tdat1-;
$e»(
äKatb'
raba**'
m*
göiib-«
«Bete*»
2ltit»
. «UH"
jrauft
SaH"
idj-r “■
t Journal
£ 30.
ftieS*"
>K-f
3lilo«
rt, a“;
©te«1'
l. C*.
i). «™
I.
t. a«j
:inS^
JUmraanentspreis ff. 1. 3 It. tn £fibelberß
burd) bic '£off ff. 1. 16 fr. »iertcljäijng*
@amffag, 4. gefcrua*.
£it3rißfn 3 fr. bie ^ettfjeife, hei Äuöfwnftö*
er Teilung 4 fr.
1871.
tteg
if
c
Roß<
u
1$.
nt.
füS
ir
- gür bie «Ronate 5c&rwar u- SRwrj werben
Wellungen auf bag fpcibclbergcr Journal für j
augwartg bet ben betreffenben Soflanftalten, uub
''cr M ber ©rpebitton unb ben ©rägern entgegen*
8cuommcn. Sßreiö für ßier mit ©rägerloßn 50 fr.
©>ie ©ppebition.
Steuefte MaibviäiUn..
«crlin, 1. gebr. Dffijiell. ©er Kaiferin
Unb Königin in Serlt n.
SerfaiHeS, 1. geb. ©fe SourballMtße
. t®et ift gegen 80,000 «Rann flart bei ©on-
atlter ber Kooention tn bie neutrale ©eßweij
"bergetreten. ©ag ifi alfo bie 4. frangöftfcjje 2lr-
mce bie jum JBeiterlainpf unfähig gemadjt ifi.
äBUßelm.
©etlin, i. gebr. Dfftjtelle Kriegg*
tt a cß r i cß t e n.
StriaiHcs, 1. gebr. SDt an teuf fei melbet:
©ie ©ropßäen in bem ©efeeßte ber 14. ©ioifton
bet ©ßaffotg unb ©ombiicour am 20. 3att. befte*
ben in 10 ©efebü^en unb 7 «Ritrnileufen; 2 ®e-
Gerate 46 Dffljiere unb etwa 4000 «Rätin wur»
ben gefangen. Am 30. naßm bte 7. Srtgabe mit
flanj geringem Serlufi gragne (fübweffltd) oon
^ontarlier an ber ©ifenbaßn nad) ©ote unb Sßon),
jtoaeßte etwa 2000 ©efangcne unb erbeutete 2 Ab*
*et- Seim wetteren Sormarfcß nad) tpontarlter
fnnb man bte Strafe mit SSaffen bebedt. ©er
b°*tigen frangofifdjen Armee ifi Jeher Augweg
auf frainbftfcbem ©eblete oerfperrt.
o. tpobbtetgft.
„ '-Berlin, 2. gebt, ©er ©taatöminifler ©et*
brutf fotj am 3, b. ^tcr wteber eintreffen. ©er
■Punbebmintfier oon Sßeubliß tft tn baS beutfdje
vaupiquaetter berufen, um bte für bie Drgantfa*
Hon beb SetricbeS auf ben fraiijöftfcßen Saßnen
etforberlicßen Abmachungen ju treffen.
JBorbeauf, 31. 3an. ©ambetta fagt tn einet
Sroflamation an bte fßräfeften, er glaube nicht,
baß tn Setreff ber grtebengfrage tn Serfailleg Ab*
wweßungen getroffen worben feien, ©ie Sefefjung
Sarifer gort« jebeine ihm anjubeuten, bah bie
*>aiIptfiabt alg befefiigte ©tabt ftd) ergeben habe,
©ambetta erflart, er werbe bie bigßertge Solitif
owftecbt erbalten unb ben Krieg big jum äußer*
wen «Eßiberflanb, felbfi big jur botlftänbtgen @r-
Impfung fortfe^en. Schließlich fagt er Sletet
®ue ©nergte auf, um ben 5Jtutb ber SSeoötferung
aufrecht ju erhalten, ©te ©auer teg| SBaffcnfittt*
jianbeg mug baju aitgewenbet werben, um bte Str*
meen bureb Scute, 3JJunitiön unb ßebenörnittel ju
»erftärfen.
©in SRegierunggbecret orbnet bie S'teubtlbung
oon 16 neuen sDiarjebregimentern, unb 5 neuen
©baffeurregtmentern unb einem jweiten ©trattleur*
regiment an.
©orbcauf, 31. 3«n. „Sur. |)aoag" melbet:
©cm SSernebmen nach wirb ber erfie 2tft ber ©on*
ftituante bie 2Babl eincg ©oitfeilgbräftbenten fein,
bem bie ©ilbung eiitcg neuen ©abiuetg obliege.
9Äan nennt alb Kanbtbaten 3ulee gaore, ©am*
betta, ©b>erg, ©icatb, ©reot). gür bie erjieu ©rei
berrfebt größere Sffiabrfcbeinlid)feit.
— 1. gebr. 31« großen Sb™*« ^at c*ne
öffentliche Serfamtrilung flattgefunbcn, worin ein
©elegirter beg tüftntfierg beg Snnevn ein ©ecret
bezüglich ber ju wäblenben ©onfiitnante mitt^eiltc.
^)icrna4 ftnb oon ber Kanbibatur folgenbe tfJer*
fonen aubgefcbloffcn: 1) bie ÜJtitgtieber ber ga*
milten, bie feit 1789 in granfreicb regierten; 2)
bie früheren SDiintfier; 3J bte cbemaligen fRegie*
runggfaiibibaten. ©ie Sßcrfammlung ernannte ei*
wen ©tcberl;ciWaugfcbnß, um bie ^Regierung ju uti*
terftühen.
Sitte, 1. gebr. ©ag „©cßo bu 9torb" febreibt
anläßlich ber 5JSrotefiattori ber IDtunicipalttät tn
Sorbeauo: bie 3Runijipalrätbe greifen mit berar*
tigert Aufregungen jurn SSJiberfianb in bte Korn*
petenj ber jufünftigen fonfiituirenben Sßerfammtung
ein, wel^e allein bag IRecbt über Krieg unb
grteben ju entfe^eiben. ©ag SMatt fonftatirt fo*
bann feine @i)mpatbtcn für ben grieben. 3m
9lorb*©epartemeut finben bereitg Sßerfammluttgen
flatt, um bie Kaubibatenlifie aufjufieilen. ©er
Srtnj oonAumale würbe alg Kanbibat für
bie ©onftituante in Seauoaig, Slcrmont gerranb,
3oinotHe, Sßaumont unb Sreft aufgeflellt. — ßanbre*
cieg wirb nicht meßt oon ben Ißreußen cernirt.
Jöerii, 1. gebr. ©ie intevnivtcn franäöfi*
[eben ©ruppcit würben oom Sunbegratß auf
bie einjelncu Kantone oertßeilt wie folgt: ßüricb
11,000, Sern 20,000, Sujern 5000, Uri 400,
©<brot)j 1000, Dbwaiben 400, fRibwalben 300,
©larug 1000, ßwß 700, gretburg 4000, ©oto*
tßurn 3000, Safelfiabt 1500, Safeflanb 1500,
©cbaffßaufen 1200, AppenjeU A. SRI». 1500, Ap*
penjetl 3- 5Rß. 200, ©t. ©allen 7000, ©raubün*
ben 1000, Aargau 800, ©ßurgau 3900, 2öaabt
8000, ißalUg 1000, 9leuenburg 1000, ©enf 1500.
ßufammen 84,900. (Sunb).
85 1,
5J>
OV»
„80,000 auf ©^uieisev ©oben!"
(»uä ber „Sab. üanbesatg.)
3eßt auf, 3ßr ©ebweijer unb ftib ßarf,
®rr greubentag tp ba!
@g fueßt Duartier etn ganjeg $eer
Sei bir ^)elbetfa!
©u febwärmerifeß geftnnte ÜRaib
gür jebeg wälfcße ©ßun,
Kannft feßt mit beinern lieben grtunb
Auf feinen Sorbeern — rußn!
üRicßt ©pott ift’g, nur gerechter ©roll,
©aß mich erfreut bein 8oog,
3ebwebem wirft’g ©efebirf einmal
5Bag er »erbtent in ©cßooß!
@o fällt in ein folibeg £aug
^)ang SUenommifi einmal
Unb in bie ftiUe SRep ubtt f
©er Affen ©taatgffanbal,
©ein ©cßimpfen auf bie „bütfeße ©ßaib"
ginb’t [efct ein willig Dßr»
«ßie felbfi ein ©tücf ber grande nation
Kommt ißt ber „©eßweijer" »or.
Unb jebeg „bicbere @cbwß5er*^erä"
©ich öffnenb bem granjog
fffitrb — mit bem lebten ©eßweijerfäg
— ©te ©ßmpatßieen log!
©eutfcßlanb erlernten I! ? — „S’ßüet eg ©ott!
©roß ©tammoerwanbtfcßaft, nein!"
©enn btes ßat weniger mit ung
Alg ber granjog — gemein. A. ©.
(23etcßcn ©influß bie 3eitereignif f e
auf ben Autograpßenßanbel üben), geigte
jteß in eclatanter JBeife bei einer biefer ©age in
bem Auctionginfiitut oon ßiji unb grande inSeip*
jig Rattgeßabten Autograpßenauction (SoHettion
Abraßamg). ßwet cigenßänbigc Srtcfe beg ©rafen
Sigmard würben, wie bie „©eutfeße AKg. 3l0-*
mittßeilt, ju bem gerabejn unerhörten Steife oon
34 ©balern oerlauft, wäßrenb ein Srief feineg
Bßerreicßiicben (lollegen Seuft ju bem befdjeibenen
Sreife oon 1 ©ßaler 1 ©Ilbergrofcben wegging,
©in lleineg Albumblatt oon Kronprinj Albert oon
©aeßfen erjielte 7 ©ßaler, ein Heiner Srief oon
IRoon 3 ©ßlr., wäßrenb man für |>errn o. 3Rüß*
ler nicht meßr alg 11 ©tibergroßbeit, für ben
öftcrreicßtfdjeM ©efanbten unb fERtnifter 0. ^ttbner
nur — 1 ©übergroftßen gab.
— ÜRantcuffel ift an bfc @^weijer*©renje ge*
rüdt. ©ie graujofen oerwefgerten anfängli^ bie
SSaffcnabliefcruug. Am 1. gebruar Abettb ftnb
25,000 ÜRann, 180 Kanonen, 4000 Sferbe unb
eine SDiaffe Arnn-efußtwctlc übergetreten. -Reuen*
bürg ifi oon otelen glticßtlingcii unb Serwunbeten
angefüllt, ©ie ftnb ln ben Kirchen untergebraeßt.
(D. ß.)
JBriiffci, 1. gebt, ©em „©d)o" jufolge geß*
außer ©imoit muß 5|3icarb nach Sorbeaur.
— 2. gebr. ©g oerlautet bie ^ßarifer Regie*
rnng ßabe bei Abf^lnß beg SBaffenftiRftanbeg aueß
bie Serpflicßtung übernommen, bie in ben ©runb*
jügen aufgejieIlten grtebcngprätimiuarien oor ber
naeß Sorbeaur eiitberufeuen Sonfiituautc ju oer*
treten.
— ©er „Giberat" oon ©ouai melbet: ©ie Sro»
llamation ©ambettag an bie SrwfeJtcn betreffenb
bie gortfeßung beg Kampfeg würbe in golge eineg
3rrtßutng burd) Anfcßlag oeröffentlicßt. ©ag
©^riftftiid war nur eine ocrtraultcßc SRittßeilung
an bie Stafetten.
— 3n öer Abgcorbnetentammer forbert Sou*
oier bie fofortige ©ntlaffung bet Sfilijen an ißren
ßäuglicßcu ^)eerb. ©er Ritntficr beg Augwärtigett
b’Anctßan, erwteberte, baß, wenn ber SSaffcn*
fiitlftanb oon gang granfreicb angenommen Werbe,
bie ©ntlaffung fofort fiatiftnben urib bie Anleißeit
für ÜRiUtärjwecfe ßerabgefeßt werben foflen.
Sonbou, 1. gebr. ©inent ©elegramm ber
„©imeg" aug Scrfaidcg oom 31. 3«n. jufolge
ßat ber Kaifer 3 SRillioneu Rationen ber beutfeßen
Armeen jur Sinterung beg ungemein großen Rotß*
flanbeg naeß Sarig gefanbt.
— ©teßerem Serneßmen naeß ffnbet bie ttäcßfie
©ißutig ber S°ntug*Konfercnj morgen fiatt.
X?onftantinopd, 31. 3an. ©er ©itltatt ßat
einScgludwünfd)uiiggfcßreiben an ben Kaifer 2Bil*
ßelm anläßlich ber Annaßme ber beutfeßen Kaifer*
würbe gerichtet.
Rclußorf, 31.,3gn. ©ie Racßricßt oom galle
oon Sarig erregte bei allen ©eutßßen tu Amerita
ben größten Süßet, ©g ftnb jaßlreicße «Raffen*
meetingg auggefeßriebett um tiefen ©efüßlen Aug*
brud ju geben.
Rticflittat^ridßte».
Aug ©aben, 1. gebr. ©er ©efammtoerlufi
ber bab. ©iotfion in ben ßarten, aber rußm*
reichen Kämpfen an ber Gifainelinte in ben ©agen
beg 15.—17. San. bejiffert ftd) im ©anjen auf 828
«Rann, barunter 35 Dfftjiere. ©ie nteiften Sev*
luge erlitt bag 3. unb 4. 3»fanterie=Regimrnt, bie
Artillerie üerßältnißmäßfg wenig, bie ßaoaHerie nur
feßr geringe.
ßßartreS, 27. San. ©ie Stäfeftur ber ©ute
ttnb Goir mit Karlgrußern befeßt! 3Ber ßätte ftbß
bag oor 6 «Ronatcit träumen lajfcn, unb boeß ift
eg fo gefontmen. ©er Rccucil abminifiratif be la
Sräfcctuve b’ßurc et Goir tßeilt in feiner gejtern
erfd)icnen Rr. 1 amtlid) mit: @. «R. ber Kaffer
oon ©eutfcßlanb ßabe |mt. Äanttfl 2Bfnter (großß.
bab. «Riuifterialratß unb Ganbcgtommiffär) jum
Sräfeften beg gebauten ©epartementg ernannt,
ferner, ©räf Rojiij*aBaflwiß fei 3füillommipt
beim ©eneralgouoerncment beg Rorbbepartementg.
SBeiter geigt ber Rccueil an, baß tiefeg Statt alle
offijießen Serfüguitgcn ber beutfeßen Seßörbe briu*
gen werbe unb baßer, oon ben «Raireit u. SBirtßen
gehalten werben muffe, -fjerr SGBinter macht be*
fannt, baß er täglich Pon'9 Ußr big 12 Ußt ju
fpreeßett ift, <3onn = unb geiertage auggenommen.
1 «Ißer außerhalb biefer 3^1 oorgelaffen werben will,
‘ muß fcbriftlicß barum bitten, gotgt eine Serorb*
nuttg über ben ©arlf ber oerfeßfebenen beutfißen
«Rungen unb Sapternoteii. 2ßer bie Anpaßme Der«
wefgert, muß 100 grancg ©elbbtiße jaßlen ober
wirb eiitgefperrt. (S. 8.)
— ©ie weltanb Sourb af i»f$e Armer
erljiirt nießt meßr. ©fe ßat bem fieberen Unter*
gang bureß bte beutf^e Umgarnung ben gefaßtlo*
$e»(
äKatb'
raba**'
m*
göiib-«
«Bete*»
2ltit»
. «UH"
jrauft
SaH"
idj-r “■
t Journal
£ 30.
ftieS*"
>K-f
3lilo«
rt, a“;
©te«1'
l. C*.
i). «™
I.
t. a«j
:inS^
JUmraanentspreis ff. 1. 3 It. tn £fibelberß
burd) bic '£off ff. 1. 16 fr. »iertcljäijng*
@amffag, 4. gefcrua*.
£it3rißfn 3 fr. bie ^ettfjeife, hei Äuöfwnftö*
er Teilung 4 fr.
1871.
tteg
if
c
Roß<
u
1$.
nt.
füS
ir
- gür bie «Ronate 5c&rwar u- SRwrj werben
Wellungen auf bag fpcibclbergcr Journal für j
augwartg bet ben betreffenben Soflanftalten, uub
''cr M ber ©rpebitton unb ben ©rägern entgegen*
8cuommcn. Sßreiö für ßier mit ©rägerloßn 50 fr.
©>ie ©ppebition.
Steuefte MaibviäiUn..
«crlin, 1. gebr. Dffijiell. ©er Kaiferin
Unb Königin in Serlt n.
SerfaiHeS, 1. geb. ©fe SourballMtße
. t®et ift gegen 80,000 «Rann flart bei ©on-
atlter ber Kooention tn bie neutrale ©eßweij
"bergetreten. ©ag ifi alfo bie 4. frangöftfcjje 2lr-
mce bie jum JBeiterlainpf unfähig gemadjt ifi.
äBUßelm.
©etlin, i. gebr. Dfftjtelle Kriegg*
tt a cß r i cß t e n.
StriaiHcs, 1. gebr. SDt an teuf fei melbet:
©ie ©ropßäen in bem ©efeeßte ber 14. ©ioifton
bet ©ßaffotg unb ©ombiicour am 20. 3att. befte*
ben in 10 ©efebü^en unb 7 «Ritrnileufen; 2 ®e-
Gerate 46 Dffljiere unb etwa 4000 «Rätin wur»
ben gefangen. Am 30. naßm bte 7. Srtgabe mit
flanj geringem Serlufi gragne (fübweffltd) oon
^ontarlier an ber ©ifenbaßn nad) ©ote unb Sßon),
jtoaeßte etwa 2000 ©efangcne unb erbeutete 2 Ab*
*et- Seim wetteren Sormarfcß nad) tpontarlter
fnnb man bte Strafe mit SSaffen bebedt. ©er
b°*tigen frangofifdjen Armee ifi Jeher Augweg
auf frainbftfcbem ©eblete oerfperrt.
o. tpobbtetgft.
„ '-Berlin, 2. gebt, ©er ©taatöminifler ©et*
brutf fotj am 3, b. ^tcr wteber eintreffen. ©er
■Punbebmintfier oon Sßeubliß tft tn baS beutfdje
vaupiquaetter berufen, um bte für bie Drgantfa*
Hon beb SetricbeS auf ben fraiijöftfcßen Saßnen
etforberlicßen Abmachungen ju treffen.
JBorbeauf, 31. 3an. ©ambetta fagt tn einet
Sroflamation an bte fßräfeften, er glaube nicht,
baß tn Setreff ber grtebengfrage tn Serfailleg Ab*
wweßungen getroffen worben feien, ©ie Sefefjung
Sarifer gort« jebeine ihm anjubeuten, bah bie
*>aiIptfiabt alg befefiigte ©tabt ftd) ergeben habe,
©ambetta erflart, er werbe bie bigßertge Solitif
owftecbt erbalten unb ben Krieg big jum äußer*
wen «Eßiberflanb, felbfi big jur botlftänbtgen @r-
Impfung fortfe^en. Schließlich fagt er Sletet
®ue ©nergte auf, um ben 5Jtutb ber SSeoötferung
aufrecht ju erhalten, ©te ©auer teg| SBaffcnfittt*
jianbeg mug baju aitgewenbet werben, um bte Str*
meen bureb Scute, 3JJunitiön unb ßebenörnittel ju
»erftärfen.
©in SRegierunggbecret orbnet bie S'teubtlbung
oon 16 neuen sDiarjebregimentern, unb 5 neuen
©baffeurregtmentern unb einem jweiten ©trattleur*
regiment an.
©orbcauf, 31. 3«n. „Sur. |)aoag" melbet:
©cm SSernebmen nach wirb ber erfie 2tft ber ©on*
ftituante bie 2Babl eincg ©oitfeilgbräftbenten fein,
bem bie ©ilbung eiitcg neuen ©abiuetg obliege.
9Äan nennt alb Kanbtbaten 3ulee gaore, ©am*
betta, ©b>erg, ©icatb, ©reot). gür bie erjieu ©rei
berrfebt größere Sffiabrfcbeinlid)feit.
— 1. gebr. 31« großen Sb™*« ^at c*ne
öffentliche Serfamtrilung flattgefunbcn, worin ein
©elegirter beg tüftntfierg beg Snnevn ein ©ecret
bezüglich ber ju wäblenben ©onfiitnante mitt^eiltc.
^)icrna4 ftnb oon ber Kanbibatur folgenbe tfJer*
fonen aubgefcbloffcn: 1) bie ÜJtitgtieber ber ga*
milten, bie feit 1789 in granfreicb regierten; 2)
bie früheren SDiintfier; 3J bte cbemaligen fRegie*
runggfaiibibaten. ©ie Sßcrfammlung ernannte ei*
wen ©tcberl;ciWaugfcbnß, um bie ^Regierung ju uti*
terftühen.
Sitte, 1. gebr. ©ag „©cßo bu 9torb" febreibt
anläßlich ber 5JSrotefiattori ber IDtunicipalttät tn
Sorbeauo: bie 3Runijipalrätbe greifen mit berar*
tigert Aufregungen jurn SSJiberfianb in bte Korn*
petenj ber jufünftigen fonfiituirenben Sßerfammtung
ein, wel^e allein bag IRecbt über Krieg unb
grteben ju entfe^eiben. ©ag SMatt fonftatirt fo*
bann feine @i)mpatbtcn für ben grieben. 3m
9lorb*©epartemeut finben bereitg Sßerfammluttgen
flatt, um bie Kaubibatenlifie aufjufieilen. ©er
Srtnj oonAumale würbe alg Kanbibat für
bie ©onftituante in Seauoaig, Slcrmont gerranb,
3oinotHe, Sßaumont unb Sreft aufgeflellt. — ßanbre*
cieg wirb nicht meßt oon ben Ißreußen cernirt.
Jöerii, 1. gebr. ©ie intevnivtcn franäöfi*
[eben ©ruppcit würben oom Sunbegratß auf
bie einjelncu Kantone oertßeilt wie folgt: ßüricb
11,000, Sern 20,000, Sujern 5000, Uri 400,
©<brot)j 1000, Dbwaiben 400, fRibwalben 300,
©larug 1000, ßwß 700, gretburg 4000, ©oto*
tßurn 3000, Safelfiabt 1500, Safeflanb 1500,
©cbaffßaufen 1200, AppenjeU A. SRI». 1500, Ap*
penjetl 3- 5Rß. 200, ©t. ©allen 7000, ©raubün*
ben 1000, Aargau 800, ©ßurgau 3900, 2öaabt
8000, ißalUg 1000, 9leuenburg 1000, ©enf 1500.
ßufammen 84,900. (Sunb).
85 1,
5J>
OV»
„80,000 auf ©^uieisev ©oben!"
(»uä ber „Sab. üanbesatg.)
3eßt auf, 3ßr ©ebweijer unb ftib ßarf,
®rr greubentag tp ba!
@g fueßt Duartier etn ganjeg $eer
Sei bir ^)elbetfa!
©u febwärmerifeß geftnnte ÜRaib
gür jebeg wälfcße ©ßun,
Kannft feßt mit beinern lieben grtunb
Auf feinen Sorbeern — rußn!
üRicßt ©pott ift’g, nur gerechter ©roll,
©aß mich erfreut bein 8oog,
3ebwebem wirft’g ©efebirf einmal
5Bag er »erbtent in ©cßooß!
@o fällt in ein folibeg £aug
^)ang SUenommifi einmal
Unb in bie ftiUe SRep ubtt f
©er Affen ©taatgffanbal,
©ein ©cßimpfen auf bie „bütfeße ©ßaib"
ginb’t [efct ein willig Dßr»
«ßie felbfi ein ©tücf ber grande nation
Kommt ißt ber „©eßweijer" »or.
Unb jebeg „bicbere @cbwß5er*^erä"
©ich öffnenb bem granjog
fffitrb — mit bem lebten ©eßweijerfäg
— ©te ©ßmpatßieen log!
©eutfcßlanb erlernten I! ? — „S’ßüet eg ©ott!
©roß ©tammoerwanbtfcßaft, nein!"
©enn btes ßat weniger mit ung
Alg ber granjog — gemein. A. ©.
(23etcßcn ©influß bie 3eitereignif f e
auf ben Autograpßenßanbel üben), geigte
jteß in eclatanter JBeife bei einer biefer ©age in
bem Auctionginfiitut oon ßiji unb grande inSeip*
jig Rattgeßabten Autograpßenauction (SoHettion
Abraßamg). ßwet cigenßänbigc Srtcfe beg ©rafen
Sigmard würben, wie bie „©eutfeße AKg. 3l0-*
mittßeilt, ju bem gerabejn unerhörten Steife oon
34 ©balern oerlauft, wäßrenb ein Srief feineg
Bßerreicßiicben (lollegen Seuft ju bem befdjeibenen
Sreife oon 1 ©ßaler 1 ©Ilbergrofcben wegging,
©in lleineg Albumblatt oon Kronprinj Albert oon
©aeßfen erjielte 7 ©ßaler, ein Heiner Srief oon
IRoon 3 ©ßlr., wäßrenb man für |>errn o. 3Rüß*
ler nicht meßr alg 11 ©tibergroßbeit, für ben
öftcrreicßtfdjeM ©efanbten unb fERtnifter 0. ^ttbner
nur — 1 ©übergroftßen gab.
— ÜRantcuffel ift an bfc @^weijer*©renje ge*
rüdt. ©ie graujofen oerwefgerten anfängli^ bie
SSaffcnabliefcruug. Am 1. gebruar Abettb ftnb
25,000 ÜRann, 180 Kanonen, 4000 Sferbe unb
eine SDiaffe Arnn-efußtwctlc übergetreten. -Reuen*
bürg ifi oon otelen glticßtlingcii unb Serwunbeten
angefüllt, ©ie ftnb ln ben Kirchen untergebraeßt.
(D. ß.)
JBriiffci, 1. gebt, ©em „©d)o" jufolge geß*
außer ©imoit muß 5|3icarb nach Sorbeaur.
— 2. gebr. ©g oerlautet bie ^ßarifer Regie*
rnng ßabe bei Abf^lnß beg SBaffenftiRftanbeg aueß
bie Serpflicßtung übernommen, bie in ben ©runb*
jügen aufgejieIlten grtebcngprätimiuarien oor ber
naeß Sorbeaur eiitberufeuen Sonfiituautc ju oer*
treten.
— ©er „Giberat" oon ©ouai melbet: ©ie Sro»
llamation ©ambettag an bie SrwfeJtcn betreffenb
bie gortfeßung beg Kampfeg würbe in golge eineg
3rrtßutng burd) Anfcßlag oeröffentlicßt. ©ag
©^riftftiid war nur eine ocrtraultcßc SRittßeilung
an bie Stafetten.
— 3n öer Abgcorbnetentammer forbert Sou*
oier bie fofortige ©ntlaffung bet Sfilijen an ißren
ßäuglicßcu ^)eerb. ©er Ritntficr beg Augwärtigett
b’Anctßan, erwteberte, baß, wenn ber SSaffcn*
fiitlftanb oon gang granfreicb angenommen Werbe,
bie ©ntlaffung fofort fiatiftnben urib bie Anleißeit
für ÜRiUtärjwecfe ßerabgefeßt werben foflen.
Sonbou, 1. gebr. ©inent ©elegramm ber
„©imeg" aug Scrfaidcg oom 31. 3«n. jufolge
ßat ber Kaifer 3 SRillioneu Rationen ber beutfeßen
Armeen jur Sinterung beg ungemein großen Rotß*
flanbeg naeß Sarig gefanbt.
— ©teßerem Serneßmen naeß ffnbet bie ttäcßfie
©ißutig ber S°ntug*Konfercnj morgen fiatt.
X?onftantinopd, 31. 3an. ©er ©itltatt ßat
einScgludwünfd)uiiggfcßreiben an ben Kaifer 2Bil*
ßelm anläßlich ber Annaßme ber beutfeßen Kaifer*
würbe gerichtet.
Rclußorf, 31.,3gn. ©ie Racßricßt oom galle
oon Sarig erregte bei allen ©eutßßen tu Amerita
ben größten Süßet, ©g ftnb jaßlreicße «Raffen*
meetingg auggefeßriebett um tiefen ©efüßlen Aug*
brud ju geben.
Rticflittat^ridßte».
Aug ©aben, 1. gebr. ©er ©efammtoerlufi
ber bab. ©iotfion in ben ßarten, aber rußm*
reichen Kämpfen an ber Gifainelinte in ben ©agen
beg 15.—17. San. bejiffert ftd) im ©anjen auf 828
«Rann, barunter 35 Dfftjiere. ©ie nteiften Sev*
luge erlitt bag 3. unb 4. 3»fanterie=Regimrnt, bie
Artillerie üerßältnißmäßfg wenig, bie ßaoaHerie nur
feßr geringe.
ßßartreS, 27. San. ©ie Stäfeftur ber ©ute
ttnb Goir mit Karlgrußern befeßt! 3Ber ßätte ftbß
bag oor 6 «Ronatcit träumen lajfcn, unb boeß ift
eg fo gefontmen. ©er Rccucil abminifiratif be la
Sräfcctuve b’ßurc et Goir tßeilt in feiner gejtern
erfd)icnen Rr. 1 amtlid) mit: @. «R. ber Kaffer
oon ©eutfcßlanb ßabe |mt. Äanttfl 2Bfnter (großß.
bab. «Riuifterialratß unb Ganbcgtommiffär) jum
Sräfeften beg gebauten ©epartementg ernannt,
ferner, ©räf Rojiij*aBaflwiß fei 3füillommipt
beim ©eneralgouoerncment beg Rorbbepartementg.
SBeiter geigt ber Rccueil an, baß tiefeg Statt alle
offijießen Serfüguitgcn ber beutfeßen Seßörbe briu*
gen werbe unb baßer, oon ben «Raireit u. SBirtßen
gehalten werben muffe, -fjerr SGBinter macht be*
fannt, baß er täglich Pon'9 Ußr big 12 Ußt ju
fpreeßett ift, <3onn = unb geiertage auggenommen.
1 «Ißer außerhalb biefer 3^1 oorgelaffen werben will,
‘ muß fcbriftlicß barum bitten, gotgt eine Serorb*
nuttg über ben ©arlf ber oerfeßfebenen beutfißen
«Rungen unb Sapternoteii. 2ßer bie Anpaßme Der«
wefgert, muß 100 grancg ©elbbtiße jaßlen ober
wirb eiitgefperrt. (S. 8.)
— ©ie weltanb Sourb af i»f$e Armer
erljiirt nießt meßr. ©fe ßat bem fieberen Unter*
gang bureß bte beutf^e Umgarnung ben gefaßtlo*