SBarbcauf 27. gebr. ©eßern fanb eine graf*
HonS = @ipung ber außerßett Stufen unter
Bugtepung bcr gemäßigten Sinfen ßatt, um
bie 3uft>inmung ber Septeren gu einem fßroteß
gegen jeben auf © e b i e t s a b t r c t u n g begrünbeten
grieben gu erlangen. Sie Majorität ber Scrfantm»
lung War ber Slnßpt, jebc Manifeßation fei un«
geitgemäß, bis bie griebcnSbebingmtgen ooßßänbig
befannt feien, ©ambetta ßeßte ben Eintrag, ben
Ißroteß gu oerfpteben, bis baS fRefuItat ber gric»
benSunterpanblungen ber ÜRationaloerfammlung offi-
gteE mftqcipeilt worben fei, unb fprap bie Hoffnung
au$, baß bann fämmtltpe MitgUcber ber Stufen
eine übereinftimmenbe Haftung anneljmen werben.
Stefer Sßorßplag mürbe oon ber SSerfammlung an-
genommen, opne baß bie gemäßigte Stufe beßimmte
iBerßffiptungen für ipr ferneres ißorgepen über»
napm.
— borgen Mittag palt bie SRationaleerfamm»
lung eine geheime ©ipung ab, bcr fid) waptfpein*
ließ eine effentlipe anfptfeßt. Sie Äomutiffton ber
SRattonaloerfammlung Ifat befploffen, bie SCmtulli-
rung beS SeErctS ©remidir’, woburd) bie Slbfcpnttg
»erfpfebener ripterlidier ißerfonen oerfügt wirb, ju
beantragen. Sie bringen oon Orleans buben
ftp nap SBiarrip begeben. Sie Äriegsoerwaltung
orbnete bie ©rridßung großer ©efpüp gieße»
reten an- Sie granfretp burp ben Ärteg ocr»
urfapten Äoßcn betragen bis Jept 31/2 Mtßiarfcen.
— SpierS ttnbißicarb werben beute 2Ibcttb
hier erwartet. Sie fRationaloerfammlußg hält beute
feine ©tpmtg.
— Mittags. Sie „8tberte" iß gu bcr Srflä»
rung ermäptigt, tnebrete republif. Seputirte würben
fofort nap ber Slbßtmtnung über ben grtebcnSoer»
frag beantragen, baß ©etteral Sropu unb einige
«nbete Mitglteber ber üRationaloertpeibfgungSMe»
gterung unter Slnflage geßeflt würben, gerner
oerftd^ert baS 33latt, bie republif. Sittfe bube be»
f<blojfen, ben Sltttrag auf namrntlfpe 2tbßimmung
über bie Präliminarien gu ßeßen unb btcfelbc auf
bem Pnreau ber Äammer niebergulegen, fobalb bie
^Regierung bcr Äammer ben Vertrag mitgetpeilt
habe. — Pente 53.40. gefi. ©oßßänbtge iRupe.
Ser griebenSabfpluß iß faß gewiß.
iflorenj, 26. gebr, ©ttfa wirb SBaffcnplap
gweiter Drbnttng. (Sine ©ommtffiott iß bapin ab»
gefdneft worben, um binnen 14 Sagen Plane oor-
gulegen unb bie Pefefitgungen mit betapirten gortS
ntogltpß gu befplcuntgcn. 3n Pentimiglia
ftnb meprere taufenb ©aribalbiattet angefommen u.
itt'Saüona internirt worben.
— 27. gebr. Mie auS Pom gemdbet wirb,
foß ©opin gum frangof. ©efanbten am papßlidjen
Höfe beßgntrt werben. — Sie Petbanblungcn in
bcr tuneßfpen grage bauern fort.
Srüffel 27. gebr. „©teile S3dge" melbct, baß !
gufolge einer Perorbnung ioom 23. b. ben im Sanbe be*
ftnbfipen proteßaKtifdjcnÄirpen unb ifrae-
Itt ifp e ti ©tiltuSgeraeinben baS fRept ber jtt»
rißtfpen Perfon für ewige Säten oerliepen wob»
ben fei ■
Sonban, 27. gebr. Unterhaus. ©labßone aut»
Wortenb fagt UnterßaatSfefrctär Dtmap: ©raf
ten Peftrn gu raftren; wenn matt fuß SSorfcbriften j
erlaubte über bie fünftige ©eßalt unferer Pcgier* ;
ung ober gar über baS ©efplept einer eoentnell \
ehtgufepenben Ssjttaßiej wenn matt unfer interna»;
tiönaleS SJerpältniß gur ©djweig unb gu gtaltctt j
k. burtb eine cigettmad)tigc Peutraliftrnng oon }
@aooben unb Ptgga nmgugeßalteu unb graitfrcid) |
baburd) oon ber unmittelbaren Serbtttbung mit }e= !
neu beiben Paibbarlänbern abgufebnetben gebädjte; j
wenn man folcbe unb alntli^e Pebinguttgen auf» |
ßeßte, bann oerweigerte man unS ben „paix ho- |
norable“ unb aßcS Unbeil unb Äampf u. Sluh !
»ergießen müßte oon oorn wieber beginnen. Ser {
griebt aber, ber oon folc£>er moralifcßen Seeinträtb» !
tigung frei iß , ber iß „une paix honorable‘‘ j
unb wirb untergeidjnct unb gebilteit werben-, ;
bis unS gange unb Älauen wieber gtnugfam ge= |
Wädjßtt ftnb, um an unfere Peoancbe ernßlicb btn= ;
fert gu fbnnen."
@o fpretbca frangößfdw Politifer, unb eS war
mir intereffant, biefe Pustaffuttgen amb in Seutfcb»
Janb befannt werben gu laßen, ba man burdt ße
«inen lebhaften (Sinbücf in bte ©cbanfenwerfßatt
brt Peßegten erbalt, ber für ben Sieger icbeufaßS
lebrreicb fein muß. @S iß uttoerfennbar, baß man ftdj
felbßgü belügen fueßt, baß man ftcb ein giemlttb wifl*
fütlicbeS Siyßettt oon ehrenhaften grtebenobebing»
sjngen aufgebaut bat; ba aber einmal in grattf»
Penißorff bat bie Untergeitbnung ber grfebenSprä* j oom ©ebrauebe gu SBablgWedrit ftd) gang oon feH#
liminarien angegeigt, aber er batte offigiell feine j oerßebe; bie Pnberen geben wenigftenS fdjweigen^
Äenittniß oon ben Pebingungen. Sie Pcgierung, j über tiefen punft hinweg; nur |)err ßotbar oo«
nidjt uueingebenf il)reS PerfpretbenS, für biePfaßt» j Äübel, Pifdjof oon Seufa i. p. i., wagt eS, feie
gttng berfelbcn ftd) bemühen gu woßen, fönne ge» | ißenubung ber heil, ©tätte gur äßatlagitatfon i»
genwärttg nicht mehr fagen. Sie aßgetnetne Pegel i aßer gornt oorgufebreiben!
oerbiete bie Pnwefenbeit eines PttacbeS bei ber;' 2Babrl)aftig, man foflte feinen Slugen ttid)i
geier milttärifcber ©rfolg'e. Sie Pcgierung wies | trauen! Ser geweihte Sempel, in ben bte Seele
baber bie Rogier unb SBalfer an, bie beutfdje ; ftd) flüchtet, um aufatbmenb oon bem fjaber bet
Prtnee bei irgenb einem Srtumphcittgug in Paris } Pßelt ßcp in ben grieben ©otteS gu oerfenfen
n i (ß t gu begleiten. j er paßt wieber oon bett Sdjlagwortern ber polt*
— 28. gebr. „S'aili) PewS" laßen fub un» j tifdjen Parteifebbe, ber fdjltdße ganbmann wirb
ferm geßrigett Sage auS PartS berichten, Daß bte \ gelehrt, feinen atiberSbenfenben Pad)bar als ben
Scoolferung bem ©ingug ber Preußen mit Pefigna» j gcfd)Worenen geinb feiner beüigßen Ucbetgcugungen,
tion eittgegcnfebe. Pad) einer proclamation pi» 1 als ben Uittcrbrüder ber d)rtßlt<ben Peltgton gu
carb’S würbe burd) baS ßugeßänbniß beS ©ingugS \ betradjten, grauen unb Äinber werben mit btnetn*
Seifort für granfreid) gerettet. — „Satl» Sele» \ gerißett ln bie |)aßfeligfeit beS polittfdjen ÄampfeS,
grapb" fagt in einem 8eitartifel: „StSmard unb j aßeS Solf wirb erfebredt mit ben ©drilbcrungett
Pfoltfe banbeiten wie Pßaßenßetn unb Sißp. Sie grcnjenlofen ©lenbS, weldjeS über bte Äirdje her*
Seutfcben ftttb feit bem treißiigjährigen Ärieg nicht j einbrcc&en würbe, wenn eS nicht gelänge, ber ©eg*
forfgefdjritten." | ner .f)err gu werben, unb gu beferer Sefräftigung
Peru = 8)od, 27. gebr. Sie englif d)» am e» [ beS ©angett wirb bann stoch ber Pame ©otteS, Ja
rifan tfibe ©ommtffion iß beute gufammen» f fetbß bie ©nabe ber peil. Jungfrau angeßept, baß
fs rt ^ a A t a i \ a m K ♦ 4 i. .a Sw .. _ . r fl . V t, a. ... {Sf\ r ^ ^ , t
getreten, gpre ©tpungen ftnb geheim. 2t!Ie P?it^
glieber Waren gegenwärtig, ausgenommen Portp*
cote, ßSacboitalb unb .f)oar.
äpptiabclppia, 26. gebr. Soutweß ernannte
fotgenbe Pgenten gur Pegociirung bcr neuen 2ln»
leiben: Potpjcbtlb für Bonbon, Paris unb grattf»
furt, Saring für Bonbon, Srcrel |)argeS u. ©omp.
für Paris, f)ope tt. ©omp unb Secfer unb goulb
für Stmßerbam, SRorton, Sofe u. ©omp. u. ©oofe
SPac ©ußoep u. ©omp. für 8onbon. ,3m SPärg
werben für 7 Piiß. ©olb oerfauft tt. für 10 fPtß.
Papier angefauft.
b. C. ©eiftlicpe SSaßlagitötiou.
Sie Sorbern beS SifdjofS oon aRaittg haben
ben .^errtt ©rgbiStpumSoerwefer oon greiburg' niept
tcplafcn laßen. Ser ©daß, weldjen er in ooriger
SBo^e, „bie SBaljlat gum erßen beutfdjen PeicbS»-
tage betreßenb," ergeben ließ, iß in feinem .f)aupt-
tpeile gwar nicptS als eine breitfpurige ßöieber»
polung ber Äettderßcpen Ueberireibungen unb
©(pmäpungett, aber ber ©tpluß iß unenblidj füfj*
ncr unb bebentfamer. Ja eittgtg, unübertroffen ßept
er ba unter aßen Hirtenbriefen, welche auS glei» | werben in baS ©erg unfereS nationalen ©efammt
d)era Stntaffe in Scutfdjlanb befannt geworben ftnb. i UbenS. Hort eS, ihr SKänmr atte, bte ipr iw*
@r lautet: „Sett botpwürbtgen PfarrcleruS erfuepe | ©tun habt für Humanität unb ©dbßfiänbigfeit
icp, biefe oberpirtiiebe gPapnung ben ©laubigen ; beS llrtpctlS, bie tßr ttod) heilig paltet bicgre'tpeit
gum rechten Serftänbniß gn bringen unb nbtbtgen» j ber ©ewtffen, bie tpr nod) SBertb legt auf bie
fftßS in einer bei peil, ©täite angemeffenen SBeife, f ©rrungenfipaften unfereS politifipen gortfcprittS unb
opne afle Seriebuttgen ber cprifütchen SiebeSpfüip» f nuferer geißigen Äultur, port eS unb tput eure
ten, noch näher gu erläutern. Slcfdbe iß am ] ©cpulbigfdt! '2Ran müßte oergwetfeln an ber Ser»
erßen gaßenfonntage bett ©lättbigett oon ber i nunft ber Södtgeftpfcbte, foßten am 3. S?arg Jene
Äangel gu oerfünbtn, unb oerorbne icp tuglcidt, ftpwarjen Plane bie Dberpanb bepalten, bie unS
baß an btefem Sonntage, nach Serricptung beS J $exx Äubd in ihrer gangen Serberblicpfeit ent»
; aßgemeinen ©ebeteS mit ßBeglaffung ber fonß übli» ] püßt pat!
epen ©ebete, fowie am SöapStage fdbß nap bcr
\ Pfarrmeffe burp Slbbetung oon brei Saterunfer
unb 3loe Piarta für ben guten PuSfaß ber 2öap»
len ber gottlipe ©egen erßept Werbe."
Ser ©rgbifpof oon Shhtpen fagt feinem Äle»
ruS attSbrücfUp, baß bie PuSfpließung ber Äangel
boep ja bie ©attbibaten ber fatpoltfpen Solfspartei
auS ber SSaplurne peroorgeben möpten!
SaS iß bte gerühmte „gretpeit", Welpe bie
ttltramontanen für bte SSaplen itt Pnfprup nep»
men! ©inb ße nipt biefelben, bie einen H“üen»
lärm attpeben, fo oft einmal ein ©taatsbeamter tn
eine SSaplbiScufßon etngugreifen Wagt? Unb bop
tput er DaS nipt als Seamter, foubern als ein»
faper Staatsbürger, unb feine Dtebe fann wiber»
legt, ße fann getabdt werben wie bie JebeS anbern
©HßUpe auf ber Äangel aber
treibt feine SSaplagitation fraft feines PmteS,
waS er oerfünbet, pat ber ©läubtge pingunebmen
als bie abfolute äöaprbett, unb ber 8aue, ber
ßwetfehtbe — o, ber HiuwetS auf bie ©trafen
ber ©wigfeit oerfeblt aup auf ipn nipt ber ge*
wünfdßen 2Btrfuttg!
Stit folcPen Mitteln beginnt bie ultramontane
Partet ipre Spätigfeit im neuen beutfpen ßteip.
Äein .Bweifel mepr, ber giftige Äampf, ben fte
biS&er gegen PßeS gefuprt, waS unS au unfernt
fleinett babifpen Staate lieb unb tbeuer war, er
foß jefjt mit oerbobßclter Pnßrengung übertragen
SDettifrfjlcitb.
Pforgpetnt, 25. gebr. (Pf. S.) SDtefer Sage
fantett in einem 8ajaretpguge einige Saiern, bie
195 Sage tn Sitfp gefangen waren, pier burp.
@ie ergaplten, baß ße feineswegS Urfape gepabt
reip PfltS auf bie auSgegebette Parole, welpe bie . baß ein folpeS Sorgcpen eine böpß beaptcnSwertpe
3Jtaffe gu beperr|pen vermag, anfommt, fo muß feciale ©algmität beroerrufen muß.
man eben bop mit btefen ©oppiSmen redinen, wenn | Sie Jöutp gegen bas beutfpe bürgcrlipc @le»
wir unS aup oom prafttfpen ©tanbpunfte auS | ment iß im Uebbigeit ßets tut ßöapfen begriffen,
fagen müffen , baß „une paix honorable“, bte i gaß aße Journale uitb felbß aup iRegierungSmit»
„une paix onöreuse“ nipt auSfpließt, bem teipt | giieber palten cS nipt für unter iprer SSürDe, bie
getroßeten ©egner, ttvtp feinen befonberen Slnfpau* f populären Seibenfpaften tn biefer fRiptuug mepr
uttgett, letpt gugeßanbett werben fatttt. | unb mepr angufapen, unb ber Born ber ©ewalti»
Bngwifpen iß eS eine befonbere grage, welpe f gen fpeint ftp pauptfäplip gegen bie Sattthäufer
ben parifern am meißett am Helgen liegt: bte \ beutfpen UrfprutigeS gefeprt git paben. ©o ließ
grage ber SRictper. ©eit bem 15. Dftober 1870 1 man in ber Serite, etttem Platte, baS gewiffen
ftnb faß nirgenbS mepr ßRietpcn gegaplt worben, j SeglerungSmitgliebern fepr nape ßept, baS folgeube
ba baS gefeplipe Moratorium ben SRietper berep* j ©ntreßlet, baS gu begeipnenb iß, als baß man eS
tiefte, am 15. Oftobet wie ant 15. Bannar, ben ; übergepen fönnte; »Man melbet unS auS Serfatl*
Quartalstagen, bieBnplung auSgufepen. Sun rücft j leS, ^baß feit einigen Sagen bcr SeipSfangler oon
ber britte SiertdiaprStermtu, ber 15. 2lprtl, mit J einer Stngapl preußtfper SaitquterS, bie itt Paris
SRiefenfpritten heran, unb bie Hau^eigentpümev > etablirt waren, umlagert iß, unb bie, um ipre ©c*
wollen ftp begaplt mapen. Um bieS opne gapr» | fpäfte in ©iperpeit wettertreiben gu fonnett, ben
lipfeit tpitn gu fomten, griffen unb greifen fte nop j Sütel eines beutfpen ©eneralconfulS (an IRotpfpilb’S
täglip gu bem Mittel, ihren Mietern für Jenen | ©teße) gu erlangen trapten. SaS Biel biefet
Sag bie PBohnung gu füttbfgen, fo baß biefe mit» j Herren iß opne Bweifet ber ffiunfp, ftp burp baS
pin in bie Sage uerfc^t werben, eutweber bte brei J ©onfulatSfpüb gu bedett unb ftp üor Unguträglicp*
rüpßänbtgen 3Riethqttartale auf einutal gu begap* ; feiten gufebüpett, beuen bte ©efpäftSinpaber (beu-
len, waS bte ungeheure Meprgapl natürltp nipt. meurs d’affaires) oon JenfeitS beS IRpetnS in P«*
oermag, ober bem 2Birtp gu geßatten, ihre Möbel riS letpt auSqefept fein tonnten, wenn fte bie
unb fonßfqeS ©tgentpum geriptlip mit Pefplag ftpt paben foßten, nap ber Hauptßabt jurücfgtt*
belegen unb ScpufS Secfung ber aufqdaufenen tepren. Mir glauben, baß eS fpon febwer genug
MietpSfpulb oerfaufett gu laffen. Man begreift, fein Wirb, bie Pegnpuitgen gwifptn beiben 25ölfern
HonS = @ipung ber außerßett Stufen unter
Bugtepung bcr gemäßigten Sinfen ßatt, um
bie 3uft>inmung ber Septeren gu einem fßroteß
gegen jeben auf © e b i e t s a b t r c t u n g begrünbeten
grieben gu erlangen. Sie Majorität ber Scrfantm»
lung War ber Slnßpt, jebc Manifeßation fei un«
geitgemäß, bis bie griebcnSbebingmtgen ooßßänbig
befannt feien, ©ambetta ßeßte ben Eintrag, ben
Ißroteß gu oerfpteben, bis baS fRefuItat ber gric»
benSunterpanblungen ber ÜRationaloerfammlung offi-
gteE mftqcipeilt worben fei, unb fprap bie Hoffnung
au$, baß bann fämmtltpe MitgUcber ber Stufen
eine übereinftimmenbe Haftung anneljmen werben.
Stefer Sßorßplag mürbe oon ber SSerfammlung an-
genommen, opne baß bie gemäßigte Stufe beßimmte
iBerßffiptungen für ipr ferneres ißorgepen über»
napm.
— borgen Mittag palt bie SRationaleerfamm»
lung eine geheime ©ipung ab, bcr fid) waptfpein*
ließ eine effentlipe anfptfeßt. Sie Äomutiffton ber
SRattonaloerfammlung Ifat befploffen, bie SCmtulli-
rung beS SeErctS ©remidir’, woburd) bie Slbfcpnttg
»erfpfebener ripterlidier ißerfonen oerfügt wirb, ju
beantragen. Sie bringen oon Orleans buben
ftp nap SBiarrip begeben. Sie Äriegsoerwaltung
orbnete bie ©rridßung großer ©efpüp gieße»
reten an- Sie granfretp burp ben Ärteg ocr»
urfapten Äoßcn betragen bis Jept 31/2 Mtßiarfcen.
— SpierS ttnbißicarb werben beute 2Ibcttb
hier erwartet. Sie fRationaloerfammlußg hält beute
feine ©tpmtg.
— Mittags. Sie „8tberte" iß gu bcr Srflä»
rung ermäptigt, tnebrete republif. Seputirte würben
fofort nap ber Slbßtmtnung über ben grtebcnSoer»
frag beantragen, baß ©etteral Sropu unb einige
«nbete Mitglteber ber üRationaloertpeibfgungSMe»
gterung unter Slnflage geßeflt würben, gerner
oerftd^ert baS 33latt, bie republif. Sittfe bube be»
f<blojfen, ben Sltttrag auf namrntlfpe 2tbßimmung
über bie Präliminarien gu ßeßen unb btcfelbc auf
bem Pnreau ber Äammer niebergulegen, fobalb bie
^Regierung bcr Äammer ben Vertrag mitgetpeilt
habe. — Pente 53.40. gefi. ©oßßänbtge iRupe.
Ser griebenSabfpluß iß faß gewiß.
iflorenj, 26. gebr, ©ttfa wirb SBaffcnplap
gweiter Drbnttng. (Sine ©ommtffiott iß bapin ab»
gefdneft worben, um binnen 14 Sagen Plane oor-
gulegen unb bie Pefefitgungen mit betapirten gortS
ntogltpß gu befplcuntgcn. 3n Pentimiglia
ftnb meprere taufenb ©aribalbiattet angefommen u.
itt'Saüona internirt worben.
— 27. gebr. Mie auS Pom gemdbet wirb,
foß ©opin gum frangof. ©efanbten am papßlidjen
Höfe beßgntrt werben. — Sie Petbanblungcn in
bcr tuneßfpen grage bauern fort.
Srüffel 27. gebr. „©teile S3dge" melbct, baß !
gufolge einer Perorbnung ioom 23. b. ben im Sanbe be*
ftnbfipen proteßaKtifdjcnÄirpen unb ifrae-
Itt ifp e ti ©tiltuSgeraeinben baS fRept ber jtt»
rißtfpen Perfon für ewige Säten oerliepen wob»
ben fei ■
Sonban, 27. gebr. Unterhaus. ©labßone aut»
Wortenb fagt UnterßaatSfefrctär Dtmap: ©raf
ten Peftrn gu raftren; wenn matt fuß SSorfcbriften j
erlaubte über bie fünftige ©eßalt unferer Pcgier* ;
ung ober gar über baS ©efplept einer eoentnell \
ehtgufepenben Ssjttaßiej wenn matt unfer interna»;
tiönaleS SJerpältniß gur ©djweig unb gu gtaltctt j
k. burtb eine cigettmad)tigc Peutraliftrnng oon }
@aooben unb Ptgga nmgugeßalteu unb graitfrcid) |
baburd) oon ber unmittelbaren Serbtttbung mit }e= !
neu beiben Paibbarlänbern abgufebnetben gebädjte; j
wenn man folcbe unb alntli^e Pebinguttgen auf» |
ßeßte, bann oerweigerte man unS ben „paix ho- |
norable“ unb aßcS Unbeil unb Äampf u. Sluh !
»ergießen müßte oon oorn wieber beginnen. Ser {
griebt aber, ber oon folc£>er moralifcßen Seeinträtb» !
tigung frei iß , ber iß „une paix honorable‘‘ j
unb wirb untergeidjnct unb gebilteit werben-, ;
bis unS gange unb Älauen wieber gtnugfam ge= |
Wädjßtt ftnb, um an unfere Peoancbe ernßlicb btn= ;
fert gu fbnnen."
@o fpretbca frangößfdw Politifer, unb eS war
mir intereffant, biefe Pustaffuttgen amb in Seutfcb»
Janb befannt werben gu laßen, ba man burdt ße
«inen lebhaften (Sinbücf in bte ©cbanfenwerfßatt
brt Peßegten erbalt, ber für ben Sieger icbeufaßS
lebrreicb fein muß. @S iß uttoerfennbar, baß man ftdj
felbßgü belügen fueßt, baß man ftcb ein giemlttb wifl*
fütlicbeS Siyßettt oon ehrenhaften grtebenobebing»
sjngen aufgebaut bat; ba aber einmal in grattf»
Penißorff bat bie Untergeitbnung ber grfebenSprä* j oom ©ebrauebe gu SBablgWedrit ftd) gang oon feH#
liminarien angegeigt, aber er batte offigiell feine j oerßebe; bie Pnberen geben wenigftenS fdjweigen^
Äenittniß oon ben Pebingungen. Sie Pcgierung, j über tiefen punft hinweg; nur |)err ßotbar oo«
nidjt uueingebenf il)reS PerfpretbenS, für biePfaßt» j Äübel, Pifdjof oon Seufa i. p. i., wagt eS, feie
gttng berfelbcn ftd) bemühen gu woßen, fönne ge» | ißenubung ber heil, ©tätte gur äßatlagitatfon i»
genwärttg nicht mehr fagen. Sie aßgetnetne Pegel i aßer gornt oorgufebreiben!
oerbiete bie Pnwefenbeit eines PttacbeS bei ber;' 2Babrl)aftig, man foflte feinen Slugen ttid)i
geier milttärifcber ©rfolg'e. Sie Pcgierung wies | trauen! Ser geweihte Sempel, in ben bte Seele
baber bie Rogier unb SBalfer an, bie beutfdje ; ftd) flüchtet, um aufatbmenb oon bem fjaber bet
Prtnee bei irgenb einem Srtumphcittgug in Paris } Pßelt ßcp in ben grieben ©otteS gu oerfenfen
n i (ß t gu begleiten. j er paßt wieber oon bett Sdjlagwortern ber polt*
— 28. gebr. „S'aili) PewS" laßen fub un» j tifdjen Parteifebbe, ber fdjltdße ganbmann wirb
ferm geßrigett Sage auS PartS berichten, Daß bte \ gelehrt, feinen atiberSbenfenben Pad)bar als ben
Scoolferung bem ©ingug ber Preußen mit Pefigna» j gcfd)Worenen geinb feiner beüigßen Ucbetgcugungen,
tion eittgegcnfebe. Pad) einer proclamation pi» 1 als ben Uittcrbrüder ber d)rtßlt<ben Peltgton gu
carb’S würbe burd) baS ßugeßänbniß beS ©ingugS \ betradjten, grauen unb Äinber werben mit btnetn*
Seifort für granfreid) gerettet. — „Satl» Sele» \ gerißett ln bie |)aßfeligfeit beS polittfdjen ÄampfeS,
grapb" fagt in einem 8eitartifel: „StSmard unb j aßeS Solf wirb erfebredt mit ben ©drilbcrungett
Pfoltfe banbeiten wie Pßaßenßetn unb Sißp. Sie grcnjenlofen ©lenbS, weldjeS über bte Äirdje her*
Seutfcben ftttb feit bem treißiigjährigen Ärieg nicht j einbrcc&en würbe, wenn eS nicht gelänge, ber ©eg*
forfgefdjritten." | ner .f)err gu werben, unb gu beferer Sefräftigung
Peru = 8)od, 27. gebr. Sie englif d)» am e» [ beS ©angett wirb bann stoch ber Pame ©otteS, Ja
rifan tfibe ©ommtffion iß beute gufammen» f fetbß bie ©nabe ber peil. Jungfrau angeßept, baß
fs rt ^ a A t a i \ a m K ♦ 4 i. .a Sw .. _ . r fl . V t, a. ... {Sf\ r ^ ^ , t
getreten, gpre ©tpungen ftnb geheim. 2t!Ie P?it^
glieber Waren gegenwärtig, ausgenommen Portp*
cote, ßSacboitalb unb .f)oar.
äpptiabclppia, 26. gebr. Soutweß ernannte
fotgenbe Pgenten gur Pegociirung bcr neuen 2ln»
leiben: Potpjcbtlb für Bonbon, Paris unb grattf»
furt, Saring für Bonbon, Srcrel |)argeS u. ©omp.
für Paris, f)ope tt. ©omp unb Secfer unb goulb
für Stmßerbam, SRorton, Sofe u. ©omp. u. ©oofe
SPac ©ußoep u. ©omp. für 8onbon. ,3m SPärg
werben für 7 Piiß. ©olb oerfauft tt. für 10 fPtß.
Papier angefauft.
b. C. ©eiftlicpe SSaßlagitötiou.
Sie Sorbern beS SifdjofS oon aRaittg haben
ben .^errtt ©rgbiStpumSoerwefer oon greiburg' niept
tcplafcn laßen. Ser ©daß, weldjen er in ooriger
SBo^e, „bie SBaljlat gum erßen beutfdjen PeicbS»-
tage betreßenb," ergeben ließ, iß in feinem .f)aupt-
tpeile gwar nicptS als eine breitfpurige ßöieber»
polung ber Äettderßcpen Ueberireibungen unb
©(pmäpungett, aber ber ©tpluß iß unenblidj füfj*
ncr unb bebentfamer. Ja eittgtg, unübertroffen ßept
er ba unter aßen Hirtenbriefen, welche auS glei» | werben in baS ©erg unfereS nationalen ©efammt
d)era Stntaffe in Scutfdjlanb befannt geworben ftnb. i UbenS. Hort eS, ihr SKänmr atte, bte ipr iw*
@r lautet: „Sett botpwürbtgen PfarrcleruS erfuepe | ©tun habt für Humanität unb ©dbßfiänbigfeit
icp, biefe oberpirtiiebe gPapnung ben ©laubigen ; beS llrtpctlS, bie tßr ttod) heilig paltet bicgre'tpeit
gum rechten Serftänbniß gn bringen unb nbtbtgen» j ber ©ewtffen, bie tpr nod) SBertb legt auf bie
fftßS in einer bei peil, ©täite angemeffenen SBeife, f ©rrungenfipaften unfereS politifipen gortfcprittS unb
opne afle Seriebuttgen ber cprifütchen SiebeSpfüip» f nuferer geißigen Äultur, port eS unb tput eure
ten, noch näher gu erläutern. Slcfdbe iß am ] ©cpulbigfdt! '2Ran müßte oergwetfeln an ber Ser»
erßen gaßenfonntage bett ©lättbigett oon ber i nunft ber Södtgeftpfcbte, foßten am 3. S?arg Jene
Äangel gu oerfünbtn, unb oerorbne icp tuglcidt, ftpwarjen Plane bie Dberpanb bepalten, bie unS
baß an btefem Sonntage, nach Serricptung beS J $exx Äubd in ihrer gangen Serberblicpfeit ent»
; aßgemeinen ©ebeteS mit ßBeglaffung ber fonß übli» ] püßt pat!
epen ©ebete, fowie am SöapStage fdbß nap bcr
\ Pfarrmeffe burp Slbbetung oon brei Saterunfer
unb 3loe Piarta für ben guten PuSfaß ber 2öap»
len ber gottlipe ©egen erßept Werbe."
Ser ©rgbifpof oon Shhtpen fagt feinem Äle»
ruS attSbrücfUp, baß bie PuSfpließung ber Äangel
boep ja bie ©attbibaten ber fatpoltfpen Solfspartei
auS ber SSaplurne peroorgeben möpten!
SaS iß bte gerühmte „gretpeit", Welpe bie
ttltramontanen für bte SSaplen itt Pnfprup nep»
men! ©inb ße nipt biefelben, bie einen H“üen»
lärm attpeben, fo oft einmal ein ©taatsbeamter tn
eine SSaplbiScufßon etngugreifen Wagt? Unb bop
tput er DaS nipt als Seamter, foubern als ein»
faper Staatsbürger, unb feine Dtebe fann wiber»
legt, ße fann getabdt werben wie bie JebeS anbern
©HßUpe auf ber Äangel aber
treibt feine SSaplagitation fraft feines PmteS,
waS er oerfünbet, pat ber ©läubtge pingunebmen
als bie abfolute äöaprbett, unb ber 8aue, ber
ßwetfehtbe — o, ber HiuwetS auf bie ©trafen
ber ©wigfeit oerfeblt aup auf ipn nipt ber ge*
wünfdßen 2Btrfuttg!
Stit folcPen Mitteln beginnt bie ultramontane
Partet ipre Spätigfeit im neuen beutfpen ßteip.
Äein .Bweifel mepr, ber giftige Äampf, ben fte
biS&er gegen PßeS gefuprt, waS unS au unfernt
fleinett babifpen Staate lieb unb tbeuer war, er
foß jefjt mit oerbobßclter Pnßrengung übertragen
SDettifrfjlcitb.
Pforgpetnt, 25. gebr. (Pf. S.) SDtefer Sage
fantett in einem 8ajaretpguge einige Saiern, bie
195 Sage tn Sitfp gefangen waren, pier burp.
@ie ergaplten, baß ße feineswegS Urfape gepabt
reip PfltS auf bie auSgegebette Parole, welpe bie . baß ein folpeS Sorgcpen eine böpß beaptcnSwertpe
3Jtaffe gu beperr|pen vermag, anfommt, fo muß feciale ©algmität beroerrufen muß.
man eben bop mit btefen ©oppiSmen redinen, wenn | Sie Jöutp gegen bas beutfpe bürgcrlipc @le»
wir unS aup oom prafttfpen ©tanbpunfte auS | ment iß im Uebbigeit ßets tut ßöapfen begriffen,
fagen müffen , baß „une paix honorable“, bte i gaß aße Journale uitb felbß aup iRegierungSmit»
„une paix onöreuse“ nipt auSfpließt, bem teipt | giieber palten cS nipt für unter iprer SSürDe, bie
getroßeten ©egner, ttvtp feinen befonberen Slnfpau* f populären Seibenfpaften tn biefer fRiptuug mepr
uttgett, letpt gugeßanbett werben fatttt. | unb mepr angufapen, unb ber Born ber ©ewalti»
Bngwifpen iß eS eine befonbere grage, welpe f gen fpeint ftp pauptfäplip gegen bie Sattthäufer
ben parifern am meißett am Helgen liegt: bte \ beutfpen UrfprutigeS gefeprt git paben. ©o ließ
grage ber SRictper. ©eit bem 15. Dftober 1870 1 man in ber Serite, etttem Platte, baS gewiffen
ftnb faß nirgenbS mepr ßRietpcn gegaplt worben, j SeglerungSmitgliebern fepr nape ßept, baS folgeube
ba baS gefeplipe Moratorium ben SRietper berep* j ©ntreßlet, baS gu begeipnenb iß, als baß man eS
tiefte, am 15. Oftobet wie ant 15. Bannar, ben ; übergepen fönnte; »Man melbet unS auS Serfatl*
Quartalstagen, bieBnplung auSgufepen. Sun rücft j leS, ^baß feit einigen Sagen bcr SeipSfangler oon
ber britte SiertdiaprStermtu, ber 15. 2lprtl, mit J einer Stngapl preußtfper SaitquterS, bie itt Paris
SRiefenfpritten heran, unb bie Hau^eigentpümev > etablirt waren, umlagert iß, unb bie, um ipre ©c*
wollen ftp begaplt mapen. Um bieS opne gapr» | fpäfte in ©iperpeit wettertreiben gu fonnett, ben
lipfeit tpitn gu fomten, griffen unb greifen fte nop j Sütel eines beutfpen ©eneralconfulS (an IRotpfpilb’S
täglip gu bem Mittel, ihren Mietern für Jenen | ©teße) gu erlangen trapten. SaS Biel biefet
Sag bie PBohnung gu füttbfgen, fo baß biefe mit» j Herren iß opne Bweifet ber ffiunfp, ftp burp baS
pin in bie Sage uerfc^t werben, eutweber bte brei J ©onfulatSfpüb gu bedett unb ftp üor Unguträglicp*
rüpßänbtgen 3Riethqttartale auf einutal gu begap* ; feiten gufebüpett, beuen bte ©efpäftSinpaber (beu-
len, waS bte ungeheure Meprgapl natürltp nipt. meurs d’affaires) oon JenfeitS beS IRpetnS in P«*
oermag, ober bem 2Birtp gu geßatten, ihre Möbel riS letpt auSqefept fein tonnten, wenn fte bie
unb fonßfqeS ©tgentpum geriptlip mit Pefplag ftpt paben foßten, nap ber Hauptßabt jurücfgtt*
belegen unb ScpufS Secfung ber aufqdaufenen tepren. Mir glauben, baß eS fpon febwer genug
MietpSfpulb oerfaufett gu laffen. Man begreift, fein Wirb, bie Pegnpuitgen gwifptn beiben 25ölfern