Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 78-102 (1. April - 30. April 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0325

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
M 78.

$b0«nn*unt8prcis fl. l. 3 fr. in £efbel&erg
burd) bie 'Poft ff. 1. 16 fr. »iertefio^rig*

©amfiag, 1. 2lptiL

^irjeigtü 3 fr. bte *petü$eite, *ei Slugfunftö*
erttjeilung 4 fr.

dinlctSmttg pm Abonnement.

Auf bab mit bem 1. April beginncnbe neue
Abonnement beb n. Quartal beb

DeMßerßer 3tmimil

(65r 3aßrgang)

Jtcbß bcr wocßentltcß erfcßeinenbcn ^Beilage

Pas Jjauö

(Söuftrirte grauengeitung.)
laben wir hiermit wtebevßolt ergebenß ein.

Surcß bie wertßootlc ^Beigabe beb legieren
SStatteö, iß ber Haubfrau bie befonberc Aubgabe
erfpart, für eine in lediger 3c't unentbeßrlitß ge-
Worbenen grauen - 3citUltfl, unb glauben wir ba-
ßer aud) einer weiteren güttßtgen Aufnaßme cnt-
gegenfeßen gu bürfen.

.Ser qsreiö beb Heiöcl&ctaer SourttaiS
beträgt für beibe Slätter oierteljäßrlicß mte

1 fl. 3 fr.

WT, Stellungen werben entgegen genommen
für £ieibelberg bet bcr ©rpebltion unb ben Stägern
beb Siatteb, für auswärts bei ben betreffenben
fPoftämtern unb ganbpoßboten.

Meueflc »tatöridjten-

©ctlin,~30. ÜRärj. fReicßbtagbftßung. Abreß--
bebatte. äunäcßß ergreift o. 33enigfen juv !Öegrun-
bung feiner 21 breffe bab 2Bort. Serfelbe ßebt ßeroor,
baß ber oon ber Partei beb Sentrumb bemängelte
oierte S$affub feine« Abreßentwurfb ftö) eng an bie
Sßronrebc attfcßließe, welcße betonte, baß ftd) bie
$clitif beb beutfeßen IReicßeb auf bie innere ©e*
Haltung beffelbett befeßränfe. Siefer ©ebanfengang
feßie in bem ©ntmurfe Stcicßenfperger’b, wäßrenb
ber ©ittwurf ber SRajorttät bon oorttßerein friege»
rtfeße Hoffnungen, welche bie beutfeße ^Solitif auf
Srrwege leiten tonnte, abfeßneibe. 9febnet betont
auf bab ©ntfcßfcbenße baS Sßdncfp ber 0itcbf-3n-
teroentionj matt müffe ßeroorßeben, baß baS Äat»
fertßunt weit entfernt fei, in bie 33aßnen einer
beutftß'ftalicnifcben ober beuifcß-cßrtßiicßen ißolitif
efngulcnfcn. Sie beutle fßolitif fei auf bie in*
neren Aufgaben Seutfcßlanbb begrenzt. Scutfcßlanb
wolle nid)t in bab geben frember 23olfer eingreifen.
9iacß SBennigfen ergreift 3Rcic&eufpergcr bab SBort.
And) biefer erflarte fiel) für bab fßrincip ber Siicßt-
interöentlon; er ßabe feine frtegerifeßen ©elüße,
allein eb fönnten gälte geben, Wo bie Verträge
mit güßen getreten, unfere Sfecßte groblicßß berieft
Würben unb bem eigenen ©taatbleben ©efaßr broße.

Albbattn evfovbere bte fPßicßt ber ©elbßerßaltutig,
bte ©efaßr mit allen ßräften abgnwettben. Siefen
©ebattfen ßabe er in feinem Abreßentwuvfe aub»
brücfeit gu müffett geglaubt. Stacßbcm ttod) ©cßutge
((Berlin) unb SRiguet für ben (Entwurf oon (Bett*
nigfeit, Sv. Sieber für ben beb ©eptrumb gefproeßen,
ergreift 33if<ßof Äetteler bab Sffiort gegen bie 93en-
ntgfen’fcße Abreffe. Serfelbe erflärt ftd) mit 3
©ä&en beb ÜRajoritätbentwurfb nießt einoetßanbeit:
1) baß bab beutfdje fReidj auf feßeren ©runblagen
alb je wieber aufgerießtet fei; 2) baß Seutßßlanb
einft bureß feine ©tnmifeßung in bab geben attberer
Stationen bie Heime feitteb (BerfaUb gefegt ßabc;
3) ettblicß fönnc er bem SRajorftätbentwurf gerabe
wegen beb ©a&eb nießt gußimnten, welker bab
(grindp ber Slicßtinteroention betont. Sßolf (für
IBeiinigfen’b (Entwurf) ntaeßt geltenb, baß oiclfatß
agitirt worben fei, um eine Snteroentton ju ©unßen
beb ißapßeb ßerbeijufüßren, aber baffetbe 3üe^t,
womit Seutfcßlanb etwaige unberetßtigte (Singriffe
Stalienb jurütfweifen würbe, ßeße aueß bem italie-
nifeßen Solle ju.

— Sie preußifeße Sanf fejjte in ißver geßvigeit
©eneraloevfammlung bie ju jaßlenbe Sioibenbc,
wie beantragt, auf ll3/4 ß©t. feß.

’Jlitn^cn, 30. äRars- $Der ©eneralutajor im
©eneralßab, greißerr o. Horn, würbe jum Som-
matibantcn ber baßerifeßen Sefa^ungSbrfgabc in ®?eß
ernannt.

©(ßioerin, 30. 2Jiärj, Sie franjoftfeßen ©e*-
fangenen würben ßeute'früß per Saßit überH«m*
bürg unb jliel jum Hlüiftranbport auf ben fr«n-
jöftfeßen Äriegbftßiffett entlaßen.

2Bieit, 30. SRätj. 3n ßießgett bißlomatifdjen
Greifen wirb eine Sevßänbigung ber ©roßmädßte
über bie 2lutorißrung ber Pforte jur coentueden
©efe^nng ber Sonaufürßentßümer alb waßtßßcüt*
ti^ betrautet.

sparis, 29. äJtarj. Sab ,Journal ofßciel"
beb (EomfteS feßrefbt: 3n ißrer geßrigen ©ißitng
ßat bte (Sommune oon tßarfS bie ©rllärung abge*
geben, baß bte Sationalgarbe unb bab (Zentral*
comite ßcß um bie SRepublif unb bab Saterlanb
woßt oerbient gemadjt ßabe. Sie SRitglieber fmb
auf ßeute, bem 8. ©erminat (29. fDlärj), um 1
Ußr aufammenßerufen. Sab „Sountal beb Se*
batb" fißreibt: 3n ber geßrigen ©ifcung bet ©om*
rnune waren 50 fRätße anwejenb. Sen Sorßjs
füßrte Sarlin. Sa über bie oorlfegenben bren*
nenben gragen feine Sereinigung erjielt werben j
fonnte, trennte fteß ber Dtatß um ßalb 1 Ußr fRacßtb
na^ SVäßünbiger Sebatte. ‘

Sfiaunßeim, 29. SRärj. (@cßwürg er i ißt.)
Unter bent Sorß^ beb Htftn Äreibgerfcßtbratß
SJiüller fant ßeute jur Serßanblung bieSlnflage
gegen Slbam ©iißler unb granj ÜRafet oon
©ecfenßeim wegen SRaubb. Sie Slnflage beßaup-
tet: 2lm 18. Januar b. 3- fußren bie ßciben
Änecßte beb gußrmannb H°imung ju ^»cibelberg,
©eorg SDioßr unb (Sßrtßian ßiücfer, fowie ber
löjäßrige ©oßn' beb genannten gußrmannb 3afoß
Hornung mit 3 SBagen oon Heibelßerg naeß 33iann-
ßeim, bie mit leeren SBdnfaßern belaßen waren.
3Roßr war ftßon früße am fRacßmittage oon Hef-
belberg aufgebtoeßen unb fam älbenbb in 3)?ann-
ßeim an, Wäßrenb IRüder unb ber junge H£wn“n8
erji Slbenbs H«>bflberg oerließ u.9?acßtb ca. V»1U.
auf ber oon ©ecfenßeim naeß äWannßeim füßren*
ben ©traße, bie erßen H«»f« legerer ©tabt er-
reiften. bem gleicßen Sage war Sfbam ©icßs
ler, 40 3<ißre alter, oerßeiraißeter nießt gut be-
leumbeter Sanbroirtß bon ©ecfenßeim mit feinem rin»
fpännigen Sovbwagen naeß SRannbeim gefaßren
um bafelbß beim SBegfnßren beb ©ife« Slrbelt ju
fueßen; bei ißm befanb ßcß granj IRaier oon
©edenßeim, ein 37 3nßre al,ft oerßeiratßeter
©cßußmacbtr, ber ebenfollb nießt gut beleumunbet
iß unb namentlid) im Saßrc 1859 Wegen Sieb»
ßaßlb unb im 3abre 1866 wegen Äorperoerlefcung
mit Sotbebacßt beßraft würbe.

Siefe Seiben, bie jeßigen 2lngeflagten, trieben
ßcß wäßrenb beb ganjen 18. 3<>n. b. 3* in ßieß-
ger ©tabt umßer, oßne 2lrbeit jn ßnben u. Slbenbb
entwenbete ßRafer auf ber ©traße aub ber fßritfeße
beb gußrwerfb beb ©eorg 2Roßr bab er jufäßig
antraf, einen F. H. 2. gejeießneten 3. ß. 30 fr.
wertßen Sferbeteppicß, ein gäßtßen unb einen Sün*
bei Heu, weteße ©egenßänbe er auf ©icßler’b 3Ba*
gen legte, wo ße bet ber fpät erfolgten Slbfaßrt
ber Selben oon ßier aueß oon ießterem waßrgenoms ’
men würben. 2l!b Seibe etwa um J/21 Wßt «n
ben leßten Hüufern ßfeßger ©tabt oorßeifamen,
würben ße ber ßeiben oon fRucfer unb H°tnung
gefüßrten, aub ber SRicßtung oon ©ecfenßeim ßer-
fommenben gnßrwerfe anßd)tig unb ßef^loffen fo*
fort bei ßcß bietenber 5Roglicßfeit gcmeinfcßaftlicß
Siebßäßle an ben beiben gnßrleuten ju oerüben.

SWaiet »erließ ben einfpannigen SBagen unb
ßrüte ßcß feitwärtb linfb (oon ißm aub gefeßen)
am ©traßenrain auf. ©icßler blieb beim gußr-
werf, nebenßergeßenb unb reeßib aubweießenb: fo
befanb ßcß ©icßler junäcßß bem ^weiten gußrwerf
beb 3“fob Hprnwnfl» SRaier juna^ß bem ooraub-
faßrenben SRücfer’fcßen gußrwerfe. SRaier entwen-
bete nun aub ber Sritfcße beb fRütfet’ßßen SBagenb
2 Sferbeteppicße unb einen Sünbel Äleeßeu im
SBertße oon 6 ß. unb gan& bie gleicßen ©egen» i

1871.

— Sie ®aßl bcr Qfßjiere ber Slationalgarbe
iß auf bett 30. SRärj anberaumt. Sie ©arrlcaben
oor bem ©tabtßnub ftttb entfernt worben, ©eßoleßer
ßat feine ©ntlaßttng alb Sommanbant bcr Artillerie
bcr fRatfotialgarbe gegeben.

— Selcbcluje gab alb SRitgtfcb bcr ©ommune
feine (Etttlaßung, ba ßcß naeß ber Seßauptung feiner
©ollcgett bie gunctioncn cittcb SRtfgliebeS ber ©om»
mutte mit beiten eineb Seputirtcit ber 5Rattonaloer-
fammlttttg nießt oereittigen ließen. Sitavb gab aub
bemfelben ©rttnbe feine Scmtfßon. — Anfangb*
courfe: Sßente 50. 35, ©taatbbaßn 810. @e»

fcßaftbtob.

— SRfttagb. Sab ©ontite befeßloß, btejentgett
j Stationalgarben, welcße ßcß bem Semite nießt att-

| gefeßloßen ßaben, $u cntwaßiten. — ©ine Ser-
| fammluttg legitimißif^er Seputirter fpraeß ßcß in
| einer SRefolution für guftott mit bett Drleanißen
aub. — ©etteral Sarral iß jum ©cneral en chef
ber in SerfaWeb beßnbli^cn Svuppctt ernannt
worben.

— Abenbb. Sie ©tabt iß rußig. Sie nteißen
Sarrifaben oor bem Hotel bc SßiUe ftnb abgetragen.
Ser Saßnßof bcr naeß Serfaitleb füßrenben ©tfen»
baßn, fowie bie Umgebungen beffelbett werben oon
ben üRationalgarben beb ©omtieb feßarf bewaeßt.
3n ben Umgebungen beb Saßnßofb oon ©aint 8a»
gare werben Sarrifaben errießtet. 3n ber ßjrooing
ßerrfeßt überall SRnße. Soßen ber Sfationatgarbc
oon Scdeoille ßaben bab Soßamt «nb bie ©entral«
ßallcn befeßt. Siejenigen fRatfottalgarben, welcße
ben Anfcßluß an bab ©omite oerwefgern, werben
entwaffnet. Sivarb erflärt in einem buvcß bie
Sottrnalc oeröffentlicßten ©^reiben, baß er feine
©ntlaffung gebe, weil baß SRanbat, welcßeb aub»
fcßließli^ ein ntunicipaleb fein follte, ßcß weit
batüber ßinaub in bab poiitifeße ©ebiet erfireefen
gu feilen feßeine, SRatt oerßeßert, baß noeß meßrete
anbere neugewäßlte ÜRunicipalrätße enifcßloffeit feien,
gu bemtjßoitiren.

— 10 Ußr Slbcnbs. 3n ber ßeutigen ©ißung
ber Sfationaloerfaminlung guSerfataeb würbe fol*
genbet Antrag cingebra^t: „Sie Serfammlung,
treu ben ©runbfäfcen oon 1789, befcßließt, fofort
eine weitergeßenbe Secentralifation ber Serwaltung
ittb SBetf ju fefccn; biefelbe iß nießt weniger ent-
f^loffett, bie 3ntegrität unb bie poiitifeße ©inßett
granfreteßb aufre^t gu erßalten." Sßierb fagt bei
^Beantwortung einer 3n(«peüation: Ser Abmarfcß
; ber beutßßen Sruppen iß in golge bet Unrußen
oon fßartb oorlaußg eingeßcllt. ©b iß aueß rieß*
iig, baß bie preußtfeßen ©treitfräffe auf einigen

ßänbe entwenbete gleicßgeitig ©idjler aub ber fßritfeße
beb gußrwerfb beb 3ofob Hornung.

3n biefem Augenblicfe bemerfte aber 3<*fob
Hornung, baß eine oom Sßagen beb IRüder weg-
fpringenbe nnb in gebüifter HoKung an feinem
gußrwerf oorbeieilenbe ©eßalt (SRaier) ©twab aub
SRücfetb SJritfdie ßcraubgegogen ßatte, rief SJücfer
gu, er fotle ßalten unb biefer fowoßl alb aueß 3a»
fob Höhung oevmißten nun beim üRacßfeßett bie
oben ermäßnten ©egenßänbe. 33dbe eilten bem
©tnfpänner, ber ßcß eben in Bewegung fe^te, unb
auf bem nun wieber ©icßler u. SRaier faßen, in
ber Ueberjeugung naeß, baß nur biefe Selben ben
Siebßaßl fonnten oerübt ßaben unb oerlangten,
alb jte bab gußrwerf einßolten, ißre Seppi^e.
fRücfer gog fofort an ber ©efe eineb Sepplcßb auf
bem ©icßler faß unb ben er alb ben feinem SRe*
benfneeßte SRoßr entwenbeten erfannte. ©icßler,
bab eine ©nbe bebSepptcßb feßßaltenb, wanbte ßcß
— bie gauß broßenb crßoben — gegen 3«fob Hör*
itung unbrief: „SRacßt, baß ißr fortfemmt! SBenn
ißr je|t nid>t lob laßt, fo feßlagen wirrueb tobt!“
unb er fowoßl wie SRaier feßrten ßcß fobann ge*
gen SRücfet, bem ße Stoße auf bie Sruft oerfe^s
ten, bib er einen ©cßritt gurütffaßrenb ben i£ep*
pieß lobließ.

Sic ßeiben Angeflngten fußren barauf forafc^
alb möglitß baoon unb obgleicß fRücfer ein Eifert?
 
Annotationen