fdjaften in bem babifcpen ^eimatblanb uttS crpal*
ten bleiben; wir müßten ein wacpfamcS Sluge ba*
tauf paben, waS in SSerlin unb WaS in Karlsruhe
»orgelt. Sie ultramontane Partei inSbefonbere
Werbe RlleS aufbieten, um i^tre Kanbfbaten burd?*
gubringen, bettn ihre Hoffnungen fepen fte barauf,
SaS wieber in ben Einjelfiaatett ju erobern, waS
fte im Reichstag oerloren. Rebncr befpricpt nun
itccp bic Rotpwenbigfcit, in ber treffe gu wufen
für bie gute Sache, für meiere wir reblid) fämpfen.
RuS fämmtlidjen Kreifen, oott Konflang bis in
ben Saubcrgrunb, waren ©änner erfepienen, welcpe
mtn ber Reihe nach bie Stellung ber Parteien in
ihrem 33egirfe fchilberten, tpeilS i^rc Katibibaten
nannten, tpeilS attgaben, welche RuSffcpten bie Ber*
feptebenen Parteien bcgügltcp beS RuSfaUcS ber
©aplcn haben büvften. 2Btr nennen unter btefen
33cricptcrffattern: Pfarrer Ewalb, Rbg. SR ob er
(©efffirep), SIRüIler (RabolfgeH), Hebting,
Sr. 3 f e l e, H b r n, KreiSgerld)tSratb 33ä r (3ßalbS-
put), KreiSgerichtS^Streftor 0. @ t ö f f e r (SBrrad)),
bie Rbqg. H>eibenretcl), Sanfter, SRäf unb
Ricpter, Ruffbanmer (Offenburg), 33egirfS-
avgt Schnei ber (Dberfircp), So hier (Sapr),
©cpnepf (Saben), Oberbürgermeister Sau ter
»on ^ter, Rbg. tßaraoictnt unb gribericb,
RmtSargt Kreuger (Surlach), 33ürgermeifler
(SBruchfal), bie Stbgg. Seng, Heiine unb Rrta«
ria, SRottmann (@cbweptngen), Klein (©ein«
beim), bie Rbgg. Sr. 'ölum, Holtmann unb
Rotar ©acpS (Hetbclberg), SIRaier (JBfcSlod)),
«in Sßertrcter Bon ©oSbacp, E herb ad), 33 ox*
ierg, RbelSbeim, grattf Bon ©ertbeim.
Anwalt (Selb«**5 befpricpt ben ©iffftanb unb
SRijjgriff, ffd) ber ©abl gu enthalten, wenn eine
Ißartei bie Üebergeung habe, fte werbe unterliegen,
©ewäplt muffe werben, man muffe baS Eriftiren
ber Partei beweifen, bamit neue Kräfte ftcb ihr
anfepifeffen fonnen. SRebner befpricpt baS faft in
allen gälten oerfebiebette ©ahlocrfabren; man muffe
mit allen ©itteln babin (heben, baff, wo immer
tbunlftb, baffelbe 33erfal)ren (©ahUtften :c.) über*
einfiimmcnb turebgefübrt werbe; er führt bie Reit*
berung auf, welche baS neue ©ablgefeb gebracht
hat, unb beutet an, wie biefe eine anbere Saftif
ber Sßartel oorfepreibe, als bie bisher übliche. SRicht
in allett 33cgfrfcn werbe ber 3öal)lfatttpf ein letzter
fein, aber fc weniger günjlfg unfere ©aibe ba
ober bort flehe, um fo tpätiger müffe bie Sßartei
fein. Serfiätibigen Sübrertt werben «uep Stejeni*
gen folgen, Welche mit ttnferer Spartet nfd)t in allett
Singen gehen, aber boeb unfere ehrlichen, gemäfHg*
ten Rbffcpten anerfennen. Sie bemofratifepe Partei
wolle Rorb* unb ©übbeutfcplanb nitbt Bereinigt
haben, bie Ultramontanen hatten ihre Hcffuung
auf ben Sieg ber Srangofen gefegt gehabt unb ge-
hofft, bie fübbeutfepen Staaten würben ©ewepr bei
Suff bleiben unb SPrettffen feinen ©elfter ffttbett.
©o babffepe reblicbe ©änner ffd) nach Rbgeorbne*
ten umfepett, würben fte gewiff btefen SPartcien nicht
folgen, fonbern bett SRath Seret hören, welche Bor*
auSgefepcit haben, waS enblich gefommen. 3ept
gelte eS, ber groffen Seit eingebenf gu fein unb gu
begreifen, baff ber babifeben SRegieruttg unb ben
babifchen ©tänben noch SSicIcä gu tffun übrig bleibe,
unb inSbefonbere bem nächfitn Sanbtage. ©ir bürf-
ten nicht hinter unferem H«re gurüdibleiben, bafl
Sßlut unb geben babingegeben für Seutfcblatib^
®hre, ©inigfeit unb @röffe.
Oberffaat^anwalt Kiefer fann ben Drt$in«
tereffen, bie ftcb oft geltenb ma^en, ni^t alle 33c--
reebtigung abfprechen, aber ffe müffteu ft^ beugen,
wenn eä ftcb um bie ©inbeit unb Kraft ber SRa*
tion hanble. (§r empfiehlt, bie ©ättner gu wählen,
welche bic öffentliche SIReinung alä wurbig begeiebne,
bie bemofrattfehe Spartet fei entf^ieben gu befämp-
feit, weit fte eine Sobtfeiubin ber ©onarebte fei,
währen b wir für bie fonffitutioneUe ©onarebie
fireiten. 2lbcr unter ben Semofraten gebe e$ auch
) Biele braoe ehrliche ©ämter, welche ihre bentolrw
’ iifchen 3bcen Bon 3ugenb auf in ftcb tragen, aber
leinegwegö Saö wollen, waö bie S^brer ber bemofra-"
tifeben Spartet erfirebett. Siefen ©ättnern folle man
mit lebtung entgegen fommett unb fte nicht gurücf*
ffoffen, wenn fte mit unS einig gehen wollen. Sie
SRatioualfonferoatioen werben einer SPerfiänbtgung
mit unö nicht aligu ffbroff entgegentreten, Berfol-
gen fte boeb mit unö baffelbe nationale ßiet unb
haben fte bo^ auf bem Reichstage für immer ber
©emeinfebaft mit ber ultramontanen Spartet bege-
ben. Slrbeiten wir nun rührig, aber rut)ig unb
Berföhnlicb unb gehen wir mit Siebe noch einmal
in bett ©ahlfampf, ber bieStnal nothwenbig ifl,
weil wir fortfahren müffett in bem Sartbau un-
ferer betttfcben ttnb babifchen fiaatlichen 33erhält-
tttffe!
Hiermit fhloff bie 33erfammlung, welche öon
11 bis l3/4 Uhr gebauert hatte unb ber fobann
eine ©ahlgeit in ben „SPierjahrSgeiten" folgte,
woran etwa 120 sperfonen Sbeil nahmen unb bet
welcher folgenbe Soafie auSgebraht würben: Bon
Hm. ©taatSrath Sr. Painep: ©eit 25 fahren
et folge fept erfi wteber einmal eine ®efammtcr-
neuerttng ber ©tänbeoerfaminlmtg. SantalS habe
leineSwegS ©nigung gwifhen 33olf ttnb Regierung
unb Krone geperrfht. Heute fei baS gang anberS;
bie Erneuerung fei ber freie 33efci)!uff ber Regie«
rung unb bcS SanbtagS, eine Konfegueng feeS Sort«
baueS Oer SBerfaffung. Sad SSolt pabe nichts ge«
gett bte Regierung, nichts gegen ben erhabenen
PanbcSfürften, welcher itt feinem ©egenfap Pepe
ju bett Bon unS bisher »erfolgten ©runbfähen.
3« gang Sentfchlaub fei «nerfannt ttnb unbeffrit-
ten, baff er in ber nationalen Sta9e uie gewanft
habe, baff er bie grofftett Opfer willig, gern, Ja
freubtg gebracht ha6e für SeutfchlanbS Einigung.
ES fei feine Kleinigfeit, Bon ber ©tufe ber ©a<ht-
fülle herabguffeigen; beftnnen boch 33ürgerliche ffch
lange, wetttt fte für bic Slllgemcinhett nur baS
©eriugfie opfern follten. ©eine Regierung fei fett
bem 3apr 1S60 fo fiarf gewefen, baff er bie Spffege
ber nattonaWiberalen ©aepe nicht hätte bulbcn u.
ffch nicht hätte gu btefen groffen Opfern entffhlte-
ffen brauchett. Er pabc _eS freiwillig gethan, unb
beffffalb unferem eblett Sürffen ein bretfacheS Hoch.
Hr. Oberbürgermcijler ßauter banft RamenS
ber ©tabt Karlsruhe bafür, baff für bie 93erfamm-
lung ber national-liberalen Vertreter beS PanbeS
bfeSmal bie ^teftge ©tabt erwählt Worben fei; bie
©tabt fehe barin eine Slnerfeunung, baff bie 2ln*
ffchteu unb Slbff^ten ber l^iefigen Sürger unb Ein*
wohnerfthaft ttbereinfftmmenb ffnb mit ber SOer*
fammluttg; biefelben gipfelten ff^ in bem groffen,
einigen unb mächtigen Seutfchlanb, unb auf bie*
feS mtn errungene groffc uttb freie Seutfchlanb
bringe er ein breifacheS Hoff)-
Siefen beiben Soaffen, wie ben noch nacfffol*
genben non OberffaatSanwalt Kiefer auf bie
beutfehe 3ugenb, bie in bem tapfern bentfeffen H«me
mitgefodhien, öürgermeiffer Soffler Bon Palfr auf
©taatSrath Pamep, ber gum liberalen ©pffem in
unferem Panbe ben Stnffoff gegeben, KreiSgericpfS*
Rath ®är auf ben fepeibenben Panbtag ttnb 2ln*
Walt Ecfparb auf baS babifepe Rolf würben Je*
wetlS hochft begeifiert aufgenommen.
ÜRünchcn, 14. Rugufi Sa Hr- ^rof- ®r-
Sviebricp trop ber Ercommunication forifäprt fir^*
liehe Sunctiottcn Borgunepmen, fo ifl — wie ber
„33aper. Kurier" eben mittheilt — baS h°<hw. erg-
infcpofltcbe Orbinariat bur^ ein folcheS 33orgehen
genöthigt neue ©affregeln gn ergreifen, ©eiche?
fagt baS 33latt nicht.
©ainj, 12. Rüg. SaS sprogramm ber auf bie
Sage beS 10. bis 14. September etnfchlteffliip
pierper »erlegten 21. ©eneraloetfammlung bet
f atfiolifeben Qlereine Seutfcplanbs ifl'heute
Bo nt ^ieftgen 33orbereitungScomite Berfanbt wor-
ben. ES werben Bier gefcploffene unb Bier off ent*
liehe 33erfamntlungen fiatthaben. Siefe SSerfamtn*
Inngcn ffnbett im groffen ©aale beS „granffurtcr
HofeS", bie RnSfcpuffffhungen im bifepöfftdjen ©e*
minar fiatt; banehen gibt eS ©otteSbienfi im Som,
©eelettmeffcn in ber ©eminarfirebe, gum ©cpluff
(am 14. ©ept.) geffmapl im ultramontanen ®a-
ffno. Rn leprretchen KunbgebungeK wirb eS ttiept
feplcn. Sugwifcpeit geht bie ©elt ih«n ©attg unb
bereitet ben Eiferern gar manche Rufregung.
„@ute Rächt HünSchen" ifl wieberholt über unfere
©ommerbühnc gegangen unb cbenfo „ber ©Ibcfnet
oott Rotrebame". ©aure ©eff^ter waren bei ben
Ultramontanen freilich gn fchen, aber „bic Kirche*
fleht noch.
SBerltn, 14. Rüg. SDorgeflern Rbenb ifl ber
ReicbsfanjUr gürp o. SBiSmarcf in 33egleitung
beS ©ep. PepationSratbS »on Äcubetl auS'SOargi«
hier eingetroffen. Scrfelbe oeretntgte fleßcru gftit*
tag in feinem Hotei Me hier anwefenben ©itglie*
ber beS ©laatSminiffertumS gn einer Bertrauü^eti
SBejprechttng, Heute Rbenb wirb ber gürfl tta^
©allein abreifein. ©eine ©emahlin uttb feilte Socp*
ter, welche geflern Rbenb Bon 33argin pier ange*
lontmett ffnb, begleiten ipn bis ©algbttrg uttb be«
geben ffd) bann guttt Kurgebraucp nad) ReicpenhaU.
gürjl 33iSmarcf wirb längere 3elt in ©afletn Ber*
bleiben. Sort erwartet man auch ben f. oflerr.
ReicpSfangler ©rafen B. SBeufl, unb gwar gur
3cit beS 33cfud)eS, welchen @e. 2RaJ. ber Kaifer
grang 3°ftffh @r- 9W* Mm Kaifer ©ilpelm
abguflatten gcbenfl. Sie Racpricpttn über bett perg*
Itcpen Empfang, welcper unferem SRonarcpett bei
ber 33egegnung in ©elS unb bet ber Rnfunft in
Sicht Bon ©eiten ber offerreiepifepen Kaiferfamilte
fpottete. Ein fcpöneS uttb geiffreicpeS ©äbepen palte i
eS ipttt angetpan unb er war wirfli^ gu bem Ent*
fcpluff gelangt, tpr eine förmliche Erflärung gu
maepett. Rber itt bem Bet'häitgtitffoollen Rugcnblid,
wo ftep ipm bie ©elcgcitpeit bagtt barbot, »erfaßte
Ipm bie ©pracbe bett Sicnfl. Er errötpete, flotterte
einige ungufammenpängenbe, oerwirrte SBorte, weld)e
bie Junge Same glauben liegen, baff er ploplith
ben SPcrftanb oerloren, unb jtürgte mit oovgepalte*
nein ©cpnupftnch fort, um feine SPcrlcgenpfU bttrep
«in BorgefcpüpteS Rafenbluten gu oerbergen. Hüt'
ter ffcp glaubte er ein fcpaßenbeS ©elä^ter gu oer-
nepmen, WaS ipm ootlenbS bic 33eftntiuttg raubte.
Einige Sage fpäter laS er in ber 3<ütung bie 33er-
lobung feiner Rngehetcfen mit einem ßieuienant,
ber, weniger fcpüd)tern, baS ©lücf patte, bie 33raut
pcimguführen.
Siefer mifflutigene 33erfuÄ fepredte ©ottfrieb
»ollettbS Bon allen weiteren ©cpritteit ab. Rach t
wie Bor lebte er mit feiner ÜRutter in ber alten j
©eife, obgleich tpn baS Ucbcrtnaff iprer Siebe gu-- i
weilen gu erbrttden bropte. Repgnirt ergab er ffcp ;
in fein ©efepid, inbem er ffcp immer mepr mit l
bem ©ebanlett befreunbete, ein alter 3unggcfc!Ie 1
gu bltiben. Rach unb nach ”apm et anep bie ©e* j
Wopnpeiten eitteS ©oldten an; er bcfudjie nur noep ?
feiten gtbffere ©efeüfdjaften uttb am wcnigflen, wenn j
«r Samen oermutpete. Sen grofftett Speil beS Sa* ;
geS oerbradße er bei feinett ©tubien ttnb Rrbeiten.
Er befaff eine auSerlefene SSiblioipef, fammelte
Kupfcrfficpr, Ritcrtpftmer unb feltene Hanbfdjrifteti,
bie er mit peinlicher ©enauigfeit täglich orbnete.
Regelmäffig gnr beffimntteti ©tnnbe ging er in ein
befannteS KaffeepauS, wo er bte 3eitu«ffcn laS
uttb mit einigen greunben über ißoUtff unb Spea-
ler fpraep, ben Rbenb wibmete er gang feiner 2Rut-
ter, mit ber er im Kreife einiger alten Herren uttb
Samen eine 33artpie S’pombre fpieltc, wobei er
regelmäffig ber SJerlierer War.
©elbfl ber Sob ber RegierungSrätpin, bie er
aufrichtig mit ftnbücper ©etat bebauerte, anberte
wenig ober gar nicptS in feiner SebenSweife, nur
baff bie S’pombre^ißarthie aufporte unb er fiatt
beffcit ben Rbenb in ber Reffource ober in einer
©einflube gubraepte, wo er nie länger als btS
geptt Upr blieb, gerabe als ob feine ©ntter noep
lebte unb noch immer über fein längeres RuSblei*
ben beunruhigt am genfier iptt erwarten fennte.
(gortfeffunä folgt.)
RuS ber ©dweig. Mons Regius wim-
melt oon Kur* uttb Sourtflen. SaS ©eltwunber
ber Reugelt, bic Rigibapit, bringt flünblid) Bolle
3üge aus aller Hf'«» Säubern. Rmp baS in ber
Einfattlung beS SergeS ibpllifcp gelegene Kloflcrli
erfreut ffd; bebentenber grequeng; befonberS flart
ifl baS ßürtbiet unb bie Dfffcpweig repräfentirt,
weniger Sujertt, baS wopl fein Kontingent nad)
©epimberg uttb ©edisbrrg liefert — ©effern (9.)
ffürjte auf Kttlm«Sd)wenbe grln. Soutfa Sü^ler
Bon ©üncpenjlcin, Safellanb, Softer beS SBirtpS
in ber Reuenwelt, über eine pope gelSwanb. ©ie
war im 33egrtffe, oor ber Rbrclfe ip*en 33räntigam !
i mit einem Souquet frifeper Rlpenrofen ju überra* |
| fipen, fiatt beffen ereilte ber unerbittliche Sob baS
junge Seben! — Heutc SaurentiuS* uttb Kircpweip»
fejl im Kaltbab. Sie bürgerliche geier, baS Rclp*
lerfefl (©epinget, ©teinfloffen, Klettern :c.) ifl auf
näcpflen Sonntag oerf^oben.
Rmp bte bem Rigi nape gelegenen Kurorte beS
3ugerbergeS — ©cpönfelS, gelfencgg nnb ©cpön*
brunn — erfreuen ffch nad) einer ©ittpeilung bet
3*9-" waptenb biefer ©ommerfaifon japlrei*
epen 33efucpeS. ©inb unter ben borttgen Rufeitt*
i paltern unb Kurgäflen ©Bpne RlbionS, Ruffen uttb
S Rmerilaner in minbtrer 3flP^ »«treten, fo wiffet»
j bagegen fcpwcijerifihe unb beutfepe gamilien bereits
| bte Ratumtje beS freunblicpen, milbett unb auS*
j ffcptSreicpen ^>oe^p)latcauö beS 3ug«bergcS in oe«'
\ bientem ©rabe ju würbtgen, nnb eS unterliegt ba*
\ per feinem 3»»C*W/ 3»g«’fcpen S3ergfu»*
■ orte mit iprer leichten uttb bequemen 3uflünglfA*
!« feit uttb comfortablen Einrfcptutigen eitteS oon 3fl^r
; J“ 3ap» ffch meprenben 33efttpeS erftenen bnrften.
ten bleiben; wir müßten ein wacpfamcS Sluge ba*
tauf paben, waS in SSerlin unb WaS in Karlsruhe
»orgelt. Sie ultramontane Partei inSbefonbere
Werbe RlleS aufbieten, um i^tre Kanbfbaten burd?*
gubringen, bettn ihre Hoffnungen fepen fte barauf,
SaS wieber in ben Einjelfiaatett ju erobern, waS
fte im Reichstag oerloren. Rebncr befpricpt nun
itccp bic Rotpwenbigfcit, in ber treffe gu wufen
für bie gute Sache, für meiere wir reblid) fämpfen.
RuS fämmtlidjen Kreifen, oott Konflang bis in
ben Saubcrgrunb, waren ©änner erfepienen, welcpe
mtn ber Reihe nach bie Stellung ber Parteien in
ihrem 33egirfe fchilberten, tpeilS i^rc Katibibaten
nannten, tpeilS attgaben, welche RuSffcpten bie Ber*
feptebenen Parteien bcgügltcp beS RuSfaUcS ber
©aplcn haben büvften. 2Btr nennen unter btefen
33cricptcrffattern: Pfarrer Ewalb, Rbg. SR ob er
(©efffirep), SIRüIler (RabolfgeH), Hebting,
Sr. 3 f e l e, H b r n, KreiSgerld)tSratb 33ä r (3ßalbS-
put), KreiSgerichtS^Streftor 0. @ t ö f f e r (SBrrad)),
bie Rbqg. H>eibenretcl), Sanfter, SRäf unb
Ricpter, Ruffbanmer (Offenburg), 33egirfS-
avgt Schnei ber (Dberfircp), So hier (Sapr),
©cpnepf (Saben), Oberbürgermeister Sau ter
»on ^ter, Rbg. tßaraoictnt unb gribericb,
RmtSargt Kreuger (Surlach), 33ürgermeifler
(SBruchfal), bie Stbgg. Seng, Heiine unb Rrta«
ria, SRottmann (@cbweptngen), Klein (©ein«
beim), bie Rbgg. Sr. 'ölum, Holtmann unb
Rotar ©acpS (Hetbclberg), SIRaier (JBfcSlod)),
«in Sßertrcter Bon ©oSbacp, E herb ad), 33 ox*
ierg, RbelSbeim, grattf Bon ©ertbeim.
Anwalt (Selb«**5 befpricpt ben ©iffftanb unb
SRijjgriff, ffd) ber ©abl gu enthalten, wenn eine
Ißartei bie Üebergeung habe, fte werbe unterliegen,
©ewäplt muffe werben, man muffe baS Eriftiren
ber Partei beweifen, bamit neue Kräfte ftcb ihr
anfepifeffen fonnen. SRebner befpricpt baS faft in
allen gälten oerfebiebette ©ahlocrfabren; man muffe
mit allen ©itteln babin (heben, baff, wo immer
tbunlftb, baffelbe 33erfal)ren (©ahUtften :c.) über*
einfiimmcnb turebgefübrt werbe; er führt bie Reit*
berung auf, welche baS neue ©ablgefeb gebracht
hat, unb beutet an, wie biefe eine anbere Saftif
ber Sßartel oorfepreibe, als bie bisher übliche. SRicht
in allett 33cgfrfcn werbe ber 3öal)lfatttpf ein letzter
fein, aber fc weniger günjlfg unfere ©aibe ba
ober bort flehe, um fo tpätiger müffe bie Sßartei
fein. Serfiätibigen Sübrertt werben «uep Stejeni*
gen folgen, Welche mit ttnferer Spartet nfd)t in allett
Singen gehen, aber boeb unfere ehrlichen, gemäfHg*
ten Rbffcpten anerfennen. Sie bemofratifepe Partei
wolle Rorb* unb ©übbeutfcplanb nitbt Bereinigt
haben, bie Ultramontanen hatten ihre Hcffuung
auf ben Sieg ber Srangofen gefegt gehabt unb ge-
hofft, bie fübbeutfepen Staaten würben ©ewepr bei
Suff bleiben unb SPrettffen feinen ©elfter ffttbett.
©o babffepe reblicbe ©änner ffd) nach Rbgeorbne*
ten umfepett, würben fte gewiff btefen SPartcien nicht
folgen, fonbern bett SRath Seret hören, welche Bor*
auSgefepcit haben, waS enblich gefommen. 3ept
gelte eS, ber groffen Seit eingebenf gu fein unb gu
begreifen, baff ber babifeben SRegieruttg unb ben
babifchen ©tänben noch SSicIcä gu tffun übrig bleibe,
unb inSbefonbere bem nächfitn Sanbtage. ©ir bürf-
ten nicht hinter unferem H«re gurüdibleiben, bafl
Sßlut unb geben babingegeben für Seutfcblatib^
®hre, ©inigfeit unb @röffe.
Oberffaat^anwalt Kiefer fann ben Drt$in«
tereffen, bie ftcb oft geltenb ma^en, ni^t alle 33c--
reebtigung abfprechen, aber ffe müffteu ft^ beugen,
wenn eä ftcb um bie ©inbeit unb Kraft ber SRa*
tion hanble. (§r empfiehlt, bie ©ättner gu wählen,
welche bic öffentliche SIReinung alä wurbig begeiebne,
bie bemofrattfehe Spartet fei entf^ieben gu befämp-
feit, weit fte eine Sobtfeiubin ber ©onarebte fei,
währen b wir für bie fonffitutioneUe ©onarebie
fireiten. 2lbcr unter ben Semofraten gebe e$ auch
) Biele braoe ehrliche ©ämter, welche ihre bentolrw
’ iifchen 3bcen Bon 3ugenb auf in ftcb tragen, aber
leinegwegö Saö wollen, waö bie S^brer ber bemofra-"
tifeben Spartet erfirebett. Siefen ©ättnern folle man
mit lebtung entgegen fommett unb fte nicht gurücf*
ffoffen, wenn fte mit unS einig gehen wollen. Sie
SRatioualfonferoatioen werben einer SPerfiänbtgung
mit unö nicht aligu ffbroff entgegentreten, Berfol-
gen fte boeb mit unö baffelbe nationale ßiet unb
haben fte bo^ auf bem Reichstage für immer ber
©emeinfebaft mit ber ultramontanen Spartet bege-
ben. Slrbeiten wir nun rührig, aber rut)ig unb
Berföhnlicb unb gehen wir mit Siebe noch einmal
in bett ©ahlfampf, ber bieStnal nothwenbig ifl,
weil wir fortfahren müffett in bem Sartbau un-
ferer betttfcben ttnb babifchen fiaatlichen 33erhält-
tttffe!
Hiermit fhloff bie 33erfammlung, welche öon
11 bis l3/4 Uhr gebauert hatte unb ber fobann
eine ©ahlgeit in ben „SPierjahrSgeiten" folgte,
woran etwa 120 sperfonen Sbeil nahmen unb bet
welcher folgenbe Soafie auSgebraht würben: Bon
Hm. ©taatSrath Sr. Painep: ©eit 25 fahren
et folge fept erfi wteber einmal eine ®efammtcr-
neuerttng ber ©tänbeoerfaminlmtg. SantalS habe
leineSwegS ©nigung gwifhen 33olf ttnb Regierung
unb Krone geperrfht. Heute fei baS gang anberS;
bie Erneuerung fei ber freie 33efci)!uff ber Regie«
rung unb bcS SanbtagS, eine Konfegueng feeS Sort«
baueS Oer SBerfaffung. Sad SSolt pabe nichts ge«
gett bte Regierung, nichts gegen ben erhabenen
PanbcSfürften, welcher itt feinem ©egenfap Pepe
ju bett Bon unS bisher »erfolgten ©runbfähen.
3« gang Sentfchlaub fei «nerfannt ttnb unbeffrit-
ten, baff er in ber nationalen Sta9e uie gewanft
habe, baff er bie grofftett Opfer willig, gern, Ja
freubtg gebracht ha6e für SeutfchlanbS Einigung.
ES fei feine Kleinigfeit, Bon ber ©tufe ber ©a<ht-
fülle herabguffeigen; beftnnen boch 33ürgerliche ffch
lange, wetttt fte für bic Slllgemcinhett nur baS
©eriugfie opfern follten. ©eine Regierung fei fett
bem 3apr 1S60 fo fiarf gewefen, baff er bie Spffege
ber nattonaWiberalen ©aepe nicht hätte bulbcn u.
ffch nicht hätte gu btefen groffen Opfern entffhlte-
ffen brauchett. Er pabc _eS freiwillig gethan, unb
beffffalb unferem eblett Sürffen ein bretfacheS Hoch.
Hr. Oberbürgermcijler ßauter banft RamenS
ber ©tabt Karlsruhe bafür, baff für bie 93erfamm-
lung ber national-liberalen Vertreter beS PanbeS
bfeSmal bie ^teftge ©tabt erwählt Worben fei; bie
©tabt fehe barin eine Slnerfeunung, baff bie 2ln*
ffchteu unb Slbff^ten ber l^iefigen Sürger unb Ein*
wohnerfthaft ttbereinfftmmenb ffnb mit ber SOer*
fammluttg; biefelben gipfelten ff^ in bem groffen,
einigen unb mächtigen Seutfchlanb, unb auf bie*
feS mtn errungene groffc uttb freie Seutfchlanb
bringe er ein breifacheS Hoff)-
Siefen beiben Soaffen, wie ben noch nacfffol*
genben non OberffaatSanwalt Kiefer auf bie
beutfehe 3ugenb, bie in bem tapfern bentfeffen H«me
mitgefodhien, öürgermeiffer Soffler Bon Palfr auf
©taatSrath Pamep, ber gum liberalen ©pffem in
unferem Panbe ben Stnffoff gegeben, KreiSgericpfS*
Rath ®är auf ben fepeibenben Panbtag ttnb 2ln*
Walt Ecfparb auf baS babifepe Rolf würben Je*
wetlS hochft begeifiert aufgenommen.
ÜRünchcn, 14. Rugufi Sa Hr- ^rof- ®r-
Sviebricp trop ber Ercommunication forifäprt fir^*
liehe Sunctiottcn Borgunepmen, fo ifl — wie ber
„33aper. Kurier" eben mittheilt — baS h°<hw. erg-
infcpofltcbe Orbinariat bur^ ein folcheS 33orgehen
genöthigt neue ©affregeln gn ergreifen, ©eiche?
fagt baS 33latt nicht.
©ainj, 12. Rüg. SaS sprogramm ber auf bie
Sage beS 10. bis 14. September etnfchlteffliip
pierper »erlegten 21. ©eneraloetfammlung bet
f atfiolifeben Qlereine Seutfcplanbs ifl'heute
Bo nt ^ieftgen 33orbereitungScomite Berfanbt wor-
ben. ES werben Bier gefcploffene unb Bier off ent*
liehe 33erfamntlungen fiatthaben. Siefe SSerfamtn*
Inngcn ffnbett im groffen ©aale beS „granffurtcr
HofeS", bie RnSfcpuffffhungen im bifepöfftdjen ©e*
minar fiatt; banehen gibt eS ©otteSbienfi im Som,
©eelettmeffcn in ber ©eminarfirebe, gum ©cpluff
(am 14. ©ept.) geffmapl im ultramontanen ®a-
ffno. Rn leprretchen KunbgebungeK wirb eS ttiept
feplcn. Sugwifcpeit geht bie ©elt ih«n ©attg unb
bereitet ben Eiferern gar manche Rufregung.
„@ute Rächt HünSchen" ifl wieberholt über unfere
©ommerbühnc gegangen unb cbenfo „ber ©Ibcfnet
oott Rotrebame". ©aure ©eff^ter waren bei ben
Ultramontanen freilich gn fchen, aber „bic Kirche*
fleht noch.
SBerltn, 14. Rüg. SDorgeflern Rbenb ifl ber
ReicbsfanjUr gürp o. SBiSmarcf in 33egleitung
beS ©ep. PepationSratbS »on Äcubetl auS'SOargi«
hier eingetroffen. Scrfelbe oeretntgte fleßcru gftit*
tag in feinem Hotei Me hier anwefenben ©itglie*
ber beS ©laatSminiffertumS gn einer Bertrauü^eti
SBejprechttng, Heute Rbenb wirb ber gürfl tta^
©allein abreifein. ©eine ©emahlin uttb feilte Socp*
ter, welche geflern Rbenb Bon 33argin pier ange*
lontmett ffnb, begleiten ipn bis ©algbttrg uttb be«
geben ffd) bann guttt Kurgebraucp nad) ReicpenhaU.
gürjl 33iSmarcf wirb längere 3elt in ©afletn Ber*
bleiben. Sort erwartet man auch ben f. oflerr.
ReicpSfangler ©rafen B. SBeufl, unb gwar gur
3cit beS 33cfud)eS, welchen @e. 2RaJ. ber Kaifer
grang 3°ftffh @r- 9W* Mm Kaifer ©ilpelm
abguflatten gcbenfl. Sie Racpricpttn über bett perg*
Itcpen Empfang, welcper unferem SRonarcpett bei
ber 33egegnung in ©elS unb bet ber Rnfunft in
Sicht Bon ©eiten ber offerreiepifepen Kaiferfamilte
fpottete. Ein fcpöneS uttb geiffreicpeS ©äbepen palte i
eS ipttt angetpan unb er war wirfli^ gu bem Ent*
fcpluff gelangt, tpr eine förmliche Erflärung gu
maepett. Rber itt bem Bet'häitgtitffoollen Rugcnblid,
wo ftep ipm bie ©elcgcitpeit bagtt barbot, »erfaßte
Ipm bie ©pracbe bett Sicnfl. Er errötpete, flotterte
einige ungufammenpängenbe, oerwirrte SBorte, weld)e
bie Junge Same glauben liegen, baff er ploplith
ben SPcrftanb oerloren, unb jtürgte mit oovgepalte*
nein ©cpnupftnch fort, um feine SPcrlcgenpfU bttrep
«in BorgefcpüpteS Rafenbluten gu oerbergen. Hüt'
ter ffcp glaubte er ein fcpaßenbeS ©elä^ter gu oer-
nepmen, WaS ipm ootlenbS bic 33eftntiuttg raubte.
Einige Sage fpäter laS er in ber 3<ütung bie 33er-
lobung feiner Rngehetcfen mit einem ßieuienant,
ber, weniger fcpüd)tern, baS ©lücf patte, bie 33raut
pcimguführen.
Siefer mifflutigene 33erfuÄ fepredte ©ottfrieb
»ollettbS Bon allen weiteren ©cpritteit ab. Rach t
wie Bor lebte er mit feiner ÜRutter in ber alten j
©eife, obgleich tpn baS Ucbcrtnaff iprer Siebe gu-- i
weilen gu erbrttden bropte. Repgnirt ergab er ffcp ;
in fein ©efepid, inbem er ffcp immer mepr mit l
bem ©ebanlett befreunbete, ein alter 3unggcfc!Ie 1
gu bltiben. Rach unb nach ”apm et anep bie ©e* j
Wopnpeiten eitteS ©oldten an; er bcfudjie nur noep ?
feiten gtbffere ©efeüfdjaften uttb am wcnigflen, wenn j
«r Samen oermutpete. Sen grofftett Speil beS Sa* ;
geS oerbradße er bei feinett ©tubien ttnb Rrbeiten.
Er befaff eine auSerlefene SSiblioipef, fammelte
Kupfcrfficpr, Ritcrtpftmer unb feltene Hanbfdjrifteti,
bie er mit peinlicher ©enauigfeit täglich orbnete.
Regelmäffig gnr beffimntteti ©tnnbe ging er in ein
befannteS KaffeepauS, wo er bte 3eitu«ffcn laS
uttb mit einigen greunben über ißoUtff unb Spea-
ler fpraep, ben Rbenb wibmete er gang feiner 2Rut-
ter, mit ber er im Kreife einiger alten Herren uttb
Samen eine 33artpie S’pombre fpieltc, wobei er
regelmäffig ber SJerlierer War.
©elbfl ber Sob ber RegierungSrätpin, bie er
aufrichtig mit ftnbücper ©etat bebauerte, anberte
wenig ober gar nicptS in feiner SebenSweife, nur
baff bie S’pombre^ißarthie aufporte unb er fiatt
beffcit ben Rbenb in ber Reffource ober in einer
©einflube gubraepte, wo er nie länger als btS
geptt Upr blieb, gerabe als ob feine ©ntter noep
lebte unb noch immer über fein längeres RuSblei*
ben beunruhigt am genfier iptt erwarten fennte.
(gortfeffunä folgt.)
RuS ber ©dweig. Mons Regius wim-
melt oon Kur* uttb Sourtflen. SaS ©eltwunber
ber Reugelt, bic Rigibapit, bringt flünblid) Bolle
3üge aus aller Hf'«» Säubern. Rmp baS in ber
Einfattlung beS SergeS ibpllifcp gelegene Kloflcrli
erfreut ffd; bebentenber grequeng; befonberS flart
ifl baS ßürtbiet unb bie Dfffcpweig repräfentirt,
weniger Sujertt, baS wopl fein Kontingent nad)
©epimberg uttb ©edisbrrg liefert — ©effern (9.)
ffürjte auf Kttlm«Sd)wenbe grln. Soutfa Sü^ler
Bon ©üncpenjlcin, Safellanb, Softer beS SBirtpS
in ber Reuenwelt, über eine pope gelSwanb. ©ie
war im 33egrtffe, oor ber Rbrclfe ip*en 33räntigam !
i mit einem Souquet frifeper Rlpenrofen ju überra* |
| fipen, fiatt beffen ereilte ber unerbittliche Sob baS
junge Seben! — Heutc SaurentiuS* uttb Kircpweip»
fejl im Kaltbab. Sie bürgerliche geier, baS Rclp*
lerfefl (©epinget, ©teinfloffen, Klettern :c.) ifl auf
näcpflen Sonntag oerf^oben.
Rmp bte bem Rigi nape gelegenen Kurorte beS
3ugerbergeS — ©cpönfelS, gelfencgg nnb ©cpön*
brunn — erfreuen ffch nad) einer ©ittpeilung bet
3*9-" waptenb biefer ©ommerfaifon japlrei*
epen 33efucpeS. ©inb unter ben borttgen Rufeitt*
i paltern unb Kurgäflen ©Bpne RlbionS, Ruffen uttb
S Rmerilaner in minbtrer 3flP^ »«treten, fo wiffet»
j bagegen fcpwcijerifihe unb beutfepe gamilien bereits
| bte Ratumtje beS freunblicpen, milbett unb auS*
j ffcptSreicpen ^>oe^p)latcauö beS 3ug«bergcS in oe«'
\ bientem ©rabe ju würbtgen, nnb eS unterliegt ba*
\ per feinem 3»»C*W/ 3»g«’fcpen S3ergfu»*
■ orte mit iprer leichten uttb bequemen 3uflünglfA*
!« feit uttb comfortablen Einrfcptutigen eitteS oon 3fl^r
; J“ 3ap» ffch meprenben 33efttpeS erftenen bnrften.