Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 257-282 (1. November - 30. November 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#1105

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
JM 273.

JWJcaiuraniUprti* 45 Ärcnjcr in £eibel&erq
t>ur^ bte Spoft 57 Ärcujcr öitrtcliapriß*

@onntag, 19. 9?cöemfrer.

Itajtigttt 3 fr* bie petitjeile, hei 9lu6tunft6*
erttjetlung 4 fr.

1871.

$eleflrafißtft§e Slftdjdrfjtett.

Berlin, 16. 3Roo. $eute SRatmittag fa«b btr
formelle Act bcr Sonflttuirung einer rumäniften
©lfcnbapnactteugcfellfd)aft ßatt. Oie bisher ange*
Welbeten Obligationen betragen ein Sapttal öon
50 SRtUionen.

Berlin, 17. 9Roo. 9teit3tagSftpung. 3meite
Beratung beS ßlettSmünjgefebeS. Set §. 1 be»
fürwortet SRopl ein Amenbemcnf, wonach bie 9ReftS*
golbmünje genau 25grancS enifpreten foü. Bun*
beefommtßär SReiuecfc pePt bie ©twicrigfeiten
peroor, weite biefe 2Rünje wäprcnb ber lieber*
gangsjeit betn Berfepr bereiten würbe, waprenb
bne üRarffhßem für bic ©taaten mit ber Spater*
Währung, mitbin für oier pnftel ber 3RcltSbe-
Oölferung, ob1'« ©c^rvicriflfcit fei. ßRcbner oerweift
bejüglicb ber ©rünbe gegen ein internationales
SRünjfbßem auf bie erfie Beratung unb bemerft,
baß fit ©nglanb unb Amerffa gegen bie SSelt»
müngc abweprenb oerbielten. 'lind) fpräten bage»
gen bie Beßlmmungen beS aRünjoertrageS oon
1857, welche bie beutfdjen ^Regierungen ju oott«
Wichtiger Prägung oerpßicbten, wäprcnb bie fran*
joftfcbeit SRünjcn ßatt 900 nur 899 S£^eUc gern*
gebalt batten, ©egenüber bem SSunfcpe auf ©in*
fübrung beS ©ulbenfbßcmS toicberbolt ber BunbeS*
commtßär, baß hiermit nur ber 5Rame, nicht bie
©adle beibebalten mürbe.

— SRadjbcm gefiern mehr als 52 ÜRiöionen
Spaler rumänifebe ©lfenbabn=0bllggttonen oon ben
überhaupt erßirenbcn 65 3Rilhonen bei @. Blcit*
röber unb ber OiScontogefeflfcpaft angemelbet wor*
ben ßnb, bat bie ©onfittuirung ber neuen Aftien-
gefcUtcbaft unb bie SCBa^l beS AufßttSratpS fiatt*
gefunben, beßen Botftfccnber ^anftmann ift. Oie
rumänifdje «Regierung ift telcgrappißp »°n ber ©on*
pttuirung benachrichtigt morben.

Onrmßabt, 17. SRoo. ®cm Bernctjmen n«t
batte SRicbarb Rßagner ber Oireftion beS bieftgen
^oflpeaterS Anerbietungen gemacht, welche AuS*
ßebt auf Annahme bähen foflen. 3m pH ber
Annahme würbe baS Sweater wäprenb ber Sotn*
mermonate SRicbarb SBagner jur Betfügung fieben.

üRümbcn, 17. 9Roo. Or. $irfttoalber, öom
©rgbiftof oon ßRünten wegen Speilnahmc an ben
Aitf«tholifen=©ongreß bereits fuSpenbtrt, würbe oon
bem gürflbißpof oon BrcSlau, beßen SuriSbiction
er unterfiellt tfi, wegen ber Abhaltung altfatboli*
fd?cn ©otteSbienjteS in ber ©aftcigfirche ercontmu*
nicirt.

— ©in fprioattelegramm ber„AugSb. Aflgem.

3tg." auS Berlin oom 16. b. mclbet: „Oie baße*
rifeben BeooUmächtigfeu werben im ButibeSratpe bie
©rmeiterung ber Sompeteitj beS Reiches ablehnen.
— 3n Abgeorbnetenfreifen oerlautet, baß eine Bor*
läge wegen beS «OüßbratttS ber Stanjel oom Sun*
beSratbe anSgchen werbe. Bauern foll bereits feine
3ujiimmung hferju gegeben habe."

Öeipjig, 17. 9Roo. ßuin erjten Oircctor ber
neugegrünbeten geipjtget BereinSbattf ift ber bis»
berige Ofrector beS Sefpjfger ©affenoereinS, |)err
Bernipft, ernannt worben.

Bremen, 17. SRoo. Oie Unterbanblungen,
welche ;mn ßwede ber ©rriebtung eines großen
Srebit*3nfHtuteS in Bremen feit einigen Sagen ge<
führt werben, haben geftern Abenb ju einem be*
finitioen Abfdjluß geführt. Unter ben ©rünbern
beftnben ftd) bie bereits genannten biejtgen gtrmeti.

SBien, 16. 5Roo. ©raf Beuft empfing beute
baS f)3räftbium ber nieberofterreicbifdien |)anbelS*
fammer. Auf ben ihm bargebraebteu AuSbrucf ber
©ympatbie erwiberte berfelbe, baß man bejüglid)
ber äußern Bolitif auf bie ©rbaltung beS gtiebenS
Oertrauen bürfe; baS SRefcb fei oor äußeren Uebcr*
rafebungen geßebert. |)infichtlt(b ber inneren $o-
litif betonte ©raf Beuft, baß bie bem Bfietreidfi*
feben Bolfe fnnewobnenbe ©laßieität unb grifebe
eine juoerläffige ©ernähr feien , baß eS auch bie
©diwlerigfeiten im Snnern glücfiicb überfleben
Werbe.

UBien, 17. 9Roo. Oie ÜRorgenblätter melben
übereinftimmenb, baß bie HRiffion HellerSperg’S be-
jüglid) ber ©abinetsbilbung gefdieitert fei. — Oie
amtliche „SBiener 3«itung" enthält ein faiferlicbeS
^anbiebreiben, burd) welches ©raf ßonpah in golge
ber ©rnennung beffelben jurn ungarifeben SRinißer*
präftbenten oon ber ©tefle beS gemeinfamen gittanj'
minißerS entl)ohen wirb.

— Oie neueße Aumrnev beS „SBanberer“
melbet: „Oie britifebe SRegierung notißctrte, baß
ße oon ber beabßcbtigten ©rnennung beS ©rafen
Beuß jum bßerreicbijd)*ungarifcfcen Botfcbafter in
8onbon mit Befrtebigung Hcnntniß genommen habe."

Bern, 16. 9Roo. Oer Aationalrntb unterfagte
beute bet Beratbung beS ArtifelS 31 ber Berfaf*
fung bie ©rrieptung oon ©ptelbanfen. Oie bereits
beßebenben bürfen nach Ablauf tbreS BertragS
teueren niept erneuern. Anfällige noch int laufen*
ben 3«bre erteilte Soncejfionen feien ungültig unb
ber Butib befugt, au^ gegen ßotterien einjufebrei*
ten. Artifcl 32 oerleibt bem Bunb bie Befugniß
über ©ewevbebetrieb unb ©ewerbepolijei — ein*
fcbließlid) ber auf Berwenbung oon Arbeitern unb

Äinbevn in gabrifett bcjüglidjen Berhältnip —
einheitliche Borfcbviften ju erlaßen. — Oer ©e-
fcbäftSbctrieb oon Brioatunternebmungen im Ber*
ßcberungSwefnt unterliegt ber BnnbeSgefebgebung
unb ber Aufßdft beS BunbcS.

Baris, 16. 9Roo. Ote permanente ©ommiffton
ber fRationalocrfammlung hielt beute eine ©itvang
ab. Oie ©ontuiißton fpraSh über 3ules gaore wc*
gen ber Beröffentlidjung oon biplomattidjen Attcn*
ßücfen, welche ©taatScigenthum feien, ihren Sabel
aus. Oer IRinißer beS 3"nem rnadtc URtttbei*
hingen über ben ©tanb ber ©ntwaßuung ber 9Ra*
tfonalgavben, woraus heroorging, baß nur noch we*
nig OepartementS ju entwaffnen ßnb.

— Oer Umlauf ber Bantnoten belief ß^ ge-
ßern auf ungefähr 2350 SRillionen. SRichtSbeßo*
weniger wirb baS gefepmäßige 9Rarimum niept
überfdjritten werben. ©S ift butcpauS niept baoon
bie SRebe, baS Banfcapital ju oerboppeln.

Baris, 17. fRao. Oer „ÜReffager be BariS/y
melbet, bie Bilanj bcr Banf oon granfrei^ fei be*
friebigenb. Oer SRotenumlauf pabe um circa 34
SRitlioucn, baS ©utpaben beS ©cpa^eS um 5 ÜRifl.
jugenontmen. Oer Baaroorratp fei wenig oeränbert,
Bortefeuille unb Briöatguthabcn hätten abgenommen.
Oie Banf h«be im Saufe btr SBo^e circa 5 ÜRif*
Honen SRetite oerfattff.

JBrüffcI, 17. 9Roo. ©S oerlautct, baß ber B«a*
feft beS 3RaaS* OepartementS auf Anbräugen brr
beutfeben 3Rilitärbtl)örben baS3«urnal „BonS ©enS*
aufgeforbert pabe, ßcp ber Beurteilung ber beut-
feben Angelegenheiten ju enthalten, fonß erfolge
Unterbrucfung.

B. C. gtoei Uotpeile be§ 2lu§l«nbc§.

Oie reicbsfefnblicbert beutfepen B««§mgane in
tpreit oerftiebenen gätbungen, bie fdfwarjen unb
bic rotpen unb ipre mannigfatpen 3wifcpenf(patti-
tuttgen, laßen niept ab, baS neue beutfebe SReicp ju
fepmäben unb ju oerfuepen, bem Bolfe bie greubc
an bem erfämpften Jungen ©taate in eitel ©tft
unb Abfcpeu jtt oerwanbelnj ba werben bie @e-
fpenfter beS craßen AbfolutiSmuS mit bem geigen*
blatt beS ©onßitutioualiSmuS j ber SERilitäriSmuS
unb ©äfartSmuS unb SentraliSmuS unb neuerbtngS
auep mit befonberer Borliebe ber BpsentintSmuS
in’S gelb gcfüprt, fretlid) ßnb tS eben ©efpenßct ui:b
fo arg ölet polittfcpc Äinbtr gibt eS niept, bie ba*

> ran glauben.

Oie SRadftßeßung beS SReicpeS fpringt nun
freilich feit bem lepten Äriege ju fepr in bie Augen,
als baß man auch pieran noep fo oft wie 31W 3«it

gmfjfcrffaniUn. |

(gortfeßung.)

„©arter unb bie blonbe grau fpracben lange ]
über ben Sauber, ben ber 0RlK>n jmmer wieter |
Oon SReuern auf alle ©emütper auSübt, gleicpoiel |
ob fte tpu jum crßen ober jum punbertßen ÜRale |
befapren. Blanke war baS ©dmufpicl, baß ßcp i
ipren Bilden bol, burd)a«« «tu- ®«r ©«ftor fannte ,
leben Ort, feben gelS, febcS Ätoßcv, febcS ©ebloß!
©t war auf allen 2Begcn bingewanbert. ©0 biente
er ber gremben als wiUfommener Oollmetfcb, btnn t
er war auch im ©taube, ihr bie btßortfcbcn unb
fagenbaften ©rcigniße, welche ftd) an Berg unb •
Sbal fnüpften, mttsutbcHtn. ©ic lauste ihm mit i
freunblidjtm Behagen. !

Oie Unterhaltung behielt lange Seit einen rein ’
objectiocn ©barafter. ©ie erging ßcp nur in all» 1
gemeinen Befprecpungen, alleö ißerfonlidje war auS» 1
geicpioßen OaS Äinb hörte oießeiebt eine SBcile
ju, nacpper war tS mit feinen eigenen ©ebanfen
befcpäfiigt unb würbe ganj ßtU. ©S mochte ßcp
auep allmählich mübe oon ber SReife fühlen, benn
«« fenfte baS Röpfcbcn gegen bie Junge grau unb j
üplief ein. I

@0 brat bie Oämmetung an. Oie Umriße
b«« ©egenb würben fcpwäcper. SRan fonnte bie
^«tielnbcn ©egenßänbc nitpt mepr bcutlltb unter*

fepeiben. OaS iß bie 3elt/ wo aU(h SRenfcpen,
bie ftd) fern ßepen, auf innerliche Bejicpungcn
fomrnen. SRan ßept ftep niept mehr Aug iti Auge,
man braucht bie Blide niept ntepr oor einander
ju fenfen. ßhw baS SSort, baS menfepiiepe Sffiort,
pat bic £)errfcp,aft. Oie Befangenüeit fcpwinbet,
alle gragt-n werben leichter unb bie Antworten ge»
hen freier unb oßener über bie Sippen.

„@te paben wohl eine BergnügungSreift mit
ipvem Socptercben gemad)t?" fragte bie Junge
grau. ,

„OaS gerabe niept", antwortete ©arter, „aber
eine ©vinnerungSfabvt — freilich eine reept trau*
rige."

„2Bte, mit einem folcpett Äinbe jur ©eite?*
„Sie paben red)t. 3«, baS Äinb — tS iß
meine einjtge leßte ßebenefreube —"

„Oie h^te — ©ie ßnb bod) noch Jung —"
„Aber alt an ©cpicffalen. Unb meine ©epief*
falc pabe id) in bfcfein ßanbe erlebt, ©eit eint»
gen Sagen war id) jum Befucp bei Heben ©räbern.
3cp wollte ße noep einmal fepen, ba icp bie @e-
genb jept für längere 3C^ oerlaße."

Beibt fcpwiegen.

©r begann aufs ÜReue: „©ie paben ein tpeit*
nebmenbeS ^)erj für meine fleine SGBinnp gejeigt.
3t will 3Puen bfe ©eftltte beS BaterS erjäblen,
baS bfi&h wenn tS @tf intcreßirt.“

Oie Junge grau bat ipn barum. ©ie beefte
baS .^(nb mit ihrem ©pawl unb gab ihm eine be»
queme Sage.

©arter hob an: „3t bin hier am SRbetn ge*
boren, aber it gehöre nitt ju ben einheimifd)en
gamilien. ßReine beiben ©Item waren alte BeicpS*
ftäbter, Beibe ßammten auS Raufern, bie feit lan»
gen 3ah«en an bemfelben Orte anfäßig ßnb unb
tpeilweife faufmänniite ©eftafte trieben, tpcilwcife
Aemtcr in ber Berwaltung unb beim ©cric^t be*
fletbetcn. 3prc @pe blieb bis in baS jwölftc 3apr
finberloS, ße patten faß fton ber £oßnmtg ent*
fagt, ftd) oon einer blüpenben Bacpfommenftaft
umgeben ju fepen, jumalba meine 3Rutter in ipret
oergebliten ©epnfutt nat einem ©opne ober
nach einer Sotter leibtnb unb ßpmädjlit gewor*
ben war. Oer Bater patte injwiften tüttig (gearbeitet,
feine ^anbelSunternepmungen waren oom ©lücE
begünßigt worben unb er beftloß, ßt oon ben
©eßpäften gurüdjujiepfn unb bfe buntle ©tabt für
eine 3eit ä“ oerlaßtn, um in freier 8uft bie
©efunbpeit feiner 8ebenSgefäprtin gu ßärten. Oem
SRatpe ber Aerjte golge leißenb, taufte er ein 8anb<-
gut am ßRpein, auf weites er fofort überftebclte.
Oie nitt mepr Jungen 8eute begannen ein neues
geben in frifeper 8uft, in ©arten, gelb, SBeinberg
unb SBalb unb befanben ßt äußerß wohl. Be*
fonberS wopltpätig wirfte biefer ©etfel auf rnefne
 
Annotationen