmunutttjprfis ft. 1. 3 ft. in £eibeI6erg
bur$ t« 3>oft fT, 1. 16 ft* 'jjtcrtcliöfjriß*

sD?tttwoc(j, 10. 3M.

^n3figtn 3 fr* bte ^etifjeilf, frei ÄuSfunftS*
ertljeilung 4 fr.

1871.

gür bie Vionate Üflai unb $unt werben
Veßeßungen auf bab gcibeiöergcr Journal für
aubwärtb bei beit betreffenbcn Poßanßalten, unb
ßier bei ber Erpebiiiott unb ben Fragern entgegen*
genommen, Preib für ßier mit ©rägerloßn 50 fr.

©ie Ejpcbition.

üficnefle Shubvifiten.

©criin, 8. 5Rai. iRcicßbtagbßßung. 3« ber
jweücn Veratßung beb ©efeßentwurfb betreffenb bie
fRebaction beb ©trafgefeßbucßcb beb norbbeutfcßen
Vnnbeb alb @trafgefe^bud^ für bab beutfcße SReicß
»»urben fämmtlicße Paragraphen nacß unwefent
lieber ©ebatte angenommen. gür bie britte Ve*
tatßung fünbigte ber Slbgeorbnete Sabfer einen 3lb*
anberungb=3lntrag ju §§ 80 unb 81 (SSerbrct^en
gegen bab ßtefcßboberßaupt unb bie Vttnbebfürßett)
“u . ®uf ©Ifaß = Sotßviugen an. hierauf

^ angenommen, womit) bab ©traf*

a<. :CUtWc Scid> »om !• 3anuar
1S<^ in SBtrffamteit tritt. — ©er ©efeßentwurf
betreffenb bie Jtrtegbbenfmünje für bab SRctcbebeer
Wirb mit bem Slmenbement Sernutß’o, flau „3tdd)b*
beer" „bewaffnete Placßt" ju feiert, in jwciterSe*
fung mit großer Majorität angenommen, naeßbem
©taatbminifier ©elbrücf erflärt batte, eb entfpreeße
ben Sntenttonen beb Äatferb, baß bte Vertßeilung
ber ©enfmünje aud) ber Sftartne ju ©ßell werbe.
Stuf bie Vemcrfuttg |)o»erbecfb, ber ©efeßentwutf
habe nfcfyt bte ben gfnanjgefeßett entfpreeßenbe gaf*
fung, erftart ©taatbmintßer ©elbrücf, baß bieb
baburct) »erurfaeßt fei, baß eb unter ben gegen*
toärtigen Verßältnlffcn unmöglich gewefen fei, ben
entjprecßenben Slnfdßag »orjulegen. — ©ritte Ve-
rat^ung beb ©efeßentwurfb betreffenb bie $aftpßicßt
ber Eifenbaßnen, Sergwcrfe ic. § 1 unb 2 werben
unter Vertretung aller Slmenbementb nacß ber SRes
gierungboorlage angenommen. § 3 wirb mit einet
iinwefeulltcßcn rebactioneüen Slenberung angenom*
men. ©ie ©ißung hierauf »erlagt. fRacßße ©i^ung
morgen.

— ©er „fRelcßbanjeiger" enthalt eine Vefannt*
maeßung beb ©eneralpoßamteb »om 7.2Jiaf, worin
baffclbe erfuefjt, wegen ber ©ruppetibiblocirungen
im Bereiche ber jweiten Slrmee Pri»atpäcfereien an
bte betreffenben ©ruppen wäßrenb ber ttäcßßen feeßb
Sage nicht aßjufenben, ba größere PJärfcßbcwcgnn*
gen fiattftnben, namentlich bet bem britten unb
neunten Slrmeeforpb, fowie ber feeßbten ÄaoaKerie*
©ioifton.

— Sei ber Eonferenj ju granffurt wirb auch
bie mtlitävifcße Sage nub bie Verpflegung ber beut*
feben ©nippen juv Erörterung fontmen. ©ie Sflücf*
feßr beb gürßen Sibmarcf bürfte ßcß noch etwab
»erjögern. — SRinißeriefle Verlebte ftgnalifiren, baß
tn Slmcrifa (?) unb bem Elfaß »on bonapartifit*
(eher ©eite jurn ßmeefe ber äBtebereinfeßung 9?a*
poteonb bte Anwerbung »on ßRannfcßaften »er*
fließt werbe.

äJJagbeöurg, 8. SRal. ©er „Vfagbeburger
Eorrefponbent" melbet, baß bie Vereinigung beb
regulatismäßigen 3oQerlaffeö für bie inbirectcn
SBeinbcjüge aub Vorbeaur unb Eette »ia Hamburg
auch für bie Vejüge »ia Vreraen unb Vrcmerhafen
jugelaffen worben iß.

Vafel, 8. SRaf. ©ie „©renjpoß" melbet: Vet
ben geftvigen ©roßrathbwahlen im Äanton fittjern
ßegte bie ultramontaue Partei. (©eit bem ©onber*
bunbbfriegc hatten fietb bie Siberalen bte fDiaforftät.)

Verfaitttb, 6. 5D?af, 9 Ut)r Slbenbb. 3n ber
günfscbner=Eommiffionbfthung war einzig bie SRebe
»on ber fuß befiatigenben fRacßvicßt, baß ©ambetta
an alle äRunicipalrätße »on ©tabten über 20,000
©celeit einen 3lufruf ricßtetc, in weteßem er ßc auf*
forberte, ©elegivte ju ernennen, weliße ju einer
Vcrfammiung in Vorbeaur jufammentreten füllten.

Satour b'2lu»ergne ifi ju Sonbon geßorben.

— 7. 3Rai. Eine iRfcognoöcivung, reelle »on
©eiten ber VcrfaiUer ©ruppen gegen Viontrouge
»orgenommen würbe, warb »on ben göberirten ju*
rvtefgewiefen. Vet f«nb ein Vorpoßcngefccht
fiatt, wobei bie fRegierungbtruppen eine Varrtcabc
naßmen unb etwab ©errain gewannen, ©ie in
Vfncenneb »orgefommenen SRußeßörungeii, bei welchen
Verhaftungen »orgenommen würben, ftnb befeitigt.

— 8 Ußr SRorg. ©ie ßanonabe bauerte fRacßtb
unb früß mit ^eftigfett fort. 2Ranit »erfußert,
baß bie neuen Vaiterien, namentlich bie in äRont*
retout, »on morgen ab an bem Vombarbement
©ßeil ncbmeit werben. Unfere Slnnäßeningbarbei*
ten jwifeben bem gort 3fT» unb Vanore# ftnb be»
rcito weit »orgefeßritten. Ein neuer 3ufamraeufioß
ifi bib jur ©tnnbe nießt gemelbet.

— ©ie ^3artfer Journale betätigen bte geft*
naßme breier englifeßet Eorrefponbenten, weliße
bureß %e Vejteßungen ju Sluferet »erbaeßtig waren.
Sie le^te ©f^uiig ber Sommutte war eine feßv
jturmifeße.

— ©ie Vntifct 3ournale| behaupten, ©ambetta
fei in ßpon fefigetiommen worben, ©tefe Sournale
fpreeßen zugleich bte Hoffnung aub, baß bie miti*
tärifdjen Operationen energifdjer möchten ßctrießen

werben, um ber franjöftfcßen fRation bie ©cßanbe
ju erfparen, bie 3nter»ention ©eutfeßlanbb anjuru*
fen. SRente 53.70.

sparte, 7. 2Rat, 8 Ußr 2Rgb. Etn ber Eom*
raune aub Vtncenneb jugegattgene ©epefeße »on
gefiern Slbenb 10 Ußr befagt: ©ie fRuße iß im
gort wieberßergejleflt. Baßlreicße Verhaftungen
würben »orgenommen. Etne »on ben VcrfaiUent
in ber fRäße »on ÜRontrouge geßern Slbenb unter*
nommene ßiecognobcirung würbe jurüefgewiefen.
Vet Sffß fanb ein Vorpoßengcfecßt ßatt. ©ie
Verfaiiler uaßmen eine Varricabe. ©iefelben ßaben
aueß ©errain »or ber fßorte 9RaiKot gewonnen.

— 6>/s Ußr Slbbb. Eine große fRuße ßerrfeßt
ßeute auf ber gangen Sfnie. Eb feßeint, baß bie
Äriegfüßrenben eine Sßaffenruße »on einigen ©tun*
ben »ereinbart ßaben, um bie Verwunbeten wegju*
feßaffen unb bie ©obteit ju beerbigett. ©clbft bie
ber Eommune günßigen Sournale coußatiren, baß
bie Verfaiiler feit jwet ©agen einige gortfeßritte
gemacht ßaßen. ©iefelben Sournale feßreiben, baß
bie Verfaiiler ben Singriff auf 8e»aUoib * Vcrret
mit beträchtlichen Kräften wiebet aufneßmen, um
bie beiben ©eitteufer »oUßätibig in ißre ©cwalt
ju befommen unb bie göberirten auf Elicßß unb
©t. Ouen jurüdrjuwcrfen. — fRoffcl ßat fteß geßern
Slbenb nach 3ffp begeben, ©ie Vefaßung Deb gortb
fährt fort, @d)ußwerfe gegen etwaige Slngrtffe ber
feinblicßen 3nfantcrfe ßerjuftellcn. günf bev ©pio*
nage befcßulbfgtc Vrießn ßnb geßern »crßaftct
worben, ©ie Äitdje »on @t. Enßacße iß in einen
Eentralclub umgewanbelt. ©ie Ätrcße @t. ©er*
matn=2lurerroib wirb 5lbettbb ju Volfboerfantmlun*
gen benußt.

fRouen, 7. SRai. Slnt ©otmabenb ÜRadjmittag
um 4 Ußr fanb ln ber fRaße »on @t. ©enib ein
fcßrecfticberSufammcnßoß jweierEifenbaßnjüge ßatt.
ßaßlreicße fReifenbe würben ein Opfer beb 3ufant*
menßoßeb.

— ©er „fRouoelliß" melbet, baß ßeuic gegen
©am&etta unb Saurier Verßaftbbefeßle aubgefertlgt
worben ßnb.

Sönbon, 7. 9Rai. 8brb ©ratioille erßielt etne
©epef^e »on bem beutfeßen Vbtfcßafter ©rafen
Vernßorff »om 28. Slprtl, welche bte unlängß im
Parlamente üorgelegten Slubweife über bie preußi*
feßen Äoßen im Kriege gegen Oeßerreicß alb ße-
beutenb nnicrfcßäßt ergibt. Scnev Slttbweib enthielt
nießt bie Slubgaben ber Äreife unb ©emeiitben, ben
Verbrauch beb ßriegbmatertafb, bte 3i>»«Itöcniaßr*
gelber.

^Uonara.

Sißorifcße SRooettette »on g. Slinf.

(Schluß.)

waßr, ©regorewitfeß?" beganncrj „©u
wunberß ©icß über mein Slubfeßen? ©oUt nießt
gureßt äße SRenfcßen erßarven taffen, wo fo
Ungeßeuerlicßcb gefeßteßt?"

. "3d) begreife ©icß nicht, geobor, icß weiß »on
“‘(ßtb Ungeßeuerlid)em," enigegnete ©regorewitfeß
toßffcßüttelnb. „2Bab fannß ©u meinen?"

„©u frägft noeß?" ©ottteß ©u wirfli^ niißtb
ba»on »ernommen ßaben, ober nod) fRiemanb^ —
©oeß Ja, icß ßörte Vorübergeßenbe »on ber Erefu*
tion fpreeßen, eb muß bercitb befannt gemadit fein.
Entfefjlicß!" a ’ 1

Etn ©Räuber burcßriefelte geobor’b ©eßalt
„3cß wdp ho» teinfr ©refution," fügte ©re*
florewitfeß no^ immer fopfßßütteinb 5 „fomme icß
boeß foeben »on einem Vefmße bei meinen Verwattb*
*cn außerhalb ber ©tabt jurücf, unb icß freue mich,
i<ß nicht 3euge ber Slufregnng gewefen bin, bie
ver in b{efcn ©agen geßerrfeßt ßat."

»ßaft $u n(|t »on ben ©efangenen bei Un*
SS®"8 ber Verfcßwörung gegen bie Äaiferin
geßortf weißt 2)u barüber etwab fRäßereb?"

„Jfein, geobor, nießtb alb ba^ bie Slnjaßl ein

1 feßr beträchtliche ift, unb baß felbß VJetber fld)
; barunter beßnben."

»3«/ felbft grauen unb SRäbcßen ßnb nießt »er*
fdjont geblieben," »erfeßte geobor bitter, „unb man
ßat bfc enteßrcnbßen ©trafen für btefe Unglütflt*
eßen erbaeßt . . . Äennß ©u Eleonova 8apui<ßfhi ?"

„©onberbare grage, mein 8feber," lacßte ©re*
gorcwftfcß; „bäufd)t mir boeß, wir Selbe waren
in ber 8iebe ju ißr eineb ©ageb ein Paar jiemli^
| ließenbwürbige ÜRebcnbußler gewefen, bib id) einfaß,
| baß id) ©ir bab gelb räumen muffe."

„Efeonora 8apufd)fin wirb morgen früß jeßn
j Ußr auf bem üRarftplaße öffentlich gefnutet, weil
j bie erßabene ^aiferin Elifabetß ein Erempel ßa-
| tuiren will."

geobor ßattc biefe SBorte tangfam unb beutlicß
: aubgefproeßen, unb bie Sßirfung war eine »oll*

• ßänbige.

I Äeiit 8aut entfeßlüpfte ©regorewitfcß’b Sippen,

; aber fein ©eßeßt war leießenblaß geworben, feine
j 3«ge erßarrt.

„Komm, geobor, fomm, "brachte er enblicß müß*
j fam ßeroorj „nießt ßier iß ber Ort unb ju ßera*

! tßen, wir fönnen nießt ßier ßeßen bleiben, oßne Ver*
i bad)t ju erweden ?"

j Er ergriff geobor’b 3lrm unb jog ißn ;mit ßcß

i fort.

I tf$aß ©u bie SBaßrßeit gefproeßen, geobor?"

fragtr er in bie näcßfte ©traße einbiegenb. „Ober
rebeß ©u »on einer itnbeßimniten ÜRögltcßfeit?"

„3d> fpreeße bie 2ßaßrßeit, ©regorewitfeß, bie
reine, beßtmmfe Sßaßrßeit. ©teßß ©u eb nießt
an ben menjcßenleeren ©iraßeu, baß etwab Ent*
feßließeb »or geßen wirb."

„Unb bte Äaifcrin will eb Wagen, fo äße SBelt
gegen ßd) aufjubringen?"

„@ie wirb eb wagen, fage i^ ©ir, benn ße
ßaßt Eleonora um ißrer ©cßönßeit unb ©ugenb
willen."

,,©u ßaß ÜRccßt," tagte ©regorewitfeß unb ju*
gleich btißte ein feßer Entfcßluß in feinem ©eßißtc
auf; „ße ßaßt Eleonora um Ißrer ©ißönßelt, um
ißrer^©ugenb wißen, unb Jeßt iß eb aneß Har,
baß ße bab arme, fcßulblofe SRäbcßett ju folcßer
©ißanbe auberlefen ßat. Slber icß feßwöre ©ir,
bei aßen ^eiligen, fein -£)aar foß auf Eleonoren^
f^önem Raupte gefrümtnt werben, unb foßte eb
mir mein 8eben foßen!"

„©regorewitfeß!" rief geobor freubig aub.

„3tß fpreeße bie SGBaßrßeit, geobor, unb ßoffe,
baß ich «wf ©eine Unterßüßnng rechnen barf."

„©ab fannß ©u!" entgegnete geobor begei-
ßert. „O, ©regorewitfeß, wie foß icß ©ir Jemalb
banfen?"

„©abureß, baß ®u Eleonora glücflt^ madiß,
fo reißt »on |>erjen glücftßß, wie bab ßolbe SBefeti
 
Annotationen