45
JCboBBntttnOprtis ft. 1. 3 (r. in £>ritrtbfrg
bnri) tote Poft ff. l. 16 fr. »terteliäftrig.
22. gefcruar.
5t»3eig« 3 fr* feie $ftii$ei{e, frei 3lu#funft$-
crtl)ctlung 4 fr.
1871
9lettefte fftapripten.
^Berlin, 20. gebr. 2öte bic „ftreuggeitung"
£bettrall! tjBrt, gilt e! mit Püßßpt auf ben ©ang
b£r gtiebenlverpaitblungcn nod) für gwcifelpaft, ob
®** 3'ifammcntritt be! Peipltagl nitjjt auf Eutjc
■oeit hinaulgefpoben wirb. Sie „Krcuggeitung"
Unb bic „Porbbctttfpe Slflgemctttc 3£ttung" erfap*
^n, baß ber Äatfer btnt ©efcpentwurf über bie
'»Pffpließung von SPttitärperfonen feine 3ußtw-
M'ung um fo bereitwilliger ertpettt pat, als bie
®‘%r pr Äenntniß gcfomntenen gatte von gefep-
j®ibrtgen ©^cfdjltc^ungen feinen Slttlaß gur 23«:-
'a9ung ber napträglipcn ©encpmigung barbieten.
Söäprenb ©nglanb! Vertreter überall er-
Ratten, baß bie engtifdje Pcgteruttg bie <5oit*
fjttnj über bie tm SBefentlipcit erlebtgte ff5ontu!*
«iffam vor ©röffnung bei ^Parlament! «bgufpliec
ßen wünfpe, bat ©nglanb neuerbingl bie ©onfe*
renj, angeblich wegen granfreipl Slbwefcnpeit,
fortwapreitb verlängert, waprfpefnlfp um neben
bet ©onfercng, beten Programm an bete Singelegen*
beiten auSf^Iiegt, einen europäifpen ©ottgreß über
bic griebenlfrage vorgubereiten.
SreSbett, 20. gebr. Sie |>aitbell= unb ®e-
toerbefammern ju Srelben, ©pemnip, flauen unb
Sittau proteßiren gegen ben Schluß bei Stul*
fpuffel bei §anbelltagel auf unveränberte 2Bie-
berberßetlung bei beutfp*franäöftfpen .flanbellver*
Uagel unb verlangen, baß in ben griebenlbebtn*
ßungen vielmebr für bie frangößfpett Sarifpoßtio*
«c« SDJobiftcationen angußreben ftnb, Welpe ben
3«tereffen bei beutfpen £ianbell beffer cntfprepen.
Söien, 20. gebr. |)eute SSormittag nap 11
"9* fanb bie SBiebcreröffnung bei Stei^örat^ö
]{”tcr großem 3ubrange bei ^lublifumö ßatt. Sie
Jtfbe, worin ber neue Pltnißerpräßbenf, ©raf f")0-
ben Wart, fein Programm entwicfette, würbe ©eU
tcnö ber SRitglicber bei Pefplratpl unb bei SJ3ubU-
fnml mit ©tillfpweigen aufgcnommcn. — Ser
Saifer iß aul SReran gurnßgcfontmen. — Sie ®e*
faßt burcb bie Ueberfpwemmung bat abgenommen.
— Sa! „grembenblatt" erhält bie wieberbotte
23erßperung, baß ba! angeblicbe Punbfpref*
ben Sßeuß’l in ber Slngelegettpeit bei ciöleit^a*
nifcben ftabfnet! weber erißivt, noch intenbirt
t^urbej eben fo unbegrünbet fet bie Papript von
ber angebltpen Anfrage ber italienifpen Regierung
«ber bie etwaigen Sntentionen bei neuen cilleitpa*
nifpen Äabinetl in ber römifpen grage unb ber
angeblichen Stntwort bei Peipgfanjlerl. gttr eine
berartige Anfrage lag feine SSeranlaffuttg vor unb
erfolgte bähet feiuc Sieußcruitg von ©eiten bei
auswärtigen SRinißeriutnl.
$aril, 18. gebr. @! wirb eifrig an ber 3«-
ßanbfeijung bei Calais ütopal gearbeitet, in wel-
ehern SbterS feinen Slufentbalt nehmen wirb.—
©remieur haß fein ©ntlaffungSgefud) auf reibt.
— Sie fßarifcrfßatbwahlen jur fltatfonaU
verfantmlung foöen am 1. ober 5. SBär; ßattftnbcn.
Sie ißarifet 3ritungen fpreChen ft^ im Stilgemeinen
fehr befriebigt über bie ©rnennung ©rcVi)S, 511m
iPräßbenten auS.
— Sic fKehrjahl ber 3eit««8e« bcfpriffjt bie
SDBahl Shierl’ äußerß günftig. Sroßiu foll
bemnäibß abreifen, um feinen ©f$ in ber 9Jatfo-
naloerfammluttg einjunehtnen. — 3prog. ßtente
51 60. ©taatSbahn 773.
— ScrCsinjug bcrSeutfiben fotl am 26.
§ebr. ßattßnbcn. SBie verlautet, bat ftü) ein @pn-
bifat wegen Hebernahme ber ^ricglfoßen*
@ntfchäbiguttg gebilbet. Ser „ißatrfe" jufolge
macht bie $tiebenl*§rage große gortfeßritte.
Sßach bem 2lbßbluß bei griebcnl foU ber ßiatio*
nalverfammlung ein ©efehentwurf betreff! Silbung
einer provifortfihen Slrmee, welche au! ber Jblaffe
^n 1871 beßünbe, vorgelegt werben, ©in anberer
©efefcentwurf würbe bie ©ntlaffung ber jeßfgen
Tlrmeen unb bie Dfeuorganißrung bei |>eerel att-
orbnen.
fBerfailfeS, 19. gebr. 3wifß)ett ben Drlcaniften
unb ben 8egitimißcn iß ein ÜBruih eingetreten, ©in
Slrtifel bei „SOlouiteur!" in Sorbeaur fprießt ©ng*
lanb ben würmßen Sanf für feine Unterßü|uttg
ber iparifer aul.
Sorbeauf, 18. gebt. Ser geßern cinßimmig
angenommmenc Antrag, Shier! jum fRegierung!-
fPräßbenten ju ernennen, lautet (nach einer von
8orb Spott! feiner ^Regierung jugefertigten Sepcf^e)
alfo: „3n Setraäß ber 9ioihwettbigfett, fofort für
bie ßeitung ber SBevhanblttngen uitb ber ©efepüfte
ber ßtegierung gürfovge 511 tragen, unb in ©rwar*
tung ber ©ntfcpelbung, wettpe granfreiep über bie
enbgültfg anjunepmenbe IRegterunglfornt treffen
Wirb, — wirb -ßjerr Sl)ier! jum ©htf ber auSfüh*
renbett ©ewalt ber frattjoftfe^eu fRepublif ernannt
unb wirb fein Smt verfehen unter ber Slufftcht ber
fRational*®erfammlung unb unter ber 33eihülfe ber
SRinißer, bie er ß<h gewählt ^abett unb benen er
vorftehen wirb."
— Ser „grancail" verftchert, baß ©uijot ben
©efanbtßhaftSpoßen in 8onbon angenommen habe,
gür Äonßantinopel, SBien unb @t. Petersburg feien
f^lon ©efanbte ernannt worben.
— 19. gebr. Diationalverfammlung
Spier! erflärt, obwohl crfcprccft über bie ftpwere
ipm vom Sanbe auferlegtc Aufgabe, nepme er bie-
felbe mit bem ©eporfam uttb ber Eingebung unb
Siebe an, beren ba! Sattb um fo notpiger pabe,
all e! itttglüßlicp fei, unglücflicher all in irgenb
einer ©poepe feiner ©efcpichtc. Slber granfrcicö
bleibt immer groß, jung, retip an fjüfSqudlen uttb
wirb immer ein beftäubige! Senfmal ber ©nergie
unb Humanität bleiben, ©r pabe bie JRinißer
nur mit fRüßßipt auf bie öffentliche 2lcbtuitg, bfren
fte genießen, unb auf iprett ©paraftcr unb ipre
Sefäptgung ernannt. 3« 3Rinißertt ernannt ßttb:
Sufaure Sußij, gavre Slettßere!, Picarb
innere!, ©imott Üttterncpt, 8ambrecpt^anbel,
Seflö Ärieg, Potpuau SRaritte, be 8arcct>
Arbeiten. Ser beßgnirte ginanjminißer iß noch
nicht in Sotbeaur eingetroffen unb fann baptr noch
niept genannt werben.] Spierl übernapm fein Pef-
fort=3Rinißerium, um mepr 3eit f«r bie allgemeine
©efcpäftllettung ju haben.
IBorbeanj, 19. gebr. Siationatverfamm-
lung. Spierl erflärt tl für britigenb nötptg, baß
ben Selben unb ber feinblicpen Dccupation ein
©nbe gemacht werbe. Sal Sanb fei be! griebcnl
bringenb bebürftig; el fei nötptg, bie 58crpanblun=>
gen über ben grfeben mutpig ju füprettj berfelbe
bürfe nur angenommen werben, wenn er eprenvott
fei. Spier! fünbigt ferner bie Uteorganifatfon ber
©eneral* unb ßRuttijtpalräipe att, für welcpe 37eu-
waplen auSgefcpricbcn werben, ©r erflärt fcpließ-
licp, e! fei ntept ju billigen, baß mau ftep mit
ber conßituttonellen grage befepäftige, fo lange ftep
granfreiep unter feinblicpemSrucfe beßnbe. Spier!
verlangt ben Peißanb ber Perfammlung gur fffiap^
rung ber Sntereffen be! Sanbe!. 3«le! gavre be-
antragt bie ©rnenttung einer ©ommifßott von 15
SRitgliebern, welche fofort naep Pari! gepen unb
im Peßänbigen 3ufamutettpange mit ben Perfonen,
wetepe bie Unterpaublungen füpven, ßepen foü.
Sie SSerpattblungen würben ber ©ommtßfott jur
Serf^terßattung an bie fRationalverfammlung mit«
getpeilt werben. Spier! beantragt, bie ©ipungen
ber SRationalverfammlung wäprenb ber griebett!«
unterpanbluHgen ju fu!penbiren. Ser Antrag 3u-
le! gavre’! auf ©infepung einer ©omntiffion von
15 SRitgliebern gur Peipülfc bei bett grieben!ver*
panblungen wirb angenommen unb bie ÜRitglieber
ber Sommiffion werben ernannt. Spier! forbert
wieberpolt jur @u!penbirung ber ©ipungen auf,
bamit bie grtebenSverpanblungen nipt burep 3fu-
träge von ßpäblicpem ©inßujfe beeinträptigt wer*
©itnftonen unb 3J?tKionctt.
SSon 5anl Söacpenpufen.
ScrfaiBel, 13. gebruar. 93on jwcf feierlichen
«ingügett pabe icp ju erjäpltn, beren ©Cpauplap
"erfaiße! geßern gewefen.
_ Slm ßiapmittag um 3 Upt rußte bie viel ge*
byüfte unb viel erprobte 22. Sivißon perein unb
9'elt iprett SorbeimarfCp am Präfectur*©ebäube,
ßfeßbcnj be! ÄaiferS. Sie ganje @tabt lief
ber Slvcnue jufammen. Sitte ©olbaten, bie niept
ll« Sicnß, bilbeten Spalier, um bie tapferen Ra-
^eraben ju begrüßen, bie mit fo viel $elbenmutp
«nb SluSbauer an ber Soire gefämpft. 3Bar e!
bie Slufgabe biefer Sivißon unb be! 1. bai*
!*f<Pen SorpS, bamal! nach ber erßen uttglücflicpen
Prlean!--2lffaire, al! eben erß bie 2lrmee*2lbtpei*
2i«g be! ©roßperjog! von fDiecflenburg ßcp in
^farf^ gegen ©üben fepte, ber ganjen Slrmee be!
~e«erall Palabitte einige Sage lang ©epaep jU
ber bi! Slrtenap öorgebrungen unb jeben
4«0tnbliß weiter gegen SerfaiUel vorßoßen fonnte,
?m «nferen füblicPen Selagerunglring ju tmrcp-
»t£tPen, epe bie 17. Sivißon noep heran fein
tonn*e, um ßcp ihm entgegen m1 werfen!
1 9Bar t! boep bie 22. Sivißon gewefen, bie
®öeanf Bon Drleanl btl nad) Srcur unb Bonbon
8'9en SBeßt« immer auf bem 3Rarfcp, immer im
©efeept fein mußte; bte mit ben 33atern u. SWccf*
lenbnrgcrn unb ben £>anfeaten teop ©epttee uttb
Äälte, mit gtrriffenem ©cpupjeug Sag unb Pacpt
ipre ©epaepgüge mapen, faß täglich blutige ®e*
feCpte liefern mußte, opne Slulßpt auf Slblöfung,
opne Paß, oft opne fßßege in ben utiwirtpbar ge*
worbenen, von ©cpnee bebeßten ©egenben ber
Sßercpe unb ber 33eauce unb wieber jurüß gegen
Drleanl!
Sie Skiern, bie 22. Sivißon unb bie 17. Si-
vißon patten el fcblimm, fepr fcplimm, ße paben
bie Sorbern, bie Stnerfennung verbient, bie ipnen
bal Saterlanb wibmet. 3cp erinnere miep noep,
wie ©eneral von ber Sann in Sogron vor ©pa*
teaubun miep unrupig fragte: „|>aben ße benn
gar feine ©olomte mit ©cpupjeug gefepen ? äfteine
Seute laufen barfuß im ©cpnee!" — 3cp erinnere
mi^ noep, wie bie Dfßjiere ber 17. Sivifton, all
biefelbe bei Slngerviüe eintraf, noep gang neu,
gang intact unb tpatenburßig, vergweifelt aulrie*
fen: ,31^, wir Slrmen werben gu gar ntcptlfom*
men!" Unb wie famen ße wenige Sage barauf
in! geuer; wie pat fo SWanßier von ipnen baran
glauben muffen!
SUfo bie 22. Sivifton marf^irte vor bemÄai*
fer vorbei, ber ße vom genßer aul begrüßte. Sie
$pmne unb bal Sßreußcntieb erfcpatlten eine@tunbe
pinbnrcp. 93or ber Ißrafeftur hielten bie Dfßgiere
bei ©eneralßab!. Ser Sorbeimarfcp wollte fein
©nbe nehmen. $ätte i<P’l aber niept gang ßeper
gewußt, baß bie! bie 22. Sivißon fei, ber an ber
Soire ba! £emb gum ©ßenbogen unb bie 3£ho
gum ©tiefel poraul fap, icp pätte el niept geglaubt.
@0 patten SWe Jcfct Sotßette gemapt; ße mußten
SlUe erß beim ©pnetber unb ©pußer gewefen
fein, fo blanf unb ßott beßlirte bie gange SU
vißon.
Slber freilip, el war fa nipt mepr gang bie-
felbe; el ßeßte fpon fo viel ©rfapmannfpaft in
ben Pötten. 23tele von ben Sitten waren blutenb
ober ßerbenb auf ben ©il* unb ©pneefelbern bei
ber Soire liegen geblieben. 93iele von ipnen lagen
im Sagaretp ober in falter frember ©rbe «. fapen
nipt! von bem ©tolg, mit weipem ber Äaifer auf
ße perabblißte, pörten nipt! von bem Subei, mit
bem bie Sivißon pter empfangen würbe, ©ie,
bie biefe Sorbern mit iprem Sebcn begaplt patten,
fonnten ßp nipt bie |>üttbe brüßen mit ben greun-
ben, bie am SBege ßanben unb halb pier u. batb
bort pergufprangtn, um bem vom gelbe eingiepen-
ben Äameraben ein SBiöfommen gugurufen unb
ßp im QSorbeimarfp taufenb pcrgltpe Singt gu
fagen.
3p fap „ben 3“fl »«V auf »»b ab", aber
e! feplten foSWanpe, bie nimmer wieber tommen.
Sin ber @pi*e ber ©ompagnie, Vor bet tp fonß
JCboBBntttnOprtis ft. 1. 3 (r. in £>ritrtbfrg
bnri) tote Poft ff. l. 16 fr. »terteliäftrig.
22. gefcruar.
5t»3eig« 3 fr* feie $ftii$ei{e, frei 3lu#funft$-
crtl)ctlung 4 fr.
1871
9lettefte fftapripten.
^Berlin, 20. gebr. 2öte bic „ftreuggeitung"
£bettrall! tjBrt, gilt e! mit Püßßpt auf ben ©ang
b£r gtiebenlverpaitblungcn nod) für gwcifelpaft, ob
®** 3'ifammcntritt be! Peipltagl nitjjt auf Eutjc
■oeit hinaulgefpoben wirb. Sie „Krcuggeitung"
Unb bic „Porbbctttfpe Slflgemctttc 3£ttung" erfap*
^n, baß ber Äatfer btnt ©efcpentwurf über bie
'»Pffpließung von SPttitärperfonen feine 3ußtw-
M'ung um fo bereitwilliger ertpettt pat, als bie
®‘%r pr Äenntniß gcfomntenen gatte von gefep-
j®ibrtgen ©^cfdjltc^ungen feinen Slttlaß gur 23«:-
'a9ung ber napträglipcn ©encpmigung barbieten.
Söäprenb ©nglanb! Vertreter überall er-
Ratten, baß bie engtifdje Pcgteruttg bie <5oit*
fjttnj über bie tm SBefentlipcit erlebtgte ff5ontu!*
«iffam vor ©röffnung bei ^Parlament! «bgufpliec
ßen wünfpe, bat ©nglanb neuerbingl bie ©onfe*
renj, angeblich wegen granfreipl Slbwefcnpeit,
fortwapreitb verlängert, waprfpefnlfp um neben
bet ©onfercng, beten Programm an bete Singelegen*
beiten auSf^Iiegt, einen europäifpen ©ottgreß über
bic griebenlfrage vorgubereiten.
SreSbett, 20. gebr. Sie |>aitbell= unb ®e-
toerbefammern ju Srelben, ©pemnip, flauen unb
Sittau proteßiren gegen ben Schluß bei Stul*
fpuffel bei §anbelltagel auf unveränberte 2Bie-
berberßetlung bei beutfp*franäöftfpen .flanbellver*
Uagel unb verlangen, baß in ben griebenlbebtn*
ßungen vielmebr für bie frangößfpett Sarifpoßtio*
«c« SDJobiftcationen angußreben ftnb, Welpe ben
3«tereffen bei beutfpen £ianbell beffer cntfprepen.
Söien, 20. gebr. |)eute SSormittag nap 11
"9* fanb bie SBiebcreröffnung bei Stei^örat^ö
]{”tcr großem 3ubrange bei ^lublifumö ßatt. Sie
Jtfbe, worin ber neue Pltnißerpräßbenf, ©raf f")0-
ben Wart, fein Programm entwicfette, würbe ©eU
tcnö ber SRitglicber bei Pefplratpl unb bei SJ3ubU-
fnml mit ©tillfpweigen aufgcnommcn. — Ser
Saifer iß aul SReran gurnßgcfontmen. — Sie ®e*
faßt burcb bie Ueberfpwemmung bat abgenommen.
— Sa! „grembenblatt" erhält bie wieberbotte
23erßperung, baß ba! angeblicbe Punbfpref*
ben Sßeuß’l in ber Slngelegettpeit bei ciöleit^a*
nifcben ftabfnet! weber erißivt, noch intenbirt
t^urbej eben fo unbegrünbet fet bie Papript von
ber angebltpen Anfrage ber italienifpen Regierung
«ber bie etwaigen Sntentionen bei neuen cilleitpa*
nifpen Äabinetl in ber römifpen grage unb ber
angeblichen Stntwort bei Peipgfanjlerl. gttr eine
berartige Anfrage lag feine SSeranlaffuttg vor unb
erfolgte bähet feiuc Sieußcruitg von ©eiten bei
auswärtigen SRinißeriutnl.
$aril, 18. gebr. @! wirb eifrig an ber 3«-
ßanbfeijung bei Calais ütopal gearbeitet, in wel-
ehern SbterS feinen Slufentbalt nehmen wirb.—
©remieur haß fein ©ntlaffungSgefud) auf reibt.
— Sie fßarifcrfßatbwahlen jur fltatfonaU
verfantmlung foöen am 1. ober 5. SBär; ßattftnbcn.
Sie ißarifet 3ritungen fpreChen ft^ im Stilgemeinen
fehr befriebigt über bie ©rnennung ©rcVi)S, 511m
iPräßbenten auS.
— Sic fKehrjahl ber 3eit««8e« bcfpriffjt bie
SDBahl Shierl’ äußerß günftig. Sroßiu foll
bemnäibß abreifen, um feinen ©f$ in ber 9Jatfo-
naloerfammluttg einjunehtnen. — 3prog. ßtente
51 60. ©taatSbahn 773.
— ScrCsinjug bcrSeutfiben fotl am 26.
§ebr. ßattßnbcn. SBie verlautet, bat ftü) ein @pn-
bifat wegen Hebernahme ber ^ricglfoßen*
@ntfchäbiguttg gebilbet. Ser „ißatrfe" jufolge
macht bie $tiebenl*§rage große gortfeßritte.
Sßach bem 2lbßbluß bei griebcnl foU ber ßiatio*
nalverfammlung ein ©efehentwurf betreff! Silbung
einer provifortfihen Slrmee, welche au! ber Jblaffe
^n 1871 beßünbe, vorgelegt werben, ©in anberer
©efefcentwurf würbe bie ©ntlaffung ber jeßfgen
Tlrmeen unb bie Dfeuorganißrung bei |>eerel att-
orbnen.
fBerfailfeS, 19. gebr. 3wifß)ett ben Drlcaniften
unb ben 8egitimißcn iß ein ÜBruih eingetreten, ©in
Slrtifel bei „SOlouiteur!" in Sorbeaur fprießt ©ng*
lanb ben würmßen Sanf für feine Unterßü|uttg
ber iparifer aul.
Sorbeauf, 18. gebt. Ser geßern cinßimmig
angenommmenc Antrag, Shier! jum fRegierung!-
fPräßbenten ju ernennen, lautet (nach einer von
8orb Spott! feiner ^Regierung jugefertigten Sepcf^e)
alfo: „3n Setraäß ber 9ioihwettbigfett, fofort für
bie ßeitung ber SBevhanblttngen uitb ber ©efepüfte
ber ßtegierung gürfovge 511 tragen, unb in ©rwar*
tung ber ©ntfcpelbung, wettpe granfreiep über bie
enbgültfg anjunepmenbe IRegterunglfornt treffen
Wirb, — wirb -ßjerr Sl)ier! jum ©htf ber auSfüh*
renbett ©ewalt ber frattjoftfe^eu fRepublif ernannt
unb wirb fein Smt verfehen unter ber Slufftcht ber
fRational*®erfammlung unb unter ber 33eihülfe ber
SRinißer, bie er ß<h gewählt ^abett unb benen er
vorftehen wirb."
— Ser „grancail" verftchert, baß ©uijot ben
©efanbtßhaftSpoßen in 8onbon angenommen habe,
gür Äonßantinopel, SBien unb @t. Petersburg feien
f^lon ©efanbte ernannt worben.
— 19. gebr. Diationalverfammlung
Spier! erflärt, obwohl crfcprccft über bie ftpwere
ipm vom Sanbe auferlegtc Aufgabe, nepme er bie-
felbe mit bem ©eporfam uttb ber Eingebung unb
Siebe an, beren ba! Sattb um fo notpiger pabe,
all e! itttglüßlicp fei, unglücflicher all in irgenb
einer ©poepe feiner ©efcpichtc. Slber granfrcicö
bleibt immer groß, jung, retip an fjüfSqudlen uttb
wirb immer ein beftäubige! Senfmal ber ©nergie
unb Humanität bleiben, ©r pabe bie JRinißer
nur mit fRüßßipt auf bie öffentliche 2lcbtuitg, bfren
fte genießen, unb auf iprett ©paraftcr unb ipre
Sefäptgung ernannt. 3« 3Rinißertt ernannt ßttb:
Sufaure Sußij, gavre Slettßere!, Picarb
innere!, ©imott Üttterncpt, 8ambrecpt^anbel,
Seflö Ärieg, Potpuau SRaritte, be 8arcct>
Arbeiten. Ser beßgnirte ginanjminißer iß noch
nicht in Sotbeaur eingetroffen unb fann baptr noch
niept genannt werben.] Spierl übernapm fein Pef-
fort=3Rinißerium, um mepr 3eit f«r bie allgemeine
©efcpäftllettung ju haben.
IBorbeanj, 19. gebr. Siationatverfamm-
lung. Spierl erflärt tl für britigenb nötptg, baß
ben Selben unb ber feinblicpen Dccupation ein
©nbe gemacht werbe. Sal Sanb fei be! griebcnl
bringenb bebürftig; el fei nötptg, bie 58crpanblun=>
gen über ben grfeben mutpig ju füprettj berfelbe
bürfe nur angenommen werben, wenn er eprenvott
fei. Spier! fünbigt ferner bie Uteorganifatfon ber
©eneral* unb ßRuttijtpalräipe att, für welcpe 37eu-
waplen auSgefcpricbcn werben, ©r erflärt fcpließ-
licp, e! fei ntept ju billigen, baß mau ftep mit
ber conßituttonellen grage befepäftige, fo lange ftep
granfreiep unter feinblicpemSrucfe beßnbe. Spier!
verlangt ben Peißanb ber Perfammlung gur fffiap^
rung ber Sntereffen be! Sanbe!. 3«le! gavre be-
antragt bie ©rnenttung einer ©ommifßott von 15
SRitgliebern, welche fofort naep Pari! gepen unb
im Peßänbigen 3ufamutettpange mit ben Perfonen,
wetepe bie Unterpaublungen füpven, ßepen foü.
Sie SSerpattblungen würben ber ©ommtßfott jur
Serf^terßattung an bie fRationalverfammlung mit«
getpeilt werben. Spier! beantragt, bie ©ipungen
ber SRationalverfammlung wäprenb ber griebett!«
unterpanbluHgen ju fu!penbiren. Ser Antrag 3u-
le! gavre’! auf ©infepung einer ©omntiffion von
15 SRitgliebern gur Peipülfc bei bett grieben!ver*
panblungen wirb angenommen unb bie ÜRitglieber
ber Sommiffion werben ernannt. Spier! forbert
wieberpolt jur @u!penbirung ber ©ipungen auf,
bamit bie grtebenSverpanblungen nipt burep 3fu-
träge von ßpäblicpem ©inßujfe beeinträptigt wer*
©itnftonen unb 3J?tKionctt.
SSon 5anl Söacpenpufen.
ScrfaiBel, 13. gebruar. 93on jwcf feierlichen
«ingügett pabe icp ju erjäpltn, beren ©Cpauplap
"erfaiße! geßern gewefen.
_ Slm ßiapmittag um 3 Upt rußte bie viel ge*
byüfte unb viel erprobte 22. Sivißon perein unb
9'elt iprett SorbeimarfCp am Präfectur*©ebäube,
ßfeßbcnj be! ÄaiferS. Sie ganje @tabt lief
ber Slvcnue jufammen. Sitte ©olbaten, bie niept
ll« Sicnß, bilbeten Spalier, um bie tapferen Ra-
^eraben ju begrüßen, bie mit fo viel $elbenmutp
«nb SluSbauer an ber Soire gefämpft. 3Bar e!
bie Slufgabe biefer Sivißon unb be! 1. bai*
!*f<Pen SorpS, bamal! nach ber erßen uttglücflicpen
Prlean!--2lffaire, al! eben erß bie 2lrmee*2lbtpei*
2i«g be! ©roßperjog! von fDiecflenburg ßcp in
^farf^ gegen ©üben fepte, ber ganjen Slrmee be!
~e«erall Palabitte einige Sage lang ©epaep jU
ber bi! Slrtenap öorgebrungen unb jeben
4«0tnbliß weiter gegen SerfaiUel vorßoßen fonnte,
?m «nferen füblicPen Selagerunglring ju tmrcp-
»t£tPen, epe bie 17. Sivißon noep heran fein
tonn*e, um ßcp ihm entgegen m1 werfen!
1 9Bar t! boep bie 22. Sivißon gewefen, bie
®öeanf Bon Drleanl btl nad) Srcur unb Bonbon
8'9en SBeßt« immer auf bem 3Rarfcp, immer im
©efeept fein mußte; bte mit ben 33atern u. SWccf*
lenbnrgcrn unb ben £>anfeaten teop ©epttee uttb
Äälte, mit gtrriffenem ©cpupjeug Sag unb Pacpt
ipre ©epaepgüge mapen, faß täglich blutige ®e*
feCpte liefern mußte, opne Slulßpt auf Slblöfung,
opne Paß, oft opne fßßege in ben utiwirtpbar ge*
worbenen, von ©cpnee bebeßten ©egenben ber
Sßercpe unb ber 33eauce unb wieber jurüß gegen
Drleanl!
Sie Skiern, bie 22. Sivißon unb bie 17. Si-
vißon patten el fcblimm, fepr fcplimm, ße paben
bie Sorbern, bie Stnerfennung verbient, bie ipnen
bal Saterlanb wibmet. 3cp erinnere miep noep,
wie ©eneral von ber Sann in Sogron vor ©pa*
teaubun miep unrupig fragte: „|>aben ße benn
gar feine ©olomte mit ©cpupjeug gefepen ? äfteine
Seute laufen barfuß im ©cpnee!" — 3cp erinnere
mi^ noep, wie bie Dfßjiere ber 17. Sivifton, all
biefelbe bei Slngerviüe eintraf, noep gang neu,
gang intact unb tpatenburßig, vergweifelt aulrie*
fen: ,31^, wir Slrmen werben gu gar ntcptlfom*
men!" Unb wie famen ße wenige Sage barauf
in! geuer; wie pat fo SWanßier von ipnen baran
glauben muffen!
SUfo bie 22. Sivifton marf^irte vor bemÄai*
fer vorbei, ber ße vom genßer aul begrüßte. Sie
$pmne unb bal Sßreußcntieb erfcpatlten eine@tunbe
pinbnrcp. 93or ber Ißrafeftur hielten bie Dfßgiere
bei ©eneralßab!. Ser Sorbeimarfcp wollte fein
©nbe nehmen. $ätte i<P’l aber niept gang ßeper
gewußt, baß bie! bie 22. Sivißon fei, ber an ber
Soire ba! £emb gum ©ßenbogen unb bie 3£ho
gum ©tiefel poraul fap, icp pätte el niept geglaubt.
@0 patten SWe Jcfct Sotßette gemapt; ße mußten
SlUe erß beim ©pnetber unb ©pußer gewefen
fein, fo blanf unb ßott beßlirte bie gange SU
vißon.
Slber freilip, el war fa nipt mepr gang bie-
felbe; el ßeßte fpon fo viel ©rfapmannfpaft in
ben Pötten. 23tele von ben Sitten waren blutenb
ober ßerbenb auf ben ©il* unb ©pneefelbern bei
ber Soire liegen geblieben. 93iele von ipnen lagen
im Sagaretp ober in falter frember ©rbe «. fapen
nipt! von bem ©tolg, mit weipem ber Äaifer auf
ße perabblißte, pörten nipt! von bem Subei, mit
bem bie Sivißon pter empfangen würbe, ©ie,
bie biefe Sorbern mit iprem Sebcn begaplt patten,
fonnten ßp nipt bie |>üttbe brüßen mit ben greun-
ben, bie am SBege ßanben unb halb pier u. batb
bort pergufprangtn, um bem vom gelbe eingiepen-
ben Äameraben ein SBiöfommen gugurufen unb
ßp im QSorbeimarfp taufenb pcrgltpe Singt gu
fagen.
3p fap „ben 3“fl »«V auf »»b ab", aber
e! feplten foSWanpe, bie nimmer wieber tommen.
Sin ber @pi*e ber ©ompagnie, Vor bet tp fonß