Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 103-126 (2. Mai - 31. Mai 1871)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0489

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
M 119.

JUPmnumtntftprtif fl. l. 3 fr. in £eibet&erg
burch bie '£off ff. 1. 16 Ir. üietteliährtß.

@onntag, 21. 9M.

Jtajtigctt 3 fr. bie ^etifjetle, f*ei »uöfunftS«*
ert^ctlung 4 fr.

1871.

Sleuefte SRoßrißten.

Berlin, 19. ©ai, 9tcid)ötac\cfl^ung. 3ber ?JSrä-
ffbent tßeilt ein 'Sßrelben be« BeißSfattglcr« mit,
toortn berjelbc ben 9teid)ötng erfülle, ben Straf»
Antrag gegen bie „f)annöo;:r’fße Panbe«geitung"
toegen Belcibigung be« Beicb«tag« gu genehmigen.
Ser Antrag wirb ber ®etßaftöotbnung«commlfi(on
?Ugemtefcn.'—©« felgt bie Prüfung ber @enne -
»»ann’fßen ©aßl. Sie Stbt^eilung beantragt,
bie ©aßl ungültig gu ertlären. Sa« |>au« nimmt
noch längerer Sebatte mit großer ©ajorität ben
Antrag Staufenberg’« auf ©ültigfeitSerflärung an.
— Ser 2tbbitione?nrtifel gu bcm Boßoevtrag mit
ben SSerelnigten ©tauten für bie Bcrbejferung bc«
Boßbienßeö, fornie git bern Abbitionalöertrag oont
17. refp. 23. April 1870 wirb in erfter unb gwei*
<er SBcratbung angenommen. ©« folgt hierauf bie
jwelte SScrathung be« Baßtrag« gunt Boßetat auf
Ja™ ..cl8 älüciten Berißt« ber Bubgetcommtßion.
©ammtlioje JSofttionen werben bewilligt, fobantt
Werben jwet Beiolutioncn ber Bubgctcommifßon an»
genommen, wonach ber BetßSfanjler aufgeforbert
Wirb fofort eine Bebuctlon ber Dffijtere.Boßmeißer»
ßcllen eintreten gu laffen unb bicfelbcn möglichfi
halb ganj aufju^eben; fowie bet Aufßefluttg beb
<Stat© pro 1872 ju erwägen, ob nic^t bie ©cßalte
ber fßoftfefretäre in ©täbten »ott 30—40,000 ©ln»
toohnern ben ©e^alten ber ©efretärc in größeren
©täbten gleichjufteUen. ©egen bie erßere 9lefolu-
fton fprißt ber Bunbe«commißar Kirßbaß tmBa»
»en bet oerbünbeten Begierungen unb ©eneral o.
®iolife, welcher auSfüßrt, baß ben Dfßgieren ge»
tftbe biejenigen ©tgeitfßafien anerjogen würben,
tootauf e« im ißofibienfi befonbet« nnfomme. Sie
ßon ben Boßbeamten in Königsberg unb Kaffel
tingegangenen Bctttionen werben burß bie gefaßten
BefWlüße für erlebigt erflärt. hierauf folgt bie
brittc ßefung bcS (Scfchentwurfeö betreffenb btc
Snhaberpapiere mit grämten. Paragraph 1 wirb
ohne Sebatte, bie Barographen 2—6 werben mit
einigen, oorwtegenb rebactionellcn 3lbäitberungen
angenommen; bie wtßtigßen tiefer Abänberungett
ßnb, baß ber ©rtrag ber Slbffempelungögebu^r gut
SReitbSfaffe fließt, unb baß bei § 6 ber Mu$,
toona<b bie nicht beijutreibenbe ©clbftrafe in eine,
c'n J<»hr nicht nberfteigenbe ©efängnißßrafe unt»
guwanbeln iß, geßrtßjen wirb. — Am Sßluß ber
©ifcung ergreift gürjl Bi«marß ba« ©ort. Ser
Beicb«fangler geigt bie Batlßlation be« grteben«»
»ertrage« burß bie frangöftfße Bationaloerfamm»
lung an, fo wie baß berfelbe ftß heute ätbenb nach

granffurt begeben werbe, um ben Au«taufß ber
Batiftcatlon gu ootJjichen unb biejenigen Befpreß»
ungen mit ben frangöftfßen ©tnißettt cinjuleiten,
bie unfere je^fgen Berbältnifje in grattfretß unb
bie Ausführung ber einzelnen Barographen beS
griebcnSoertragö noch bebhigieit. — Sie ©ifcttng
wirb hierauf bis morgen oertagt.

— Sie „Borbb. Allg. 3tß*" tßeilt mit; baß
ber beftnüioe griebe fciienS ber Vertreter Baßcnt«,
©üvttembergS unb Baben« am 11. ©at unter»
geißnet würbe. Sie „Krcuggtg." melbet, baß ber
Katfev ooit Bttßlanb auf feiner Surchreife nach
©rnS am 7. 3>uni in Berlin eintreffen wirb.

— Bi«marß« Seife erfolgt auf bringcnbeS
93evlangcn ber frangöftfehen Unterhäubler. ©an
»ermuthet, eS hrtnble ftch um Vereinbarungen über
©ittfl gur |)erßetlung ber Drbnung in VoriS.
Sic Sachriditen nuS SScrfaifleö lauten nicht günftig
für bie Bewältigung beS AufßanbeS.

Hamburg, 19. ©ai. Uebcr ben ©an ber
Vetwenbung ber KriegScontribution erfährt ber
„fjambnrger ©orrefponbent": Sie ©innahme be-
fleht auS ben 5 ©tUtnvben nebft 3infcn, beit oon
VariS gegahlten 200 ©tllionen unb ben in grattf-
rel^ erhobenen Steuern unb gocalcontributionen,
foweft ße nicht fofort oerwettbet worben. ©aS bie
Vcrwcnbung anbelangt, fo werben inS Auge gefaßt
werben: Als allgemeine 93ebürfnfffe: Sie Verforgutig
ber 3A»Alibett burch einen SnoaiibenfonbS int Be-
trage oon 240 ©lUtoncn, ein allgemeiner Kriegs*
febafc, um bie erfien Koften einer etwaigen fünftigen
©ohitmaeßung gu hefireiten; Vitbung eine« Ve-
triehSfonbS für baS SeiißSfangleramt, um ben
VunbeSregievungen bie Sotßwenbigfeit gu erfparen,
bem Sefcßc bie gemcinfamen ©teuern gur Vevfüg-
uttg gu fieden, beoor ftc gegaßlt worben, bie ©nt*
fcßäbiguitg ber ©igentßümer unb ©annfeßaften
ber aufgebraeßtett ©cßtffe; bie ©nifcßäbtgung
ber buriß bett Krieg gerftörten Orte, auf 5
SKill. grancS gefchäßt; ©rfah ber KriegSleiflttngen
©lfaß4?othringenö j Ifflicberherßcnung ber elfaß=lotß-
ringifeßen geflungen; ttnierßühung ber auS granf-
reich auSgewiefenen Seutßßen, welcße burcl) bie
einzelnen ^Regierungen gu gewäßren wäre. ©pecinU
i contributton gu biefem 33eßuf ftnb tm Betrage oon
57 ©illionen grc«. erßoben worben. Ser burch
biefe Bcbürfniffe nießt in Anfprueß genommene Seß
fott unter bie Staaten beS SorbhunbeS unb bie
Sübftaaten oertßeilt werben. Sie Secfung ber ben
einzelnen Staaten oerurfaeßten Koflctt foll nießt ge-
meinfcßaftlicß feßgeßellt, fonbern ber ©infacßßeit
wegen ben eittgelnen überlaffen werben.

2>reSben, 19. ©ai. SaS „SreSb. 3»ur*t-"
geigt an, baß ber oorhereitete erweiterte gaßrplatt
ber fäcßjifcßcn StaatSeifenhaßnrn fißirt bleiht, weit
in näcßfier 3cO ber SücftranSport mehrerer beut*
feßen AvmeccorpS aus granfreieß heoorßeße unb
BcrfeßrS=Bef(ßränfungcn namentlich beS ©üterver*
fcßrS auf ben ötelcn größeren beutfeßen Baßnen waßr-
fcßeinlicß maeße.

©ern, 18. ©af. Sic ©ommiffion gur Bera*
tßung ber BunbeSoerfajfungSreoiftott ßat in ißrer
gefirtgen Sißung folgenbe Bcfcßiüffc gefaßt: Sie
SobeSflrafe finbet für politifdhe Bergeßen nicht
ftatt. Sie Kantone bürfen Siemanben baS Bürger»
reißt entjiehen, uoeß einem AuSlänber baffelbc er»
tßeilen, beoor biefer auS feinem früßeren Staate»
oerhanbe cntlajfen tft. Ser Bunb iß befugt, Uni»
oerfttäten, polpteßnifcße ©ßulen unb aitbcre ßößerc
UnterrißtSanftaiten gu errichten.

SerfaiticS, 18. ©ai. SaS „Sourttal ofßciet"
oeröffentlicßt einen Artifel, welcßcr bie ungeßeuren
S^wierigfcitett betont, bie beßegt Werben mußten,
um in BerfaifleS baS ©entrum ber militärifißen
Operationen gegen baS infurgirte BurtS gu feßaffen,
unb welcßer fiel) gegen biejenigen wenbet, bie naeß
ber Befreiung ber fjauptßabt feufgten unb ßcß
nißtSbeßoweniger gegen bie ©aßregeht ereiferten,
burß weiße biefelbe oorbereitet werbe. Ser Ar»
tifel fßließt folgenbermaßen: Sie Regierung tßnt
AUcS, was menfßenmögliß iß, um bic Unfßulbi»
gen gu fßonen unb bie ©irfungen eines Kampfe«
gu befßränfen, beffen Opfer unglnßlißer ©eife
nicht allein bie Sßulbigen ftnb; aber fte fann nißt
©unbev tßun. Siejenigen, Weiße ße oon ißr oer*
langen, geigen burß ißre ftß wtberfpreßenben gor»
beruugen, baß ße noß ißre ©rgießung al« Bürger
eineS freien SanbeS gu maßen ßaben. — Sie
geftrige ©rploßon faitb, ßierher gelangten Berißteit
gufolge, nißt am Srccabero, fonbern in einer am
©arSfelb in ber Aoenue la Bourbonnage belegenen
Batronenfabrif ßatt. Sic 3nßi ber Sobten unb
Berwunbettn iß giemüch beträßtliß. ©fe man
wiffen wfQ, wäre bie ©rploßon burß Unoorßßtig»
feit cntßauben. Sa« Barifer ofßctefle Journal
oon heute ©orgen fßiebt bic ©ßulb allerbing« auf
Bcrfatfler Agenten, anbererfeit« beweiß bie „Be»
rit6", baß bie ©rploßon nur ba« Scfultat eine«
3ufaU« fein fonnte, inbent ße fonßatirt, baß in
bem Augenbliß, wo bie ©rploßon erfolgte, fein
©efßoß auf bem ©ar«felbe niebergefaKen iß.
Sa« Barifer ofßcieße 3ournat gibt bie 3<ßl ber
Berunglüßten auf 100 an. Bier Bcrßaftnngen
würben au« Anlaß ber ©rploßon »orgenommen.

©ine ©rjähtung naß münblißen fötittheilungen oon
3». SRinß.

(gortfefeuna).

„Sa« tß mein Stoß in biefer fßweren ©tnnbe
fctnn oßne Bertrauen giebt e« feine 8f£öe."

»Su gwetfclß bo* nißt an meiner Sreue?*
tra»t£ bie ©räßn nißt oßne ©mpßnblißfelt.

«3ß oertrauc Sir, obgteiß iß mir nißt »er.
tßtoeigen fann, baß e« Augenbliße gibt, wo miß

furebtbarße ©iferfußt befällt, befonber« wenr
•ß an ben ©rafen ©allenberg benfe, beffer
Bewerbungen oon Seinen Berwanbten begünßigi
werb-n. 3ß fürßte, baß Su ber Berfußnng er*
liegen unb ißven ©inflüßerungen, ißrem Sränger
tnbliß boß ©eher febenfen fannß. Sie Abwefen*
ben haben letbcr ßet« Unreßt unb werben fßntD
»ergeßen."

„Su tßuß Sir Unreßt „nb mir unenbliß weß
3ß Ißwöre Sir, baß iß Sich ewig lieben werbe.'1

,,©ie Su miß auß liebß, ßärfer liebe iß Siß
boß! ©tiße Seßnfucbt mtt Sbränen naß Sir,
geben, mein Alle«! KönnteßSu miß jemale
täufßjen, f0 müßte iß an ©ott unb ber ©enfßßet!
»crgwetfcln.*

Bon feinen ©efüßlen nbermannt, gog Beethooer
bit ©räftn an fein ^)trg unb Beibe ßtelten fpraß-

lo« ftß nmfßlungcn. Sie bumpfen ©loßenfßläge
»om Stephan«thurm fßreßten bie ßiehenben au«
ißrer fßmergliß füßen Selhßoergeffenßeit auf; oer»
ßört fußt bie ©räßn au« feinen Armen empor,
inbem ße ißr ©eßßt in ben ßerabgefallenen Sßleier
ßüflte.

„©« iß fpät!" ßüßerte fte traurig, „©an
wirb miß gu f>aufe »ermißen unb fußen. Paß
un« gehen!"

„Bur noß einen Augenbliß!“ bat er innig.
„3ß werbe lang ba« ©lücf entbehren müßen."

„Bein, nein! 3ß batf nißt länger weiten,
©ir müßen fßeiben. Pebe woßl."

„Pebe woßl, mein Pißt, mein Peben, mein
Ade«!"

Pippe an Pippe, &erg an f>erg gepreßt, leerten
bie Piebcnben ben bitiern Kelch ber Abfßieb«ßunbe
bi« gum ©runbe. ©ewaltfam riß ftß Sulie au«
feinen Armen lo« unb eilte wie ein ßüßtige« Beß
j burß ben B£at£r» bi« ße ben Blißen Beetßooen’«
entfßwunben War, ber gebroßen naß feiner ©oß-
nnng fßwanfte.

Boß gang erfüllt oon feinem Sßmerg feßte er
ßß tief bewegt an ba« Klaoier, bem er feine ge»
i ßeimßen ©efüßle unb ©ebanfen anoertraute, ©äß»
j renb feine ginger pßantaftrenb über bie Saften be«

! 3nßrument« irrten, burßlebte er noß einmal im
• ©etße alle Qualen ber eben ßattgefunbenen Sren»

nung. Seine Klagen oerwanbelten ßß aber in
begaubernbe ©elobicen, feine Seufger in ßimmlifch
trauern be Alfotbe. AUe«, wa« fein ^>erg bewegte,
ßrömte in entgüßenb rüßrenben Klängen baßin.
©« war ein Kiagelteb, wie e« nur ber unßetbliße
©eniu« gu ßngen »errnag, tief ergreifenb unb boß
ßid unb ebet, frei unb unberührt oon jebet irbi»
jßen Begierbc, oon bem oernißtenben Sturm ber
gemeinen Setbenfßaft; ein Pieb ber ßmtfagung, aber
gugleiß) ber ©vßebttng unb be« Sroßc«, gleiß bem
mtlben Pißt be« ©onbe«, ber ba« Sunfel' ber Baßt
erßellt unb ba« wunbe $erg mit Buße unb grie*
ben erfüllt.

Sa« war jene „S onata quasi fantasia,“ Weiße
unter bem Barnen ber ©onbfcbein«Sonate
berüßmt geworben iß unb mit ißrem weßmüthigen
3auber noß jeßt jebe« füßlenbe ^)erg entgüßt unb
rührt.

Am näßßen Sage »erließ Beetßooen ©ien, um
ftß naß bem Sßloffe be« ißm befreunbeten gür*
ften Pißnow«fp gu begeben, wo er mit ber lieben«»
Würbigßen ©aßfreunbfßaft empfangen würbe. ^)ier
fattb er ein ftßere« Afpl unb in ber gürßfn eine
waßre ©uttcr, bie für alle feine Bebürfnijfe mit
ber garteßen Aufmerlfamfett Sorge trug unb mit
ben fonberbaren Pautien be« reigbaren Küttßler«
bie größte Baßfißt getgte.

3n bem linfen glügel be« in bem ßertllßßm
 
Annotationen