__ gür ben 2Ronat SRiitj werben
®£feUungen auf ba« ^eibclbcrgcr Sournal f“r
au«wärt« bet ben betreffenben tßojtanftatten, unb
^£r bei ber ©rpebitton unb ben Prägern entgegen*
8£nommen. Brei« für hier mit Srägerlohn 25 fr.
Sic (gy^jcliition-
Sleucfte Slatörieten.
©erlin, 28. gebr. DbgleiZ bte englifZett 3ei*
“ngen bur<b ihre bitter tabelnbe BefpreZung ber
inarten bte franjöftfZe Ärieg^partei
'fötiitbigt buben, wirb bie Slunahute burZ bie
«ttonaißetjammlung feine«weg« begweifeft, weit
bterg u„t> ^ie Kommtffion fonfi jurüeftreten
würben.
■— Ser „Kreujjettung" gufolge ift ber bteftge
•Wagiftrat aufgeforbert worben, naZ bem grieben«*
nbtuf für ©inquartterung ©orge ju treffen. 2lu-
^er breußifiben werben auZ fäZfifZe, babtfZe,
wurttembergtfebe unb baperifZc Srnppen Berlin
baffiren, ba e« SlbftZi be« Kaifer« ift, baß ba«
ganje beutfZ£ £>£« bei bem ©injug in bie 9teit^S-
hauptfabt »ertreten fei.
SRÜndjen, 28. gebr. Ser König bat folgen*
be« Telegramm an ben beutfZett Katfcr gefanbt:
»Stn ben beutf^en Kaifer unb König »on fßreu*
f£n, Berfaille«. Snnigft bewegt »on ber erhebenbett
Sriebenäfunbe, bringe icf) 3hn£n meinen tiefcmpfun-
^«en Sauf für eine BaZriZL welche »on mir
ttöb meinem treuen Bolfe auf’« äBärmfe begrüßt
*birb. SeutfZlanb if nach febweren Kämpfen ju
ttögeabnter ©röße emporgefiegen unb mit IReZt
Serben 5D?it= unb IRaZwelt Sure URajefät al« ben
glorreichen ©rünber biefer neuen Stera greifen.
«Ubwig."
Siifemtmrg, 27. gebr. SStbg. SBurtb inter«
betlirte bie «Regierung über bie p o I i t i f Z e Sage.
Serfelbe fiellt bie gragen: ßu welchem SRefultate
haben bie Unterhaltungen mit bem prcufttfd&en
BeoolltnäZtigten geführt? SBetche SpatfaZen ha-
ben »eranlaßt, baß ba« ©pequatur bem franjöft*
fchen Konful entzogen wupbe? Sßßirb bte «Regierung
wtrflich auf gericbtlitbem 3Bege ber Dffbahn ba«
Siecht Jum betrieb ber guremburger ©ifenbahn
eutjiehen? «£)cr «Rebtter »erlangt nicht/ baä biefRe*
Öterung ttnöerjügliZ Antwort ert^eite, boZ bean*
«agt berfetbe ba« Sepot ber betreffenben 2Cften-
jiuefe. tStaaWminifier Ser»ai« »erfpraZ, na<h-
ften« ja antworten, unb fte^t feinen «Racbtbeil in
bet ©inbrhtgung fämmttichcr Siftenfiücfe.
tJJariS, 27. gebr. Sa« partfer offtcielle Sournat
fagt: .£)err Kern, als er gefern fein Beglaubigung«*
fZreibett überreizte, fpraZ feine große ©enug*
ttjuung barüber aus, baß et juerf im «Rauten ber
hel»ett|Zen SRepublif bte republtcanifZe ^Regierung
begrüße, welche granfreid) PZ gegeben hat. |)err
Kern fügte h>!'ju, iRicmanb fei mehr bercZttgt,
aufriZtig bertn ©rfctg ju wünfZett, al« bie fZwci*
jer SRegiermtg, beim bte fRcpnbltf fei e«, weiZe
ihrem Sanbe Unabhängigfeit, Drbmtng nnb «EBoh^
fahrt gcftZcrt habe, jeboZ wenn fte ju biefem Sr-
folge gelangt fei, fo wäre eS nur butZ SBaZfam-
feit auf bie Slusfülmtng ber ©efe^c, mit einer
geftigfeit, bie ftZ ntcmal« »erleugnet habt. |)crr
Kern fZloß/ tnbem er baran erinnerte, baß er |)rn.
£hf£r« immer mit lebhaften (Spmpathieen gefolgt
fei in allen Bhafen feiner politifZen gaufbafm;
er fei glütfUZ, gefehen ju haben, wie er mit fo
»iet 2Ruth unb Srgcbenl)eit bie fZwierige Aufgabe
übernommen habt, bie Uebel be« Baterlanbe« ju
heilen unb freie Snftitutioncn gu grünben. £1)^
antwortete, inbem er |)errn Kern bat, feine SRe-
gierung ber ©eftnnuttgen lebhafterer unb aufriZ1
tigfier greunbfZaft ju »erjtZcrn. Unfere beiben
gänber werben feine 2Rühe haben, in engem 93cr-
bünbittß ju leben. @te lieben unb achten fiZ unb
haben nur gemetnfatne 3ntereffen. SDie ©Zweig
gibt un« fo gute Bcifpfctc, baß wir fZulbig wtren.
Wenn Wir ihr niZt ®anf wüßten, unb fzulbiger
noZ/ wenn wir fte niZt naZahmten in bem, wa«
fte ©ute« gethan hat. ©r fZloß mit fi)mpathffZ£n
SBorten für Kent
SDa« offtcielle Sournal »eröffentliZt folgenbe
»on ©. ißiearb unterjetZnete 3Ritthcilung: fRaZbem
bie grieben«*5)3rätiminarten unterjeiZnet ftnb, wer»1
ben fte ber Slbfiimmung ber SRationalberfammlung
unterbreitet werben. St'n neuer SBaffenftifljianb
»on 4 Sagen läßt »on jefct an bie Sontributionen
unb Krieg«*SRequtfitonen aufhbren, weiZe feben
Sag fZItmmer würben. Sro| aller Bemühungen
ift e« niZt mogliZ gewefeit, ben (SfumarfZ eine«
Sheileö ber beutfZett Slrmee in gewtffe Quartiere
öon Bari« ju »evhtnbern. 3Btr brauchen niZt ju
fagen, weiZe ©efuhle in un« biefe ißtüfung h«-
»orruft, weiZe bie «Regierung Bart« gern erfpart
hätte. 2)te beutfZett Ünterhänbler hatten öorge-
fZlagen, auf jeben ©ingug in Bari« gu her^Zten,
wenn ihnen ber wtZtige Bläh Beifort jugeftanben
worben wäre. 2Ran hat ihnen geantwortet, baß,
wenn Bari« getroftet werben foitne in feinen Sei*
! ben, fo fei e« nur burZ ben ©ebanfen, baß biefe«
! geiben bem ganbe bie SBiebergabe einer feiner ge»«
ften einbringe, WeiZe fo oft unb noZ ncultZ bnrZ
ben «ISibcrftanb unferer ©olbatcn fZ att«gejciZnet
habe, «ffitr berufen un« bemnaZ auf ben Batrio-
ti«mu« ber Bewoh«££ »on Bari« unb befZworen
fte, im Ungtücfe ruhig unb einig ju bleiben. 35a«
ift fowol)l bte @tw£, bie Kraft berjenigett,
welche ba« ©lücf im @tiZe ließ, unb muß ihnen
auZ bie Hoffnung auf eine bcjfcre ßnfunft geben.
«ffieiter fagt ba« offeidk Journal: ber Sinjug
ber bcutfZen Sruppen wirb SRtttwoZ ©tatt finben;
fte werben ben 9taum jwifZttt ber ©eine unb bem
gaubourg St. |)onote »om B'ace be la ©oncorbe
bi« ju ben Sherme« beferen. 5)fe 2lnjal)l ber ein-
jtehenben Sruppett wirb niZt 30,000 SfRann über^
feigen. 35te Bäumung wirb gleiZ naZ ber SRa-
tifeatton ber grieben«=Brälitninarien Statt pnben.
Sie ©oramiff on ber «RationakBerfammlung, weiZe
ben "Unterhänbiern betgefianben hat, reift morgen
naZ Borbeaur, wo bie Berhanblungen fofort be*
ginnen werben. Sie beutfZe UCrmee wirb feine
Bequifttion erheben; fte wirb in ben Staat«gebäuben
wohnen. Sie franjöffZe Slrmee wirb ba« linfe
Ufer ber Seine behalten. ÜRiemanb wirb fZ in
Uniform noZ mit SBaffen auf bem »on ben Seuk
fZen behaupteten Steile jeigen bürfen.
— ©eftern Slbenb ^errfc^te eine große Slufre*
gung in Bari« in golge be« ©erüZte« »on bem
fofortfgen ©ittjug ber Brenßen. Ser ©encralmarfZ
warb überaE gefZlagtn unb bie «Rationalgarbe be*
gab fZ naZ ben ©h«mp« (Sltfee« unb »erfZlebenen
Sheilen ber SDBäUe, um ben geinb jurüZäMWeifen.
Uttorbnungen gab e« niZt unb naZ 9RitternaZt
war e« überall ruhig. £>eute SRorgen if bie 2luf*
regung noZ lebhaft, ©ruppen flehen
»or ben SlnfZlagjetteln, weiZe Bitarb’« Befannt*
maZung enthalten. Sie milttärifZen Behorben
werben BorfZt«maßregeln treffen, um ©onficte ju
»erhinbern. Siefe «RaZt ifi ein aufgeregter Bolf«-
häufe in ba« ©efängnfß »on St. «JScfaßfc einge*
brungen unb hat bie ©ommanbanten «ptajga unb
Bruntt befreit, weiZe bort gefangen gehalten
würben.
2We Journale, felbft bie ultta*clericalen, rathe«
bem Bolfe, fZ bem ©injuge ber Bttnßen gegen*
über ruhig ju »erhalten.
— Sa« offtcielle Blatt jeigt an, in golge ber
tepuhlifattifZen SRanifefiatton auf bem BajtiUepla^
ergriffen bie SReuterer einen Slgenten ber Boftjei
unb warfen ihn in bieSeine, wo er ertranf. Ser
Beamte, welZer benfelhen ju retten fuZte, mußte
bte glnZt ergreifen unb fZ in einer ©aferne ff*
Zerftctten, um einem gletZen Soofe ju entgehen.
2lu§ 9ßati§*
Bart«, 23. gebruar.
„La paix honorable!“ 3Z mu& 8ef£h£n/
i>aß biefe Bb£afe, weiZe tn ben lebten Sagen bie
PolitifZen Biärfte unb Straßen grattfreiZ« «n*
fiZer gcmaZt, miZ felbft intriguirte, ba iZ »ol-
*ig außer Stanbe war, mir flar ju maZen, wa«
»nter biefem behnbaren StafelfpruZ eigentliZ ju
^££ftchen fei. Sie ©rgrünbung be« tieferen Sinne«
®ftfe« BBorte« fZien mir allein ba« SBagfiücf ei*
Ä£« erneuerten Stu«jlug« naZ ber Seinefiabt ju
t£Ztfertigen, benn wenn man iZ»n in gewohnli*
^£n Sagen nie reZt weiß, wie man mit franjöft-
J^en 3beben«arten baran ift, fo mußte bte@nträth*
idnng be« „paix honorable“ gerabe je^t »on
Monber« in« ©ewiZt faflettber Bebeutung fein,
^ßar boZ bie B^rflfe in StUer ÜRunbe, befleißigte
nZ boZ 3£bwcber, ba« größte grieben«bebürfniß
Sur @Zau ju tragen, um feinen §eroi«mu« hinter
®a« „paix honorable“ fZirmenb bergen ju tön*
Un^ war 3e«£r £üen fo mit bem brohenbfien
«BJenn unb Stber" bei ber £)anb, fall« bie Be*
“ingungen fce« SRelZ«ianjler« feinen „ehrenooUen
»rieben" in 3lu«fZt feilen füllten.
6« war niZt ganj leiZb öer ©aZe auf ben
^£unb ju fontmen, ba Bielen ba« SZtagwortbe«
•«-age« eben nizt« Slnbere« war, al« eine abge*
runbete «Reben«art, weiZe ber nationalen ©itelfeit
über eine fZwerc Btertelflnnbc hinweg ju helfen
im Stanbe war. ©nbliZ fam iZ bahinter. 3Ran,
; geftanb mir mchrfeitig jiemliZ offen, baß ein
; „paix honorable“ ftZ nur mit materieKen Be*
btngungen befaffen, jegltZe mocalifZc Semüthig*
ung be« beftegten ©egner« forgliZ au«fZließen
| müffe. „Saß wir gelungen an ©elb ju über*
i nehmen gewiöt fnb," argumentirte man, „hat
fZon 3ule« gaöre in gerriere« jugefanben, unb
ba« «Dlehr ober «IRinber ber beutfZen Baarfotber*
ungen hat mit ber größeren ober geringeren @h-
renhaftfgfeit be« grieben« niZt« ju thun. SRatt
fann bie Summen, WeiZe aufgebraZt Werben fol*
len, unb bie, WeiZe aufgebraZt werben fönnen,
in Berfaitte« bebattiren — aber unfer ©hrgefühl
leibet niZt barunter. 3l«Z bie territorialen 2lb-
tretungen fallen in ba« ©ebfet ber materiellen gel*
finngen, benen wir un« niZt jn entjiehen »ertnö*
gen. Seitbem bie Berfammlung tn Borbeauf ben
KeHer’fZ£n Eintrag ju ©nnften »on ©Ifaß u. goth«
ringen mit Berf Zerungen ber Sympathie ruhig bet
Seite gelegt, feitbem fte faff ohne befonbert SRe*
ben«art ber ©recutiogewalt ®cneral»oflmaZt er*
theiU hat, naZ beffem ©rmeffen im 3ntereffe be«
ganbe« grieben ju fZließen, feitbem gibt e« auZ
feinen Bolitifer mehr, ber bie traurige «Rothwen*
bigfeit befireite, un« ba« föfiliZe ®ut be« glichen«
burZ ©ebietSabtrctungcn ju erfaufen. SluZ hf£^
ift ba« Bdnjip außer aller grage unb ba« «E3ie-
»icl allein fann nur ©egenfianb ber Si«fufffon
ober, wenn mau will be« «jRarftcn« unb geilfZen«
fein, ©raf Bi«marZ gejieht ja felbff ju, baß er
über furj ober lang einen Bergeitung«»erfuZ un*
fererfeit« erwartet, unb fo wirb e« un« auZ 9We-
manb »erübeln fönnen, wenn wir in biefe Slbtre*
tungen nur tn ber Hoffnung wiKfgen, fe fo halb
e« irgenb angeht burZ SSaffengewalt ungültig ju
maZen. 2Ba« ba« ©Zwert gegeben, fann ba«
©Zwert auZ wieber nehmen; wir erleben’« fage*
rabe fehl f£kf «« un«, nnb fo fann auZ bie
@ebiet«abtretung »on un« ohne SZaben an ber
nationalen ©hre jugefanben werben.
„aber," fo fuhr man fort, „etwa« älnbere« if
e« mit moralifZen BerpffiZtungeit, bie unfer po-
litifZe« ©hrflefuhl fZäbigten. 2Sir würben feinen
grieben fZließen unb eher unfer ganb ben @Zr£(f£,t
eine« organifrten ©uerlllafrfege« B££l« geben, al«
baß wir Bebingungen acceptirten, weiZe eine ©in*
mifZung SeutfZlanb« in unfere inneren Berhält*
niffe in»ol»irten. äßenn man un« j. B. »orfZwf*
ben wollte, in ßufunft nur eine Slvmee »on fo u.
fo »iel ÜRattn unter ben ©affen ju haben (wie
bie« Brenßen im Silfter grieben fiZ auferlegen
laffen mußte!), wenn man un« jumuthete bie Be*
feftgung«werfe »on Bar^ unb bie anberen erober*
®£feUungen auf ba« ^eibclbcrgcr Sournal f“r
au«wärt« bet ben betreffenben tßojtanftatten, unb
^£r bei ber ©rpebitton unb ben Prägern entgegen*
8£nommen. Brei« für hier mit Srägerlohn 25 fr.
Sic (gy^jcliition-
Sleucfte Slatörieten.
©erlin, 28. gebr. DbgleiZ bte englifZett 3ei*
“ngen bur<b ihre bitter tabelnbe BefpreZung ber
inarten bte franjöftfZe Ärieg^partei
'fötiitbigt buben, wirb bie Slunahute burZ bie
«ttonaißetjammlung feine«weg« begweifeft, weit
bterg u„t> ^ie Kommtffion fonfi jurüeftreten
würben.
■— Ser „Kreujjettung" gufolge ift ber bteftge
•Wagiftrat aufgeforbert worben, naZ bem grieben«*
nbtuf für ©inquartterung ©orge ju treffen. 2lu-
^er breußifiben werben auZ fäZfifZe, babtfZe,
wurttembergtfebe unb baperifZc Srnppen Berlin
baffiren, ba e« SlbftZi be« Kaifer« ift, baß ba«
ganje beutfZ£ £>£« bei bem ©injug in bie 9teit^S-
hauptfabt »ertreten fei.
SRÜndjen, 28. gebr. Ser König bat folgen*
be« Telegramm an ben beutfZett Katfcr gefanbt:
»Stn ben beutf^en Kaifer unb König »on fßreu*
f£n, Berfaille«. Snnigft bewegt »on ber erhebenbett
Sriebenäfunbe, bringe icf) 3hn£n meinen tiefcmpfun-
^«en Sauf für eine BaZriZL welche »on mir
ttöb meinem treuen Bolfe auf’« äBärmfe begrüßt
*birb. SeutfZlanb if nach febweren Kämpfen ju
ttögeabnter ©röße emporgefiegen unb mit IReZt
Serben 5D?it= unb IRaZwelt Sure URajefät al« ben
glorreichen ©rünber biefer neuen Stera greifen.
«Ubwig."
Siifemtmrg, 27. gebr. SStbg. SBurtb inter«
betlirte bie «Regierung über bie p o I i t i f Z e Sage.
Serfelbe fiellt bie gragen: ßu welchem SRefultate
haben bie Unterhaltungen mit bem prcufttfd&en
BeoolltnäZtigten geführt? SBetche SpatfaZen ha-
ben »eranlaßt, baß ba« ©pequatur bem franjöft*
fchen Konful entzogen wupbe? Sßßirb bte «Regierung
wtrflich auf gericbtlitbem 3Bege ber Dffbahn ba«
Siecht Jum betrieb ber guremburger ©ifenbahn
eutjiehen? «£)cr «Rebtter »erlangt nicht/ baä biefRe*
Öterung ttnöerjügliZ Antwort ert^eite, boZ bean*
«agt berfetbe ba« Sepot ber betreffenben 2Cften-
jiuefe. tStaaWminifier Ser»ai« »erfpraZ, na<h-
ften« ja antworten, unb fte^t feinen «Racbtbeil in
bet ©inbrhtgung fämmttichcr Siftenfiücfe.
tJJariS, 27. gebr. Sa« partfer offtcielle Sournat
fagt: .£)err Kern, als er gefern fein Beglaubigung«*
fZreibett überreizte, fpraZ feine große ©enug*
ttjuung barüber aus, baß et juerf im «Rauten ber
hel»ett|Zen SRepublif bte republtcanifZe ^Regierung
begrüße, welche granfreid) PZ gegeben hat. |)err
Kern fügte h>!'ju, iRicmanb fei mehr bercZttgt,
aufriZtig bertn ©rfctg ju wünfZett, al« bie fZwci*
jer SRegiermtg, beim bte fRcpnbltf fei e«, weiZe
ihrem Sanbe Unabhängigfeit, Drbmtng nnb «EBoh^
fahrt gcftZcrt habe, jeboZ wenn fte ju biefem Sr-
folge gelangt fei, fo wäre eS nur butZ SBaZfam-
feit auf bie Slusfülmtng ber ©efe^c, mit einer
geftigfeit, bie ftZ ntcmal« »erleugnet habt. |)crr
Kern fZloß/ tnbem er baran erinnerte, baß er |)rn.
£hf£r« immer mit lebhaften (Spmpathieen gefolgt
fei in allen Bhafen feiner politifZen gaufbafm;
er fei glütfUZ, gefehen ju haben, wie er mit fo
»iet 2Ruth unb Srgcbenl)eit bie fZwierige Aufgabe
übernommen habt, bie Uebel be« Baterlanbe« ju
heilen unb freie Snftitutioncn gu grünben. £1)^
antwortete, inbem er |)errn Kern bat, feine SRe-
gierung ber ©eftnnuttgen lebhafterer unb aufriZ1
tigfier greunbfZaft ju »erjtZcrn. Unfere beiben
gänber werben feine 2Rühe haben, in engem 93cr-
bünbittß ju leben. @te lieben unb achten fiZ unb
haben nur gemetnfatne 3ntereffen. SDie ©Zweig
gibt un« fo gute Bcifpfctc, baß wir fZulbig wtren.
Wenn Wir ihr niZt ®anf wüßten, unb fzulbiger
noZ/ wenn wir fte niZt naZahmten in bem, wa«
fte ©ute« gethan hat. ©r fZloß mit fi)mpathffZ£n
SBorten für Kent
SDa« offtcielle Sournal »eröffentliZt folgenbe
»on ©. ißiearb unterjetZnete 3Ritthcilung: fRaZbem
bie grieben«*5)3rätiminarten unterjeiZnet ftnb, wer»1
ben fte ber Slbfiimmung ber SRationalberfammlung
unterbreitet werben. St'n neuer SBaffenftifljianb
»on 4 Sagen läßt »on jefct an bie Sontributionen
unb Krieg«*SRequtfitonen aufhbren, weiZe feben
Sag fZItmmer würben. Sro| aller Bemühungen
ift e« niZt mogliZ gewefeit, ben (SfumarfZ eine«
Sheileö ber beutfZett Slrmee in gewtffe Quartiere
öon Bari« ju »evhtnbern. 3Btr brauchen niZt ju
fagen, weiZe ©efuhle in un« biefe ißtüfung h«-
»orruft, weiZe bie «Regierung Bart« gern erfpart
hätte. 2)te beutfZett Ünterhänbler hatten öorge-
fZlagen, auf jeben ©ingug in Bari« gu her^Zten,
wenn ihnen ber wtZtige Bläh Beifort jugeftanben
worben wäre. 2Ran hat ihnen geantwortet, baß,
wenn Bari« getroftet werben foitne in feinen Sei*
! ben, fo fei e« nur burZ ben ©ebanfen, baß biefe«
! geiben bem ganbe bie SBiebergabe einer feiner ge»«
ften einbringe, WeiZe fo oft unb noZ ncultZ bnrZ
ben «ISibcrftanb unferer ©olbatcn fZ att«gejciZnet
habe, «ffitr berufen un« bemnaZ auf ben Batrio-
ti«mu« ber Bewoh«££ »on Bari« unb befZworen
fte, im Ungtücfe ruhig unb einig ju bleiben. 35a«
ift fowol)l bte @tw£, bie Kraft berjenigett,
welche ba« ©lücf im @tiZe ließ, unb muß ihnen
auZ bie Hoffnung auf eine bcjfcre ßnfunft geben.
«ffieiter fagt ba« offeidk Journal: ber Sinjug
ber bcutfZen Sruppen wirb SRtttwoZ ©tatt finben;
fte werben ben 9taum jwifZttt ber ©eine unb bem
gaubourg St. |)onote »om B'ace be la ©oncorbe
bi« ju ben Sherme« beferen. 5)fe 2lnjal)l ber ein-
jtehenben Sruppett wirb niZt 30,000 SfRann über^
feigen. 35te Bäumung wirb gleiZ naZ ber SRa-
tifeatton ber grieben«=Brälitninarien Statt pnben.
Sie ©oramiff on ber «RationakBerfammlung, weiZe
ben "Unterhänbiern betgefianben hat, reift morgen
naZ Borbeaur, wo bie Berhanblungen fofort be*
ginnen werben. Sie beutfZe UCrmee wirb feine
Bequifttion erheben; fte wirb in ben Staat«gebäuben
wohnen. Sie franjöffZe Slrmee wirb ba« linfe
Ufer ber Seine behalten. ÜRiemanb wirb fZ in
Uniform noZ mit SBaffen auf bem »on ben Seuk
fZen behaupteten Steile jeigen bürfen.
— ©eftern Slbenb ^errfc^te eine große Slufre*
gung in Bari« in golge be« ©erüZte« »on bem
fofortfgen ©ittjug ber Brenßen. Ser ©encralmarfZ
warb überaE gefZlagtn unb bie «Rationalgarbe be*
gab fZ naZ ben ©h«mp« (Sltfee« unb »erfZlebenen
Sheilen ber SDBäUe, um ben geinb jurüZäMWeifen.
Uttorbnungen gab e« niZt unb naZ 9RitternaZt
war e« überall ruhig. £>eute SRorgen if bie 2luf*
regung noZ lebhaft, ©ruppen flehen
»or ben SlnfZlagjetteln, weiZe Bitarb’« Befannt*
maZung enthalten. Sie milttärifZen Behorben
werben BorfZt«maßregeln treffen, um ©onficte ju
»erhinbern. Siefe «RaZt ifi ein aufgeregter Bolf«-
häufe in ba« ©efängnfß »on St. «JScfaßfc einge*
brungen unb hat bie ©ommanbanten «ptajga unb
Bruntt befreit, weiZe bort gefangen gehalten
würben.
2We Journale, felbft bie ultta*clericalen, rathe«
bem Bolfe, fZ bem ©injuge ber Bttnßen gegen*
über ruhig ju »erhalten.
— Sa« offtcielle Blatt jeigt an, in golge ber
tepuhlifattifZen SRanifefiatton auf bem BajtiUepla^
ergriffen bie SReuterer einen Slgenten ber Boftjei
unb warfen ihn in bieSeine, wo er ertranf. Ser
Beamte, welZer benfelhen ju retten fuZte, mußte
bte glnZt ergreifen unb fZ in einer ©aferne ff*
Zerftctten, um einem gletZen Soofe ju entgehen.
2lu§ 9ßati§*
Bart«, 23. gebruar.
„La paix honorable!“ 3Z mu& 8ef£h£n/
i>aß biefe Bb£afe, weiZe tn ben lebten Sagen bie
PolitifZen Biärfte unb Straßen grattfreiZ« «n*
fiZer gcmaZt, miZ felbft intriguirte, ba iZ »ol-
*ig außer Stanbe war, mir flar ju maZen, wa«
»nter biefem behnbaren StafelfpruZ eigentliZ ju
^££ftchen fei. Sie ©rgrünbung be« tieferen Sinne«
®ftfe« BBorte« fZien mir allein ba« SBagfiücf ei*
Ä£« erneuerten Stu«jlug« naZ ber Seinefiabt ju
t£Ztfertigen, benn wenn man iZ»n in gewohnli*
^£n Sagen nie reZt weiß, wie man mit franjöft-
J^en 3beben«arten baran ift, fo mußte bte@nträth*
idnng be« „paix honorable“ gerabe je^t »on
Monber« in« ©ewiZt faflettber Bebeutung fein,
^ßar boZ bie B^rflfe in StUer ÜRunbe, befleißigte
nZ boZ 3£bwcber, ba« größte grieben«bebürfniß
Sur @Zau ju tragen, um feinen §eroi«mu« hinter
®a« „paix honorable“ fZirmenb bergen ju tön*
Un^ war 3e«£r £üen fo mit bem brohenbfien
«BJenn unb Stber" bei ber £)anb, fall« bie Be*
“ingungen fce« SRelZ«ianjler« feinen „ehrenooUen
»rieben" in 3lu«fZt feilen füllten.
6« war niZt ganj leiZb öer ©aZe auf ben
^£unb ju fontmen, ba Bielen ba« SZtagwortbe«
•«-age« eben nizt« Slnbere« war, al« eine abge*
runbete «Reben«art, weiZe ber nationalen ©itelfeit
über eine fZwerc Btertelflnnbc hinweg ju helfen
im Stanbe war. ©nbliZ fam iZ bahinter. 3Ran,
; geftanb mir mchrfeitig jiemliZ offen, baß ein
; „paix honorable“ ftZ nur mit materieKen Be*
btngungen befaffen, jegltZe mocalifZc Semüthig*
ung be« beftegten ©egner« forgliZ au«fZließen
| müffe. „Saß wir gelungen an ©elb ju über*
i nehmen gewiöt fnb," argumentirte man, „hat
fZon 3ule« gaöre in gerriere« jugefanben, unb
ba« «Dlehr ober «IRinber ber beutfZen Baarfotber*
ungen hat mit ber größeren ober geringeren @h-
renhaftfgfeit be« grieben« niZt« ju thun. SRatt
fann bie Summen, WeiZe aufgebraZt Werben fol*
len, unb bie, WeiZe aufgebraZt werben fönnen,
in Berfaitte« bebattiren — aber unfer ©hrgefühl
leibet niZt barunter. 3l«Z bie territorialen 2lb-
tretungen fallen in ba« ©ebfet ber materiellen gel*
finngen, benen wir un« niZt jn entjiehen »ertnö*
gen. Seitbem bie Berfammlung tn Borbeauf ben
KeHer’fZ£n Eintrag ju ©nnften »on ©Ifaß u. goth«
ringen mit Berf Zerungen ber Sympathie ruhig bet
Seite gelegt, feitbem fte faff ohne befonbert SRe*
ben«art ber ©recutiogewalt ®cneral»oflmaZt er*
theiU hat, naZ beffem ©rmeffen im 3ntereffe be«
ganbe« grieben ju fZließen, feitbem gibt e« auZ
feinen Bolitifer mehr, ber bie traurige «Rothwen*
bigfeit befireite, un« ba« föfiliZe ®ut be« glichen«
burZ ©ebietSabtrctungcn ju erfaufen. SluZ hf£^
ift ba« Bdnjip außer aller grage unb ba« «E3ie-
»icl allein fann nur ©egenfianb ber Si«fufffon
ober, wenn mau will be« «jRarftcn« unb geilfZen«
fein, ©raf Bi«marZ gejieht ja felbff ju, baß er
über furj ober lang einen Bergeitung«»erfuZ un*
fererfeit« erwartet, unb fo wirb e« un« auZ 9We-
manb »erübeln fönnen, wenn wir in biefe Slbtre*
tungen nur tn ber Hoffnung wiKfgen, fe fo halb
e« irgenb angeht burZ SSaffengewalt ungültig ju
maZen. 2Ba« ba« ©Zwert gegeben, fann ba«
©Zwert auZ wieber nehmen; wir erleben’« fage*
rabe fehl f£kf «« un«, nnb fo fann auZ bie
@ebiet«abtretung »on un« ohne SZaben an ber
nationalen ©hre jugefanben werben.
„aber," fo fuhr man fort, „etwa« älnbere« if
e« mit moralifZen BerpffiZtungeit, bie unfer po-
litifZe« ©hrflefuhl fZäbigten. 2Sir würben feinen
grieben fZließen unb eher unfer ganb ben @Zr£(f£,t
eine« organifrten ©uerlllafrfege« B££l« geben, al«
baß wir Bebingungen acceptirten, weiZe eine ©in*
mifZung SeutfZlanb« in unfere inneren Berhält*
niffe in»ol»irten. äßenn man un« j. B. »orfZwf*
ben wollte, in ßufunft nur eine Slvmee »on fo u.
fo »iel ÜRattn unter ben ©affen ju haben (wie
bie« Brenßen im Silfter grieben fiZ auferlegen
laffen mußte!), wenn man un« jumuthete bie Be*
feftgung«werfe »on Bar^ unb bie anberen erober*