M 192
JUwtnumttttprtfe 45 Ätcuger in £eibeI6er«
burdj bic $oft 57 Ärcujer öierteliäljrtg*
Sottttetficig, 17. ^ußuft
feigen 3 fr* bte ^etitjeite, frei »uSfunftö*
ertfjetlung 4 fr.
1871.
Selearatrfjiföc Wlafyviäjttn.
©crlin, 14. Slug. ©ie „Slationaljettung" be«
Jef*net Me 9la*ri<ht ber franjöpf*en ©Satter oon
einer gtütfc^en bem ©eneral o. Sttanteuffel uitb ber
franjopf*en fRcgterung üereinbarten ©ttpulatioit
nach welcher unter Slbänberung ber ©eRimmungen
be« granffurter grfeben«oertrage« gegen bte Ue*
Vergabe weitft*tiger 3Se*fel bte SRäumung ber
^arifer gort« unb ber (Departement« (Seine unb
®eine et Dtfe in ber aUernächRen ßeit beoorpepe,
ftl« unbegrünbet; bie ©a*e fet nicht über 2tn-
Knüpfungen ©eiten« ber franjoftfe^ett ©taatsmän*
ner btnau«gefommen.
— 15. Slug. 5Ra* ber „©pencr’Rhenßeitung"
nehmen bie granffurter grteben«oerhanblungen feine
erfreuliche Söenbung. granfreich habe nur 3Bünf*e,
t*f.abeii:ife4n Slequiüalent. ©ie ©erhanblungen
nfiftphrn**»1»18 <S5octen) mögli*erweffc werben fte
ff»; ?sbtÄÄJr,r6t n r
©erhanblungen burch entfprcchenbe Slnerbietungen
ju ermöglichen. ö
— Sweite ©ifcung ber ©encraloerfammluna
be« ©erein« beutpher 6i|ettbahnoerwatiungen. ©te
©ommtffion jur 2lu«arbeitung ber ©eretnögüter*
claffiftcation würbe ernannt. ©er Slntrag ber
©ommijfton, bem ©ublifum bie ©ignirung ber
©tücfgüter na* bem ©eptmmuttg«ort generell ju
empfehlen, würbe angenommen. @« folgt hierauf
eine längere ©ebatte über ben Slntrag auf©rrich»
tung eine« ßatiRifchetx ©entralbureau« für ben
Serein unb auf (Einführung einer ©tatijiif ber
©üterbewegung auf ben ©tfenbahnen. 6« würbe
bef*loffen: bie ©erfammlung erflärt p* mit bem
©runbfafc ber (Errichtung eine« Patiptf*en Sen*
tralbureau« etnoerflanben unb beauftragt bfe (Sont*
ttttfffon, bfe te*nif*c ©eite bfefet grage näher ju
prüfen unb bcmnäcbfl barüber ju berieten. £>fer-
auf folgt bfe ©erathung be« ©erein«regu(atiö« für
bie gegenfeitige SBagenbenujjung. ©ie ©ornmif*
ftonbanträge werben faji fämmtlich angenommen.
— (Einer ©efanntmachung be« ©treftorium«
ber pteupiRhen ©anf jufolge wirb bie ©anfeotn*
wanbite ju üJtep iljte Sötrffamfett am 21. Slugup
beginnen. — ©er „fRei*«anjetget" oeroffentli*t
einen aUerho*Ren ©itabenact oom 3. b. 3Jt., be-
trefenb alle ©elbRrafcn wegen ^oljbtebPaljl«,
Sßeibefreoel, ,3uwIberhnnblung gegen bie gorppo*
Seigefege unb bie burch (Entwenbung oon ©oben*
erjeugniffen begangenen ©Balbfreoel. — ©er
I ,,©taat«anjeigcr" fchreibt in feinem nichtamtlichen
©heüe, bap bie ©rorterungen ber „fRorbb. Slßg.
ßtg." über bie Stellung ber (Regierung jur ©en-
trum«fraftton nur al« 2Refnung«äupcrungeu ber
SRebaftion biefe« ©latte« anjttfehett feien.
äRun^en, 14. Slug, ©raf £)egnenbcrg = ©ur
würbe geftern oom Könige auf ©cfiop ©erg in
jweiRüitMger Slubienj empfangen.
— 15. Slugup, 2 Uhr 20 3Rin. gurft ©i«*
marcf ifi nebft ©emahlin unb ®o*ter foeben hier
eingetroffen unb in bem $>otel „ßu ben oier 3ah*
re«jeiten" abgejiiegen.
— gurfi ©iämarcf fiattete halb na^ feiner
Stnfunft bem Sufiijp unb Sultu«minifier o. Su§
einen längeren ©efuch ab.
lt(m, 15. Slug. |)eute früh nach 5 Uhr traf
ber ©ro^herjog oon Saben, mittel« ©rtrajug« ooit
Äarl«ruhe fommenb, jurn ©efuche ber fchwäbifchen
3nbufiriea|t«fteHung ganj unerwartet hier ein unb
»erweflte in berfelben bi« nach 9 Uhr. Unter bem
Sltt«brucfe höchfter ©efrkbigung oertteü berfelbe bie
Slu«jiellung um ftd) fofort nach SRaittau ju be-
geben.
sßStcn, 14. Slug. @« wirb oerftchert, ©raf o.
SBimpffen, ber frühere ©efanbte gu ©erlitt, fei
jum ©efanbten am italienffipen E)of ernannt, ©a-
rott Rübe cf foffe at« Snternuntfu« nach Äonjiantt*
nopel gehen.
— 15. Slug, ©ie „^reffe* fchreibt: üRitbem
gürjten ©t«marcf treffen in ©aficin bie ßegation«^
räthe o. Äeubefl unb ©ucher, fowie ein S£t)eil ber
(Eabinet«fanslei au« ©erlin etn. ©raf ©eufi hat
glei^faK« feinen btplomatifchen ©tah oerftärltunb
bürfte man ber Slnwefenheit be« ©rafen Slnbraffy
in ©afiein entgegenfehen. ©iefe« Slufgebot eine«
größeren Slpparate« läßt barauf fchltefjen, baü e«
ftch um mehr al« um ben blofien SluMaufch oon
hofl(i^feit«beäeußungcn hanbeln wirb. 3n wieweit
ein in bfpfomatffchen Greifen curftrenbe« ©erüd)t
»on förmlichen Stipulationen über eine gemein*
farne ©olittf in allen gragen. Welche ben curopäf-
fchen grteben ju trüben brohen, begrünbet tft, will
bie „©reffe" öorläuftg bahingefiellt fein taffen. Sin
unmittelbarem actueliem Slnlaü hf£r5u fe^lt e«
nicht, bafftt haben bte rumattifchen Kammern ge»
forgt, beren befannter ©efchlitü für bie ftaujoft*
fchen unb ruffifchtn 3ntrig«eit einen bequemen,
ohne ßaubern benit^ten Sln!nüpfnng«pnnft gebo»
ten hat.
Spari«, 14. Slug, ©iner SRelbung bcr„3tgence
liaoa«" au« ©erfaiUe« pfolge wirb allgemein ge»
glaubt, baf? bejüglicb ber grage über bie ©crlän-
gerung ber ©oUmachtcn ©hier«’ eine Serfiänbignng
jwijchen ben beiben gvaettonen erhielt werben wirb,
©a« ©erüebt ooit ber angeblich beabft^ttgten ©e-
mtffion ßarep’« hat ftch nicht betätigt.
ßanbon, 15. Slug. 3m Unterhaufe würbe bte
mehrfach geforberte ©ittfe^ung einer ©ommiffion
behuf« Unterfuchung be« Slrmeefianbe« ©eiten« be«
SRcgierungäoertreter« befämpft; berfelbe führt au«,
bah ber Slrmeeftanb gegenwärtig ein genügenbet
fei, unb erflärte, bafj bie SRegterung bie im ^rieg«-
bubget oorgefehene 3>ffci‘ nkht überfc^reiten wolle.
äReWharK/ 14. Slug. (Äabelbepcfd)e.) ©itt ©ir-
cular ©outwelT« geigt an, bah £r oon einem neuen
Slnlehen abfehe, angenommen 50 SRißionen 5proc.
Obligationen, welche er ben fRationalbanfen an-
bietet.
©eutfchlaitb.
Karlsruhe, 14. Slug, ©efiern fanb ^ier tm
©aale ber ,,©ter Sahreäjeitcn" eilte ©erfammlung
ber ©ertreter ber nationalliberateit ©artet
au« bem ganzen ßanbe fintt. ^)err @taat«rath
©r. 8 am et) führte ben ©orft^ unb leitete bie ®cr-
hanblungett ein, ittbem er bie jahlreich ©rfchienencn
wiUfomnten hteh unb bett ßweef ber ©erfammlung
erläuterte, ber fein anberer fei, al« bie national*
liberale ©artei nach längerer SRuhe neu ju beleben,
auf bah biefelbe thättg unb eifrig fei in ben ©or»
bereitungen für bie beoorflepenben SBahlen jtt einem
fehr willigen Sanbtag unb bie gragen in«befon-
bere ju befprechen: wie ftch bie ©artet ben ©ßahlen
gegenüber ju oerl)alten habe, wel^c fiattbibaten
etwa f^on in Slueftcht fielen unb in Welcher SÜBeife
bie ©artet il)t ©enehmen einjnrichten habe, um
ihre 3wecfe gu erreichen. SRebner forberte behhalb
bic ©ertreter ber einjelnen Steife auf, ©ericht ba*
rüber ju erfiatten, wa« b(« je^t in il)ven Greifen
gegeben fei ober wa« bort in Slusftcht fiebc.
^>err DberflaaWanwalt «tiefer erhielt fobann
ba« SBort unb fe^tc au«einanber, wie fich bie ©ar*
tei ju oerhalten habe, wenn fte ihre Äanbibateti
burchfehen wolle, ©or 2111cm fei bie regfie ©heil*
nähme an ben SBahlen, ©inigfeit unb SRähigung
erforbertich. Db eine ^etfönlkbWt etwa« mehr
recht« ober linf« oon un« gehe, bürfe nicht in bie
SBagfhale fallen, e« gelte nur: oereint unb fampf»
gerüfiet ju fein ben feinbltchen ©artefeit gegenüber,
©rohe ©refgntffe hatten plöhlich unfere heihefiett
SBünfch erfüllt, welche ju erreichen nufere ©artef
fo lange gelämpft habe. 3£h( muffe unfer ©treben
bahitt gehen, bah ba« Satferrcih einig unb macbttf}
bleibe, bah aber auch unfere politifhen ©rrungen*
dfin Jclrcn fiues JtmgpJfllfii.
§untore§le oonSötaE 9liitg.
|)err ©ottfrteb©ogel war (Rentier, |)au«-
befther, ©oftor ber SRecbte, ÜRitglieb mehrerer ge*
“e.ln”üfctgcn ©cfellfhaften, gut gewachten, wohl
geotloet, a^r n0^ immev unoerheitathet, trohbem
er bereit« 5ng fünfunbbreihigpe 3al)t feine« Sehen«
erreicht hatte.
. , ®er ®runb feiner ©heloftgleit lag junähP in
ÜtDÜen ©hühternheit bem weihlihen ®e-
tchtechte gegenüber, ©te ©egenwart einer ©ame
machte ipn Oertegen unb trieb i|m ba« ©lut jurn
Kopfe ober oielmchr jum |)enen. 3n ©efedfhaft
er grauen erthien er linfifh unb blobe, etnplbig
nnb befangen, wabrenb er im Umgänge mit 5Rän-
nern unb befonber« bei einer glafhe Sein rcht
flemüthlih unb öerflänbfg reben fonnte.
Obgleid) er ft* bie größte SRühe gab, biefe
b^heu ju überwinben, fo oermo*te er' fcoh nicht
'e‘nen angeborenen Schier abjule8e„. ©in ©lief
b" Slugen oerwirrte ihn, ein 8ä*eln f)ot-
r %n ma*te ihn Konfu«. 2Benn er mit ei*
m jungen 3Räb*en fprah, erröthete er wie ein
^tubube unb obglei* e« ihm ni*t an ÜRuth
nie nlCren Gelegenheiten fehlte, fo hätte er e«
eine ©ame ju engagiren.
»herbem befah >&err ©ettfiicb ©ogel eine
SRutter, bie er järtli* liebte nnb oon ber er no*
järtli*er wiebergeliebt Würbe, ©ie oerwtiiwete
grau SRegicvung«räthin hütete ihren einjtgcn ©ol)n
wie ihren Slugapfel unb wa*te über ihn wie bie
ängfilf*e |>enne über ihre Kü*lein. ©a fie ba«
Unglücf gehabt hatte, mehrere Ktnbcr ju oerliercn
fo war ©ottfrfeb oon 3ugenb auf ein ©egenpanb
ihrer fortwährenben Sorge, ber fDlittelpunft ihre«
ganjen Sehen«, ihr einige« ©lücf, ihr le^ter
©roft.
Sil« er noch in bte ©*ule ging, begleitete fte
ihn baf)tn unb holte ihn au* wieber ab, we«halb
er manchen ©pott oon feinen 2Ritf<hülern jn bul*
ben hatte, ©ie f*ü$te ih« »or jebem rauhen 8üft-
*en, unb wenn ihm ba« ©eringfte fehlte, fo war
fte aufier p*. ©elbP auf ber Unioerptät mupte
er auf man*e greihett be« Pubentif*en Sehen«
oerji*ten nnb ihr ba« ©evfpre*en geben, p* nf*t
ju betrinfen, P* ni*t ju f*lagen, SBettn er
ri*t jur bcPimmten ßeit ua* ^aufe fam unb
länger au«blieb, al« er erwartet würbe, gerfeth
bie gute SRutter in eine grenjenlofe Slufrcgung.
©ie jitterte, bafj ihm ein Unglücf jugepofjen wäre
unb erging ft* in ben f*recflt*Pen ©efür*tungen.
Slu* na*bem ©ottfrieb fein ©oftoreramen mit
allen ©bren überPanben hatte, änberte p<h tue*
nig ober gar ni*t« an tiefem ©erhältniffe. 3»
ben Singen ber grau fRegierung«räthin war unb
i blieb er bo* ein tjilfebebürftigcö Kinb. ©« ging
ihr wie fo man*en anbern ©Item, bie e« nicht be*
j greifen woQen unb fonnen, bafj au« Kinbern 3Rän-
j ner werben.
©iefe übertriebene 3artlt*felt, welche p<h nadj
j bem Slobe be« fRegierung«rath« noch oerboppelte,
hatte aflerbing« für ©ottfrieb e«twa« SäRige« unb
ihre unangenehmen @*attenfeiten, aber feine ÜRut*
ter war fo gut, fo liebeooD, bap er e« für ein ©er*
brechen gehalten hätte, pe au* nur bur* ben lei*
> fepen SBiberRanb ju betrüben, ©ie forgte für alle
•feine fleinen ©ebürfniffe, ma*te ihm ba« Sebett
j fo bequem unb angenehm ql« mögli*; errieth alle
I feine SBünf*e, beoor Re no* au«gefpro*en wu*
\ ben, unb überhäufte ihn mit ben rührenbßen ©e*
] weifen i()rer Siebe.
@o fam e«, bap ©ottfrieb niemal« ernPlich
: baran baepte, P* oon feiner SRutter ju trennen
| unb ein eigene« $au«wefen ju begrünten, ba et
' wohl wupte, bap bie fRegiernng«räthin einen fol-
*en @*ritt niefit überleben würbe, ©er blope
©ebanfe wäre fiinreicfienb gewefen, pe unglücfli*
ju ma*en. ®aju fam no* jene angeborene ©*ü**
ternheit. Me ihn oon allen ©amenbefanntf*aften
fern hielt, wäljrenb er felbfi ohne feine @*ulb fit '
bem IRufe eine« oerwöhnten fDiuttevföl)n*en« Ranb.
ßwar fam au* für ihn bie ßeil, wo ft* bie
Siebe in feinem ^erjen regte unb aller Stbenfen
JUwtnumttttprtfe 45 Ätcuger in £eibeI6er«
burdj bic $oft 57 Ärcujer öierteliäljrtg*
Sottttetficig, 17. ^ußuft
feigen 3 fr* bte ^etitjeite, frei »uSfunftö*
ertfjetlung 4 fr.
1871.
Selearatrfjiföc Wlafyviäjttn.
©crlin, 14. Slug. ©ie „Slationaljettung" be«
Jef*net Me 9la*ri<ht ber franjöpf*en ©Satter oon
einer gtütfc^en bem ©eneral o. Sttanteuffel uitb ber
franjopf*en fRcgterung üereinbarten ©ttpulatioit
nach welcher unter Slbänberung ber ©eRimmungen
be« granffurter grfeben«oertrage« gegen bte Ue*
Vergabe weitft*tiger 3Se*fel bte SRäumung ber
^arifer gort« unb ber (Departement« (Seine unb
®eine et Dtfe in ber aUernächRen ßeit beoorpepe,
ftl« unbegrünbet; bie ©a*e fet nicht über 2tn-
Knüpfungen ©eiten« ber franjoftfe^ett ©taatsmän*
ner btnau«gefommen.
— 15. Slug. 5Ra* ber „©pencr’Rhenßeitung"
nehmen bie granffurter grteben«oerhanblungen feine
erfreuliche Söenbung. granfreich habe nur 3Bünf*e,
t*f.abeii:ife4n Slequiüalent. ©ie ©erhanblungen
nfiftphrn**»1»18 <S5octen) mögli*erweffc werben fte
ff»; ?sbtÄÄJr,r6t n r
©erhanblungen burch entfprcchenbe Slnerbietungen
ju ermöglichen. ö
— Sweite ©ifcung ber ©encraloerfammluna
be« ©erein« beutpher 6i|ettbahnoerwatiungen. ©te
©ommtffion jur 2lu«arbeitung ber ©eretnögüter*
claffiftcation würbe ernannt. ©er Slntrag ber
©ommijfton, bem ©ublifum bie ©ignirung ber
©tücfgüter na* bem ©eptmmuttg«ort generell ju
empfehlen, würbe angenommen. @« folgt hierauf
eine längere ©ebatte über ben Slntrag auf©rrich»
tung eine« ßatiRifchetx ©entralbureau« für ben
Serein unb auf (Einführung einer ©tatijiif ber
©üterbewegung auf ben ©tfenbahnen. 6« würbe
bef*loffen: bie ©erfammlung erflärt p* mit bem
©runbfafc ber (Errichtung eine« Patiptf*en Sen*
tralbureau« etnoerflanben unb beauftragt bfe (Sont*
ttttfffon, bfe te*nif*c ©eite bfefet grage näher ju
prüfen unb bcmnäcbfl barüber ju berieten. £>fer-
auf folgt bfe ©erathung be« ©erein«regu(atiö« für
bie gegenfeitige SBagenbenujjung. ©ie ©ornmif*
ftonbanträge werben faji fämmtlich angenommen.
— (Einer ©efanntmachung be« ©treftorium«
ber pteupiRhen ©anf jufolge wirb bie ©anfeotn*
wanbite ju üJtep iljte Sötrffamfett am 21. Slugup
beginnen. — ©er „fRei*«anjetget" oeroffentli*t
einen aUerho*Ren ©itabenact oom 3. b. 3Jt., be-
trefenb alle ©elbRrafcn wegen ^oljbtebPaljl«,
Sßeibefreoel, ,3uwIberhnnblung gegen bie gorppo*
Seigefege unb bie burch (Entwenbung oon ©oben*
erjeugniffen begangenen ©Balbfreoel. — ©er
I ,,©taat«anjeigcr" fchreibt in feinem nichtamtlichen
©heüe, bap bie ©rorterungen ber „fRorbb. Slßg.
ßtg." über bie Stellung ber (Regierung jur ©en-
trum«fraftton nur al« 2Refnung«äupcrungeu ber
SRebaftion biefe« ©latte« anjttfehett feien.
äRun^en, 14. Slug, ©raf £)egnenbcrg = ©ur
würbe geftern oom Könige auf ©cfiop ©erg in
jweiRüitMger Slubienj empfangen.
— 15. Slugup, 2 Uhr 20 3Rin. gurft ©i«*
marcf ifi nebft ©emahlin unb ®o*ter foeben hier
eingetroffen unb in bem $>otel „ßu ben oier 3ah*
re«jeiten" abgejiiegen.
— gurfi ©iämarcf fiattete halb na^ feiner
Stnfunft bem Sufiijp unb Sultu«minifier o. Su§
einen längeren ©efuch ab.
lt(m, 15. Slug. |)eute früh nach 5 Uhr traf
ber ©ro^herjog oon Saben, mittel« ©rtrajug« ooit
Äarl«ruhe fommenb, jurn ©efuche ber fchwäbifchen
3nbufiriea|t«fteHung ganj unerwartet hier ein unb
»erweflte in berfelben bi« nach 9 Uhr. Unter bem
Sltt«brucfe höchfter ©efrkbigung oertteü berfelbe bie
Slu«jiellung um ftd) fofort nach SRaittau ju be-
geben.
sßStcn, 14. Slug. @« wirb oerftchert, ©raf o.
SBimpffen, ber frühere ©efanbte gu ©erlitt, fei
jum ©efanbten am italienffipen E)of ernannt, ©a-
rott Rübe cf foffe at« Snternuntfu« nach Äonjiantt*
nopel gehen.
— 15. Slug, ©ie „^reffe* fchreibt: üRitbem
gürjten ©t«marcf treffen in ©aficin bie ßegation«^
räthe o. Äeubefl unb ©ucher, fowie ein S£t)eil ber
(Eabinet«fanslei au« ©erlin etn. ©raf ©eufi hat
glei^faK« feinen btplomatifchen ©tah oerftärltunb
bürfte man ber Slnwefenheit be« ©rafen Slnbraffy
in ©afiein entgegenfehen. ©iefe« Slufgebot eine«
größeren Slpparate« läßt barauf fchltefjen, baü e«
ftch um mehr al« um ben blofien SluMaufch oon
hofl(i^feit«beäeußungcn hanbeln wirb. 3n wieweit
ein in bfpfomatffchen Greifen curftrenbe« ©erüd)t
»on förmlichen Stipulationen über eine gemein*
farne ©olittf in allen gragen. Welche ben curopäf-
fchen grteben ju trüben brohen, begrünbet tft, will
bie „©reffe" öorläuftg bahingefiellt fein taffen. Sin
unmittelbarem actueliem Slnlaü hf£r5u fe^lt e«
nicht, bafftt haben bte rumattifchen Kammern ge»
forgt, beren befannter ©efchlitü für bie ftaujoft*
fchen unb ruffifchtn 3ntrig«eit einen bequemen,
ohne ßaubern benit^ten Sln!nüpfnng«pnnft gebo»
ten hat.
Spari«, 14. Slug, ©iner SRelbung bcr„3tgence
liaoa«" au« ©erfaiUe« pfolge wirb allgemein ge»
glaubt, baf? bejüglicb ber grage über bie ©crlän-
gerung ber ©oUmachtcn ©hier«’ eine Serfiänbignng
jwijchen ben beiben gvaettonen erhielt werben wirb,
©a« ©erüebt ooit ber angeblich beabft^ttgten ©e-
mtffion ßarep’« hat ftch nicht betätigt.
ßanbon, 15. Slug. 3m Unterhaufe würbe bte
mehrfach geforberte ©ittfe^ung einer ©ommiffion
behuf« Unterfuchung be« Slrmeefianbe« ©eiten« be«
SRcgierungäoertreter« befämpft; berfelbe führt au«,
bah ber Slrmeeftanb gegenwärtig ein genügenbet
fei, unb erflärte, bafj bie SRegterung bie im ^rieg«-
bubget oorgefehene 3>ffci‘ nkht überfc^reiten wolle.
äReWharK/ 14. Slug. (Äabelbepcfd)e.) ©itt ©ir-
cular ©outwelT« geigt an, bah £r oon einem neuen
Slnlehen abfehe, angenommen 50 SRißionen 5proc.
Obligationen, welche er ben fRationalbanfen an-
bietet.
©eutfchlaitb.
Karlsruhe, 14. Slug, ©efiern fanb ^ier tm
©aale ber ,,©ter Sahreäjeitcn" eilte ©erfammlung
ber ©ertreter ber nationalliberateit ©artet
au« bem ganzen ßanbe fintt. ^)err @taat«rath
©r. 8 am et) führte ben ©orft^ unb leitete bie ®cr-
hanblungett ein, ittbem er bie jahlreich ©rfchienencn
wiUfomnten hteh unb bett ßweef ber ©erfammlung
erläuterte, ber fein anberer fei, al« bie national*
liberale ©artei nach längerer SRuhe neu ju beleben,
auf bah biefelbe thättg unb eifrig fei in ben ©or»
bereitungen für bie beoorflepenben SBahlen jtt einem
fehr willigen Sanbtag unb bie gragen in«befon-
bere ju befprechen: wie ftch bie ©artet ben ©ßahlen
gegenüber ju oerl)alten habe, wel^c fiattbibaten
etwa f^on in Slueftcht fielen unb in Welcher SÜBeife
bie ©artet il)t ©enehmen einjnrichten habe, um
ihre 3wecfe gu erreichen. SRebner forberte behhalb
bic ©ertreter ber einjelnen Steife auf, ©ericht ba*
rüber ju erfiatten, wa« b(« je^t in il)ven Greifen
gegeben fei ober wa« bort in Slusftcht fiebc.
^>err DberflaaWanwalt «tiefer erhielt fobann
ba« SBort unb fe^tc au«einanber, wie fich bie ©ar*
tei ju oerhalten habe, wenn fte ihre Äanbibateti
burchfehen wolle, ©or 2111cm fei bie regfie ©heil*
nähme an ben SBahlen, ©inigfeit unb SRähigung
erforbertich. Db eine ^etfönlkbWt etwa« mehr
recht« ober linf« oon un« gehe, bürfe nicht in bie
SBagfhale fallen, e« gelte nur: oereint unb fampf»
gerüfiet ju fein ben feinbltchen ©artefeit gegenüber,
©rohe ©refgntffe hatten plöhlich unfere heihefiett
SBünfch erfüllt, welche ju erreichen nufere ©artef
fo lange gelämpft habe. 3£h( muffe unfer ©treben
bahitt gehen, bah ba« Satferrcih einig unb macbttf}
bleibe, bah aber auch unfere politifhen ©rrungen*
dfin Jclrcn fiues JtmgpJfllfii.
§untore§le oonSötaE 9liitg.
|)err ©ottfrteb©ogel war (Rentier, |)au«-
befther, ©oftor ber SRecbte, ÜRitglieb mehrerer ge*
“e.ln”üfctgcn ©cfellfhaften, gut gewachten, wohl
geotloet, a^r n0^ immev unoerheitathet, trohbem
er bereit« 5ng fünfunbbreihigpe 3al)t feine« Sehen«
erreicht hatte.
. , ®er ®runb feiner ©heloftgleit lag junähP in
ÜtDÜen ©hühternheit bem weihlihen ®e-
tchtechte gegenüber, ©te ©egenwart einer ©ame
machte ipn Oertegen unb trieb i|m ba« ©lut jurn
Kopfe ober oielmchr jum |)enen. 3n ©efedfhaft
er grauen erthien er linfifh unb blobe, etnplbig
nnb befangen, wabrenb er im Umgänge mit 5Rän-
nern unb befonber« bei einer glafhe Sein rcht
flemüthlih unb öerflänbfg reben fonnte.
Obgleid) er ft* bie größte SRühe gab, biefe
b^heu ju überwinben, fo oermo*te er' fcoh nicht
'e‘nen angeborenen Schier abjule8e„. ©in ©lief
b" Slugen oerwirrte ihn, ein 8ä*eln f)ot-
r %n ma*te ihn Konfu«. 2Benn er mit ei*
m jungen 3Räb*en fprah, erröthete er wie ein
^tubube unb obglei* e« ihm ni*t an ÜRuth
nie nlCren Gelegenheiten fehlte, fo hätte er e«
eine ©ame ju engagiren.
»herbem befah >&err ©ettfiicb ©ogel eine
SRutter, bie er järtli* liebte nnb oon ber er no*
järtli*er wiebergeliebt Würbe, ©ie oerwtiiwete
grau SRegicvung«räthin hütete ihren einjtgcn ©ol)n
wie ihren Slugapfel unb wa*te über ihn wie bie
ängfilf*e |>enne über ihre Kü*lein. ©a fie ba«
Unglücf gehabt hatte, mehrere Ktnbcr ju oerliercn
fo war ©ottfrfeb oon 3ugenb auf ein ©egenpanb
ihrer fortwährenben Sorge, ber fDlittelpunft ihre«
ganjen Sehen«, ihr einige« ©lücf, ihr le^ter
©roft.
Sil« er noch in bte ©*ule ging, begleitete fte
ihn baf)tn unb holte ihn au* wieber ab, we«halb
er manchen ©pott oon feinen 2Ritf<hülern jn bul*
ben hatte, ©ie f*ü$te ih« »or jebem rauhen 8üft-
*en, unb wenn ihm ba« ©eringfte fehlte, fo war
fte aufier p*. ©elbP auf ber Unioerptät mupte
er auf man*e greihett be« Pubentif*en Sehen«
oerji*ten nnb ihr ba« ©evfpre*en geben, p* nf*t
ju betrinfen, P* ni*t ju f*lagen, SBettn er
ri*t jur bcPimmten ßeit ua* ^aufe fam unb
länger au«blieb, al« er erwartet würbe, gerfeth
bie gute SRutter in eine grenjenlofe Slufrcgung.
©ie jitterte, bafj ihm ein Unglücf jugepofjen wäre
unb erging ft* in ben f*recflt*Pen ©efür*tungen.
Slu* na*bem ©ottfrieb fein ©oftoreramen mit
allen ©bren überPanben hatte, änberte p<h tue*
nig ober gar ni*t« an tiefem ©erhältniffe. 3»
ben Singen ber grau fRegierung«räthin war unb
i blieb er bo* ein tjilfebebürftigcö Kinb. ©« ging
ihr wie fo man*en anbern ©Item, bie e« nicht be*
j greifen woQen unb fonnen, bafj au« Kinbern 3Rän-
j ner werben.
©iefe übertriebene 3artlt*felt, welche p<h nadj
j bem Slobe be« fRegierung«rath« noch oerboppelte,
hatte aflerbing« für ©ottfrieb e«twa« SäRige« unb
ihre unangenehmen @*attenfeiten, aber feine ÜRut*
ter war fo gut, fo liebeooD, bap er e« für ein ©er*
brechen gehalten hätte, pe au* nur bur* ben lei*
> fepen SBiberRanb ju betrüben, ©ie forgte für alle
•feine fleinen ©ebürfniffe, ma*te ihm ba« Sebett
j fo bequem unb angenehm ql« mögli*; errieth alle
I feine SBünf*e, beoor Re no* au«gefpro*en wu*
\ ben, unb überhäufte ihn mit ben rührenbßen ©e*
] weifen i()rer Siebe.
@o fam e«, bap ©ottfrieb niemal« ernPlich
: baran baepte, P* oon feiner SRutter ju trennen
| unb ein eigene« $au«wefen ju begrünten, ba et
' wohl wupte, bap bie fRegiernng«räthin einen fol-
*en @*ritt niefit überleben würbe, ©er blope
©ebanfe wäre fiinreicfienb gewefen, pe unglücfli*
ju ma*en. ®aju fam no* jene angeborene ©*ü**
ternheit. Me ihn oon allen ©amenbefanntf*aften
fern hielt, wäljrenb er felbfi ohne feine @*ulb fit '
bem IRufe eine« oerwöhnten fDiuttevföl)n*en« Ranb.
ßwar fam au* für ihn bie ßeil, wo ft* bie
Siebe in feinem ^erjen regte unb aller Stbenfen